Aufbauend auf der Vermittlung von Grundlagenkenntnissen zu den Themen Sprache, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachdiagnostik und Sprachförderung sollen die Fachkräfte, d.h. Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte, bei der Vertiefung ihres Wissens und Könnens und bei der Implementierung des erworbenen Wissens und Könnens in ihrem jeweiligen Praxisfeld unterstützt werden. Die Fachkräfte lernen, linguistisch fundierte Sprachförderung zu konzipieren und diese flexibel sowohl in Großgruppen als auch in Kleingruppen für Kinder mit besonderem Förderbedarf (vor allem Deutsch als Zweitsprache) umzusetzen. Um eine größtmögliche Wirksamkeit und Nachhaltigkeit dieser Fortbildungsmaßnahmen zu gewährleisten, finden die Fortbildungen nicht als isolierte Veranstaltungsreihe statt, sondern erfolgen in verzahnten Vermittlungs-, Umsetzungs- und Reflexionsphasen. Weitere Informationen finden Sie, wenn sie hier klicken. |
Weitere Informationen finden Sie hier, in diesem Vortrag zum Projekt und auf unserem Flyer.
Unsere Projektpartner und Förderer
Im Rahmen des bundesweiten Projektes BISS-Transfer wurde in Hessen ein eigener Verbund „Sprachförderprofis“ gegründet. Die am Verbund teilnehmenden Grundschulen, Kitas und Fachschulen für Sozialwesen werden nach dem Ansatz der „Sprachförderprofis“ professionalisiert und über fünf Jahre bei der Weiterentwicklung ihres schulischen Sprachförderkonzeptes begleitet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Alina Lausecker hält am 23.06.2021, um 15 Uhr, einen Vortrag zum Thema "Professionalisierung von Sprachförderkräften unter Pandemiebedingungen" am Beispiel des Projekts Sprachförderprofis.
Im Anschluss werden die Kerninhalte der Fortbildungsreihe Sprachförderprofis in einem Kurz-Workshop mit interessierten Teilnehmer*innen erarbeitet.
Die Sprachförderprofis präsentieren sich und das neu erschienene Buch mit einem Artikel auf „Lesen in Deutschland“.
Voet Cornelli, B., Geyer, S., Müller, A., Lemmer, R. & Schulz, P. (2020). Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi – Linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule. Weinheim: Beltz.
Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum Erst- und Zweitspracherwerb liefert das Buch das nötige Hintergrundwissen und konkrete Förderanregungen. In acht Fördereinheiten für Kita und Grundschule wird gezeigt, wie linguistisch fundierte Sprachförderung umgesetzt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Sprachförderprofis im UniReport Den Artikel Mit linguistischem Know-how zum Sprachförderprofi hier lesen. Erschienen in: UniReport | Nr. 4 | 5. Juli 2018 |
Herzlichen Glückwunsch Die TeilnehmerInnen dieses Durchgangs gehören zu mittlerweile mehr als 150 ausgezeichneten Sprachförderprofis. Wir freuen uns darauf, dieses Jahr noch drei weitere Gruppen in Frankfurt fortzubilden. ![]() |
Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi Zertifikatsübergabe an die ersten beiden Gruppen der Fortbildungsreihe in der Berta-Jourdan-Schule |
![]() |
Photocredits: Alexandra Lowles |
Weitere Informationen finden Sie hier in der Pressemitteilung. |
![]() | ![]() | ![]() |
Photo credits: Alexandra Lowles
50 neue Sprachförderprofis mit Zertifikaten ausgezeichnet
50 Fachkräfte aus Grundschulen und Kindertagesstätten haben im Februar und März 2018 erfolgreich die Fortbildungsreihe zum Sprachförderprofi abgeschlossen und Ihre Zertifikate erhalten. In Frankfurt und Langen (Hessen) können Fachkräfte nun linguistisch fundierte Sprachförderung insbesondere für Kinder mit DaZ konzipieren und durchführen. Die begleitenden Coachings zeigen, dass die Inhalte der Fortbildungen bereits in der Praxis umgesetzt werden. Zudem werden 25 Fachkräfte aus Dillenburg und Weilburg im April mit dem Sprachförderprofi-Zertifikat ausgezeichnet. Weitere Sprachförderprofi-Fortbildungen in Frankfurt starten im April und August - hierfür gibt es noch wenige Restplätze (Anmeldungen per Mail an sprachfoerderprofis@em.uni-frankfurt.de oder unter 069-798 32573). Zudem sind die Sprachförderprofis ab Mai in Fulda und Lahnau unterwegs. |
Photo credits: Alexandra Lowles |
