Das Physik-Lernzentrum richtet sich in erster Linie an Studierende der Physik, Biophysik, Geologie, Pharmazie, Biologie, Chemie und Biochemie im Bachelor-Studium und an Studierende des Lehramtsstudiums und soll Euch beim Lernen der Vorlesungsinhalte, beim Bearbeiten der Übungsaufgaben und bei der Klausurvorbereitung unterstützen.
Es ist die erste Anlaufstelle bei physikalischen
Problemstellungen und mathematischen Fragen. In entspannter Atmosphäre
unterstützen Peer-Tutor*innen die Studierenden dabei
eigenständig Lösungskonzepte zu entwickeln.
Ebenso dient das Lernzentrum zum eigenständigen Arbeiten und Lernen in der Gruppe.
---
Die Tutor*innen sind während der Vorlesungszeit
(11.04.2023 - 14.07.2023)
Montag bis Freitag
14:00 Uhr - 18:00 Uhr
anwesend.
Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit
im Sommersemester 2023
(17.07.2023 - 28.07.2023):
Montag bis Freitag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
---
Der Lernraum ist dauerhaft geöffnet und kann gerne auch außerhalb der Anwesenheitszeiten der Tutor*innen zum Lernen und zur Gruppenarbeit genutzt werden.
PDF Lageplan: Campus Riedberg, Physikgebäude, Raum _ _.101
wir freuen uns Euch mitteilen zu können, dass der Fachbereich Physik sich seit dem Winter-Semester (WiSe 2021-2022) zu 100% PRÄSENZLEHRE entschieden hat. Daher werden wir auch das Physik-Lernzentrum in 100% Präsenz öffnen. Unsere Öffnungszeiten stehen weiter unten UND im Reiter "Physik-Lernzentrum". Wir freuen uns sehr Euch endlich wieder in Präsenz begrüßen zu dürfen.
Unser Lernraum befindet sich im Physik Gebäude im Raum __.101 Lageplan
Die aktuellen Corona Regeln der Goethe Universität sind auf: https://www.uni-frankfurt.de/86555546/Corona zu finden.
Zum einen werden wir unter dem Link: Goethe-uni.studycore zu den gewohnten Öffnungszeiten des Physik-Lernzentrums eine Live-Betreuung anbieten. Die Tutor*innen warten in einem virtuellen Lernraum auf Euch. Über die Funktion "Lernraum betreten" könnt Ihr den virtuellen Lernraum betreten. Wenn Ihr die Video- und Audio-Funktion nutzen möchtet, solltet Ihr sicherstellen, dass Ihr der Plattform den Zugriff auf Eure Kamera und auf Euer Mikrofon erlaubt. Möchtet Ihr diese Funktionen nicht nutzen, könnt Ihr auf der linken Seite über den Chat Eure Fragen stellen. In der Videokonferenz/im virtuellen Lernraum stehen weitere Funktionen wie "Hand heben", Screensharing und ein Whiteboard zu Verfügung. Mit der Handhebe-Funktion könnt Ihr auf euch aufmerksam machen, falls Eure Frage im Chat oder in der Videokonferenz übersehen oder überhört wurde. Die Screensharing-Funktion kann genutzt werden, um Euren Bildschirm zu teilen. Mit der Whiteboard-Funktion könnt Ihr gemeinsam mit allen, mit denen Ihr den Link zu Eurem Whiteboard teilt, Graphen und Skizzen anfertigen und Euch auch darüber austauschen.
Zur Anmeldung für Goethe-uni.studycore braucht Ihr wie im Physik-Lernzentrum gewohnt Euren anonymisierten Code.
Diesen erstellt Ihr wie folgt:
Beispiel: Ihr studiert Physik im ersten Semster Physik und Eure Mutter heißt Erika und hat am 13.01.1960 Geburtstag und Dein Geburtstag ist am 14.12.1999
Dann ist der Code: 01 13 ER 13 14
WICHTIG: Schreibt Euch Euren Code auf. Dieser wird für das gesamte Semester Euer Login für den Live-Lernraum sein.
Sollte der Live-Lernraum nicht funktionieren, könnt Ihr alternativ auf unseren Discordchannel zurückgreifen: discord.gg/ZhpHavej3T
----
Sommersemester 2022
Die Tutoren sind während der Vorlesungszeit von
(ab der zweiten Vorlesungswoche 18.04.2022):
Montag bis Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
und in der Vorlessungsfreienzeit im Sommersemester 2022 von
(18.07.2022 - 29.07.2022):
Montag bis Freitag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
----
Wintersemester 2021/2022
Die Tutoren sind während der Vorlesungszeit von
(ab der zweiten Vorlesungswoche 18.10.2021):
Montag bis Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
In den Weihnachtsferien sind wir vom 23.12.2021 bis einschließlich 07.01.2022 nicht erreichbar.
Ab dem 10.01.2022 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder erreichbar.
Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2021/2022
(21.02.2022 - 07.03.2022):
Montag bis Freitag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
----
Sommersemester 2021
Die Tutoren sind während der Vorlesungszeit von
(ab der zweiten Vorlesungswoche 19.04.2021):
Montag bis Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
und in der Vorlessungsfreienzeit im Sommersemester 2021 von
(19.07.2021 - 30.07.2021):
Montag bis Freitag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
----
Wintersemester 2020/2021
Die Tutoren sind während der Vorlesungszeit von
(ab der zweiten Vorlesungswoche 09.11.2020):
Montag bis Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
In den Weihnachtsferien sind wir vom 21.12.2020 bis einschließlich 01.01.2021 nicht erreichbar.
Ab dem 04.01.2021 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder erreichbar.
Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2020/2021
(22.02.2021 - 05.03.2021):
Montag bis Freitag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
----
Sommersemester 2020
Die Tutoren sind während der Vorlesungszeit von
(ab der zweiten Vorlesungswoche 20.04.2020):
Montag bis Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit im Sommersemester 2020
(20.07.2020 - 31.07.2020):
Montag bis Freitag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
im online Lernzentrum anwesend.
Die Peer-Tutor*innen sowie die Leitung des Physik-Lernzentrums kommen aus dem Fachbereich Physik und sind im Sommersemester 2023:
Tutor*innen:
Matthias Daniel,
Daniel Jampolski, B.Sc.,
Tobias Kühner, B.Sc.,
Timo Fülle, B.Sc.,
Felix Möller, B.Sc..
Leitung:
Julia Sammet, M.Sc.
