Prof. Dr. Roland Hardenberg


Tel.: 069/798-33053
Fax: 069/798-33065
Raum: IG 515
E-Mail: hardenberg (at) em.uni-frankfurt.de

Sprechzeiten: Dienstag, 14.00-16.00 Uhr, bitte vorab telefonisch

                         mit Frau Ursula Paul (069-798 33050) einen Termin vereinbaren.



Forschungsschwerpunkte:    
   
Indien, Zentralasien, RessourcenKulturen, Religion und Materialität, Wirtschaft und Ritual
Regional:


Indien (Odisha), Zentralasien (Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tadjikistan), Iran (Khorasan) und Europa (Spanien)
Thematisch:   

Ressourcenkulturen, religiöse Dynamiken, religiöse (De-) Toxifizierung, Anthropologie der Pflanzen, Rituale, Wertesysteme, Verwandtschaft, materielle Kultur

Roland Hardenberg befasst sich aus ethnologischer Perspektive mit gegenwärtigen sozio-kulturellen Prozessen in Asien und Europa. Besonderes Augenmerk richtet er dabei auf religiöse Institutionen und Praktiken, durch die Akteure im Rahmen konkurrierender normativer Ordnungen die Welt gestalten und verändern. In seinen Forschungen strebt er interdisziplinäre Zusammenarbeit an, derzeit insbesondere mit Archäologen,Historikern, Philosophen, Theologen und Naturwissenschaftlern. 

Seine gegenwärtigen Forschungsprojekte befassen sich z.B. mit der Perzeption von Landschaften in Spanien (DFG, SFB 1070 A02), mit religiösen Reden in Süd- und Zentralasien (DFG, SFB 1070 C04) und mit kulturellen Ressourcen im Iran (DAAD Hochschuldialoge mit der Islamischen Welt). Roland Hardenberg leitet seit dem 1.1.2017 das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung, das sich zum Ziel gesetzt hat, neues Wissen durch empirische Forschungen zu generieren, materielle Kultur in Wert zu setzen und den Dialog mit der Öffentlichkeit und den Herkunftsgesellschaften zu stärken.

Frobenius Institut
SFB 1070 RessourcenKulturen


vollständige Publikationsliste

Monographien

1.   Hardenberg, Roland (2018). Children of the Earth Goddess: Society, Marriage, and

Sacrifice in the Highlands of Odisha (India). Boston/Berlin: DeGruyter, 684 pages, 23 figures,
glossary & appendix. 2018 (2019: Paperback Edition). 

2.   Hardenberg, Roland (2011). The Renewal of Jagannatha's Body. Ritual and Society

in Coastal Orissa. [Überarbeitete, englische Übersetzung von R. Hardenberg, 1999,  Die Wiedergeburt der Götter] New Delhi: Manak Publications, 428 pages, 51 figures, glossary + appendix. 2011. 

3.   Hardenberg, Roland (2008). König ohne Reich: Rituale des Königtums in Orissa 

(Indien). Berlin: Schiler Verlag, 289 Seiten, Fotos, Glossar + Appendix. [2.  vollständig überarbeitete Auflage von R. Hardenberg, 2000, Ideologie eines Hindu- Königtums]. 2008. 

4.   Hardenberg, Roland (2000). Ideologie eines Hindu-Königtums. Struktur und  Bedeutung der Rituale des ‚Königs von Puri' (Orissa/Indien). (Indus Bd. 7) Berlin: 

Das Arabische Buch, 232 Seiten. 2000. 

5.   Hardenberg, Roland (1999). Die Wiedergeburt der Götter. Ritual und Gesellschaft in Orissa. (Herodot -
       Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie, Bd. 1) Hamburg:  Kovac Verlag, 459 Seiten, Glossar + Appendix.
       1999. 


Zeitschriften und Reihen (Herausgeber) 

6.   Hardenberg, Roland/Jebens, Holger (eds.) (2017-2022). Paideuma: Zeitschrift für kulturanthropologische
       Forschung
/ Journal of Cultural Anthropology. Reimer  Verlag (vor 2018: Kohlhammer Verlag). Jährliches        
       Erscheinen. 

7.   Hardenberg, Roland/Jebens, Holger/Kuba, Richard/Thubauville, Sophia (Hrsg.). Studien zur Kulturkunde. Berlin: Reimer Verlag (gegründet von Leo Frobenius, vorher Rüdiger Köppe Verlag und Franz Steiner Verlag). 

Sammelbände (Herausgeber)

8.   Conrad, Ruth; Hardenberg, Roland; Miethner, Hanna; Stille Max (eds.) (2024). Ritual and Social Dynamics in          
       Christian and Islamic Preaching
. New York. 

9.   Hardenberg, Roland/ Platenkamp, Josephus/ Widlok, Thomas (Hrsg.) (2022). Ethnologie als angewandte
      Wissenschaft. Das Zusammenspiel von Theorie und  Praxis
. Berlin: Reimer Verlag. 2022. 

10. Bartelheim, Martin/Contreras Cortés, Francisco/Hardenberg, Roland (eds.) (2022).  Landscapes and Resources in the Bronze Age of Southern Spain. RessourcenKulturen 17. Tübingen: Tübingen University Press. 2022. 