Stimmen aus den Sprachförderprofis-Fortbildungen: "Mir hat es viel gebracht, weil ich jetzt schon LiSe-DaZ mache, mit vielen Kindern. Ich kann konkrete Förderziele ableiten, das war vorher nicht so, jetzt ist es professioneller. Habe das auch im Team vorgestellt. Das war ein großer Gewinn." "Wir haben viel im Team reflektiert über Sprachförderung, es gab viel Raum für Reflexion. Sprachförderung ist präsenter, wird noch intensiver, da zwei weitere Kollegen an den Sprachförderprofis-Fortbildungen teilnehmen werden. Austausch und Input in der Fortbildung war sehr wichtig." "Die Module sind gut aufeinander aufgebaut, besonders relevant: Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Würde ich auf jeden Fall weiterempfehlen." "Die vermittelten Inhalte sind nachhaltig. Das Wissen wird im Alltag umgesetzt und die Kinder profitieren." "Wir hatten eine extra Teamsitzung, in der es um die Sprachförderprofi-Fortbildungen ging. Ich habe viel ins Team getragen und LiSe-DaZ vorgeführt (z.B. was sind das für Aufgaben, die die Kinder in LiSe-DaZ machen). Wir wollen nun systematischer arbeiten (z.B. besser dokumentieren), also professioneller." "Bisher wurde Sprachförderung auf die Fachkräfte in der Kita abgeschoben. Jetzt die Erkenntnis: jeder von uns braucht Wissen und soll fördern, jetzt bin ich sensibler dafür." |
Im Projekt „Sprachförderprofis“ werden seit Herbst 2016
Pädagoginnen und Pädagogen an der Goethe-Universität geschult für den Umgang
mit Kindern, die Sprachförderbedarf in der deutschen Sprache haben. Am 20.
September gehen die Fortbildungen in die dritte Runde – und werden systematisch
in ganz Hessen verankert.
Zum Artikel geht es [hier]
Für
Sprachförderkräfte aus Grundschulen und Kitas in Frankfurt gibt es eine Sprachförderprofis-Fortbildungreihe.
Bei Interesse melden Sie sich gerne unter: sprachfoerderprofis@em.uni-frankfurt.de
oder unter: 069 – 798 32573
Die Publikation ist unter folgendem Link abrufbar.
2. Auflage erschienen
Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi
Linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule
Dieses Fachbuch
bereitet Sprachförderkräfte auf die wichtige Aufgabe vor, Kinder mit Deutsch
als Erstsprache wie auch Kinder mit Deutsch als Zweitsprache so zu
unterstützen, dass alle gleichermaßen von den Bildungsangeboten in Kita und
Grundschule profitieren. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum
Erst- und Zweitspracherwerb liefert es das nötige Hintergrundwissen und
konkrete Förderanregungen. In acht Fördereinheiten für Kita und Grundschule
zeigen die Autorinnen, wie linguistisch fundierte Sprachförderung umgesetzt
werden kann.
Die 2. Auflage wurde vollständig aktualisiert und enthält
Querverweise zum Einsatz der gleichnamigen Förderbox der Autorinnen, die 2022 im
Beltz Verlag erschienen ist. Das Buch wendet sich an pädagogische Fachkräfte,
Lehrkräfte und Studierende sowie an Ausbilder_innen.
Weitere Informationen finden Sie hier!
Eine neue Rezension zu Buch und Förderbox finden Sie hier.
Dieses Kartenset unterstützt pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte in Kita und Grundschule bei der Planung und Durchführung einer linguistisch fundierten Sprachförderung. Nach diesem Ansatz, der von aktuellen Forschungsergebnissen zum Erst- und Zweitspracherwerb ausgeht, lässt sich die Sprachentwicklung von Kindern gezielt und systematisch fördern. Das Kartenset enthält Bilder, Geschichten und Rätsel sowie ein Manual mit acht detailliert ausgearbeiteten Fördereinheiten, das den Anwender_innen hilfreiche Hinweise zu Zielgruppe und Durchführung gibt.
Ansprechpartnerinnen:
Dr. Rabea Lemmer & Lydia Grohe
E-Mail: sprachfoerderprofis[at]em.uni-frankfurt.de
Tel.: 069-798 32573
Adresse:
Goethe-Universität
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG Farben-Haus, 3. OG, Raum 3.352
60323 Frankfurt am Main
Postanschrift:
Goethe-Universität
Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache
Sprachförderprofis
Norbert-Wollheim-Platz 1
Hauspostfach 22
60629 Frankfurt
Sekretariat:
IG Farben-Haus, 3. OG, Raum 3.316
Tel.: 069/798-32563
Fax: 069/798-32564
E-Mail: sekretariat.schulz[at]em.uni-frankfurt.de
Öffnungszeiten Sekretariat