Publikationen 2017
- Busch-Geertsema, A.; Lanzendorf, M. (2017): From university to work life – jumping behind the wheel? Explaining mode change of students making the transition to professional life. In: Transportation Research Part A: Policy and Practice 106, S. 181-196. DOI: 10.1016/j.tra.2017.09.016
- Boeckler, M. (2017): Economics, Experiments, Evidence: Poor Behavior and the Development of Market Subjects. In: Higgins V. and Larner, W. (eds.): Assembling Neoliberalism. Palgrave Macmillan, pp. 283–302 (mit C. Berndt)
- Boeckler, M.; Stenmans, J. (2017): Supply chain capitalism and the infrastructures of global territory. In: Middell, Matthias (ed.): The Routledge Handbook of Transregional Studies. Routledge.
- Boeckler, M. (2017): Märkte in Entwicklung. Zur Ökonomisierung des Globalen Südens. In Diaz-Bone, Rainer und Ronald Hartz (Hg.): Dispositiv und Ökonomie. Diskurs- und dispositivanalytische Perspektiven auf Organisationen und Märkte. Springer VS, S. 349-370 (mit C. Berndt).
- Perthus, Sophie & Bernd Belina (2017): Policing the Crisis in Bautzen. Die Polizei in der Ethnisierung eines städtischen Konfliktes. In: Soziale Probleme; https://doi.org/10.1007/s41059-017-0035-6.
- Belina, Bernd & Sabine Horlitz (2017): Ghetto-Diskurse. In: Werner Gamerith & Ulrike Gerhard (Hg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. Springer: Heidelberg: 163-159.
- Belina, Bernd & Ute Lehrer (2017): The global city region: constantly emerging scalar fix, terrain of inter-municipal competition and corporate profit strategy. In: Boudreau, J.; P. Hamel, R. Keil & S. Kipfer (eds.): Governing Cities Through Regions: Transatlantic Perspectives. Waterloo: Wilfrid Laurier Press: 83-97.
- Belina, Bernd (2017):Hall, Stuart/Critcher, Chas/Jefferson, Tony/Clarke, John/Roberts, Brian (1978): Policing the Crisis. Mugging, the State, and Law and Order. London/Basingstoke: Macmillan. In: Schlepper, Christina & Jan Wehrheim (Hg.): Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie. Weinheim: Beltz Juventa: 212-224.
- Belina, Bernd (2017): Kapitalistischer Wohnungsbau: Ware, Spekulation, Finanzialisierung. In: Barbara Schönig, Justin Kadi & Sebastian Schipper (Hg.): Wohnraum für Alle? Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur. Bielefeld: transcript: 31-45.
- Belina, Bernd (2017): Wohnungsbauboom und globale Kapitalverhältnisse. In: Z – Zeitschrift marxistische Erneuerung 28(1): 127-136.
- Moisio, Sami & Bernd Belina (2017): State, the. In: Douglas Richardson, Noel Castree, Michael F. Goodchild, Audrey Kobayashi, Weidong Liu & Richard A. Marston (eds.): The International Encyclopedia of Geography. Wiley: DOI: 10.1002/9781118786352.wbieg0651.
- Belina, Bernd (2017): Marxist geography. In: Douglas Richardson, Noel Castree, Michael F. Goodchild, Audrey Kobayashi, Weidong Liu & Richard A. Marston (eds.): The International Encyclopedia of Geography. Wiley: DOI: 10.1002/9781118786352.wbieg0917.
- Belina, Bernd (2017): Zur Geographie der Abstiegsgesellschaft. Der Aufstieg der Rechten – Anmerkungen zu Oliver Nachtwey und Didier Eribon. In: PROKLA 47(1): 97-104.
- Belina, Bernd (2017): „Vorbild New York“ und „Broken Windows“: Ideologien zur Legitimation der Kriminalisierung der Armen im Namen der Sicherheit in der unternehmerischen Stadt. In: Häfele, Joachim, Fritz Sack, Volker Eick & Hergen Hillen (Hrsg.): Sicherheit und Kriminalprävention in urbanen Räumen. Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen: Wiesbaden: Springer: 29-46.
- Belina, Bernd (2017): Höhlen und Löcher. Der Brand vom Grenfell Tower verweist auf grundlegende Zusammenhänge des Wohnens im Kapitalismus. analyse & kritik Nr. 630, 19. September: 32.
- Belina, Bernd & Anne Vogelpohl: (2017): Gutachten: individueller Ärger, strukturelle Gründe, produktive Auswege. Rundbrief Geographie 268: 20-22.