11. Schnell, Christiane/Pfeiffer, Sabine/Hardenberg, Roland (Hrsg.) (2021). Gutes 

Arbeiten im digitalen Zeitalter. Frankfurt a. Main: Campus Verlag. 2021. 

12. Bartelheim, Martin/García Sanjuán, Leonardo/Hardenberg, Roland (eds.) (2021). 

Human-Made Environments – The Development of Landscapes as Resource  Assemblages. RessourcenKulturen 15. Tübingen: Tübingen University Press. 

13. Scholz, Anke K/Bartelheim, Martin/Hardenberg, Roland/ Staecker, Jörn (eds.) (2017). ResourceCultures.
      Sociocultural Dynamics and the Use of Resources –  Theories, Methods, Perspectives. 
SFB Publications:
      Tübingen. 2017. 

14. Hardenberg, Roland (ed.) (2017). Approaching Ritual Economy: Socio-Cosmic Fields in Globalized
      Contexts
. Tübingen: SFB 1070 Publications. 2017. 

15. Berger, Peter/ Hardenberg, Roland/ Kattner, Ellen/ Prager, Michael (eds.) (2010). 

An Anthropology of Values. Essays in honour of Georg Pfeffer. New Delhi:  Pearson/Longman. 2010. 

16. Hardenberg, Roland (ed.) (2000). Asian World Views. Context and Structure. 

Journal of Social Sciences (special edition), 4/4, Delhi: Kamla Raj. 2000. 

Wörterbücher

17. Hardenberg, Roland/ Panda, Shankar K. (1999). Oriya-German-English. Basic  Vocabulary. (Mahanadi-Beiträge zur Südasienforschung, hg. v. G. Pfeffer, Serie A: Sprachen) Berlin: Institut für Ethnologie der Freien Universität Berlin. 1999. 

Artikel in Zeitschriften               

18. Teuber, S. /M. Bartelheim/R. Hardenberg/M. Knopf/T. Knopf/P. Kühn/T. Schade/K.

Schmidt/T. Scholten 2022. Why do we need Interdisciplinary Cooperation with  Anthropologists and Archaeologists in Soil Science? Journal of Plant Nutrition and  Soil Science, 185, 2022, 752–765. DOI: https://doi.org/10.1002/jpln.202200120 

19. Hardenberg, Roland (2021). Nabakalebara. Nandigosha (Special Edition Pratistha) 14: 32-33. 

20. Berger, Peter/Hardenberg, Roland (2021). Obituary: Georg Pfeffer (17 January 1943 – 20 May 2020).
       Contributions to Indian Sociology 55/1: 129-133. 

21. Hardenberg, Roland/Berger, Peter (2020). Georg Pfeffer (1943-2020). Paideuma: 

Zeitschrift für kulturanthropologische Forschung / Journal of Cultural Anthropology  65, 2020: 331-345. 

22. Conrad, Ruth/Hardenberg, Roland (2020). Religious Speech as Resource. 

International Journal of Practical Theology 24(1), 2020: 165-195. 

23. Berger, Peter/Hardenberg, Roland (2018). Cereal Belongings – a cultural perspective on cereals as resource.
        Paideuma: Zeitschrift für kulturanthropologische  Forschung / Journal of Cultural Anthropology 64: 2018: 167-181. 

24. Hardenberg, Roland (2018). 'Imperial rice' and ‚subaltern millets'. Cereals as resources in Odisha (India) and
       beyond. Paideuma: Zeitschrift für  kulturanthropologische Forschung / Journal of Cultural Anthropology 64: 2018:
       265-
283. 

25. Hardenberg, Roland (2017). From Durkheim to Hocart: Sacred Resources and the 

Quest for 'life'. Durkheimian Studies / Etudes Durkheimiennes 23, 2017: 40-56. 

26. Hardenberg, Roland (2016). Beyond Economy and Religion. Resources and Socio-cosmic Fields
        in Odisha, India. Religion and Society: Advances in Research 7, 2016:  83-96. 

27. Hardenberg, Roland (2012). Collective, communicative and cultural memories:  examples of local historiography from northern Kyrgyzstan. Central Asian Survey (Special issue: Local History as an Identity Discipline) 3/31, 2012: 265-276. 

28. Hardenberg, Roland (2012). Die kulturelle Gestaltung des Todes in nicht-westlichen

Gesellschaften. Berliner Theologische Zeitschrift (Bestattungskultur in der  Gegenwart) 2/2012, 2012: 
 335-359. 

29. Hardenberg, Roland (2010). The Efficacy of Funeral Rituals in Kyrgyzstan. Journal

of Ritual Studies 24/1, 2010: 29-43. 

30. Hardenberg, Roland (2009). Reconsidering ‚tribe', ‚clan' and ‚relatedness': A 

comparison of social categorization in Central and South Asia. Scrutiny: A Journal of  International and Pakistan Studies 1/ 1, 2009: 37-62. 

31. Hardenberg, Roland (2009). Categories of Relatedness: Rituals as a Form of  Classification in a Middle Indian Society. Contributions to Indian Sociology 43/1, 2009: 61-87. 

