Laura Philipp
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Religionspädagogik
Sprechstunde nach Vereinbarung
|
![]() |
Kurzbiografie
- Seit 09/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Projekts „Relithek.de – Ein Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung“ am Fachbereich Evangelische Theologie/Professur für Religionspädagogik der Goethe-Universität Frankfurt
- 03/2017-09/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im LOEWE-Schwerpunkt „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten (RelPos)“ im Teilprojekt der Professur für Religionspädagogik der Goethe-Universität Frankfurt
- 11/16-03/17: Dozentin für Deutsch als Fremdsprache in Hanoi, Vietnam
- 2011-2016: Studium der evangelischen Theologie, Deutsch sowie Politik und Wirtschaft für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (1. Staatsexamen) an der Goethe-Universität Frankfurt
- 2008-2011: Studium der „Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen“ (B. A.) an der Hochschule Fulda
- geboren 1988 in Gießen
Veröffentlichungen:
Aufsätze in Fachzeitschriften, Fachbuchbeiträge und Lexikonartikel
- Urteilen, Entscheiden und Positionieren im Ethik- und Religionsunterricht. Eine Analyse von Aufgabenstellungen, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), Themenheft Erziehung & Religion, 1/2022, S. 168-181 [gem. mit David Käbisch].
- Vergleichende Forschung in der Religionsdidaktik, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 1/2020, S. 69-84 [online unter https://www.theo-web.de/].
- Art. Aufgabenanalyse, religionsdidaktisch, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (WiReLex), 2020 [online unter www.wirelex.de].
- Religiöse Positionierung als Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und Argumentieren. Didaktische Leitlinien für das gemeinsame Lernen mit Konfessionslosen, in; Lindner, Konstantin/Schambeck, Mirijam/Simojoki, Henrik/Naurath, Elisabeth (Hg), Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell - kooperativ - kontextuell, Freiburg i. Br. 2017 [gem. mit David Käbisch].
Materialien und Beiträge für die Bildungsarbeit
- 2018 – heute: Entwicklung und Aufbau des Multimediaportals Relithek.de m. Erklärfilmen zu religiösen Positionen und Begleitmaterialien für die interreligiöse Bildungsarbeit (https://relithek.de/)
- Anthropozentrische Sichtweisen und der biblische Gedanke der Mitgeschöpflichkeit. Verantwortung für Haustiere übernehmen, in: Religion 5-10, 47/2022, S. 8-11 [mit Rebecca Marsteller].
- Sagen was ist! Martin Luther, Glaube und eigene Haltung. Eine Unterrichtseinheit zu Worms 21 für die Sekundarstufe I zum 500-jährigen Jubiläum des Wormser Reichstags 1521, in: rpi-aktuell, 1/2021 [gem. mit Anke Kaloudis].
- Angesichts von Konfessionslosigkeit von und über Gott reden. (Nicht-) Religiöse Positionen verstehen lernen und dialogfähig werden, in: Religion 5-10, 39/2020, S. 27-30.
- Zu Gast sein in den Weltreligionen. Einen interreligiösen Baustein für die Schülerzeitung entwerfen, in: rpi-impulse, 3/2020, S. 35-37 [gem. mit Anke Kaloudis].
Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen
- Schulbuch- und Lernaufgabenforschung
- Interreligiöses Lernen
- Religionspädagogik und Digitalität
- Empirische Religionspädagogik
- Fachdidaktik des evangelischen Religionsunterrichts
- Antisemitismus- und rassismuskritische Bildung
Projekte:
- Dissertationsprojekt (laufend): „Positionierung im Ethik- und Religionsunterricht. Eine konzeptionelle Klärung des Zusammenhangs von Positionalität, Perspektivität und Identität in Bildungsprozessen“ (Arbeitstitel)
- Relithek.de - ein Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung. Weitere Informationen unter: http://relithek.de/.
Mitgliedschaften:
- Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V.
- Internationale Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V.