Literaturverweise im Text:

Andrikopoulou-Strack, J. N.: Grabbauten des 1. Jahrhunderts n. Chr. im Rheingebiet. Untersuchungen zu Chronologie und Typologie. BJb Beih. 43, 1986.

Baltzer, M.: Die Alltagsdarstellungen der treverischen Grabdenkmäler: Untersuchungen zur Chronologie, Typologie und Komposition, TrZ 46, 1983, 7–151. (Zugl. Diss. Bonn 1980).

Binsfeld, A.: Arbeit - Status - Repräsentation. Sklaven und Freigelassene in Inschriften und Denkmälern des Treverergebietes, in: Trierer Zeitschrift 69/70, 2006/2007, 167-176.

dies.: Identitätskonstruktionen und Regionalisierung am Beispiel des Totengedenkens im Treverergebiet (2./3. Jahrhundert n. Chr.): Familienidentitäten auf Grabmonumenten in Arlon, in: Chr. Wille u.a. (Hg.), Räume und Identitäten in Grenzregionen. Politiken – Medien – Subjekte, Bielefeld 2014, 282-296.

Binsfeld, W. – Goethert-Polaschek, K. – Schwinden, L.: Katalog der römischen Steindenkmäler des Rheinischen Landesmuseums Trier (Mainz 1988).

Boschung, D. (Hrsg.): Grabbauten des 2. und 3. Jhs. in den gallischen und germanischen Provinzen. Kolloquium Köln 2007 (Wiesbaden 2009).

Ditsch, S.: Dis Manibus. Die römischen Grabdenkmäler aus der Pfalz, Archäologische Forschungen in der Pfalz 3 (2011).
Dragendorff, H. – Krüger, E.: Das Grabmal von Igel (Trier 1924).

Espérandieu, E.: Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Gaule romaine. Collection de documents inédits sur l'historie de France. Tome VI. Belgique (Paris 1915).

Freigang, Y.: Die Grabmäler der gallo-römischen Kultur im Moselland, JRGZM 44, 1997, 277–440 (zugl. Univ. Diss. Köln 1994).
Goethert, K.: Kaiser, Prinzen, Prominente Bürger. Römische Bildniskunst des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. im Rheinischen Landesmuseum Trier (Trier 2002).

dies.: Wie Menimane in Mainz. Zu einer neugefundenen frührömischen Sitzstatue aus Trier, FuA 44, 2012, 39–46.
Gose, E.: Der gallo-römische Tempelbezirk im Altbachtal zu Trier (Mainz 1972).

Henrich, P.: Überlegungen zum ursprünglichen Standort der “Neumagener Grabdenkmäler”, Archäologisches Korrespondenzblatt 46, 3 (2016) 325-343.

Henz, K.-P. – Klöckner, A: Die Grabmäler im Wareswald bei Tholey, in: Boschung (2009) 69–88.
Hettner, F.: Die römischen Steindenkmäler des Provinzialmuseums zu Trier mit Ausschluss der Neumagener Funde (Linz 1893).

Kempchen, M.: Mythologische Themen in der Grabskulptur: Germania Inferior, Germania Superior, Gallia Belgica und Raetia, Charybdis 10 (Zugl. Bonn, Univ. Diss. 1995) (Münster 1996).

Klöckner, A.: Römische Grabdenkmäler aus dem Ostertal, in: P. Noelke – F. Naumann-Steckner – B. Schneider (Hrsg.), Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum. Neue Funde und Forschungen. Akten des VII. Internationalen Colloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Köln 2001 (2003) 245-253.

Kremer, G.: Antike Grabbauten in Noricum. Katalog und Auswertung von Werkstücken als Beitrag zur Rekonstruktion und Typologie, SoSchrÖAI 36 (Wien 2001).

dies.: Das frühkaiserzeitliche Mausoleum von Bartringen (Luxemburg) (Luxemburg 2009).

dies.: Monuments funéraires de la cité des Trévires occidentale : réflexions sur les commanditaires, in: J.-N. Castorio - Y. Maligorne (Hrsg.), Mausolées et grands domaines ruraux à l'époque romaine dans le nord-est de la Gaule, Bordeaux, Scripta antiqua 90 (2016) 75-92.