32. Hardenberg, Roland (2008). Die Moso (China) im interkulturellen Vergleich. Grenzen und Möglichkeiten des
        komparativen Ansatzes in der Ethnologie. Paideuma  54, 2008: 109-127. 

33. Hardenberg, Roland (2007). Das „einschließende Haus“: Wertehierarchien und das Konzept der „Hausgesellschaft“ im interkulturellen Vergleich. Anthropos 102, 2007: 157-168. 

34. Hardenberg, Roland (2005). Ethnologische Feldforschung im entlegenen Gebiet: 

Ein Beitrag zur Bedeutung der ethnographischen Erfahrung. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 26, 2005: 71- 82. 

35. Hardenberg, Roland (2005). Mädchenhäuser, Schöpfung und Empfängnis: Kulturelle Konstruktion der Geschlechter bei den Dongria Kond (Orissa/Indien). Zeitschrift für Ethnologie 130, 2005: 69-98. 

36. Hardenberg, Roland (2004). Vitalität und Tausch: Heirat und Opfer bei den Dongria

Kond (Orissa, Indien). Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie,  Ethnologie und Urgeschichte 25, 2004: 31-46. 

37. Hardenberg, Roland (2003). Friendship and Violence among the Dongria Kond (Orissa/India).
        Baessler Archiv 51, 2003: 45-57. 

38. Hardenberg, Roland (2000). Introduction: Asian World Views: Context and Structure.
        Journal of Social Sciences 4/4: 2000: 227-233. 

39. Hardenberg, Roland (2000). Visnu's sleep, Mahisa's attack, Durga's victory. 

Concepts of royalty in a sacrificial drama. Journal of Social Sciences 4/4, 2000: 261- 276. 

40. Hardenberg, Roland (2000). The Anka Ceremony of the King of Puri. Journal of Social Sciences
       4/2-3, 2000: 183-93. 

41. Hardenberg, Roland (1998). Ritual Representation of Political Change: The Case of 

the Puri-King. Journal of the Indian Anthropological Society 33/1, 1998: 87-104.

Artikel in Sammelbänden und Enzyklopädien

42. Conrad, Ruth; Hardenberg, Roland; Miethner, Hanna; Stille Max (2024). Introduction. Topic, Contribution, and
      Perspectives for Future Research. In: Conrad, Ruth; Hardenberg, Roland; Miethner, Hanna; Stille Max (eds.),
      Ritual ~ and Social Dynamics in Christian and Islamic Preaching.
New York. 2024: 1-18. 

43. Hardenberg, Roland/ Platenkamp, Thomas/ Widlok, Thomas (2022): Einleitung. In: Hardenberg, Roland/        
      Platenkamp, Josephus/ Widlok, Thomas (Hrsg.), Ethnologie als
angewandte Wissenschaft. Das Zusammenspiel
      von Theorie und Praxis
. Berlin:  Reimer Verlag. 2022: 7-26. 

44. Hardenberg, Roland (2022): Bauxitabbau, Megalithen und Holzpfähle. Das  Verstehen sozio-kosmischer Ordnungen in einem Konflikt um ‚Ressourcen'. In: Hardenberg, Roland/ Platenkamp, Josephus/ Widlok, Thomas (Hrsg.) (2022).  Ethnologie als angewandte Wissenschaft. Das Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Berlin: Reimer Verlag. 2022: 61-87. 

45. Bartelheim, Martin/ Chala Aldana, Dobereiner/Díaz-Zorita Bonilla, Marta/  Hardenberg, Roland/Melles, Maike (2022): Landscape Use and Transhumance in Sierra Morena through the Ages. In: M. Bartelheim/F. Contreras Cortés/R.  Hardenberg (eds.), Landscapes and Resources in the Bronze Age of Southern Spain.  RessourcenKulturen 17 (Tübingen: Tübingen University Press) 2022: 109-134. 

46. Bartelheim, Martin/García Sanjuán, Leonardo/Hardenberg, Roland (2021): Human- Made Environments. The Development of Landscapes as Resource Assemblages. An  Introduction. In: M. Bartelheim/L. García Sanjuán/R. Hardenberg (Hrsg.), Human-Made Environments – The Development of Landscapes as Resource Assemblages.  RessourcenKulturen 15 (Tübingen: Tübingen University Press) 2021: 7-23. 

47. Hardenberg, Roland (2021). Dwelling in an Animated Landscape. Forms of  Attachment between Environment and People in Eastern India. In: M. Bartelheim/L. García Sanjuán/R. Hardenberg (eds.), Human-Made Environments – The Development of Landscapes as Resource Assemblages. RessourcenKulturen15. (Tübingen: Tübingen University Press) 2021: 23-34. 

48. Hardenberg, Roland (2021). Arbeit als Daseinsgestaltung. Ethnologische  Perspektiven auf Mensch-Ding-Beziehungen und soziokosmische Felder. In: Schnell, Christiane/Pfeiffer, Sabine/Hardenberg, Roland (Hrsg.), Gutes Arbeiten im digitalen  Zeitalter (Frankfurt a. Main: Campus Verlag) 2021: 45-64. 