Für Fragen, die nicht im Lernzentrum geklärt werden konnten, ist Julia unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar:
sammet@itp.uni-frankfurt.de
Ehemalige Tutor*innen:
Sinan Altiparmak, B.Sc.,
Tristian Daus, B.Sc,
Martha Ege,
Reinhold Kaiser, B.Sc.
David Kling,
Amanda Konieczna, B.Sc.,
Frederike Kubandt, B.Sc.,
Keneth Miler, B.Sc.,
Laurin Pannullo, B.Sc.,
David Wagner, B.Sc..
Stephan Wystub, M.Sc..
Als Studierende gründete Julia Sammet im Jahr 2013 das
Physik-Lernzentrum und half anfangs noch ehrenamtlich in ihrer Freizeit
anderen Studierenden beim Bearbeiten und Verstehen der
Vorlesungsinhalte sowie den dazugehörigen Übungsaufgaben. Das
Physik-Lernzentrum erfreute sich so großer Beliebtheit, dass Julia
Sammet die Einwerbung finanzieller Mittel zur Einstellung von Tutorinnen
und Tutoren gelang. Seit dem entwickelt Sie das Lernzentrum stetig
weiter. Seit 2019 hält Sie zusätzlich noch die Physik Vorkurse für
Studierende der Naturwissenschaften.
2019
Auf der akademischen Feier 2019
wurde Frau Sammet mit dem eigens für sie eingerichteten Preis für
"außergewöhnliches Engagement von Studierenden im Bereich der Lehre"
geehrt. (Dotiert mit 1.000 Euro)
Auf der Webseite GOETHE-UNI online heißt es:
"Für
das herausragende Engagement von Studierenden im Bereich der Lehre wird
Julia Sammet ausgezeichnet. Der Doktorandin ist die Gründung und der
Aufbau des Physik-Lernzentrums der Goethe-Universität am Campus Riedberg
zu verdanken. Als Leiterin der Einrichtung ist Julia Sammet mit ihrem
Team erste Anlaufstelle für Studierende bei physikalischen und
mathematischen Fragen. "
Quelle: Pressemitteilung der Goethe Universität
2020
gewann Frau Sammet den 1. Platz des 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre. (Dotiert mit 15.000 Euro)
In der Pressemitteilung heißt es:
"Die
Auszeichnung besteht auch in diesem Jahr aus drei Preisen. Den 1. und
3. Preis fördert die Stiftung der Frankfurter Sparkasse mit insgesamt
20.000 Euro, der 2. Preis wird von der Goethe-Universität vergeben und
ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Vergabekommission, bestehend aus
Studierenden, Professoren und Professorinnen, Mitarbeitenden der
Universität sowie einem Vertreter der Stiftung der Frankfurter
Sparkasse, hat in diesem Jahr einstimmig eine außerordentliche
Entscheidung getroffen und zeichnet Frau Sammet als Gründerin des
Physik-Lernzentrums für ihr nachhaltiges Engagement und ihre besonderen
Leistungen aus. Das Physik-Lernzentrum leistet mit seinen
außercurricularen Angeboten regelmäßig einen wichtigen Beitrag für den
Studienerfolg einer heterogenen Studierendenschaft. Frau Sammet habe
einen beispielhaften Ort der Lernunterstützung für Studierende in allen
Studienphasen geschaffen, der zeige, wie Hochschulen der Heterogenität
ihrer Studierenden gerecht werden können, die mit zunehmend
unterschiedlichen biographischen und beruflichen Hintergründen ein
Universitätsstudium beginnen, so die Kommission in ihrer Begründung.
Die Preisträger und Preisträgerinnen 2020:
Julia Sammet, Fachbereich Physik (1. Preis, 15.000 Euro)
Frau
Sammet arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am
Institut für Theoretische Physik. Von Studierenden aus zwei
Fachbereichen – Physik (FB 13) und Biowissenschaften (FB 15) – wurde sie
für den 1822-Universitätspreis vorgeschlagen. Frau Sammet gründete
bereits als Studentin das „Physik-Lernzentrum“, eine interdisziplinäre
Einrichtung für Studierende der Naturwissenschaften, die heute nicht
mehr aus der Physiklehre wegzudenken sei, so die Studierenden. „Ihr
außerordentliches Engagement und ihre innovativen Ideen führen nicht nur
zu besseren Leistungen, sondern auch zu einer höheren Begeisterung für
das Fach Physik“, heißt es im Nominierungsschreiben."
Quellen:
2021
gewann Frau Sammet den Fachbereichs Lehrpreis (Preis, 10.000 Euro).
"...Julia Sammet hatte das Lernzentrum als Studentin 2013 gegründet und leitet und entwickelt es seitdem stetig weiter. „Hervorzuheben ist hierbei besonders die erfolgreiche Umstellung des Lernzentrums auf einen reinen ‚Online-Betrieb' aufgrund der Covid-19-Pandemie, in deren Rahmen eigens eine auf das Lernzentrum zugeschnittene Online-Plattform entwickelt wurde“, heißt es in der Begründung der Kommission zur Vergabe des Lehrpreises.
Zudem haben die Studierenden auf die hohe pädagogische Qualität des
von Julia Sammet gehaltenen “Physik-Vorkurs für Studierende der
Naturwissenschaften" hingewiesen – ein Vorschlag, der die Kommission
überzeugt hat. Die Auszeichnung erhält die Physikerin auch dafür, dass
sie für die Physik-Vorkurse für Studierende der Naturwissenschaften, die
in der Regel von etwa 280 Studierenden besucht werden, „ein
ausgezeichnet funktionierendes virtuelles Lehrkonzept entworfen und
umgesetzt hat“."
Quellen:
https://www.uni-frankfurt.de/93316470/Lehrpreise
2022
gewann Frau Sammet den Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften (Preis, 5.000 Euro).
"...Julia Sammet vom Fachbereich Physik der Goethe-Universität
Frankfurt hat schon als Studentin ein Physik-Lernzentrum gegründet, das
sich an alle Studierende richtet, deren Fach auch Physik-Kenntnisse
erfordert. Das von ihr über die Jahre hinweg mit großem Einsatz
entwickelte Konzept des Lernzentrums, das in erster Linie auf
peer-unterstütztes und selbstaktivierendes Lernen setzt, erwies sich
schnell als so überzeugend, dass sie für den weiteren Ausbau des
Zentrums fakultätseigene und dann auch externe Fördergelder einwerben
konnte. Während des pandemiebedingten Lock-Downs erwies sich das Konzept
als so flexibel, dass es rasch erfolgreich in den virtuellen Raum
übertragen werden konnte. Dank des persönlichen Engagements von Julia
Sammet und der Unterstützung durch den Fachbereich ist eine
professionelle Lernunterstützungsstruktur entstanden, die von den
Studierenden außerordentlich gut angenommen und von der Jury als
Leuchtturmprojekt angesehen wird."
