Stipendien für Studierende mit Fluchthintergrund

Grundsätzlich gilt: Sie können sich bereits für ein Stipendium bewerben, auch wenn Sie noch keine Studienplatzzusage erhalten haben. Im Falle einer Zusage erfolgt die Auszahlung des Stipendiums erst mit dem nachweislichen Beginn des Studiums. Das Bewerbungsverfahren kann bis zu 6 Monaten dauern. Ihr Bewerbungsschreiben sollten Sie – auch wenn ihr Deutsch noch nicht perfekt ist – eigenständig verfassen. Kleine Fehler sind nicht schlimm, aber im weiteren Bewerbungsprozess ist es wichtig, dass die Stiftung Ihre eigenen Gedanken und Werte kennenlernt.

Zahlreiche Stipendien werden von parteinahen Stiftungen (z.B. Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, o.Ä.) vergeben. Für den Fall, dass Sie sich für ein Stipendium einer politischen Stiftung bewerben möchten, sollten Sie mit den von dieser Stiftung vertretenen Werten und Partei vertraut sein und sich im Klaren darüber sein, ob diese Ihren persönlichen Werten entsprechen. Über die schulischen und akademischen Leistungen hinaus ist i.d.R. auch soziales Engagement (z.B. ehrenamtliche Arbeit etc.) ein wichtiges Auswahlkriterium. Detailliertere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und Förderangeboten erhalten Sie auf den entsprechenden Websites der Stipendiengeber.

Eine Überblicksdatenbank finden Sie unter: www.stipendiumplus.de/startseite.html oder www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/stipendien-finden/ 

Weitere Informationen zu Stipendien finden Sie auf diesem Infoblatt oder hier.

Neben den regulären Stipendienprogrammen für deutsche und internationale Studierende, gibt es auch Stipendien, die sich explizit an Studierende mit Fluchthintergrund richten. Dazu gehören unter anderem:


Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium richtet sich prinzipiell an alle Studierenden der Goethe-Universität und bietet neben einer finanziellen Unterstützung von 300 Euro/Monat auch ein ideelles Förderprogramm. Voraussetzung für ein Stipendium sind sehr gute schulische und universitäre Leistungen sowie soziales Engagement. Bei der Auswahl werden zudem biografische Hürden (bspw. Fluchterfahrung) besonders berücksichtig. Weitere Informationen finden Sie hier: Deutschlandstipendium.

Ansprechperson an der GU: Sybille Blöcker; E-Mail: deutschlandstipendium@uni-frankfurt.de


HessenFonds des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK)

Das HMWK vergibt im Rahmen des „HessenFonds" Stipendien für besonders begabte und leistungsstarke geflüchtete Studierende, Promovierende und Wissenschaftler/-innen an den staatlichen hessischen Hochschulen. Die Förderung dient der Fortführung eines Studiums oder einer wissenschaftlichen Karriere an einer staatlichen hessischen Hochschule. Die Bewerbungsrunden finden normalerweise zweimal jährlich, meist im Januar und im Juli, statt. 

Eine Bewerbung für das Sommersemester 2023 ist bis zum 05.02.2023 möglich. Alle erforderlichen Unterlagen müssen per E-Mail bei der Servicestelle "Studium & Flucht" eingereicht werden

Die aktuelle Ausschreibung finden Sie hier. Das Antragsformular für Studierende finden Sie hier, das für Promovierende hier. Die Vorlage für das akademische Gutachten für Studierende finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontaktstelle an der GU: Servicestelle Studium und Flucht; Email: studium-flucht@uni-frankfurt.de  


Students at Risk – Hilde Domin-Programm

Das „Hilde Domin-Programm“ des DAAD unterstützt weltweit gefährdete Studierende sowie Doktorand*innen, denen in ihrem Herkunftsland formal oder de facto das Recht auf Bildung verweigert wird, ein Studium in Deutschland aufzunehmen oder fortzusetzen. 