49. Hardenberg, Roland (2021). The Rise of a New Millet Assemblage. In: T. Schade/B. Schweizer/S. Teuber/R. Da
        Vela/W. Frauen/M. Karami/D. Kumar Ojha/K. Schmidt/R. Sieler/M. Toplak (Hrsg.), Exploring Resources. On      
        Cultural, Spatial and  Temporal Dimensions of ResourceCultures
.
RessourcenKulturen 13 (Tübingen:  Tübingen
        University Press) 2021: 141-156. 

50. Bartelheim, Martin/Hardenberg, Roland/Scholten, Thomas (2021). Ressourcen –  RessourcenKomplexe – RessourcenGefüge – RessourcenKulturen. In: T. Schade/B. Schweizer/S. Teuber/R. Da Vela/W. Frauen/M. Karami/D. Kumar Ojha/K. Schmidt/R. Sieler/M. Toplak (Hrsg.), Exploring Resources. On Cultural, Spatial and  Temporal Dimensions of ResourceCultures. RessourcenKulturen 13 (Tübingen:  Tübingen University Press) 2021: 9-22. 

51. Hardenberg, Roland (2020). Die Genealogische Methode. Eine kritische Einführung

und Anleitung, in: B. Beer/A. König (eds.), Methoden ethnologischer FeldforschungBerlin: Reimer Verlag. 2020: 159-178. 

52. Hardenberg, Roland (2019). Dongria Kond: Fact Sheet, in: Brill's Encyclopedia of  the Religions of the Indigenous People of South Asia Online, Marine Carrin (Editor- in-Chief), Michel Boivin, Gérard Toffin, Paul Hockings, Raphaël Rousseleau, Tanka Subba, Harald Lambs-Tyche (Section Editors). <http://dx.doi.org/10.1163/2665- 9093_BERO_COM_032152

53. Hardenberg, Roland (2019) Dongria Kond: Perspectivism in Tribal India, in: Brill's  Encyclopedia of the Religions of the Indigenous People of South Asia Online, Marine  Carrin (Editor-in-Chief), Michel Boivin, Gérard Toffin, Paul Hockings, Raphaël Rousseleau, Tanka Subba, Harald Lambs-Tyche (Section Editors). <http://dx.doi.org/10.1163/2665-9093_BERO_COM_031977

54. Hardenberg, Roland (2019). Vorwort, in: Museum Giersch der Goethe-Universität, 

Frobenius-Institut (Hrsg.), Frobenius – Die Kunst des Forschens  (Ausstellungskatalog). Petersberg: Imhoff Verlag 2019: 10–11. 

55. Hardenberg, Roland (2019). Agnes Susanne Schulz, in: Museum Giersch der  Goethe-Universität, Frobenius-Institut (Hrsg.), Frobenius – Die Kunst des Forschens (Ausstellungskatalog). Petersberg: Imhoff Verlag 2019: 233–239. 

56. Hardenberg, Roland (2018). Sacrifice, in: International Encyclopedia of Anthropology,
       ed. H. Callan, Vol. 12 (ed. By Simon Coleman). Wiley-Blackwell. 

doi:10.1002/9781118924396.wbiea2258 2018. 

57. Hardenberg, Roland (2017). 'Juniors', 'Exploiters', 'Brokers' and 'Shamans'— a  Holistic View on the Dombo Community in the Highlands of Odisha, in: U. Skoda/B.Pati (eds.) Highland Odisha. Life and Society beyond the Coastal World. Delhi:  Primus Books. 2017: 135-174. 

58. Bartelheim, Martin/Hardenberg, Roland/ Staecker, Joern (2017). The ‚Resource  Turn': A Socio-Cultural Perspective on Resources, in: A. K. Scholz, M. Bartelheim, R. Hardenberg and Jörn Staecker (eds.), ResourceCultures. Sociocultural Dynamics  and the Use of Resources – Theories, Methods, Perspectives.  SFB Publications:  Tübingen. 2017: 13-24. 

59. Hardenberg, Roland (2017). Dynamic Correspondences: ResourceCultures. In: A. K. Scholz, M. Bartelheim, R. ~   
      Hardenberg and Jörn Staecker (eds.), ResourceCultures.Sociocultural Dynamics and the Use of Resources –
      Theories, Methods, Perspectives
.  SFB Publications: Tübingen. 2017: 25-34. 

60. Fehlings, Susanne/ Hardenberg, Roland (2016). Informality Reviewed: Everyday 

Experiences and the Study of Transformational Processes in Central Asia and the  Caucasus. Working Paper Series on Informal Markets and Trade, No. 2. 2016.  (urn:nbn:de:hebis:30:3-415178) 

61. Hardenberg, Roland (2016). Introduction: The Study of Socio-Cosmic Fields, in: R. 

Hardenberg (ed.), Approaching Ritual Economy: Socio-Cosmic Fields in Globalized  Contexts. Tübingen: CRC 1070 Publications. 2016: 7-36. 

62. Bartelheim, Martin/Hardenberg, Roland/ Scholz, Anke K. (2016). Arm und Reich?  Alternative Perspektiven auf Ressourcen und ihre Nutzung, in: H. Meller/R. Risch/R.  Jung/H.-P. Hahn (Hrsg.), Arm und Reich - Zur Ressourcenverteilung in prähistorischen Gesellschaften 8. Mitteldeutscher Archäologentag vom Oktober 2015 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 14. 2016:  85-100. 