Quelle: https://idw-online.de/de/news790607
Ein Interview mit Julia Sammet ist im Physik Journal 19 (2020) Nr. 1 erschienen.
Weitere Berichte sind in der F.A.Z
und auf
20 Jahre 1822-Universitätspreis an der Goethe-Universität Frankfurt
Goethe-Universität — 20-jähriges Jubiläum 2021 (uni-frankfurt.de)
zu finden.
Finanzierung:
2013 bis 2014 Eherenamtlich
2014 bis 2017 über die QSL-Mittel des Fachbereichs Physik
2017 bis 2020 über den "Starken Start ins Studium"
2020 bis 2022 über Fachbereichseigene Mittel
Das Physik-Lernzentrum richtet sich in erster Linie an Studierende der Physik, Biophysik, Geologie, Pharmazie, Biologie, Chemie und Biochemie im Bachelor-Studium und an Studierende des Lehramtsstudiums und soll Euch beim Lernen der Vorlesungsinhalte, beim Bearbeiten der Übungsaufgaben und bei der Klausurvorbereitung unterstützen.
Es ist die erste Anlaufstelle bei physikalischen
Problemstellungen und mathematischen Fragen. In entspannter Atmosphäre
unterstützen Peer-Tutor*innen die Studierenden dabei
eigenständig Lösungskonzepte zu entwickeln.
Ebenso dient das Lernzentrum zum eigenständigen Arbeiten und Lernen in der Gruppe.
---
Die Tutor*innen sind während der Vorlesungszeit
(11.04.2023 - 14.07.2023)
Montag bis Freitag
14:00 Uhr - 18:00 Uhr
anwesend.
Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit
im Sommersemester 2023
(17.07.2023 - 28.07.2023):
Montag bis Freitag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
---
Der Lernraum ist dauerhaft geöffnet und kann gerne auch außerhalb der Anwesenheitszeiten der Tutor*innen zum Lernen und zur Gruppenarbeit genutzt werden.
PDF Lageplan: Campus Riedberg, Physikgebäude, Raum _ _.101
wir freuen uns Euch mitteilen zu können, dass der Fachbereich Physik sich seit dem Winter-Semester (WiSe 2021-2022) zu 100% PRÄSENZLEHRE entschieden hat. Daher werden wir auch das Physik-Lernzentrum in 100% Präsenz öffnen. Unsere Öffnungszeiten stehen weiter unten UND im Reiter "Physik-Lernzentrum". Wir freuen uns sehr Euch endlich wieder in Präsenz begrüßen zu dürfen.
Unser Lernraum befindet sich im Physik Gebäude im Raum __.101 Lageplan
Die aktuellen Corona Regeln der Goethe Universität sind auf: https://www.uni-frankfurt.de/86555546/Corona zu finden.
Zum einen werden wir unter dem Link: Goethe-uni.studycore zu den gewohnten Öffnungszeiten des Physik-Lernzentrums eine Live-Betreuung anbieten. Die Tutor*innen warten in einem virtuellen Lernraum auf Euch. Über die Funktion "Lernraum betreten" könnt Ihr den virtuellen Lernraum betreten. Wenn Ihr die Video- und Audio-Funktion nutzen möchtet, solltet Ihr sicherstellen, dass Ihr der Plattform den Zugriff auf Eure Kamera und auf Euer Mikrofon erlaubt. Möchtet Ihr diese Funktionen nicht nutzen, könnt Ihr auf der linken Seite über den Chat Eure Fragen stellen. In der Videokonferenz/im virtuellen Lernraum stehen weitere Funktionen wie "Hand heben", Screensharing und ein Whiteboard zu Verfügung. Mit der Handhebe-Funktion könnt Ihr auf euch aufmerksam machen, falls Eure Frage im Chat oder in der Videokonferenz übersehen oder überhört wurde. Die Screensharing-Funktion kann genutzt werden, um Euren Bildschirm zu teilen. Mit der Whiteboard-Funktion könnt Ihr gemeinsam mit allen, mit denen Ihr den Link zu Eurem Whiteboard teilt, Graphen und Skizzen anfertigen und Euch auch darüber austauschen.
Zur Anmeldung für Goethe-uni.studycore braucht Ihr wie im Physik-Lernzentrum gewohnt Euren anonymisierten Code.
Diesen erstellt Ihr wie folgt:
Beispiel: Ihr studiert Physik im ersten Semster Physik und Eure Mutter heißt Erika und hat am 13.01.1960 Geburtstag und Dein Geburtstag ist am 14.12.1999
Dann ist der Code: 01 13 ER 13 14
WICHTIG: Schreibt Euch Euren Code auf. Dieser wird für das gesamte Semester Euer Login für den Live-Lernraum sein.
Sollte der Live-Lernraum nicht funktionieren, könnt Ihr alternativ auf unseren Discordchannel zurückgreifen: discord.gg/ZhpHavej3T
----
Sommersemester 2022
Die Tutoren sind während der Vorlesungszeit von
(ab der zweiten Vorlesungswoche 18.04.2022):
Montag bis Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
und in der Vorlessungsfreienzeit im Sommersemester 2022 von
(18.07.2022 - 29.07.2022):
Montag bis Freitag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
----
Wintersemester 2021/2022
Die Tutoren sind während der Vorlesungszeit von
(ab der zweiten Vorlesungswoche 18.10.2021):
Montag bis Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
In den Weihnachtsferien sind wir vom 23.12.2021 bis einschließlich 07.01.2022 nicht erreichbar.
Ab dem 10.01.2022 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder erreichbar.
Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2021/2022
(21.02.2022 - 07.03.2022):
Montag bis Freitag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
----
Sommersemester 2021
Die Tutoren sind während der Vorlesungszeit von
(ab der zweiten Vorlesungswoche 19.04.2021):
Montag bis Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
und in der Vorlessungsfreienzeit im Sommersemester 2021 von
(19.07.2021 - 30.07.2021):
Montag bis Freitag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
----
Wintersemester 2020/2021
Die Tutoren sind während der Vorlesungszeit von
(ab der zweiten Vorlesungswoche 09.11.2020):
Montag bis Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
In den Weihnachtsferien sind wir vom 21.12.2020 bis einschließlich 01.01.2021 nicht erreichbar.
Ab dem 04.01.2021 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder erreichbar.
Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2020/2021
(22.02.2021 - 05.03.2021):
Montag bis Freitag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
----
Sommersemester 2020
Die Tutoren sind während der Vorlesungszeit von
(ab der zweiten Vorlesungswoche 20.04.2020):
Montag bis Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit im Sommersemester 2020
(20.07.2020 - 31.07.2020):
Montag bis Freitag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
im online Lernzentrum anwesend.
Die Peer-Tutor*innen sowie die Leitung des Physik-Lernzentrums kommen aus dem Fachbereich Physik und sind im Sommersemester 2023:
Tutor*innen:
Matthias Daniel,
Daniel Jampolski, B.Sc.,
Tobias Kühner, B.Sc.,
Timo Fülle, B.Sc.,
Felix Möller, B.Sc..
Leitung:
Julia Sammet, M.Sc.
Für Fragen, die nicht im Lernzentrum geklärt werden konnten, ist Julia unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar:
sammet@itp.uni-frankfurt.de
Ehemalige Tutor*innen:
Sinan Altiparmak, B.Sc.,
Tristian Daus, B.Sc,
Martha Ege,
Reinhold Kaiser, B.Sc.
David Kling,
Amanda Konieczna, B.Sc.,
Frederike Kubandt, B.Sc.,
Keneth Miler, B.Sc.,
Laurin Pannullo, B.Sc.,
David Wagner, B.Sc..
Stephan Wystub, M.Sc..
Als Studierende gründete Julia Sammet im Jahr 2013 das
Physik-Lernzentrum und half anfangs noch ehrenamtlich in ihrer Freizeit
anderen Studierenden beim Bearbeiten und Verstehen der
Vorlesungsinhalte sowie den dazugehörigen Übungsaufgaben. Das
Physik-Lernzentrum erfreute sich so großer Beliebtheit, dass Julia
Sammet die Einwerbung finanzieller Mittel zur Einstellung von Tutorinnen
und Tutoren gelang. Seit dem entwickelt Sie das Lernzentrum stetig
weiter. Seit 2019 hält Sie zusätzlich noch die Physik Vorkurse für
Studierende der Naturwissenschaften.
2019
Auf der akademischen Feier 2019
wurde Frau Sammet mit dem eigens für sie eingerichteten Preis für
"außergewöhnliches Engagement von Studierenden im Bereich der Lehre"
geehrt. (Dotiert mit 1.000 Euro)
Auf der Webseite GOETHE-UNI online heißt es:
"Für
das herausragende Engagement von Studierenden im Bereich der Lehre wird
Julia Sammet ausgezeichnet. Der Doktorandin ist die Gründung und der
Aufbau des Physik-Lernzentrums der Goethe-Universität am Campus Riedberg
zu verdanken. Als Leiterin der Einrichtung ist Julia Sammet mit ihrem
Team erste Anlaufstelle für Studierende bei physikalischen und
mathematischen Fragen. "
Quelle: Pressemitteilung der Goethe Universität
2020
gewann Frau Sammet den 1. Platz des 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre. (Dotiert mit 15.000 Euro)
In der Pressemitteilung heißt es:
"Die
Auszeichnung besteht auch in diesem Jahr aus drei Preisen. Den 1. und
3. Preis fördert die Stiftung der Frankfurter Sparkasse mit insgesamt
20.000 Euro, der 2. Preis wird von der Goethe-Universität vergeben und
ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Vergabekommission, bestehend aus
Studierenden, Professoren und Professorinnen, Mitarbeitenden der
Universität sowie einem Vertreter der Stiftung der Frankfurter
Sparkasse, hat in diesem Jahr einstimmig eine außerordentliche
Entscheidung getroffen und zeichnet Frau Sammet als Gründerin des
Physik-Lernzentrums für ihr nachhaltiges Engagement und ihre besonderen
Leistungen aus. Das Physik-Lernzentrum leistet mit seinen
außercurricularen Angeboten regelmäßig einen wichtigen Beitrag für den
Studienerfolg einer heterogenen Studierendenschaft. Frau Sammet habe
einen beispielhaften Ort der Lernunterstützung für Studierende in allen
Studienphasen geschaffen, der zeige, wie Hochschulen der Heterogenität
ihrer Studierenden gerecht werden können, die mit zunehmend
unterschiedlichen biographischen und beruflichen Hintergründen ein
Universitätsstudium beginnen, so die Kommission in ihrer Begründung.
Die Preisträger und Preisträgerinnen 2020:
Julia Sammet, Fachbereich Physik (1. Preis, 15.000 Euro)
Frau
Sammet arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am
Institut für Theoretische Physik. Von Studierenden aus zwei
Fachbereichen – Physik (FB 13) und Biowissenschaften (FB 15) – wurde sie
für den 1822-Universitätspreis vorgeschlagen. Frau Sammet gründete
bereits als Studentin das „Physik-Lernzentrum“, eine interdisziplinäre
Einrichtung für Studierende der Naturwissenschaften, die heute nicht
mehr aus der Physiklehre wegzudenken sei, so die Studierenden. „Ihr
außerordentliches Engagement und ihre innovativen Ideen führen nicht nur
zu besseren Leistungen, sondern auch zu einer höheren Begeisterung für
das Fach Physik“, heißt es im Nominierungsschreiben."
Quellen:
2021
gewann Frau Sammet den Fachbereichs Lehrpreis (Preis, 10.000 Euro).
"...Julia Sammet hatte das Lernzentrum als Studentin 2013 gegründet und leitet und entwickelt es seitdem stetig weiter. „Hervorzuheben ist hierbei besonders die erfolgreiche Umstellung des Lernzentrums auf einen reinen ‚Online-Betrieb' aufgrund der Covid-19-Pandemie, in deren Rahmen eigens eine auf das Lernzentrum zugeschnittene Online-Plattform entwickelt wurde“, heißt es in der Begründung der Kommission zur Vergabe des Lehrpreises.
Zudem haben die Studierenden auf die hohe pädagogische Qualität des
von Julia Sammet gehaltenen “Physik-Vorkurs für Studierende der
Naturwissenschaften" hingewiesen – ein Vorschlag, der die Kommission
überzeugt hat. Die Auszeichnung erhält die Physikerin auch dafür, dass
sie für die Physik-Vorkurse für Studierende der Naturwissenschaften, die
in der Regel von etwa 280 Studierenden besucht werden, „ein
ausgezeichnet funktionierendes virtuelles Lehrkonzept entworfen und
umgesetzt hat“."
Quellen:
https://www.uni-frankfurt.de/93316470/Lehrpreise
2022
gewann Frau Sammet den Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften (Preis, 5.000 Euro).
