Für das Jahr 2019 gibt es zur Zeit noch keine Finanzierung. In der Vergangenheit gab es die nachstehenden Angebote. Es ist vorstellbar, dass vergleichbare Maßnahmen auch in der Zukunft aufgelegt werden. Näheres erfahren Sie auf Anfrage.
Eine Liste der in der Vergangenheit geförderten Projekte finden Sie hier: http://www.uni-frankfurt.de/68827586/Liste_gemeinsame_Kooperationen_2013_2017_Intranet.pdf
Für einmonatige Forschungsaufenthalte an den Strategischen Partneruniversitäten University of Birmingham, University of Toronto, Tel Aviv University und University of Pennsylvania sind Mittel verfügbar. Antragsberechtigt sind alle promovierten WissenschaftlerInnen der Goethe- Universität.
Bitte beachten Sie die folgenden Bedingungen:
Es werden Reisestipendien für Aufenthalte an den vier Strategischen Partnerinstitutionen vergeben, um dort zu lehren, zu forschen, oder ein Projekt durchzuführen.
Gefördert werden die Reisekosten (gemäß BRKG); Aufenthaltskosten sollten, wie in den DAAD-Regularien vorgesehen, von der Partneruniversität übernommen werden. Sollte dies nicht möglich sein, so können Aufenthaltskosten gemäß DAAD-Richtlinien für einen Aufenthalt von mindestens zwei bis maximal vier Wochen beantragt werden. Darüber hinausgehende Aufenthaltskosten müssen vom Antragsteller aus anderen Mitteln finanziert werden.
Erforderliche Unterlagen in deutscher oder englischer Sprache:
Auswahlkriterien
Aktuelle Option für WissenschaftlerInnen der Partneruniversitäten:
Aufenthalte in die Gegenrichtung können ggf. im Rahmen des Gastdozenturenprogramms International Campus gefördert werden (http://www.uni-frankfurt.de/56181581/International-Campus). Als weitere Fördermöglichkeit können im Rahmen von kurzen Aufenthalten (Strategietreffen) DAAD-Aufenthaltspauschalen an Gäste gezahlt werden (in der Regel 50 € pro Nacht an Studierende, 89 € an Wissenschaftler).
Ansprechpartner:
Anne Le Duigou Bernig, Tel. 17247, leduigou@em.uni-frankfurt.de
Dr. Mathias Diederich, Tel. 15090, m.diederich@em.uni-frankfurt.de
Gemeinsame Workshops
Gemeinsame Workshops sind eine Gelegenheit, gemeinsame Forschungsvorhaben zu entwickeln und ein Forschungsprogramm zu konkretisieren. Workshops mit maximal jeweils vier geförderten Teilnehmern der beiden Universitäten können gefördert werden. Die Goethe-Universität und ihre Partneruniversitäten tragen zu den Reise- und Unterbringungskosten bei. Workshops mit Beteiligung von wissenschaftlichem Nachwuchs erhalten Vorrang. Konferenzen sind nicht förderfähig. Antragsberechtigt sind alle promovierten WissenschaftlerInnen der Goethe- Universität.
Auswahlkriterien
Auswahlverfahren: Alle Anträge werden von einer Kommission bewertet, der Forschende sowie Vertreter des International Office angehören.