Europäische Geldpolitik - Grundlagen, Maßnahmen und aktuelle Herausforderungen

Allgemeine Beschreibung/ Didaktik

Um Preisstabilität im Euroraum dauerhaft gewährleisten zu können, ist das Eurosystem - bestehend aus der EZB und den nationalen Zentralbanken der Euroländer - auf das Vertrauen der  Bevölkerung angewiesen. Dieses wiederum setzt Kenntnisse über den Wert stabilen Geldes sowie die Zielsetzungen und Strategieansätze der Geldpolitik voraus. Grundlegendes Wissen zu den Themenfeldern Geld, Geldwertstabilität, Zentralbankwesen und Finanzsystem sollte daher möglichst schon in der Schule vermittelt werden, so dass hier den Lehrkräften in Wirtschaftsfächern eine wichtige Multiplikator*innenrolle zukommt.

In der Fortbildung werden die Ziele, Instrumente, Strategien und Erfolge der Geldpolitik des Eurosystems anschaulich erklärt sowie die geldpolitischen Reaktionen auf die Finanz- und Staatsschuldenkrise dargestellt. Zudem wird der aktuelle Diskussionsstand zur weiteren geldpolitischen Ausrichtung beleuchtet.  

Methodische Gestaltung:

Interaktiver Powerpoint-Vortrag mit Fallstudie und Einsatz von thematischen Kurzfilmen.

Kompetenzerwerb:

Kenntnisse über die Aufgaben der Zentralbanken, stabilitätsorientierte Geldpolitik und die besonderen Herausforderungen der Währungsunion

Referent*in: Herr Philipp Matern, Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Hessen, Stab des Präsidenten

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorbereitungsdienst des Faches Politik und Wirtschaft der Sek I und II
Studierende und Interessierte sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz mit einer Veranstaltungsdauer von 0,5 Tagen akkreditiert (LA-Nr.: 01789143).


Informationen auf einen Blick:

Ende der Anmeldefrist: 03.02.2024

Termin: 07.02.2024, 15:00 - 19:00 Uhr

Ort: Goethe Universität, Campus Westend

Teilnahmeentgelt: kostenfrei


Online-Anmeldung