Pilotprojekt Praxissemester

Moe4487 b

Alle L3-Studierende (Lehramt Gymnasium) der Goethe-Universität Frankfurt mit Immatrikulation vom Wintersemester 2014/15 bis zum Sommersemester 2023 sind verpflichtet ein Praxissemester im Rahmen des Pilotprojektes zu absolvieren.

Pilotprojekt der Hessischen Landesregierung

Das Praxissemester ist ein auf fünf Jahre angesetztes Pilotprojekt der Hessischen Landesregierung, das an den Beschluss des Hessischen Landtags vom 21.03.2013 angelehnt ist (§ 15 Abs. 7 HLbG in Verbindung mit §§ 19, 22 HLbGDV § 48 Abs. 2 Nr. 2 HHG).  Im Wintersemester 2014/2015 ist es erstmalig im Rahmen des Lehramtsstudiums an drei hessischen Universitäten eingeführt worden. An der Universität Kassel betrifft das Praxissemester alle L1- und L2-Studierenden, an der Justus Liebig-Universität Gießen alle L5-Studierenden und an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. alle L3-Studierenden.

Funktion und Aufgabe des Praxissemesters

Ziel des Praxissemesters ist es, Studierenden einen frühzeitigen Kontakt mit dem Praxisfeld Schule zu ermöglichen. Es beginnt ab dem 3. Semester und umfasst eine Zeitspanne von durchgehend 4 Monaten. Studierenden bietet sich dadurch die Gelegenheit, den Lehrberuf an Schulen möglichst eingehend zu erfassen. Sie erproben sich an der eigenen Unterrichtsgestaltung, um den Beruf und die persönliche Eignung dafür kritisch reflektieren zu können.

Lehrerfahrungen während des Studiums sammeln und reflektieren

Betreuung, Anleitung und Unterstützung bei der Unterrichtsgestaltung erhalten die Studierenden von Seiten der Schulen durch Mentor*innen sowie universitäre Praktikumsbeauftragte. Sie helfen den Studierenden z.B. bei der gezielten Vor- und Nachbereitung des Praxisalltags. In einem abschließenden Reflexionsgespräch mit einer Lehrperson sollen die gesammelten Erfahrungen erörtert werden. Durch Selbst- wie auch Fremdeinschätzung erhalten die Studierenden ein individuelles Feedback.

Fazit

Das Praxissemester ist eine verpflichtende Studienleistung für alle L3-Studierenden mit Immatrikulation vom Wintersemester 2014/15 bis zum Sommersemester 2023. Sie markiert eine wissenschaftlich begründete Methode zur Optimierung der Ausbildung pädagogischer und fachdidaktischer Fähigkeiten zukünftiger Lehrkräfte. Mit dem Bestehen der Praxisphase werden die Studierenden zur Modulabschlussprüfung (Praktikumsbericht) zugelassen.

Durch gezielte Vor- und Nachbereitungen sowie eine kontinuierliche Begleitung seitens der universitären Praktikumsbeauftragten einerseits und der Mentor*innen an den Schulen andererseits werden die Studierenden sowohl im Praxisalltag als auch bei ihren Unterrichtsversuchen betreut, angeleitet und unterstützt. Ein abschließendes auf Selbst- und Fremdeinschätzung basierendes Reflexionsgespräch gibt schließlich die Gelegenheit, mit einer Lehrperson über die gemachten Erfahrungen zu reflektieren und ein individuelles Feedback zu erhalten. Zukünftige Lehrkräfte sollen auf diese Weise zu wissenschaftlich begründetem pädagogischem und fachdidaktischem Handeln befähigt werden.