"...Julia Sammet vom Fachbereich Physik der Goethe-Universität
Frankfurt hat schon als Studentin ein Physik-Lernzentrum gegründet, das
sich an alle Studierende richtet, deren Fach auch Physik-Kenntnisse
erfordert. Das von ihr über die Jahre hinweg mit großem Einsatz
entwickelte Konzept des Lernzentrums, das in erster Linie auf
peer-unterstütztes und selbstaktivierendes Lernen setzt, erwies sich
schnell als so überzeugend, dass sie für den weiteren Ausbau des
Zentrums fakultätseigene und dann auch externe Fördergelder einwerben
konnte. Während des pandemiebedingten Lock-Downs erwies sich das Konzept
als so flexibel, dass es rasch erfolgreich in den virtuellen Raum
übertragen werden konnte. Dank des persönlichen Engagements von Julia
Sammet und der Unterstützung durch den Fachbereich ist eine
professionelle Lernunterstützungsstruktur entstanden, die von den
Studierenden außerordentlich gut angenommen und von der Jury als
Leuchtturmprojekt angesehen wird."
Quelle: https://idw-online.de/de/news790607
Ein Interview mit Julia Sammet ist im Physik Journal 19 (2020) Nr. 1 erschienen.
Weitere Berichte sind in der F.A.Z
und auf
20 Jahre 1822-Universitätspreis an der Goethe-Universität Frankfurt
Goethe-Universität — 20-jähriges Jubiläum 2021 (uni-frankfurt.de)
zu finden.
Finanzierung:
2013 bis 2014 Eherenamtlich
2014 bis 2017 über die QSL-Mittel des Fachbereichs Physik
2017 bis 2020 über den "Starken Start ins Studium"
2020 bis 2022 über Fachbereichseigene Mittel
Im Physik-Vorkurs für Studierende der Naturwissenschaften sind alle, die eine Naturwissenschaft an der Goethe-Universität studieren wollen herzlich willkommen und auch die, die nur aus Neugier vorbeischauen möchten.
Der Vorkurs findet vom 26.09.2022 bis 30.09.2022 jeweils von 13 Uhr bis 17 Uhr im Physikgebäude im Raum _0.111 statt .
Sie benötigen ein Smartphone/Tablet/Laptop und einen Account in unserer Moodle-Plattform, um an den Übungen teilnehmen zu können. Schreiben Sie sich bitte vor Kursbeginn auf https://moodle.studycore.de/enrol/index.php?id=7 in
den Kurs ein. Die Einschreibung wird zum 22.09.22 freigeschaltet werden.
Der Enrolementkey lautet:
Die Kursinhalte (Vorlesungsfolien und Übungen) werden dort kurz vor Vorlesungsbeginn
hochgeladen.
Die Themen des Vorkurses beschränken sich auf die üblichen Probleme der Studierenden im ersten Semester:
Der Kurs besteht aus einer Vorlesung mit
Experimenten, sowie präsenz Übungen. In den Übungen steht Ihnen das
gesamte Team des Physik-Lernzentrums zur Verfügung, um Ihnen Fragen zu
beantworten oder Vorlesungsinhalte zu wiederholen.
Empfehlung: Wir möchten Sie hier auf den OMB+ (Online Mathe Brückenkurs) aufmerksam machen. Sollten Sie mit den Übungen wie zum Beispiel an Tag 1 - "Einheiten" Schwierigkeiten gehabt haben, empfehlen wir Ihnen den online Mathe Brückenkurs zu belegen und so die Schulmathematik aufzufrischen, welche Sie benötigen um beispielsweise Einheiten ineinander umrechnen zu können.
Liebe Studierende der Naturwissenschaften, leider können wir auch zum Wintersemester 2021 keine Präsenzvorlesung anbieten. Daher wird der Physik Vorkurs für Studierende der Naturwissenschaften als reine online Veranstaltung angeboten. Über Moodle können Sie sich in den Kurs einschreiben. Dort werden alle Materialien wie Vorlesungsvideos, Skripte, Präsenz- und Hausübungen und eine Wissensüberprüfung bereitgestellt.
Die Themen des Vorkurses beschränken sich auf die üblichen Probleme der Studierenden im ersten Semester:
Dieses Jahr besteht der Kurs aus Vorlesungsvideos, Übungen und online Quizzen/Wissensüberprüfungen. In den Übungen steht Ihnen das gesamte Team des Physik-Lernzentrums zur Verfügung, um Ihnen Fragen zu beantworten oder Vorlesungsinhalte zu wiederholen.
Wir empfehlen Ihnen am Kurs in folgender Reihenfolge teilzunehmen:
Sie
schreiben sich in Kurs ein und öffnen den Ordner mit den
Kursmaterialien für den ersten Vorkurstag (Ordner ist dementsprechend
gekennzeichnet). Anschließend empfehlen wir Ihnen die Wissensüberprüfung
zum jeweiligen Modul zu machen, um ein Feedback zu erhalten, wie gut
Sie die Themen des jeweiligen Vorkurstages/Moduls schon beherrschen.
Erreichen Sie in dem Test beispielsweise 15/15 Punkten, dann ist die
Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Sie kein neues Wissen an diesem Tag
erlangen werden. Erreichen Sie allerdings beispielsweise 10/15 Punkten,
empfehlen wir Ihnen, sich das Vorlesungsvideo (asynchron) anzuschauen.
Die Übungen des zugehörigen Vorlesungsvideos/Vorkurstages finden jeweils von 10 Uhr bis 13 Uhr statt. Die Übungen können gemeinsam oder in Gruppen live online über unseren online Lernraum bearbeitet werden. Dazu teilen Sie sich bitte selbstständig in sogenannte Breakeout-Räume ein. Die Tutoren, einschließlich mir selbst, sind ebenfalls von 10 Uhr bis 13 Uhr online und stehen Ihnen für Fragen und Erklärungen zur Seite.
Die Übungen sind so konzipiert, dass es verschiedene Schwierigkeitsgrade gibt (Aufgaben sind dementsprechend gekennzeichnet). Außerdem gibt es für jedes Vorkursthema ein grundsätzlich leichtes Aufgabenblatt und ein Aufgabenblatt, welches grundsätzlich etwas schwieriger gestaltet ist, diese sind ebenfalls gekennzeichnet. Fangen Sie bitte mit den einfachsten Aufgaben an. Am Nachmittag des jeweiligen Vorkurstages werden die Übungen/Lösungen der Aufgaben besprochen.
