Dr. Reinhard M. Möller

Publikationen

Monographie:

  • Situationen des Fremden. Ästhetik und Reiseliteratur im späten 18. Jahrhundert. Paderborn: Wilhelm Fink 2016 (= Poetik und Ästhetik des Staunens 2).

Herausgeberschaft:

  • mit Christian Moser (Hrsg.): Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Berlin, Boston: de Gruyter 2022 (= Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen 4).

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften:

  • "Crossreading, Crosswriting, Makulatur-Lektüre. Poetiken des recycelten Schriftträgers bei Whitefoord, Lichtenberg und Jean Paul". In: Martin Bartelmus, Yashar Mohagheghi, Sergej Rickenbacher (Hrsg.): Ressource ,Schriftträger'. Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript 2023. S. 31–46.
  • "Vom dip zum glitch? Serendipität und Glitch als Denkfiguren ästhetischer Unplanbarkeit (Walpole, Kafka, Setz)". In: Bildbruch – Beobachtungen an Metaphern 5 (2023): Themenheft „Glitches“. S. 47–60. Online unter URL: https://bildbruch.com/52023-glitches.html

  • ",Die Auseinandersetzung mit der Form kreiert den Inhalt mit‘. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Frank Witzel über seine aktuelle Arbeit, über Schreibprozesse und Genrebezeichnungen und darüber, wie erzählerische Formen und Inhalte auf der Suche nach ihnen entstehen." In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Literatur im Dialog 38 (2023): Themenheft „Werkgespräche“ II. S. 72–81.

  • "Kreativitätsdefekte als kreative Defekte? Szenen heteronomer Kreativität in Kleists Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden und Raabes Der Lar". In: Dennis Borghardt, Florian Lehmann (Hrsg.): Kann das weg? Literarisierungen des Defekten und Defizitären. Hannover: Wehrhahn 2022. S. 115-139.
  • mit Christian Moser: "Anekdotisches Erzählen – zur Einführung". In: Reinhard M. Möller, Christian Moser (Hrsg.): Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2022 (= Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen 4). S. 1–24.

  • ",Fallenerzählungen‘ des Kontingenten: Daniel Spoerris Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls als anekdotisches Erzählexperiment – mit einem vergleichenden Seitenblick auf Andreas Okopenkos Lexikon-Roman". In: Reinhard M. Möller, Christian Moser (Hrsg.): Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2022 (= Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen 4). S. 335–358.

  • "Ungarische Nationalgesichter im Pestcordon. Improvisation und die (De-) Konstruktion von Nationalcharakteristika in Clemens Brentanos Die mehreren Wehmüller". In: Wilhelm Kühlmann, Gábor Tüskés (Hrsg.): Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550-2000). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2021. S. 205-220.

  • "Serendipität des Querlesens. Das Crossreading als literarische Form kreativer Lektüre (Whitefoord, Lichtenberg, Sander)". In: Irina Hron, Jadwiga Kita-Huber, Sanna Schulte (Hrsg.): Leseszenen. Poetologie - Geschichte - Medialität. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 407). S. 135-153.

  • "Organisation der Desorganisierten. Kreativitätsszenen urbaner Serendipität in der ,Kaffeehausliteratur' der Wiener Moderne (Polgar, Torberg, Altenberg)". In: Frank Estelmann, Philipp Jonke, Anne Lagny, Robert Seidel (Hrsg.): Diskurse und Praktiken des Urbanen: Literaturen und Kulturen im städtischen Raum. Discours et pratiques de la ville: littératures et cultures dans l'espace urbain. Berlin, Münster: LIT 2020. S. 61-94.

  • "(Post-)Romantische Verwandlungen. Anthropologisch-zoologische und ästhetische Poiesis-Motive und metapoetische Reflexion in Wilhelm Hauffs Märchenalmanach auf das Jahr 1827". In: Studia Germanica Gedanensia 40 (2019): Das (Un-) Menschliche im Menschen. Studien zu einer anthropologischen Thematik in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. S. 100-109.

  • "Glückliche und herausfordernde Unvorhersehbarkeit. Serendipität und das Anekdotische bei Kleist". In: Kleist-Jahrbuch 2019. S. 309-328.

  • "Serendipity. Zufallskreativität in kommerziellen Werbestrategien und in literarischer Gegenwartspoetik". In: Martina Allen, Ruth Knepel (Hrsg.): Poetik und Poesie der Werbung. Ästhetik und Literarizität an der Schnittstelle von Kunst und Kommerz. Bielefeld: transcript 2018 (= Konsumästhetik 2). S. 137-155.

  • "Zwischen Identifikation und Zweifel: China-Fiktionen in Kafkas Beim Bau der chinesischen Mauer und Friedrich Perzynskis Von Chinas Göttern". In: Kristina Jobst, Harald Neumeyer (Hrsg.): Kafkas China. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (= Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft 5). S. 133-159.

  • "Ästhetiken gegenstandsbezogenen Staunens im späten 18. Jahrhundert". In: Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal, Johannes Bartuschat (Hrsg.): Staunen als Grenzphänomen. Paderborn: Wilhelm Fink 2017 (= Poetik und Ästhetik des Staunens 1). S. 107-124.

