Master "Kunst Medien Kulturelle Bildung"

Dsc 1426 1 1

Der Master-Studiengang „Kunst – Medien – Kulturelle Bildung“ bildet Studierende für wissenschaftliche, künstlerische sowie kulturpädagogische Tätigkeiten und Berufsfelder aus.

Der Master in „Kunst – Medien – Kulturelle Bildung“ basiert auf der langjährigen Tradition kunstpädagogischer Studiengänge an der Goethe Universität in Frankfurt. Es ist gekennzeichnet durch die enge Verknüpfung wissenschaftlicher, künstlerischer und pädagogischer Studienanteile und ihrer Vernetzung mit der verdichteten Kulturlandschaft in Frankfurt am Main. Die Besonderheit des Studiengangs liegt in einer auf gleichen Anteilen von Wissenschaft und Praxis basierenden Ausbildung, die bereits während des Studiums auf zukünftige Berufsfelder ausgerichtet ist.

Der Studiengang betont die künstlerische Ausbildung als Grundlage der Persönlichkeitsbildung und einer auf ästhetischen wie sozialen Kompetenzen begründeten Vermittlungstätigkeit. Zugleich werden durch die fundierte fachwissenschaftliche und -didaktische Ausbildung sowie die Ansiedelung des Studiengangs an einer Universität mit breitem Fächerangebot Kompetenzen vermittelt, die zur professionellen Tätigkeit in einem vielfältigen Spektrum von Berufen der Kunst- und Kulturkommunikation befähigen.

Der enge Kontakt zu lokalen, regionalen und internationalen Kunst- und Kulturinstitutionen bietet die Möglichkeit, studienbegleitend Praxiserfahrungen zu sammeln. Zu diesen kooperierenden Institutionen gehören beispielsweise das Städel Museum, die Schirn Kunsthalle, das Museum für Moderne Kunst, das Filmmuseeum, das Museum für Kommunikation, das Gallus Zentrum, die Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V., das Interkulturelle Atelier (IKAT) des Museums der Weltkulturen, das Historische Museum, das Atelier Goldstein und das Schauspiel jeweils in Frankfurt und die Jugendkunstschule Offenbach, die JVA Rockenberg und Butzbach.

Die am Institut angesiedelten kunstpädagogischen und wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte, Kooperationen sowie Austausch- und Lehr/Forschungsprojekte unterstützen die interdisziplinäre und internationale Orientierung.

Die Studierenden erwerben fundierte theoretische und praktische Kenntnisse sowie analytische und gestalterische Kompetenzen im Umgang mit vielfältigen kulturellen und künstlerischen Konzepten und Produktionen in ihren gegenwärtigen sowie in ihren historischen Dimensionen. Durch die wissenschaftlich und methodisch reflektierte Ausbildung sowie die Verschränkung theoretischer und praktischer Perspektiven werden die Voraussetzungen für professionelles Handeln in einem breiten Tätigkeitsfeld der verschiedenen künstlerischen Bereiche und der Kulturkommunikation, insbesondere der Kunst- und Kulturvermittlung, der Kunst-, Kultur- und Medienpädagogik im Bereich Jugend- und Erwachsenenbildung sowie in weiteren Medien- und Kulturberufen geschaffen.

Das wissenschaftliche, didaktische und praktische Studium orientiert sich in seinem Aufbau und in seinen Inhalten an den Erfordernissen für den Erwerb der aufgeführten Kompetenzen sowie deren enger Verschränkung untereinander. Hierzu gehören die Entwicklung eigener Ausdrucksmittel und die Bildung von Kriterien zur Beurteilung von bildender Kunst, Medien und Alltagskulturen.

Eine Besonderheit für die Studierenden des Masterstudiengangs ist als integraler Bestandteil neben der qualifizierten künstlerischen Ausbildung die direkte Beteiligung an Lehr/Forschungsprojekten des Instituts. Dies gibt den Studierenden die Möglichkeit zur Arbeit an eigenen Forschungen und zur Erprobung von Methoden und Analyseinstrumentarien in allen Feldern visueller Ausdrucksformen.