Die Besprechung der Aufgaben findet von 15 Uhr bis 17 Uhr in unserem online Lernraum statt. Dabei können Sie selbst wählen, welche der Aufgaben in der großen Runde besprochen/vorgerechcnet/erklärt werden sollen. Nach der Besprechung der Aufgaben oder nach dem selbstständigen Wiederholen der Aufgaben empfehlen wir Ihnen den Einstiegstest des Vorkurstages zu wiederholen, um ein erneutes Feedback zu bekommen, wie gut Sie die Themen des jeweiligen Vorkurstages beherrschen.
Wir wünschen Ihnen trotz "online Semester" (oder ganz besonders deswegen) viel Spaß und Erfolg im Studium!
Der Einschreibungsschlüssen, um sich in den Kurs einschreiben zu können:
Hinweis: Bitte den aktuellem Kursschlüssel für den aktuellen Kurs aus dem AKTUELLEN SEMESTER 2021/2022 benutzen.
Kurze Empfehlung: Wir möchten Sie hier auf den OMB+ (Online Mathe Brückenkurs) aufmerksam machen. Sollten Sie mit den Übungen wie zum Beispiel an Tag 1 - "Einheiten" Schwierigkeiten gehabt haben, empfehlen wir Ihnen den online Mathe Brückenkurs zu belegen und so die Schulmathematik aufzufrischen, die Sie benötigen um beispielsweise Einheiten ineinander umrechnen zu können.
Liebe Studierende der Naturwissenschaften, leider können wir auch zum Wintersemester 2020 keine Präsenzvorlesung anbieten. Daher wird der Physik Vorkurs für Studierende der Naturwissenschaften als reine online Veranstaltung angeboten. Über Moodle können Sie sich in den Kurs einschreiben. Dort werden alle Materialien wie Vorlesungsvideos, Skripte, Präsenz- und Hausübungen und eine Wissensüberprüfung bereitgestellt.
Die Kurs betreuung findet vom 26.10.2020 bis 30.10.2020 jeweils von 10.00Uhr - 13.00Uhr und 15.00Uhr - 17.00Uhr online in unserem online Lernraum statt.
Die Kursinhalte werden auf Moodle hochgeladen. Den Link zu den Wissensüberprüfungen finden Sie ebenfalls auf Moodle. Um am Kurs teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Smartphone/Tablet/Laptop/Desktop-PC und Ihren HRZ-Login. Sollten Sie noch keinen HRZ-Account haben, können Sie sich auf Moodle mit Ihrer E-Mailadresse einen Gast-Account anlegen
Die Themen des Vorkurses beschränken sich auf die üblichen Probleme der Studierenden im ersten Semester:
Dieses Jahr besteht der Kurs aus Vorlesungsvideos, Übungen und online Quizzen/Wissensüberprüfungen. In den Übungen steht Ihnen das gesamte Team des Physik-Lernzentrums zur Verfügung, um Ihnen Fragen zu beantworten oder Vorlesungsinhalte zu wiederholen.
Wir empfehlen Ihnen am Kurs in folgender Reihenfolge teilzunehmen:
Sie
schreiben sich in Kurs ein und öffnen den Ordner mit den
Kursmaterialien für den ersten Vorkurstag (Ordner ist dementsprechend
gekennzeichnet). Anschließend empfehlen wir Ihnen die Wissensüberprüfung
zum jeweiligen Modul zu machen, um ein Feedback zu erhalten, wie gut
Sie die Themen des jeweiligen Vorkurstages/Moduls schon beherrschen.
Erreichen Sie in dem Test beispielsweise 15/15 Punkten, dann ist die
Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Sie kein neues Wissen an diesem Tag
erlangen werden. Erreichen Sie allerdings beispielsweise 10/15 Punkten,
empfehlen wir Ihnen, sich das Vorlesungsvideo (asynchron) anzuschauen.
Die Übungen des zugehörigen Vorlesungsvideos/Vorkurstages finden jeweils
von 10 Uhr bis 13 Uhr statt. Die Übungen können gemeinsam oder in
Gruppen live online über unseren online Lernraum
bearbeitet werden. Dazu teilen Sie sich bitte selbstständig in
sogenannte Breakeout-Räume ein. Die Tutoren, einschließlich mir selbst,
sind ebenfalls von 10 Uhr bis 13 Uhr online und stehen Ihnen für Fragen
und Erklärungen zur Seite. Die Übungen sind so konzipiert, dass es verschiedene Schwierigkeitsgrade
gibt (Aufgaben sind dementsprechend gekennzeichnet). Fangen Sie bitte
mit den einfachsten Aufgaben an. Am Nachmittag des jeweiligen
Vorkurstages werden die Übungen/Lösungen der Aufgaben besprochen. Die
Besprechung der Aufgaben findet von 15 Uhr bis 17 Uhr in unserem online Lernraum statt.
Dabei können Sie selbst wählen, welche der Aufgaben in der großen Runde
besprochen/vorgerechcnet/erklärt werden sollen. Nach der Besprechung
der Aufgaben oder nach dem selbstständigen Wiederholen der Aufgaben
empfehlen wir Ihnen den Einstiegstest des Vorkurstages zu wiederholen,
um ein erneutes Feedback zu bekommen, wie gut Sie die Themen des
jeweiligen Vorkurstages beherrschen.
Wir wünschen Ihnen trotz "online Semester" (oder ganz besonders deswegen) viel Spaß und Erfolg im Studium!
Das Kurspasswort lautet
(gelöscht)
Kurze Empfehlung: Wir möchten Sie hier auf den OMB+ (Online Mathe Brückenkurs) aufmerksam machen. Sollten Sie mit den Übungen wie zum Beispiel an Tag 1 - "Einheiten" Schwierigkeiten gehabt haben, empfehlen wir Ihnen den online Mathe Brückenkurs zu belegen und so die Schulmathematik aufzufrischen, die Sie benötigen um beispielsweise Einheiten ineinander umrechnen zu können.
Im Physik-Vorkurs für Studierende der Naturwissenschaften sind alle, die eine Naturwissenschaft an der Goethe-Universität studieren wollen herzlich willkommen und auch die, die nur aus Neugier vorbeischauen möchten.
Der Vorkurs findet vom 23.09.2019 bis 27.09.2019
jeweils von 13 Uhr bis 17 Uhr im Hörsaal B1 im Biozentrum am Campus
Riedberg statt .