- Belina, Bernd & Roger Keil (2017): Decentralizing the Global City Region: Suburban Identities in Frankfurt and Toronto? MONU. Magazine on Urbanism #26: 34-39.
- Belina, Bernd (2017): Armut relativieren mittels Raum. Zur räumlichen Dimension der Armutsgefährdung im „Fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung“. Luxemburg Online.
- Dzudzek, I. (2017): Voice or Noise? Spaces of Appearance and Political Subjectivity in the London Riots 2011. In: Theresa Enright und Ugo Rossi (Hg.): The Urban Political. Ambivalent Spaces of Late Neoliberalism. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan (im Druck).
- Dzudzek, I. (2017): Wem gehört die Planung? Recht auf Stadt jenseits des Kolumbus-Syndroms. Kommentar zu Lucius Burckhardts „Wer plant die Planung?“. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 5 (1/2), S. 163–172. pdf 245kb
- Kaup, N. & Dorsch, C. (2017): Mündigkeit und ihre Vermittlung in der mediatisierten Gesellschaft – Potenziale ethnografischer Schulforschung am Beispiel Geographie. In: MEDIENIMPULSE (2/2017): Digitale Grundbildung. Online verfügbar unter: http://www.medienimpulse.at/articles/view/1040?navi=1
- Jacobsen, M. (2017): Temporalities of Assembling Transport Systems. Presences and Absences in an Intermittent Process (revised version).In: Mewes, J. S. & E. Sørensen (ed.): Ethnographies of Objects in Science and Technology Studies. Ruhr-University Bochum, 52-64.
http://dx.doi.org/10.13154/eoo.1.2017.52-64 (DOI)
http://ojs.ub.rub.de/index.php/EOO/article/view/630/598 (pdf)
- Jacobsen, M. (2017): Temporalities of Assembling Transport Systems. Presences and Absences in a Planning Process. In: Mewes, J. S. & E. Sørensen (ed.): Ethnographies of Objects in Science and Technology Studies. Ruhr-University Bochum, 38-48.
http://dx.doi.org/10.13154/eoo.1.2017.38-48 (DOI)
http://ojs.ub.rub.de/index.php/EOO/article/view/628/596 (pdf)
- Heeg, Susanne und Reithmeier, Christina (2017): Zwischen Boom & Bust: Der städtische Immobilienmarkt als US-Wirtschaftsbarometer. In: Gamerit, W./Gerhardt, U. (Hg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. Berlin:Springer Spektrum, S. 227-235.
- Heeg, Susanne (2017): Finanzialisierung und Responsibilisierung – Zur Vermarktlichung der Stadtentwicklung. In: Schönig, Barbara; Kadi, Justin; Schipper, Sebastian (Hg): Wohnraum für Alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur. Bielefeld: transcript, S. 47-59.
- Heeg, Susanne (2017): Governing the Built Environment in European Metropolitan Regions: Financialization, Responsiblization and Urban Competition. In: Keil, Roger/Hamel Pierre/Boudreau, Julie-Anne/Kipfer, Stefan (Hg.): Governing Cities Through Regions: Canadian and European Perspectives. Waterloo [Ontario, Canada]: Wilfrid Laurier University Press, S. 65-82.
- Hebsaker, J.; Groth, S.; Pohl, L. (2017): Zur Kunst des Gehens –Taktiken im Ort des Automobils. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 5 (1), 257-266.
- Hebsaker, J., Lanzendorf, M. (2017): Mobilität 2.0 – Eine Systematisierung und sozial-räumliche Charakterisierung neuer Mobilitätsdienstleistungen. In: Wilde, M., M. Gather, C. Neiberger & J. Scheiner (Hg.): Verkehr und Mobilität zwischen Alltagspraxis und Planungstheorie. Wiesbaden (Springer VS), 135-151.
- Hasse, J. (2017): Die Aura des Einfachen. Mikrologien räumlichen Erlebens. Band 1. Alber Verlag. Freiburg und München 2017, S. 344.
- Hasse, J. (2017): VIII. Jahrbuch für Lebensphilosophie – 2016/2017 -. Kritik und Therapie wissenschaftlicher Unvernunft (gemeins. hgg. mit Robert Kozljanič). Albunea Verlag. München 2016, 302 Seiten.
- Kanwischer, D. & A. Schlottmann (2017): Virale Raumkonstruktionen – Soziale Medien und #Mündigkeit im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Medienbildung. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg). H.2, S. 60 - 78.