63. Hardenberg, Roland (2016). 'Those who spread from one father': The Cultural  Elaboration of Segmentation and Inclusion in Kïrgïzstan, in: L. Prager/M. Prager/G. Sprenger (eds.), Parts and Wholes. Essays on Social Morphology, Cosmology, and  Exchange in Honour of J. D. M. Platenkamp. Zürich: Lit Verlag. 2016: 105-124. 

64. Bartelheim, Martin/Hardenberg, Roland/ Scholz, Anke K./Staecker, Joern (2015). 

'ResourceCultures' - A concept for investigating the use of resources in different  societies, in: A. Danielisová/M. Fernández-Götz/K. Kowarik (eds.), Persistent  economic ways of living - Production, distribution, and consumption in Iron Age and  Early Medieval period. Budapest: Archaeolingua. 2015: 33–43. 

65. Hardenberg, Roland (2015). Three Dimensions of Liminality in the context of  Kyrgyz Death Rituals, in: P. Berger/J. Kroesen (eds.), Ultimate Ambiguities Investigating Death and Liminality. New York & Oxord: Berghahn Books. 2015:  125-146. 

66. Hardenberg, Roland (2014). Bali Yatra of the Kond: A Ritual Performance and its 

socio-historical context, in: T. Otten/U. Skoda (eds.), Dialogues with Gods:  Possession in Middle Indian Rituals. 2014. Indo-European Studies in Politics and  Society (edited by Klaus Voll and Uwe Skoda), Bd. 6. Berlin: Weissensee Verlag.  2014: 135-174. 

67. Hardenberg, Roland (2013). Nabakalebar: The Renewal of Jagannatha's Body. In: 

H. Kulke (ed.), Imaging Odisha (Vol. 1). Jagatsinghpur: Prafulla. 2013: 270-271. 

68. Hardenberg, Roland (2012). Kyrgyz Funerals and Memorials from an ethnological 

perspective. In: P. Pfälzner/H. Niehr/E. Pernicka/A. Wissing (eds.), (Re-) Construct- ing Funerary Rituals in the Ancient Near East. Wiesbaden: Harassowitz. 2012: 301- 308. 

69. Berger, Peter/Hardenberg, Roland/Kattner, Ellen (2010). Introduction. In: P.  Berger/R. Hardenberg/E. Kattner/M. Prager (eds.), An Anthropology of Values. Essays in honour of Georg Pfeffer. New Delhi: Pearson/Longman. 2010: xv-xxxiii.  

70. Berger, Peter/Hardenberg, Roland (2010). A conversation with Georg Pfeffer, in: P.

Berger/R. Hardenberg/E. Kattner/M. Prager (eds.), An Anthropology of Values.  Essays in honour of Georg Pfeffer. New Delhi: Pearson/Longman. 2010: xxxix-liv. 

71. Hardenberg, Roland (2010). A reconsideration of Hinduization and the caste-tribe 

continuum model. In: P. Berger/R. Hardenberg/E. Kattner/M. Prager (eds.), An An- thropology of Values. Essays in honour of Georg Pfeffer. New Delhi: Pear- son/Longman. 2010: 89-103. 

72. Hardenberg, Roland (2009). Geheim, verboten, unrein – Beschreibung einer  Feldforschungssituation in Puri (Orissa), in: P. Berger/J. Berrenberg/B. Fuhrmann/J. Seebode/C. Strümpell (Hrsg.), Feldforschung – Ethnologische Zugänge zu sozialen  Wirklichkeiten. Berlin: Weißensee Verlag. 2009: 339-368. 

73. Hardenberg, Roland (2009). Gabentauschtheorie und Bestattungen: Eine  ethnologische Forschung in Kyrgyzstan, in: P. Kadyrbekova (Hg.), Interkulturelle wissenschaftliche Kommunikation: Probleme und Perspektiven. Bishkek: Bilim.  2009: 24-29. 

74. Hardenberg, Roland (2009). 'Village Relations': Exchange and Territory in the  Highlands of Orissa, in: G. Pfeffer (ed.), Tribal Society: Category and Ritual Exchange (Contemporary Society: Tribal Studies Vol. 8). New Delhi: Concept. 2009:  135-158. 

75. Hardenberg, Roland (2009). The Buffalo Sacrifice of the Kond and the Creation of 

Society. In: G. Pfeffer (ed.), Tribal Society: Category and Ritual Exchange  (Contemporary Society: Tribal Studies Vol. 8). New Delhi: Concept. 2009: 52-66. 

76. Hardenberg, Roland (2008). Sacrificing in Highland Orissa: Self-Reproduction and 

Dependency, in: E. Stavrianopoulou/A. Michaels/C. Ambos (eds.), Transformations 
in Sacrificial Practices. From Antiquity to Modern Times (Proceedings of an  International Colloquium, 10-12 July 2007). Heidelberg: LIT Verlag - Reihe:  Performances: Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre). 2008: 113-134. 

77. Hardenberg, Roland (2008). Die Genealogische Methode. Eine kritische Einführung, in: B. Beer (Hg.),
       Methoden und Techniken der Feldforschung (2.
Aufl.). Berlin: Reimer Verlag. 2008: 83-102. 