Sie benötigen ein Smartphone/Tablet/Laptop und Ihren HRZ-Login, um die Übungen und Quizze zu machen. Die Kursinhalte werden auf https://elearning.physik.uni-frankfurt.de/ hochgeladen. Den Link zu den Online-Quiz finden Sie ebenfalls auf https://elearning.physik.uni-frankfurt.de/. Das Kurspasswort erhalten Sie in der Vorlesung oder per E-Mail, falls Sie nicht vorbeikommen können.
Die Themen des Vorkurses beschränken sich auf die üblichen Probleme der Studierenden im ersten Semester:
Der Kurs besteht aus einer Vorlesung mit Experimenten, Übungen und online Quizzen. In den Übungen steht Ihnen das gesamte Team des Physik-Lernzentrums zur Verfügung, um Ihnen Fragen zu beantworten oder Vorlesungsinhalte zu wiederholen.
Im Physik-Vorkurs für Studierende der Naturwissenschaften sind alle, die eine Naturwissenschaft an der Goethe-Universität studieren wollen herzlich willkommen und auch die, die nur aus Neugier vorbeischauen möchten.
Der Vorkurs findet vom 26.09.2022 bis 30.09.2022 jeweils von 13 Uhr bis 17 Uhr im Physikgebäude im Raum _0.111 statt .
Sie benötigen ein Smartphone/Tablet/Laptop und einen Account in unserer Moodle-Plattform, um an den Übungen teilnehmen zu können. Schreiben Sie sich bitte vor Kursbeginn auf https://moodle.studycore.de/enrol/index.php?id=7 in
den Kurs ein. Die Einschreibung wird zum 22.09.22 freigeschaltet werden.
Der Enrolementkey lautet:
Die Kursinhalte (Vorlesungsfolien und Übungen) werden dort kurz vor Vorlesungsbeginn
hochgeladen.
Die Themen des Vorkurses beschränken sich auf die üblichen Probleme der Studierenden im ersten Semester:
Der Kurs besteht aus einer Vorlesung mit
Experimenten, sowie präsenz Übungen. In den Übungen steht Ihnen das
gesamte Team des Physik-Lernzentrums zur Verfügung, um Ihnen Fragen zu
beantworten oder Vorlesungsinhalte zu wiederholen.
Empfehlung: Wir möchten Sie hier auf den OMB+ (Online Mathe Brückenkurs) aufmerksam machen. Sollten Sie mit den Übungen wie zum Beispiel an Tag 1 - "Einheiten" Schwierigkeiten gehabt haben, empfehlen wir Ihnen den online Mathe Brückenkurs zu belegen und so die Schulmathematik aufzufrischen, welche Sie benötigen um beispielsweise Einheiten ineinander umrechnen zu können.
Liebe Studierende der Naturwissenschaften, leider können wir auch zum Wintersemester 2021 keine Präsenzvorlesung anbieten. Daher wird der Physik Vorkurs für Studierende der Naturwissenschaften als reine online Veranstaltung angeboten. Über Moodle können Sie sich in den Kurs einschreiben. Dort werden alle Materialien wie Vorlesungsvideos, Skripte, Präsenz- und Hausübungen und eine Wissensüberprüfung bereitgestellt.
Die Themen des Vorkurses beschränken sich auf die üblichen Probleme der Studierenden im ersten Semester:
Dieses Jahr besteht der Kurs aus Vorlesungsvideos, Übungen und online Quizzen/Wissensüberprüfungen. In den Übungen steht Ihnen das gesamte Team des Physik-Lernzentrums zur Verfügung, um Ihnen Fragen zu beantworten oder Vorlesungsinhalte zu wiederholen.
Wir empfehlen Ihnen am Kurs in folgender Reihenfolge teilzunehmen:
Sie
schreiben sich in Kurs ein und öffnen den Ordner mit den
Kursmaterialien für den ersten Vorkurstag (Ordner ist dementsprechend
gekennzeichnet). Anschließend empfehlen wir Ihnen die Wissensüberprüfung
zum jeweiligen Modul zu machen, um ein Feedback zu erhalten, wie gut
Sie die Themen des jeweiligen Vorkurstages/Moduls schon beherrschen.
Erreichen Sie in dem Test beispielsweise 15/15 Punkten, dann ist die
Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Sie kein neues Wissen an diesem Tag
erlangen werden. Erreichen Sie allerdings beispielsweise 10/15 Punkten,
empfehlen wir Ihnen, sich das Vorlesungsvideo (asynchron) anzuschauen.
Die Übungen des zugehörigen Vorlesungsvideos/Vorkurstages finden jeweils von 10 Uhr bis 13 Uhr statt. Die Übungen können gemeinsam oder in Gruppen live online über unseren online Lernraum bearbeitet werden. Dazu teilen Sie sich bitte selbstständig in sogenannte Breakeout-Räume ein. Die Tutoren, einschließlich mir selbst, sind ebenfalls von 10 Uhr bis 13 Uhr online und stehen Ihnen für Fragen und Erklärungen zur Seite.
Die Übungen sind so konzipiert, dass es verschiedene Schwierigkeitsgrade gibt (Aufgaben sind dementsprechend gekennzeichnet). Außerdem gibt es für jedes Vorkursthema ein grundsätzlich leichtes Aufgabenblatt und ein Aufgabenblatt, welches grundsätzlich etwas schwieriger gestaltet ist, diese sind ebenfalls gekennzeichnet. Fangen Sie bitte mit den einfachsten Aufgaben an. Am Nachmittag des jeweiligen Vorkurstages werden die Übungen/Lösungen der Aufgaben besprochen.
Die Besprechung der Aufgaben findet von 15 Uhr bis 17 Uhr in unserem online Lernraum statt. Dabei können Sie selbst wählen, welche der Aufgaben in der großen Runde besprochen/vorgerechcnet/erklärt werden sollen. Nach der Besprechung der Aufgaben oder nach dem selbstständigen Wiederholen der Aufgaben empfehlen wir Ihnen den Einstiegstest des Vorkurstages zu wiederholen, um ein erneutes Feedback zu bekommen, wie gut Sie die Themen des jeweiligen Vorkurstages beherrschen.
Wir wünschen Ihnen trotz "online Semester" (oder ganz besonders deswegen) viel Spaß und Erfolg im Studium!
Der Einschreibungsschlüssen, um sich in den Kurs einschreiben zu können:
Hinweis: Bitte den aktuellem Kursschlüssel für den aktuellen Kurs aus dem AKTUELLEN SEMESTER 2021/2022 benutzen.