- Buschbaum, K., Blitz, A., Reithmeier, C. & D. Kanwischer (2017): #Hashtags und Raumkonstruktionen – Eine explorative Studie zum Potential von digitalen Methoden zur Analyse raum-zeitlicher Daten in sozialen Medien. In: GIS.Science – Die Zeitschrift für Geoinformatik. Ausgabe 4.
- Pokraka, J., Gryl, I., Schulze, U., Kanwischer, D. & T. Jekel (2017): Promoting Learning and Teaching with Geospatial Technologies. Using the Spatial Citizenship Approach. In: Leite, L., Dourado, L., Afonso, A. & S. Morgado (Hrsg.): Contextualizing Teaching to Improve Learning. The Case of Science and Geography. New York. S. 223 – 244.
- Burger, D., Kanwischer, D., Almeida, C., Estrela, M. & T. Nauss (2017): Citizen Science und Biodiversitätsmanagement – Zu den Herausforderungen bei der Implementierung eines Biodiversitätsinformationssystems (BIS) in Cabo Verde. In: Koch, A. & J. Rauh (Hrsg.): Informationsgesellschaft zwischen Vernetzung und Exklusion. Berlin. S. 35 – 56.
- Klinger, Thomas (2017): Moving from Monomodality to Multimodality? Changes in Mode Choice of New Residents. Transportation Research Part A. (In Press)
- Klinger, Thomas (2017): Residential relocations between mobility cultures as key events during the lifecourse. In: Murray, L.; Robertson, S. (Hg.): Intergenerational Mobilities – Relationality, age and lifecourse. Abingdon, New York: Routledge, S. 105–121.
- Wilde, Mathias; Klinger, Thomas (2017): Integrierte Mobilitäts- und Verkehrsforschung: zwischen Lebenspraxis und Planungspraxis. In: Wilde, M.; Scheiner, J.; Gather, M.; Neiberger, C. (Hg.): Verkehr und Mobilität zwischen Alltagspraxis und Planungstheorie - ökologische und soziale Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS = Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, S. 5-23.
- Kordes, J.: (2017): Wahrnehmung von Videoüberwachung im öffentlichen Raum am Beispiel des PEG-Gebäudes der JWG-Universität Frankfurt. In: Projektgruppe „Lehrforschungsprojekt Geographische Stadtforschung“ (Hg.): Die Stadt als Gefühlsraum. Dokumentation einer Ausstellung beim Deutschen Werkbund Hessen e.V. URL: http://archiv.deutscher-werkbund.de/fileadmin/user_upload/dwbh/stadt_gefuehlsraum.pdf (20.11.2017) (gemeinsam mit J. Straub und N. Werner)
- Kordes, J.: (2017): Von Reflexivität, Unplanbarkeit und Kollektivität im Forschungsprozess: Lasst uns die Unzulänglichkeiten der eigenen Arbeit solidarisch besprechen! In: Feministisches Geo-Rundmail Nr. 72, August 2017, S. 22-24. Abzurufen unter ak-geographie-geschlecht.org/rundmail/ (01.11.2017) (gemeinsam mit N. Fraeser, J. Golke, E. Isselstein, S. Klosterkamp, K. Lorenzen, M. Mürlebach und A. Vogelpohl)
- Lindner, P. (2017): The Contradictions of Capital in the Twenty-First Century: The Piketty Opportunity (book review essay). In: Economic Geography, in print.
- Lindner, P. (2017): Creativity policy: Conserving neoliberalism’s Other in a market assemblage? In: Economic Geography, accepted for publication.
- Lindner, P. (2017): Reset Modernity!: Re-present, re-set, re-assemble—Bruno Latour |ZKM| Center for Arts and Media Karlsruhe, 16 April – 21 August 2016. In: GeoHumanities 3/1, pp. 209-217.
- Lindner, P. (2017): „Alles hier gehört dem Kolchoz, alles hier gehört mir!“ In: Rosswog, Martin (Ed.). Kolchoz und Bauernhof: Ländliches Leben und Arbeiten in Europa. LVR-Freilichtmuseum Kommern. pp. 49-53
- Kemper, Jan & Andrea Mösgen (2017): Die ungleiche Geographie des Elterngelds. Zur familienpolitischen Reproduktion gesellschaftlicher Ungleichheit. – sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 5, 3, 43–68.
- Mösgen, Andrea & Sebastian Schipper (2017): Gentrifizierungsprozesse im Frankfurter Ostend. Stadtpolitische Aufwertungsstrategien und Zuzug der Europäischen Zentralbank. – Raumforschung und Raumordnung 75, 2, 125–141, DOI: 10.1007/s13147-016-0437-0.