  • "Sakontalas Reise oder: ,Individualitäten vergleichen'. Ästhetik, Kulturpoetik und weltliterarische Bildung bei Forster, Herder und Friedrich Schlegel". In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2016. S. 113-129.

  • "Sublime Barbarism?: Affinities between the Barbarian and the Sublime in Eighteenth-Century Aesthetics". In: Maria Boletsi, Christian Moser (Hrsg.): Barbarism Revisited. New Perspectives on an Old Concept. Leiden, Boston: Brill Rodopi 2015 (= Thamyris/Intersecting 29). S. 139-154.
  • „Irony under Control? Kierkegaard’s Conception of Controlled Irony as a Critical Theory of Aesthetic Fictionalization“. In: Louisa Soellner, Anita Vrzina (Hrsg.): Fictionalizing the World? Rethinking the Politics of Literature. Frankfurt am Main, Berlin u.a.: Peter Lang 2015. S. 181-198.
  • „Zum Zusammenhang von Neuheit und Wiederholung in der Ästhetik des späten 18. Jahrhunderts: Kant – Garve – Herder“. In: Károly Csúri, Joachim Jacob (Hrsg.): Prinzip Wiederholung. Zur Ästhetik von System- und Sinnbildung in Literatur, Kunst und Kultur aus interdisziplinärer Sicht. Bielefeld: Aisthesis 2015. S. 131-148.
  • „Die Feuerland-Episode in Georg Forsters Reise um die Welt im Kontext einer anekdotischen Poetik der Interkulturalität“. In: Stefan Greif, Michael Ewert (Hrsg.): Georg-Forster-Studien XIX (2014): Georg Forster als interkultureller Autor. Kassel: Kassel University Press 2014. S. 79-107.
  • „Über das Erhabene als ästhetische Herausforderung des Reisens und der Darstellung in Herman Melvilles Moby-Dick“. In: Helge Baumann, Maria Rossdal, Michael Weise, Stephanie Zehnle (Hrsg.): Habt euch müde schon geflogen? Reise und Heimkehr als kulturanthropologische Phänomene. Marburg: Tectum Verlag 2010. S. 47-61.
  • „Steps towards the Sublime? Jens Baggesen's Account of Strasbourg Cathedral in Labyrinten and the Concept of the Sublime“. In: Nils Holger Petersen (Hrsg.):TRANSFIGURATION vol. 6.2 (2004). Museum Tusculanum/Copenhagen University Press 2007. S. 61-87.

 
im Erscheinen oder in Vorbereitung:

  • „Aspects of Ethnoliterary Poetics in 18th Century Travel Writing: Georg Forster and Jens Baggesen“. In: Wolfgang Asholt, Kirsten Kramer, Christian Moser, Markus Winkler (Hrsg.): Ethnoliterature and Ethnopoetics – Littérature entre mondialisation et globalisation (= Global Poetics. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zur Globalisierung). Göttingen: V&R unipress [Band in Vorbereitung] 

Lexikon- und Handbuchartikel:

  • "Kamel". In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hrsg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. 3. Aufl. Stuttgart: Metzler 2021. S. 310-313.
  • "Serendipität". In: Erik Schilling (Hrsg.): Umberto Eco-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler 2021. S. 358-361.

  • „Reiseliteratur“. In: Joachim Jacob, Johannes Süßmann (Hrsg.): Der Neue Pauly. Supplemente Bd. 13: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus. Stuttgart: Metzler 2018. Sp. 753-760.

  • „Reisen“. In: Joachim Jacob, Johannes Süßmann (Hrsg.): Der Neue Pauly. Supplemente Bd. 13: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus. Stuttgart: Metzler 2018. Sp. 761-769.

  • „Diogenes von Sinope“ (gemeinsam mit Joachim Jacob). In: Peter von Möllendorff, Annette Simonis, Linda Simonis (Hrsg.): Der Neue Pauly. Supplemente Bd. 8: Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013. Sp. 362-371.

 
Rezensionen (Auswahl):

  • Kurzreferat zu Xenia Wotschal: Schreiben und Reisen über Gattungsgrenzen hinweg. Gattungsmischung und -bildung bei Rolf Dieter Brinkmann, Ilse Aichinger und Herta Müller" (Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 60 (2019), H. 3-4. S. 1026-1027.

  • Rezension zu Hansjörg Bay/Wolfgang Struck (Hrsg.): Literarische Entdeckungsreisen (Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012). In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 106, 4 (2014). S. 690-693.
  • Rezension zu Karl Axelsson: The Sublime. Precursors and British Eighteenth-Century Conceptions (Oxford u.a.: Lang 2007). In: Arbitrium 31 (Mai 2013). S. 72-75.
  •  „‚Naturgemäße Darstellung‘. Das Wissen vom Lebendigen um 1800 zwischen Wissenschaft und Poesie“ (gemeinsam mit Laura Meneghello). Rezension zu Michael Bies: Im Grunde ein Bild. Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt (Göttingen: Wallstein 2012). In: KULT_online 33 (2012). URL: kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/33-6/.
  • „Ansichten der Komparatistik - eine selektive, aber durchaus anregende Einführung in die grenzüberschreitende Literaturwissenschaft“. Rezension zu Ernst Grabovszki: Vergleichende Literaturwissenschaft für Einsteiger (Wien, Köln, Weimar 2011). In:KULT_online 31 (2012). URL: kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/31-9/.