Didaktik
- Aktuelles
- Kontakt
- Scheine
- Forschung
- Lehrende im Bereich Literaturdidaktik
- Mitarbeiter/innen
- Prüfungen in der Literaturdidaktik
- Prof. Dr. Cornelia Rosebrock
- Lehre
- "literarische Gespräche"
- zur Person
- Forschung
- Projekt_LegelitE
- Projekt LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln Gesprächsförmigen transkulturellen Literaturunterricht professionell wahrnehmen
- Projekt_Ästhetische_Strategien
- Projekt „Leseflüssigkeit und frühe literale Fähigkeiten“ (2015-2017)
- Projekt Qualitätsdimensionen gesprächsförmigen Literaturunterrichts bestimmen (GeföLit)
- Projekt im Rahmen des Praxissemesters (L3)_Pädagogische Praktiken im Literaturunterricht oder: Zum Wert des Übens von Literaturunterricht
- Projekt_Literale Kompetenzen erwerben in einem prekären Feld der Schriftlichkeit: Literarisches Schreiben in Hauptschule und Alphabetisierung
- Ringvorlesung-_Spielarten-der-Populaerkultur_
- Tagung_Literalität und Erkenntnis. Theoretische, didaktische und empirische Perspektiven. (8.2017, Monte Verità, Ascona)
- Projekt FLORI (2010-11)
- Projekt Literalitätsentwicklung (2009-12)
- Projekt Leseförderung an Grundschulen (2009-10)
- Tagung Literalität (2008)
- Projekt Bildungsstandards (seit 2006)
- Projekt Leseflüssigkeit (2006-08)
- Ringvorlesung Literaturerwerb (2002-03)
- Projekt Lesesozialisation (2000-02)
- Publikationen
- Prof. Dr. Johannes Mayer
- Links & Downloads
Projekt „Ästhetische Strategien“
Wie verarbeiten Leser:innen solche Stellen in literarischen Texten, die sie nicht unmittelbar stimmig in ihr Textverstehen integrieren können? Dieser Frage geht die empirische Studie zu Strategien ästhetischen Lesens nach. Dafür wurden Markierungen von 687 Studierenden von überraschenden Stellen in literarischen Texten und ihre Notate zum jeweiligen Verständnis dieser Stellen erhoben und vorherrschend induktiv kategorisiert. Die gefundenen Präferenzen in der Textverarbeitung werden vor zwei theoretischen Horizonten interpretiert: Im Rahmen einer erweiterten Relevanztheorie menschlicher Kommunikation können die Gratifikationen der erschwerten Bedeutungszuweisungen als „poetische Effekte“ beschrieben werden. Es kann gezeigt werden, wie durch solche in den Vordergrund der Verarbeitung gerückte Stellen (Foregroundings) vertraute Skripts und Schemata in Interaktion mit Emotionen und sensomotorische Qualitäten treten und dadurch poetische Leseerfahrungen ermöglichen.
Beteiligte: Prof. Dr. Cornelia Rosebrock (Frankfurt/M.), Dr. Mark-Oliver Carl (Universität zu Köln), Moritz Jörgens (Frankfurt/M.), Tina Schulze (Frankfurt/M.).
Laufzeit 2018-2022