- Monza, Lidia (Herbst 2017): Urbane Visionen als Leitbilder neuer Sozialordnungen: Milano 2 und Celebration. Westfälisches Dampfboot.
- Monza, Lidia (accepted): Milano 2 (Italy): The Conceptualization of the “Re-Definition” of Urban Life. In: Die Erde, 2017.
- Schönig, Barbara; Kadi, Justin; Schipper, Sebastian (ed.) (2017): Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur. Bielefeld: transcript.
- Schönig Barbara; Schipper, Sebastian (ed.) (2016): Urban Austerity: Impacts of the Global Financial Crisis on Cities in Europe. Berlin: Theater der Zeit.
- Schipper, Sebastian (2017): Social movements in an era of post-democracy: how the Israeli J14 tent protests of 2011 challenged neoliberal hegemony through the production of place. In: Social and Cultural Geography 18 (6): 808–830.
- Metzger, Joscha; Schipper, Sebastian (2017): Postneoliberale Strategien für bezahlbaren Wohnraum? Aktuelle wohnungspolitische Ansätze in Frankfurt am Main und Hamburg. In: Schönig, Barbara; Kadi, Justin; Schipper, Sebastian (eds.): Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur. Bielefeld: 181-212.
- Schipper, Sebastian (2017): Ideale Bedingungen für neue Wohnungspolitik. Interview in Frankfurter Rundschau vom 29.08.2017. URL: http://www.fr.de/frankfurt/wohnen/frankfurt-ideale-bedingungen-fuer-neue-wohnungspolitik-a-1340451
- Schipper, Sebastian (2017): Wohnen in Metropolen - wie raus aus der Mietspirale? Interview Deutschlandfunk Kultur am 24.07.2017. URL: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/07/24/wohnen_in_metropolen_wie_raus_aus_der_mietspirale_dlf_k_20170724_0836_c34aca25.mp3
- Schipper, Sebastian (2017): Wie die Wohnungsfrage hinter Durchschnittswerten verschwindet. Das Thema Wohnen im fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung von 2017. In: Luxemburg online. URL: http://www.zeitschrift-luxemburg.de/wie-die-wohnungsfrage-hinter-durchschnittswerten-verschwindet/
- Schipper, Sebastian (2017): Hoffentlich scheitert die Aufwertung. Interview in Frankfurter Rundschau vom 19.05.2017. URL: http://www.fr.de/frankfurt/bahnhofsviertel-in-frankfurt-hoffentlich-scheitert-die-aufwertung-a-1281591
- Schipper, Sebastian; Wiegand, Felix (2017): Stadt und Krise. Gentrifizierung und Verdrängung im Frankfurter Gallus. In: historisches museum frankfurt (ed.): Stadtlabor Sommertour 2016. Projektdokumentation. Frankfurt am Main: 30-31.
- Schipper, Sebastian (2017): Wer Urbanität will, akzeptiert Lärm. Interview in Frankfurter Rundschau 06.01.2017. URL: http://www.fr-online.de/stadtentwicklung/wohnen-in-frankfurt--wer-urbanitaet-will--akzeptiert--laerm-,26042926,35062652.html
- Kadin, Justin; Schipper, Sebastian; Schönig, Barbara (2016): Wohnen für alle?! Hindernisse und Strategien für bezahlbaren Wohnraum. In: Henselmann. Beiträge zu Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Berlin. Beilage in Neues Deutschland, S. 3.
- Jahnke, H., Schlottmann, A. & M. Dickel (Hg.) (2017): Räume visualisieren. (Sammelband, erscheint bei Geographiedidaktische Forschungen: Münster.)
- Wucherpfennig, C. & A. Schlottmann (2017) Natur- und Menschenbilder in Katastrophen-Diskursen. In: Felgentreff, C. und T. Glade (Hg.): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. 2., komplett überarbeitete Auflage. Springer Verlag (Spektrum).
- Schlottmann, A. (2017): Space and language: Notes on the puzzling persistence of container spaces in postmodern reality. In: Christmann, G. (ed.): Towards a Communicative Re-Construction of Spaces. London: Routledge.
- Schulze, U. (2017): Geoinformationsausbildung in der Hochschule: Kompetenzen, curriculare Anforderungen und empirische Befunde. Kumulative Dissertation an der Johann-Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main, 2017. Hochschulschrift. Frankfurt am Main. 229 Seiten.
