FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Medienkompetenzzertifikat

1. Wer kann am Studienprogramm "Digitale Medien in der Lehrkräftebildung" teilnehmen bzw. das Zertifikat erwerben?

Alle Lehramtsstudierenden, die an der Goethe-Univerität Frankfurt eingeschrieben sind.


2. Was sind die Ziele des Studienprogramms "Digitale Medien in der Lehrkräftebildung", was lerne ich und welche Kompetenzen erwerbe ich?

Absolvent*innen des Studienprogramms sollen Lehr-/Lernprozesse mit digitalen Medien in Schulen so gestalten können, dass die Lernenden zur selbstbestimmten Nutzung digitaler Medien befähigt werden. Die Gegenstände der Lehrveranstaltungen zum Studienprogramm beziehen sich auf die drei Kompetenzbereiche (a) theoretische Grundlagen von und Perspektiven auf Digitale Medien, (b) Umgang mit Programmen und Geräten und (c) digitale Medien in Schule und Unterricht. Zum Ende des Studienprogramms haben Sie sich (a) ein mehrdimensionales theoretisches Verständnis der „Sache“ Digitale Medien (technisches Verständnis, gesellschaftliche und allgemeine didaktische Relevanz) erarbeitet, können (b) mit entsprechenden Geräten und Programmen sicher und angemessen umgehen und können (c) den Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht verantwortungsvoll gestalten und beurteilen.


3. Ich möchte das Medienkompetenzzertifikat erwerben. Welche Veranstaltungen muss ich belegen, welche kann ich wählen?

Das Studienprogramm besteht aus einem Modul und ist in das L-Studium teilintegriert. Eine digitale Ringvorlesung mit Tutorium (2SWS) muss zusätzlich zum regulären Studium belegt werden, zwei bis drei Lehrveranstaltungen (je nach Anzahl der CPs) müssen aus dem für das Studienprogramm akkreditierten Lehrangebot des regulären Studiums gewählt werden. Die akkreditierten Lehrveranstaltungen werden in der Liste der akkreditierten Veranstaltungen bekannt gemacht (s. Punkt 5).
(Wenn Sie in einer Veranstaltung genug CPs erhalten, reicht es auch, nur diese eine Veranstaltung zu belegen. Sie können sich auch Pro-L Workshops anrechnen lassen. 5 Pro-L Workshops werden als 1 CP zum Medienkompetenzzertifikat angerechnet.)

4. Wo finde ich die Digitale Ringvorlesung "Digitale Medien" und wie erwerbe ich dort einen Teilnahmenachweis?

Die Digitale Ringvorlesung finden Sie auf unserer Lernplattform ViSU-L. Im Kurs „Digitale Medien“ müssen Sie 10 Lernbarmodule erfolgreich (mit jeweils mindestens 75%) absolvieren. Weitere mögliche Leistungen werden Ihnen von den Tutor*innen mitgeteilt.


5. Was tue ich, wenn ich mir Veranstaltungen aus den vergangenen Semestern für das Medienkompetenzzertifikat anrechnen lassen möchte?

Während der COVID-19 Pandemie können Sie Ihre Teilnahme an akkreditierten Veranstaltungen auch durch eine Prüfungsbescheinigung aus dem QIS/LSF bestätigen lassen. Eine Anleitung dazu finden Sie hier. Die Prüfungsbescheinigung muss die akkreditierte Lehrveranstaltung eindeutig ausweisen. Informationen wie der Name des/der Dozent*in, Titel der Veranstaltung und das genaue Semester müssen klar erkennbar sein. Falls dies nicht der Fall ist, müssen Sie sich die Teilnahme an diesen Veranstaltungen von dem/der Dozent*in auf dem Studiennachweis bestätigen und im zugehörigen Sekretariat stempeln lassen.

Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen gesammelt und erst nach Abschluss der Ringvorlesung und des Tutoriums bei Karen Seib (abl.digital@uni-frankfurt.de) ein.


6. Von welchen Bereichen des L-Studiums werden  Lehrveranstaltungen zum Medienkompetenzzertifikat angeboten?

Lehrveranstaltungen zum Studienprogramm werden von allen Bereichen des Lehramtsstudiums an der Goethe Universität angeboten (Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften, AGD, Förderpädagogik).


7. Woher weiß ich, welche Lehrveranstaltungen für das Medienkompetenzzertifikat akkreditiert sind?

Die akkreditierten Lehrveranstaltungen werden in der Liste der akkreditierten Veranstaltungen elektronisch angekündigt.  Jedes Semester müssen Sie prüfen, ob und wie Sie den Besuch der akkreditierten Lehrveranstaltungen mit dem regulären Studium verbinden können. So erwerben Sie CP für das Zertifikat und für Ihr reguläres Studium zugleich.


