(Hoch)begabte Schüler*innen erkennen und fördern

Allgemeine Beschreibung/ Didaktik
In jeder zweiten Schulklasse ist mit einer hochbegabten Schülerin bzw. einem hochbegabten Schüler zu rechnen. Häufig werden diese aber nicht als solche wahrgenommen, weil sich hochbegabte Kinder und Jugendliche – mit Ausnahme ihrer exzellenten kognitiven Leistungsfähigkeit – in aller Regel nicht sonderlich von ihren anders begabten Alterskameraden- und kameradinnen unterscheiden.

Was verstehen wir unter "Begabung" und "Hochbegabung"? Wie können hochbegabte Schüler*innen für eine bestmögliche Förderung im regulären Schulunterricht sachgerecht identifiziert werden? In welchen Fällen bedarf es in der Praxis überhaupt einer solchen Begabungsdiagnostik? Und wie kann ein Unterricht aussehen, der das individuelle Potential dieser Schüler*innen für herausragende Leistungen im Blick hat und es nachhaltig zu fördern versteht? Welche Kooperationsmöglichkeiten stehen den Schulen dafür zur Verfügung?

Solchen und anderen Fragen wird in diesem E-Learning Seminar, einer Kooperation zwischen der Goethe-Lehrkräfteakademie und MinRat Walter Diehl (MinRat a.D. Hessisches Kultusministerium), nachgegangen. Neben wissenschaftlichen Forschungsergebnissen zu Hochbegabung und Hochleistung stehen insbesondere Möglichkeiten der gezielten Förderung im Schulunterricht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ein Muss für jede verantwortungsbewusste Lehrkraft aller Schulformen.

Methodische Gestaltung
Das Seminar hat eine Online-Phase von fünf Wochen mit zwei Präsenz-Workshops (in Frankfurt) in der 2. und 5. Woche und endet mit einem obligatorischen Online-Test.

Texte und Arbeitsmaterialien stehen auf der Lernplattform zum Download zur Verfügung. Die Teilnehmer*innen werden durch den Referenten online betreut und können sich in einem Online-Forum austauschen.

Der vorgesehene Aufwand pro Woche liegt bei ca. acht Stunden. Die Zeiten für das Selbststudium und den Abschlusstest können frei eingeteilt werden.

Im 1. Workshop werden die bearbeiteten Inhalte der Online-Phase mit dem Referenten und den Teilnehmer*innen im Plenum diskutiert und weitergeführt. Am Ende der Online-Phase ist ein 2. Workshop, mit Raum für abschließende Diskussion und Fragen, vorgesehen. Hier sollen konkrete Möglichkeiten von Fördermaßnahmen mit dem Blick auf den alltäglichen Schulbetrieb diskutiert werden.

Es handelt sich um zwei Module, die Psychologie und Pädagogik zur Hochbegabung und Hochbegabtenförderung zum Gegenstand haben:

Modul 1: Pädagogisch-psychologische Grundlagen hoher Begabung bei Schüler*innen

Modul 2: Integrative Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht

Wesentliche Lerninhalte sind:

  • Einführung in die Hochbegabtenförderung
  • Methoden zur schulischen Umsetzung der notwendigen Förderung
  • Hilfestellung zum Aufbau individueller Förderung für hochbegabte Schüler*innen
  • Wissen über den aktuellen Forschungsstand zur Hochbegabung
  • Umsetzung der Ergebnisse im eigenen Unterricht

Kompetenzerwerb
Ziel dieser Lehrkräftefortbildung ist es, die Berührungsängste gegenüber dem ebenso neuen wie wichtigen Thema „Hochbegabtenförderung“ abzubauen und mit Lehrkräften, die damit zunehmend im Unterricht konfrontiert werden, gemeinsam die vorhandenen Forschungsergebnisse kennenzulernen und für Pädagogik und Schulunterricht geeignete Fördermaßnahmen und Methoden zu erörtern.

Referent*in

Walter Diehl (MinRat a.D. Hessisches Kultusministerium)

Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst

Die Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz mit einer Fortbildungsdauer von 7,5 Tagen akkreditiert. (LA-Nr.: 00667862)


Informationen auf einen Blick:


Durchgang Frühjahr 2024

Phase Termin & Uhrzeit
Onlinephase I Mo, 5.2.24 – 25.2.24
Workshop I Sa, 17.2.24 (10-13 Uhr) (an der Goethe-Universität)
Modultest I Mo, 19.2.24 – 25.2.24
Onlinephase II Mo, 26.2.24 – 10.3.24
Modultest II Mo, 4.3.24 – 10.3.24
Workshop II Sa, 9.3.24 (10-13 Uhr) (an der Goethe-Universität)


Ort: Workshop I und II finden vor Ort an der Goethe-Universität, Campus Westend, in Frankfurt statt.

Anmeldefrist: 28.01.2024

Teilnahmeentgelt: 50,-EUR

Online-Anmeldung