78. Hardenberg, Roland (2007). Context and Values. A discussion of concepts, in: G. 

Pfeffer (ed.), Periphery and Centre: Studies in Orissan History, Religion and in  Anthropology (Vol. 7). Delhi: Manohar Press. 2006: 153-172. 

79. Hardenberg, Roland (2006). 'Hut of the Young Girls': Transition from Childhood to

Adolescence in a middle Indian tribal society, in: D. K. Behera (ed.), Childhoods in  South Asia. Singapore: Pearson Education. 2006: 65-81. 

80. Hardenberg, Roland (2000). The Renewal of Jagannatha, in: B. Schnepel/H. Kulke  (eds.), Jagannatha Revisited. Studying Society, Religion and the State in OrissaDelhi: Manohar. 2000: 65-92. 

Rezensionen      

81. Hardenberg, Roland (2004). Carsten, J. After Kinship. Cambridge: Cambridge University Press,
       2004. In: Social Anthropology 14/2, 2006: 277-278. 

82. Hardenberg, Roland (2002). Mihir K. Jena/Padmini Pathi/Jagannath Dash/Kamala 

K. Patnaik/Klaus Seeland. Forest Tribes of Orissa. Lifestyle and Social Conditions of  Selected Orissan Tribes. Vol. 1 The Dongaria Kondh. (Man and Forest Series 2) New  Delhi: D. K. Printworld, 2002. In: Internationales Asienforum 3-4. 2002: 379-381. 

83. Hardenberg, Roland (1999). Schnepel, B. Twinned Beings. Kings and Effigies in  Southern Sudan, East India and Renaissance France. Göteborg University, Schweden, 1995. In: Zeitschrift für Ethnologie 124, 1999: 173-175. 

84. Hardenberg, Roland (1997). Berkemer, G. Little Kingdoms in Kalinga. 

Legitimation und Politik regionaler Eliten [Little Kingdoms in Kalinga. The Politics  of legitimating regional elites]. Heidelberg, 1993. In: Orientalische Literaturzeitung  92,1, 1997: 154-157.  

Filme                                           

85. Hardenberg, Roland (2003). Die tanzenden Götter. Die Verehrung des Gottes  Niamraja. Länge: 9.54 Min. (MPEG2-Format). Berlin: Ethnologisches Museum. 2003. 

Regionalbereiche Süd- und Zentralasien und Kaukasus

1. Südasien

Südasien wird als Teil des asiatischen Kontinents unterschiedlich definiert. Aus geographischer Sicht besteht Südasien beispielsweise aus der vom Indus, Ganges und Brahmaputra eingefassten Ebene und der daran anschließenden indischen Halbinsel, und wird durch den Hindukush im Nordwesten, die Gebirgskette des Karakorum im Norden und den Himalaya im Nordosten abgetrennt. Im Süden wird der indische Subkontinent vom Indischen Ozean umschlossen. Laut UN-Definition, die sich an Ländergrenzen orientiert, gehören neben Indien auch Pakistan, Bangladesh, Sri Lanka, Nepal, Afghanistan, Bhutan und die Malediven zu Südasien. Gemessen an der Einwohnerzahl, der Warenproduktion, dem Bruttosozialprodukt und dem ökonomischen Wachstum macht Indien einen größeren Anteil aus als alle übrigen Nachbarländer zusammen.

In einem so definierten Südasien leben etwa 25 Prozent der Weltbevölkerung, davon zwei Drittel in Indien, das 72 Prozent der Gesamtfläche Südasiens einnimmt. Zwischen diesen südasiatischen Ländern gibt es viele Gemeinsamkeiten, die Ausdruck sozio-kultureller sowie religiöser Dynamiken sind, welche die gesamte Region im Kontext des Aufstiegs und Niedergangs verschiedener Großreiche über die Jahrhunderte geprägt haben. Es gibt in Südasien aber auch große lokale Unterschiede, sowohl hinsichtlich der Sprachgruppen (Indo-Iranisch, Dravidisch, Tibeto-Burmesisch und Munda), mit insgesamt rund 650 Sprachen, als auch hinsichtlich der religiösen Diversität. Während in Indien und Nepal Hindus in der Mehrheit sind, leben in Pakistan, Bangladesh und den Malediven überwiegend Muslime, und in Bhutan und Sri Lanka hauptsächlich Buddhisten. Diese drei Religionen, welche in Bezug auf Vorstellungen und Praktiken intern wiederum stark differenziert sind, gehen einher mit komplexen sozialen Ordnungen und sie beeinflussen die Organisation des Alltagslebens und bestimmen kommunale Konflikte in den jeweiligen Regionen. Zu den weiteren religiösen Gruppen, die für einzelne Gebiete Südasiens prägend sind, gehören Sikhs, Jains, Parsen, Thomas-Christen und Ahmadiyya sowie die diversen Stammesgesellschaften (Adivasi) des Subkontinents mit ihren vielfältigen religiösen Praktiken. Diese Diversität bietet eine Vielzahl interessanter Forschungsfelder für Kultur-und Sozialanthropologen, die vorzugsweise in intensiven ethnographischen Feldforschungen erschlossen werden und mit einer ebenso großen Bandbreite wissenschaftlicher Diskurse der Südasienethnologie verbunden sind.

