Bei unseren Fellows handelt es sich um Führungskräfte auf der Ebene der Referats- und Abteilungsleitungen in Ministerien/ Behörden, EU-Institutionen, internationalen Organisationen und Nonprofit-Organisationen sowie Führungskräfte in Medien. Von 2016 bis Juni 2022 haben unsere 157 Fellows über 2.100 Gespräche mit über 650 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Wissenschaftseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet geführt.
Verteilung der Fellows (Jahrgänge 2016/17-2022/23):
Die Genderbalance ist fast ausgeglichen (55
Prozent Frauen, 45 Prozent Männer).
Das Programm bietet eine der seltenen
Möglichkeiten für Führungskräfte in Deutschland, sich ressort- und
sektorübergreifend zu vernetzen. Jährlich kommen Fellows aus neuen
Organisationen hinzu. Nach Ablauf des Fellowship-Jahres werden die Fellows in
das Alumni-Programm aufgenommen und zu Veranstaltungen in das Rhein-Main-Main
Gebiet, Berlin oder Brüssel eingeladen. Aus den Gesprächen mit den
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ergeben sich häufig Folgeaktivitäten
wie Einladungen zu Vorträgen, gemeinsame Veranstaltungen oder
Forschungsprojekte.
Europäische Kommission
Britische Botschaft Berlin
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
OECD
The United Nations Environment Programme
The World Bank
OSCE Secretariat, Conflict Prevention Centre
Mercator Science-Policy
Fellowship-Programm
Research Support
Goethe-Universität Frankfurt
Eschersheimer Landstr. 121
D-60322 Frankfurt/Main
IKB-Gebäude (Raum 1.380/1.410)
Postanschrift:
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
D-60629 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (0)69 798 12132 / 12135
Email: science-policy@uni-frankfurt.de