8. Wieviele CP (Credit Points) gibt es für die einzelnen Lehrveranstaltungen im Medienkompetenzzertifikat ?

Unterschiedlich. In den Listen der Akkreditierten Veranstaltungen ist jeweils benannt, wie viele Credit Points einer Lehrveranstaltung für das Studienprogramm zählen.

ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass der Prüfer nur die CP Anzahl auf Ihrem Schein einträgt, die er auch in der Liste hat akkreditieren lassen. Eine nachträgliche Vergabe zusätzlicher CP ist nicht möglich.


9. Was mache ich, wenn in meinen Studienfächern keine Veranstaltungen für das Medienkompetenzzertifikat angeboten werden oder ich diese nicht belegen kann?

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Lehrveranstaltungen zu belegen, die Sie sich auch für Ihr Regelstudium anrechnen lassen können, können Sie auch fachfremde Lehrveranstaltungen besuchen (also z.B. akkreditierte Veranstaltungen aus dem Bereich "Geographie", wenn Sie "Mathematik" und "Deutsch" studieren)! Diese belegen Sie allerdings zusätzlich zum regulären Studium. Nehmen Sie bitte dazu direkt Kontakt mit den Dozent*innen auf und fragen Sie an, ob Sie als Gastteilnehmer*in beisitzen dürfen.


10. Was muss ich in den Lehrveranstaltungen für das Medienkompetenzzertifikat tun, welche Anforderungen werden gestellt?

In den Ankündigungen und zu Beginn der Lehrveranstaltung werden die Anforderungen genannt! Sie müssen in allen Lehrveranstaltungen "Teilnahmenachweise" erwerben und, sofern gefordert, eine Prüfung ablegen. Bis auf die Gestaltung des Werkstückberichts gibt es keine gesonderten Prüfungen für das Studienprogramm. Noten werden nicht vergeben, nur das Bestehen der Prüfungsleistungen und der Erwerb der Teilnahmenachweise sind relevant.


11. Wann habe ich das Studienprogramm zum Medienkompetenzzertifikat erfolgreich abgeschlossen?

Wenn Sie insgesamt mindestens 11 für das Studienprogramm relevante CP erworben haben, können Sie sich im Arbeitsbereich für Digitale Medien der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung das Zertifikat ausstellen lassen, nachdem Sie ihren Modulschein dort haben prüfen lassen. Noten werden nicht vergeben und entsprechend im Zertifikat selbst nicht aufgeführt.


12. Wie gestaltet sich der Leistungsnachweis aus der Ringvorlesung und dem Tutorium zum Medienkompetenzzertifikat?

Als Leistungsnachweis erstellen Sie in einer Gruppe oder auch allein ein Werkstück. Dieses ist beispielsweise ein Blog oder ein Webquest, wie Sie sie im Unterricht einsetzen würden. Sie entscheiden selbst, wie Sie Ihr Werkstück gestalten. Dazu erstellen Sie eine schriftliche Ausarbeitung von ca. 5 Seiten. Am Ende des Semesters werden alle Projekte in der Abschlussveranstaltung präsentiert.

Des Weiteren weisen Sie die verpflichtenden Abschnitte Ihres ePortfolios nach.


13. Kann ich mir aus organisatorischen Gründen die CP für das Medienkompetenzzertifikat von den jeweiligen Dozierenden auf mehreren Studien- und Prüfungsnachweisen bescheinigen lassen?

Das ist kein Problem. Legen Sie dem Büro für Digitale Medien einfach alle Ihre Studiennachweise vor, sobald sie die benötigten 11 CP gesammelt haben.


14. Ich habe die erforderlichen elf CP für das Medienkompetenzzertifikat gesammelt und auf dem Studien- und Prüfungsnachweis bescheinigen lassen. Wo reiche ich den Nachweis nun ein?

Den Studien- und Prüfungsnachweis reichen Sie bitte im Arbeitsbereich für Digitale Medien der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung ein. Den Kontakt der aktuellen Ansprechpartner*in entnehmen Sie bitte der rechten Spalte auf dieser Website.

ACHTUNG: Bitte vermerken Sie auf Ihrem Schein unbedingt den Namen der Veranstaltungen, das Semester und den Namen der Lehrperson.

Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen gesammelt und erst nach Abschluss der Ringvorlesung und des Tutoriums bei Karen Seib (abl.digital@uni-frankfurt.de) ein.