Dipl. theol. Anne Gilly
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Campus Westend
Zimmer NG 714 Tel.: (069) 798-33359
E-Mail: gilly[at]em.uni-frankfurt.de Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Nach Vereinbarung |
|
Kurzbiografie:
- seit 09/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Praktische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 06/2017 – 12/2020 Projektmitarbeiterin des LOEWE-Schwerpunktes „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2017 Diplom Evangelische Theologie/Erstes Theologisches Examen (EKHN)
- 2009 – 2017 Studium Evangelische Theologie in Berlin, Melbourne, München und Frankfurt am Main
- 2008 – 2009 Europäischer Freiwilligendienst in Kopenhagen
- 2008 Abitur in Rottweil
Stipendien und Auszeichnungen:
- 2017 Ehrenpreis des Vereins der Freunde und Förderer der Evangelischen Theologie in Frankfurt/Main e.V. für die Examensarbeit „Der Religionsbegriff der 5. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vor dem Hintergrund des gegenwärtigen religionstheoretischen Diskurses“
- 2017 Hochschulpreis des Evangelischen Bundes Hessen für die Examensarbeit (Titel siehe oben)
- 2016 Leistungsstipendium der Hessischen Lutherstiftung für die Examensarbeit (Titel siehe oben)
- 2010 – 2017 Stipendium des Evangelischen Studienwerkes e.V. Villigst
Publikationen
- Gilly, Anne: Ambiguität als kirchliche Positionierungspraxis. Beobachtungen zu zwei Dingen in einer Adventsandacht, in: Roth, Ursula/Dies. (Hgg.): Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021, 104–116.
- Roth, Ursula/Gilly, Anne (Hgg.): Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021.
- Roth, Ursula/Gilly, Anne: Vorwort, in: Dies. (Hgg.), Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021, 7–10.
Weiterbildungen
- 03/2019 – 04/2021: Hochschuldidaktische Weiterbildung am Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik, Goethe-Universität Frankfurt; Erwerb des Zertifikats Hochschullehre: 04/2021
Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen:
- Kirche im Zeitalter von Pluralisierung und Säkularisierung
- Citykirchenarbeit
- Ethnografische Religionsforschung
- Religiöse und weltanschauliche Diversität
Projekt:
Dissertationsprojekt: „Gottesdienste als kirchliche Positionierungsvollzüge. Eine ethnografische Untersuchung am Beispiel von Gottesdiensten im Citykirchenkontext.“ (Arbeitstitel)
Mitgliedschaften:
- Arbeitskreis Empirische Religionsforschung