Kurze Empfehlung: Wir möchten Sie hier auf den OMB+ (Online Mathe Brückenkurs) aufmerksam machen. Sollten Sie mit den Übungen wie zum Beispiel an Tag 1 - "Einheiten" Schwierigkeiten gehabt haben, empfehlen wir Ihnen den online Mathe Brückenkurs zu belegen und so die Schulmathematik aufzufrischen, die Sie benötigen um beispielsweise Einheiten ineinander umrechnen zu können.
Liebe Studierende der Naturwissenschaften, leider können wir auch zum Wintersemester 2020 keine Präsenzvorlesung anbieten. Daher wird der Physik Vorkurs für Studierende der Naturwissenschaften als reine online Veranstaltung angeboten. Über Moodle können Sie sich in den Kurs einschreiben. Dort werden alle Materialien wie Vorlesungsvideos, Skripte, Präsenz- und Hausübungen und eine Wissensüberprüfung bereitgestellt.
Die Kurs betreuung findet vom 26.10.2020 bis 30.10.2020 jeweils von 10.00Uhr - 13.00Uhr und 15.00Uhr - 17.00Uhr online in unserem online Lernraum statt.
Die Kursinhalte werden auf Moodle hochgeladen. Den Link zu den Wissensüberprüfungen finden Sie ebenfalls auf Moodle. Um am Kurs teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Smartphone/Tablet/Laptop/Desktop-PC und Ihren HRZ-Login. Sollten Sie noch keinen HRZ-Account haben, können Sie sich auf Moodle mit Ihrer E-Mailadresse einen Gast-Account anlegen
Die Themen des Vorkurses beschränken sich auf die üblichen Probleme der Studierenden im ersten Semester:
Dieses Jahr besteht der Kurs aus Vorlesungsvideos, Übungen und online Quizzen/Wissensüberprüfungen. In den Übungen steht Ihnen das gesamte Team des Physik-Lernzentrums zur Verfügung, um Ihnen Fragen zu beantworten oder Vorlesungsinhalte zu wiederholen.
Wir empfehlen Ihnen am Kurs in folgender Reihenfolge teilzunehmen:
Sie
schreiben sich in Kurs ein und öffnen den Ordner mit den
Kursmaterialien für den ersten Vorkurstag (Ordner ist dementsprechend
gekennzeichnet). Anschließend empfehlen wir Ihnen die Wissensüberprüfung
zum jeweiligen Modul zu machen, um ein Feedback zu erhalten, wie gut
Sie die Themen des jeweiligen Vorkurstages/Moduls schon beherrschen.
Erreichen Sie in dem Test beispielsweise 15/15 Punkten, dann ist die
Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Sie kein neues Wissen an diesem Tag
erlangen werden. Erreichen Sie allerdings beispielsweise 10/15 Punkten,
empfehlen wir Ihnen, sich das Vorlesungsvideo (asynchron) anzuschauen.
Die Übungen des zugehörigen Vorlesungsvideos/Vorkurstages finden jeweils
von 10 Uhr bis 13 Uhr statt. Die Übungen können gemeinsam oder in
Gruppen live online über unseren online Lernraum
bearbeitet werden. Dazu teilen Sie sich bitte selbstständig in
sogenannte Breakeout-Räume ein. Die Tutoren, einschließlich mir selbst,
sind ebenfalls von 10 Uhr bis 13 Uhr online und stehen Ihnen für Fragen
und Erklärungen zur Seite. Die Übungen sind so konzipiert, dass es verschiedene Schwierigkeitsgrade
gibt (Aufgaben sind dementsprechend gekennzeichnet). Fangen Sie bitte
mit den einfachsten Aufgaben an. Am Nachmittag des jeweiligen
Vorkurstages werden die Übungen/Lösungen der Aufgaben besprochen. Die
Besprechung der Aufgaben findet von 15 Uhr bis 17 Uhr in unserem online Lernraum statt.
Dabei können Sie selbst wählen, welche der Aufgaben in der großen Runde
besprochen/vorgerechcnet/erklärt werden sollen. Nach der Besprechung
der Aufgaben oder nach dem selbstständigen Wiederholen der Aufgaben
empfehlen wir Ihnen den Einstiegstest des Vorkurstages zu wiederholen,
um ein erneutes Feedback zu bekommen, wie gut Sie die Themen des
jeweiligen Vorkurstages beherrschen.
Wir wünschen Ihnen trotz "online Semester" (oder ganz besonders deswegen) viel Spaß und Erfolg im Studium!
Das Kurspasswort lautet
(gelöscht)
Kurze Empfehlung: Wir möchten Sie hier auf den OMB+ (Online Mathe Brückenkurs) aufmerksam machen. Sollten Sie mit den Übungen wie zum Beispiel an Tag 1 - "Einheiten" Schwierigkeiten gehabt haben, empfehlen wir Ihnen den online Mathe Brückenkurs zu belegen und so die Schulmathematik aufzufrischen, die Sie benötigen um beispielsweise Einheiten ineinander umrechnen zu können.
Im Physik-Vorkurs für Studierende der Naturwissenschaften sind alle, die eine Naturwissenschaft an der Goethe-Universität studieren wollen herzlich willkommen und auch die, die nur aus Neugier vorbeischauen möchten.
Der Vorkurs findet vom 23.09.2019 bis 27.09.2019
jeweils von 13 Uhr bis 17 Uhr im Hörsaal B1 im Biozentrum am Campus
Riedberg statt .
Sie benötigen ein Smartphone/Tablet/Laptop und Ihren HRZ-Login, um die Übungen und Quizze zu machen. Die Kursinhalte werden auf https://elearning.physik.uni-frankfurt.de/ hochgeladen. Den Link zu den Online-Quiz finden Sie ebenfalls auf https://elearning.physik.uni-frankfurt.de/. Das Kurspasswort erhalten Sie in der Vorlesung oder per E-Mail, falls Sie nicht vorbeikommen können.
Die Themen des Vorkurses beschränken sich auf die üblichen Probleme der Studierenden im ersten Semester:
Der Kurs besteht aus einer Vorlesung mit Experimenten, Übungen und online Quizzen. In den Übungen steht Ihnen das gesamte Team des Physik-Lernzentrums zur Verfügung, um Ihnen Fragen zu beantworten oder Vorlesungsinhalte zu wiederholen.
Julia Sammet, M.Sc.
Gründerin und Leiterin
des Physik-Lernzentrums
Webseiten:
Infos zur PersonPhysik-Lernzentrum
Tel.: +49 69 798 47844
E-Mail:sammet@itp.uni-frankfurt.de
Büro: 02.112
Max-von-Laue-Str.1
Campus Riedberg
Goethe-Universität Frankfurt am Main
60438 Frankfurt am Main
Deutschland