Die Forschungstätigkeiten und Kooperationen mit Universitäten im Osten (besonders Odisha) und Westen (Gujarat und Maharashtra) Indiens kennzeichnen das besondere Forschungsprofil der Frankfurter Ethnologie und ergänzen die Südasienschwerpunkte an anderen Instituten in Deutschland. Studierende finden in diesen Schwerpunktregionen viele Anknüpfungspunkte für ihre eigenen Forschungsprojekte.

Kooperationen

University of Mumbai (Maharashtra), Indien
Utkal University (Bhubaneswar, Odisha), Indien
University of Sambalpur (Sambalpur, Odisha), Indien

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Andrea Luithle-Hardenberg

2. Zentralasien

Zentralasien ist aus geographischer und kultureller Sicht eine vielfältige Region, die sich von Westen nach Osten vom Kaspischen Meer bis nach China und in die Mongolei, und von Norden nach Süden von Russland bis nach Afghanistan und den Iran erstreckt. Die gesamte Region ist topologisch vielfältig und umfasst Hochgebirge wie den Tian Shan, grasbewachsene Steppen, Wüsten aber auch subtropische und semi-aride Regionen.

Zentralasien wird in historischer Hinsicht besonders häufig mit pastoralen Nomaden assoziiert, die besondere Formen der Anpassung an ihre Umwelt entwickelt haben. Einige dieser sozialen und kulturellen Besonderheiten der nomadischen Lebensweise sind bis heute relevant bzw. haben sich im Laufe der Zeit veränderten Bedingungen angepasst.

In einigen Wissenstraditionen identifiziert man Zentralasien mit der Region, durch die einst die Routen der sogenannten „Großen Seidenstraße“ verliefen, die Asien und Europa miteinander verband und durch die verschiedene Kulturen miteinander im Austausch standen. Von einer politischen Perspektive ausgehend, bezeichnet man mit Zentralasien vor allem die fünf postsowjetischen Republiken Kasachstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Während des Großteils des 20. Jahrhunderts wurde diese Teil Zentralasiens erst vom russischen Imperium und dann von den Sowjets beherrscht und verwaltet. Der Zusammenbruch der Sowjetunion führte in den 1990ern dann jedoch zu einem plötzlichen Umschwung von einer Plan- zu einer Marktwirtschaft. Diese sogenannte Transformationszeit hatte tiefgreifende sozio-ökonomische und kulturelle Folgen. Gleichzeitig hat die Wiederbelebung der als „traditionell“ definierten Werte und die Rückbesinnung auf den Islam in der Region zu einer einzigartigen Kombination von ethnographischen Besonderheiten geführt, die ein breites Spektrum für sozial-und kulturanthropologische Forschungen bieten.

Aus kulturanthropologischer Sicht interessieren uns insbesondere lokale Formen sozialer und politischer Formationen, Variationen des alltäglichen Islam, die Rolle „ethnischer“ Zuordnungen in politischen Gemeinschaften, verschiedene pastorale und landwirtschaftliche Wirtschaftspraktiken sowie nomadische und sesshafte Lebensweisen. Bisher wurden zu folgenden Themen Forschungen durchgeführt: mobile Lebensweise, Mensch-Natur-Beziehungen, Jurten und materielle Kultur, heilige Orte, Land- und Wasserressourcen, Verwandtschaft, die Rolle von tribalen Ordnungen im gesellschaftspolitischen Leben, Lebenszyklusrituale und -feiern, die Wiederbelebung des Islam, die Rolle von Frauen, die Rolle von Kindern, traditionelle Medizin, Arbeitsmigration und vieles mehr.

Wir arbeiten seit langem mit Partneruniversitäten in Zentralasien (siehe unten) zusammen. Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen von Austauschprogrammen und für kurze Feldstudien in diesen Institutionen betreut zu werden.

Kooperationen

American University in Central Asia, Kyrgyzstan
International University of Central Asia, Kyrgyzstan
Deutsch-Kasachische Universität, Kasachstan
Ferdowsi University of Mashhad, Iran
The University of Isfahan, Iran

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Baktygul Shabdan

3. Kaukasus

Der Kaukasus umfasst aus politischer Sicht im Norden Teile der russischen Föderation und im Süden die unabhängigen postsowjetischen Republiken Armenien, Azerbaijan und Georgien (Südkaukasus). Geographisch betrachtet, liegt dieses Gebiet zwischen dem Schwarzen und Kaspischen Meer, wird von Küstenzonen und Gebirgszügen geprägt und umfasst aride Wüsten- und Steppen- ebenso wie gemäßigt-kontinentale und subtropisch-humide Gebiete. Die Bevölkerung ist ebenso heterogen. Neben den sogenannten „Titularnationen“, ethnische Gruppen, von deren Ethnonym sich die Benennung der Nationalstaaten ableitet (Armenier, Azeris und Georgier), leben hier auch viele ethnische und religiöse Minderheiten wie etwa Juhuro („Bergjuden“), Molokanen, Jesiden, Assyrer, Kurden und andere Gruppen. Während der Kaukasus einerseits – aus der Innen- wie der Außenperspektive – als Bindeglied zwischen Ost und West, zwischen Asien und Europa und Orient und Okzident imaginiert wird, gilt er anderseits, insbesondere aus Sicht russischer und europäischer Autoren des 19. Jahrhunderts, als abgeschieden und gefährlich. In dieser Literatur findet man romantische Beschreibungen „wilder“ Bergvölker und ihrer Ehrbegriffe. Beide Vorstellungen haben, trotz aller Übertreibungen, ihre Berechtigung.