- Gryl, I., Scharf, C., Weis, S. & Schulze, U. (2017): Geomedia and Spaces of the In-between. Georeferencing, Non-localization, and Glocalization. In:GI_Forum 2017, Issue 2, pp. 49–59
- Pokraka, J., Gryl, I., Schulze, U., Kanwischer, D. & Jekel, T. (2017): Learning and teaching with geospatial technologies. Theoretical background and practical application. In: Leite, L., Dourado, L., Afonso, A.S. & Morgado, S. (eds.): Contextualizing Teaching to Improving Learning. The case of Science and Geography. Hauppauge NY: Nova Science Publishers, 223–244.
- Schwerdtfeger, Stefanie; Wilde, Mathias; Lanzendorf, Martin (2017): Dokumentation von Best-Practice-Beispielen zum Umgang mit dem Fahren ohne (gültigen) Fahrschein. Arbeitspapiere zur Mobilitätsforschung Nr. 14. Frankfurt a.M. Download
- Segbers, T. & Eberth A. (2017): Von der Irritation zur Reflexivität – Zum Potenzial fachdidaktischer Exkursionen für die geographische (Lehreraus-)Bildung. In: GW-Unterricht 03/16. Wien 145. S. 29-41.
- Segbers, T. & Kanwischer, D. (2017): Field trips, the foreign and education. On the relation between experiences and self-education processes on field trips. In: Journal of Experiential Education. Sagepub.
- Smith, H. & Segbers, T. (2017): Impact of transculturality on student experience of outdoor studies in higher education. In: Journal of Experiential Education. Sagepub. (angenommen).
- Stenmanns, J. (2017): Blinde Passagiere und die umkämpften Wege der Logistik: eine viapolitische Analyse des Lieferkettenkapitalismus. In: unterwegs. Zu Gestalt, Funktion und Materialität von Wegen. (im Erscheinen)
- Straube, Till. 2017. Situating Digital Infrastructures. In: Kitchin, Rob, Tracey Lauriault und Gavin McArlde (Hg). Data and the City.
- Jahnke, H., Nöthen, E. (2017): Das Landschaftsbild als Bildungsmedium zwischen Geographie und Kunst. In: Schlottmann, A., Jahnke, H., Dickel, M. (Hg.): Räume visualisieren (Tagungsband zum HGD Symposium 2014) (zur Veröffentlichung angenommen).
- Ouma, Stefan, unter Mitarbeit von Carolyn Folasade Farinde (2017) (Hg.): Prekär, flexibel, entgrenzt: Geographien der Arbeit in der „Global City“ Frankfurt. Rhein-Mainische Forschungen, Bd. 130. Frankfurt (im Erscheinen)
- Ouma, Stefan (2017): Shrooms of Hope: Can Matsutake save Global Commodity Chain Research...and ‘Our’ Dear World? Contribution to the Book Review Forum on Anna Tsing’s “The Mushroom at the End of the World: On the Possibility of Life in the Ruins of Capitalism”. In: Dialogues in Human Geography (im Erscheinen).
- Ouma, Stefan (2017): The Difference that ‘Capitalism’ Makes: On the Merits and Limits of Critical Political Economy Perspectives in African Studies. In: Review of African Political Economy 15 (16), 1–11.*
- Ouma Stefan (2017): Opening the Black Boxes of Finance-Gone-Farming: A Global Analysis of Assetization. In: Bjørkhaug, Hilde, Lawrence, Geoffrey & Andre Magnan (Eds): Financialization, Food Systems and Rural Transformation. London: Routledge (im Erscheinen).
- Pohl, L. (2017): Angsträume – Lacan und die Leere des Schauplatzes. In: RISS – Zeitschrift für Psychoanalyse (Im Erscheinen).
- Pohl, L. (2017): Blockupy Fights Back: Global City Formation in Frankfurt am Main after the Financial Crisis. In: Xuefei Ren & Roger Keil (Hg.): The Globalizing Cities Reader. London (Routledge), zusammen mit Sebastian Schipper, Tino Petzold, Daniel Mullis & Bernd Belina (Im Erscheinen).
- Pohl, L. (2017): Imaginary politics of the branded city: Right-wing terrorism as a mediated object of stigmatization. In: Paul Kirkness & Andreas Tijé-Dra (Hg.): Negative Neighbourhood Reputation and Place Attachment: The Production and Contestation of Territorial Stigma. London (Routledge): 27-41.
- Wiegand, Felix (2017): Von Spanien lernen?! Rezension zu: Huke, Nikolai (2016): Krisenproteste in Spanien. Zwischen Selbstorganisation und Überfall auf die Institutionen, Münster, edition assemblage, In: dérive – Zeitschrift für Stadtforschung, 67, 53-54.