I.  Fachwissenschaftlich orientierte Kompetenzen

Die wissenschaftlichen Kompetenzen beziehen sich auf ausgewählte Fragen und Gegenstände der Gegenwart und Geschichte der Kunst und Kulturgeschichte, der Alltagsästhetik und Jugendkulturen sowie generell der visuellen und materiellen Kulturen, auf Methoden der Analyse von Kunstwerken und Medien der Bild- und Kulturproduktion sowie ihre Vermittlung.

Im Studium zu erwerbende fachwissenschaftliche Kompetenzen sind:

• Kenntnisse der Kunst der Gegenwart und in Kunst-, Kultur- und Medientheorien.
• Kenntnisse in Theorien zur medialen Bildkultur der Gegenwart, zu visuellen Kulturen und zur materiellen Kultur. Damit verbunden ist die Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Alltagskulturen, Kulturwissenschaften, Jugendkulturen, Gender Studies, Umweltgestaltung, Architektur und Design, Onlinekulturen, Lebens- und Konsumstilen
• Fähigkeiten zu wissenschaftlichem Arbeiten und zur selbständigen methodisch fundierten Analyse unter Berücksichtigung relevanter Bezugsdisziplinen
• Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlichen Forschung in Form von eigenen Lehr/Forschungsprojekten.

II.  Fachpraktisch orientierte Kompetenzen

Innerhalb der fachpraktischen Ausbildung sowie innerhalb der verschiedenen künstlerischen Schwerpunkte nach Wahl, wie Grafik/Malerei, Plastik oder den Neuen Medien wird eine künstlerische Professionalisierung gefördert. Die Studierenden machen intensive Erfahrungen mit Eigenart, Differenz und Wechselwirkung zwischen analogen und digitalen Bildmedien und Produktionsformen, so dass sie eine eigene kritisch fundierte künstlerische Kompetenz ausbilden können.

Im Studium zu erwerbende fachpraktische Kompetenzen sind:

• Fertigkeiten in verschiedenen künstlerischen Darstellungsweisen
• Kenntnisse über Materialeigenschaften und deren künstlerischer Verarbeitung
• Fähigkeit zur eigenständigen Konzeption und Ausführung künstlerischer Projekte in einem analogen Medium (Plastik, Grafik, Malerei) oder einem digitalen Bildmedium (Foto, Video, Computer, Web 2.0). Dies kann die Bereiche Umweltgestaltung, Architektur, Design und Performance einschließen.

III.  Kompetenzen in Kultureller Bildung und Vermittlung

In der Kommunikation über Bildkulturen werden Intentionen, Inhalte und Formen ästhetischen Lernens in anthropologischen, historischen und institutionellen Kontexten untersucht.

Im Studium zu erwerbende Kompetenzen in der Vermittlung sind:

• Kenntnis der gegenwärtig in außerschulischen Vermittlungssituationen zentralen kunst- und kulturpädagogischen Konzepte
• Fähigkeit zur Analyse und Reflexion der Ziele und Methoden Kultureller Bildung in unterschiedlichen Lehr-, Lern- und Vermittlungssituationen, z.B. im Museum, in der Jugendkulturarbeit und in der kulturellen Erwachsenenbildung
• Die Fähigkeit kunstpädagogische Potenziale ästhetischer Wahrnehmung und künstlerischer Praxis erkennen und einschätzen zu können
• Fähigkeit zur Erfassung und Analyse der subjektiven und institutionellen Bedingungen von Aneignung und Vermittlung kultureller Inhalte
• Fähigkeit zur selbstständigen, wissenschaftlich begründeten Planung von Aneignung und Vermittlung u.a. in den Bereichen Kunst, Kultur, Ästhetik, Bildmedien, Architektur und Design
• Fähigkeit zur methodischen Entwicklung, Durchführung Auswertung und Dokumentation wissenschaftlicher Untersuchungen in den Praxisbereichen der Aneignung und Vermittlung kultureller Inhalte