Krier, J. – Henrich, P.: Monumental funerary structures of the 1st to the 3rd centuries associated with Roman villas in the area of the Treveri, in: N. Roymans – T. Derks (Hrsg.), Villa landscapes in the Roman North (Amsterdam 2011) 211–234.
Landes, Ch. (Hrsg.), La mort des notables en Gaule romaine, Kat. Aust. Lattes 2002 (Lattes 2002).

Langner, M.: Szenen aus Handwerk und Handel auf gallo-römischen Grabmälern, JdI 116, 2001, 299–356.

von Massow, W.: Die Grabdenkmäler von Neumagen. Römische Grabmäler des Mosellandes und der angrenzenden Gebiete (Berlin 1932).

Metzler, J.: Clemency et les tombes de l'aristocratie en Gaule Belgique, Dossiers d'Archéologie du Musée National d'Histore et d'Art 1 (Luxemburg 1991).

ders.: Goeblange-Nospelt : une nécropole aristocratique trévire, Dossiers d'Archéologie du Musée National d'Histore et d'Art 13 (Luxemburg (2009).

Moretti, Ch. - Tardy, D.: (Hrsg.), L'architecture funéraire monumentale. La gaule dans l'empire romaine, Actes du colloque, Lattes 11 – 13 octobre 2001 (Paris 2006).

Müller, M. – D. Schmitz, D.: Römische Grabbauten aus Xanten, Xantener Berichte 24, 2012, 267–335.

Numrich, B.: Die Architektur der römischen Grabdenkmäler aus Neumagen. Beiträge zur Chronologie und Typologie: Trierer Zeitschrift zur Geschichte und Kunst des Trier Landes und seiner Nachbargebiete, Beiheft 22 (Trier 1997).

Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.), Trier. Augustusstadt der Treverer, Ausstellungskatalog November 1984 (Mainz 1984).

Ritter, S.: Zur Bildsprache römischer "Alltagsszenen": Die Mahl- und Küchenreliefs am Pfeilergrabmal von Igel, BJB 202/203, 2002/2003, 149-170.

Schendzielorz, S.: Feulen. Ein spätlatènezeitlich-frührömisches Gräberfeld in Luxemburg. Dossiers d'archéologie du Musée National d'histoire et d'Art 9 (Luxemburg 2006).

Scholz, M.: Grabbauten in den nördlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches zwischen Britannien und dem Schwarzen Meer, 1.-3. Jahrhundert n. Chr. (Mainz 2012).

Siedow, M.: Mit Kammern versehene Grabbauten in Trier und Umgebung, in: Boschung (2009) 137-164.

Tabaczek, M.: Die römische Nekropole von Duppach-Weiermühle. Die Rekonstruktion der Grabmäler, in: Boschung (2009) 39–65.

dies., Mythologische Themen an Grabdenkmälern der Gallia Belgica, in: T. Nogales - I. Rodà (Hrsg.), Roma y las provincias: modelo y difusión. Hispania Antigua, Serie Arquéologica 3 (Rom 2011) 223-231.

Wigg, A.: Der römische Grabhügel von Siesbach, Kreis Birkenfeld, TrZ 52, 1989, 171–257.

dies.: Grabhügel des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. an Mittelrhein, Mosel und Saar (Trier 1993).

dies.: Römerzeitliche Grabhügel im Trierer Land: Assimilation einer autochthonen Bestattungssitte an eine mittelitalische Grabdenkmalform, in: P. Fasold – Th. Fischer – H. v, Hesberg (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität. Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen, Kolloquium in Xanten vom 16. bis 18. Februar 1995 (Bonn 1998) 295–305.

Wilhelm, E.: Pierres sculptées et inscriptions de l'époque romaine (Luxemburg 1974).

Willer, S.: Römische Grabbauten des 2. und 3. Jahrhunderts nach Christus im Rheingebiet (Mainz 2005).

Wiltheim, A. v.: Luciliburgensia sive Luxemburgum Romanum; hoc est Arduennae veteris situs, populi, loca prisca, ritus, sacra, lingua, viae consulares, castra, castella, villae publicae, iam inde a Caesarum temporibus Urbis adhaec Luxemburgensis incunabula et incrementum investigata atque a fabula vindicata" (Luxemburg 1841/1842), hrsg. von A. Neyen.