Didaktik
- Aktuelles
- Kontakt
- Scheine
- Forschung
- Lehrende im Bereich Literaturdidaktik
- Mitarbeiter/innen
- Prüfungen in der Literaturdidaktik
- Prof. Dr. Cornelia Rosebrock
- Lehre
- "literarische Gespräche"
- zur Person
- Forschung
- Projekt_LegelitE
- Projekt LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln Gesprächsförmigen transkulturellen Literaturunterricht professionell wahrnehmen
- Projekt_Ästhetische_Strategien
- Projekt „Leseflüssigkeit und frühe literale Fähigkeiten“ (2015-2017)
- Projekt Qualitätsdimensionen gesprächsförmigen Literaturunterrichts bestimmen (GeföLit)
- Projekt im Rahmen des Praxissemesters (L3)_Pädagogische Praktiken im Literaturunterricht oder: Zum Wert des Übens von Literaturunterricht
- Projekt_Literale Kompetenzen erwerben in einem prekären Feld der Schriftlichkeit: Literarisches Schreiben in Hauptschule und Alphabetisierung
- Ringvorlesung-_Spielarten-der-Populaerkultur_
- Tagung_Literalität und Erkenntnis. Theoretische, didaktische und empirische Perspektiven. (8.2017, Monte Verità, Ascona)
- Projekt FLORI (2010-11)
- Projekt Literalitätsentwicklung (2009-12)
- Projekt Leseförderung an Grundschulen (2009-10)
- Tagung Literalität (2008)
- Projekt Bildungsstandards (seit 2006)
- Projekt Leseflüssigkeit (2006-08)
- Ringvorlesung Literaturerwerb (2002-03)
- Projekt Lesesozialisation (2000-02)
- Publikationen
- Prof. Dr. Johannes Mayer
- Links & Downloads
Literalität und Erkenntnis. Theoretische, didaktische und empirische Perspektiven. Konferenz vom 28.8.2017 – 31.8.2017 Monte Verità, Ascona

Vom 28.8.–31.8.2017 findet die interdisziplinäre Tagung „Literalität und Erkenntnis“ auf dem Monte Verità in Ascona (Schweiz) statt.
Die Tagung setzt sich zum Ziel, Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Sprach- bzw. Fachdidaktik und Pädagogik sowie Psychologie zum Thema Literalität und Erkenntnis zu setzen.
Beachten Sie auch den Call for Paper für Post-Doktorand/-innen, welche sich mit ihren Forschungsarbeiten zum Tagungsthema um ein Stipendium für die Konferenz bewerben können.
Neben dem anhängenden Flyer und CFP_PostDoc finden Sie weitere Informationen zur Tagung sowie den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Tagungswebsite unter: www.zentrumlesen.ch/literalität.
Anmeldeschluss ist der 26. Juni 2017.
Tagungsausrichter
Prof. Dr. Thomas Lindauer, Pädagogische Hochschule FHNW
Prof. Dr. Cornelia Rosebrock, Universität Frankfurt
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Universität zu Köln
Prof. Dr. Hansjakob Schneider, Pädagogische Hochschule Zürich
Tagungsthema
Die Tagung setzt sich zum Ziel, Impulse für die interdisziplinäre
Zusammenarbeit zwischen Sprach- bzw. Fachdidaktik und Pädagogik
sowie Psychologie zu dem schulisch bedeutsamen Thema
Literalität und Erkenntnis zu setzen. Dafür sollen empirische
Befunde und theoretische Konzeptionen zur epistemischen Funktion
von Literalität in der Schule vorgestellt, diskutiert und weiterführende
Forschungsperspektiven entwickelt werden. Die Tagung
wird gemeinsam von den beiden Pädagogischen Hochschulen
FHNW und Zürich, dem Institut für deutsche Literatur und
ihre Didaktik der Goethe Universität in Frankfurt und dem Mercator
Institut der Universität zu Köln organisiert.
Nachwuchsforschende
Für die Konferenz werden sechs Stipendien für Post-DoktorandInnen
ausgeschrieben. Diese sechs Personen erhalten die
Möglichkeit, ihre laufenden Projekte in Kurzpräsentationen
vorzustellen und zu diskutieren. Die beste Präsentation wird mit
dem CSF-Award ausgezeichnet.