Die Stipendienleistungen umfassen 861€/Monat für Studierende bzw. 1.200€/Monat für Doktorand*innen, eine Kranken-, Pflege- sowie Unfall- und Privathaftpflichtversicherung und weitere Zusatzleistungen. Die Teilnahme an einem vorgeschalteten Deutschsprachkurs kann ebenfalls gefördert werden.

Voraussetzungen:

  • Gültiger Hochschulzugang in Deutschland und/oder bereits studiert bzw. promoviert
  • keine Immatrikulation in den Fachrichtungen Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Visuelle Kommunikation, Musik, Film und Architektur sowie Humanmedizin, Zahnmedizin und Veterinärmedizin
  • Bedrohung Ihrer Sicherheit im Herkunftsland nachweisbar bzw. glaubhaft
  • Letzter (Hoch-)Schulabschluss liegt in der Regel nicht länger als 2 Jahre zurück
  • Aufenthalt in Deutschland nicht länger als 15 Monate

Bewerber*innen müssen zunächst durch die Hochschule nominiert werden, die nächsten Nominierungszeiträume sind:
15.01. - 15.03.2023  (für einen Studienbeginn im Sommersemester 2024)

Ihre Bewerbung muss spätestens zwei Wochen vor Nominierungsfrist vollständig bei der Servicestelle Studium und Flucht eingehen. Die interne Bewerbungsfrist ist daher der 1.3.23. Für Unterstützung bei der Bewerbung kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/stipendien-finden/hilde-domin-programm/ 

Kontakt an der Goethe-Universität: Servicestelle Studium und Flucht, E-Mail: studium-flucht@uni-frankfurt.de


WELCOME - Stipendienprogramm der Deutschen Universitätsstiftung in Kooperation mit der Otto-Benecke-Stiftung

Die Deutsche Universitätsstiftung (DUS) hat das Stipendienprogramm WELCOME für in Deutschland lebende Bachelor-Studierende mit Fluchterfahrung im Oktober 2015 ins Leben gerufen. Das Stipendium umfasst:

  • Büchergeld: 1200 €/Jahr
  • Digitalpaket: einmalig 1000€
  • Vermittlung eines/r fach- und ortsnahen Hochschullehrers/in als Mentor/in (1:1 Mentoring)
  • Seminare zur Entwicklung von Schlüsselqualifikationen (zweimal jährlich, obligatorisch)
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen (z.B. DHV-Symposium) und Einbindung in relevante Netzwerke

hochform - Stipendienprogramm der Deutschen Universitätsstiftung in Kooperation mit der Walter Blüchert Stiftung

Das Stipendienprogramm hochform fördert in Deutschland lebende Master-Studierende der MINT-Fächer mit Fluchthintergrund. Das Stipendium umfasst:

  • Büchergeld in Höhe von 1200 €/Jahr
  • Digitalpaket: einmalig 1000€
  • Vermittlung eines/r fach- und ortsnahen Hochschullehrers/in als Mentor/in (1:1 Mentoring)
  • Seminare zur Entwicklung von Schlüsselqualifikationen (zweimal jährlich, obligatorisch)
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen (z.B. DHV-Symposium) und Einbindung in relevante Netzwerke

Medicus - Stipendienprogramm der Deutschen Universitätsstiftung für Medizin-Studierende 

Voraussetzungen:

  • Studienplatz in einem Medizinstudiengang an einer deutschen Universität (1. oder 2. Semester)
  • Studierender aus Flüchtlingsgebieten kommend
  • Deutsch auf C1-Niveau für Nichtmuttersprachler
  • BAFÖG oder adäquate Finanzierung

Das Stipendium umfasst:

  • Büchergeld in Höhe von 1200 €/Jahr
  • Digitalpaket: einmalig 1000€
  • Vermittlung eines/r fach- und ortsnahen Hochschullehrers/in als Mentor/in (1:1 Mentoring)
  • Seminare zur Entwicklung von Schlüsselqualifikationen (zweimal jährlich, obligatorisch)
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen (z.B. DHV-Symposium) und Einbindung in relevante Netzwerke

Weitere Informationen hier.