Historisch gesehen, verliefen durch den Kaukasus Handelswege und Migrationsströme, die mit der alten Seidenstraße in Verbindung gebracht werden. Bis heute ist der Kaukasus eine Transitzone und vereint verschiedenste Menschen und Weltanschauungen. Gleichzeitig war und ist die Region von Konflikten und Kriegen gebeutelt, die sich auf wechselhafte Herrschaftsverhältnisse zurückführen lassen. Solche Konflikte gefährden auch heute die soziale, politische und wirtschaftliche Sicherheit und prägen die Fremdwahrnehmung und die Kontakte nach außen. Großmächte wie die USA, Russland, der Iran und die Türkei (neuerdings auch China) sind zwar an den natürlichen Rohstoffen am Kaspischen Meer sowie an der geostrategischen Lage interessiert, scheinen den Kaukasus jedoch nach wie vor als Peripherie zu betrachten, die von teilweise fremd erscheinenden kulturellen Werten und Konstellationen geprägt wird.

Die bewegte Geschichte des Kaukasus, die ethnische und religiöse Vielfalt sowie die sozialen, rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und linguistischen Besonderheiten, machen den Kaukasus zu einem höchst interessanten Forschungsgebiet für die Kultur- und Sozialanthropologie. Dennoch ist der Stand zur ethnographischen Erforschung der Kaukasusregion relativ überschaubar – und das obwohl die Forschungsbedingungen grundsätzlich vorteilhaft sind und Projekte von lokalen ForscherInnen und Institutionen meist unterstützt werden.

Die von unseren akademischen MitarbeiterInnen, DoktorandInnen und Studierenden im Kaukasus durchgeführten Projekte decken ein weites Themenspektrum ab. Sie reichen von stadtethnologischen Arbeiten über Forschungen zur lokalen Ökonomie bis zur Beschäftigung mit religiösen Identitäten und Reproduktionstechnologien. Neben Forschungskontakten unterhält das Institut außerdem Kooperationen mit lokalen Universitäten, die einen Studierendenaustausch ermöglichen und Unterstützung bei studentischen Forschungsprojekten anbieten.

Kooperationen

Yerevan State University, Armenien
Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Georgien

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an PD Dr. Susanne Fehlings

Betreute Promotionsprojekte

Bechtold, Louise: „Bestattungskultur und Regeneration des Lebens in Kyrgyzstan“. [Burial Culture and the Regeneration of Life: Gift Exchange, Feasting and “Relatedness" in Kyrgyzstan]

Dürr, Andreas: „Gewusst wie: Diskurse über religiöses Wissen und normatives Verhalten im Kontext der Hochschulbildung in Afghanistan."
[Knowing the right way: Discourses of religious knowledge and normative behaviour in the context of higher education in Afghanistan.]

Kesavan, Indhubala: „An anthropological Study of Rice as Goddess and Agro-Economy in Odisha, India“.

Kumar, Suneet: „Rice as a Religious Resource. Locating RessourceCultures in Adivasi ways of being with rice in south Odisha, India.

Melles, Maike: „Die Dehesa-Landschaft als Ressourcengefüge: Repräsentation, Wissen und Konflikte“. [The dehesa landscape as resource assemblage: representation, knowledge, conflicts"]

Müller, Katharina: „Die Stiftung Astan e Qods Razawi in der ostiranischen Provinz Khorassan (Iran). Religiöse Wertschöpfung von Ressourcen in Zentral- und Südasien“. [The trust Astan e Qods Razawi in the eastern Iranian province of Khorassan]


Neuenhaus, Jonah: „Bahá'i-Sein und Werden in Kirgistan- zu Diskontinuitäten von Erfahrungen und Konzeptualisierungen religiöser Konversionen im Kontext einer Institutionalisierten und globalisierten Vermittlung von religiösem Wissen“.


Ojha, Deepak: „Religious Speech as a Resource in South and Central Asia: Instruction, Medialization and Commercialization“.

Respondek, Manuel: „Bergbau-Ressourcenkultur in Riotinto und im Raum Huelva. Die Mine: Zuhause, Landschaft, Kulturerbe“.

Schäfer, Sophia: „Religiöse Autorität als Ressource. Kultur und Religiosität einer christlichen Community Ostindiens im Wandel“. [Religious authority as a resource. Cultural and religious change in a Christian community Eastern India]

Taalaibekova, Gulniza: „Einladung zum 'neuen' Islam: Religiöse Reden in Kirgisistan “.
[Invitation to "new" Islam: Religious Speeches in Kyrgyzstan]

Utetileuova, Togzhan: „Contrasting land - contrasting practices? Multidimensional dynamics in past and present rituals of 'wheat citizens' in Kazakhstan“.