Bewerbungsverfahren - Individualpromotion

1. Voraussetzungen und allgemeine Informationen

Voraussetzung für die Promotion ist ein Studienabschluss in der entsprechenden Fachrichtung. Dabei sollte es sich um einen Abschluss von einer anerkannten Universität handeln, der einem deutschen Masterabschluss oder Staatsexamen formal gleichgestellt ist. Der Bereich "Studium Lehre Internationales" prüft die Gleichwertigkeit ausländischer Abschlüsse.

Die Fachbereiche der Hochschulen legen in der Promotionsordnung die Zulassungsbedingungen und das Verfahren für ihre Promotionen fest. Die Dauer einer Promotion - von der Themenwahl bis zum Einreichen der Arbeit – kann sehr unterschiedlich ausfallen. In der Regel finden Sie die Promotionsordnung auf der Webseite des Fachbereichs.

Die Promotion besteht aus zwei Leistungsbestandteilen: Dissertation und Disputation/Rigorosum (schriftliche Arbeit und eine mündliche Verteidigung/Prüfung). Mit der Dissertation belegt der/die Kandidat*in seine Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit.

Promotionsstudien an der Goethe-Universität sind gebührenfrei. Bei Immatrikulation ist nur der Semesterbeitrag zu bezahlen. In einigen Fachbereichen wird für die Prüfung eine Gebühr erhoben.

Bei Fragen können Sie gerne einen Termin für eine virtuelle Sprechstunde buchen. Informationen und freie Termine finden Sie hier. 


2. Eine*n Betreuer*in finden

Wenn Sie sich dafür entschieden haben, eine Individualpromotion zu beginnen und sich über das Fachgebiet und Ihre eigenen Forschungsinteressen im Klaren sind, ist für Sie der wichtigste und wahrscheinlich auch schwierigste Schritt, jemanden zu finden, der die Betreuung Ihrer Promotion übernimmt.

Informieren Sie sich auf der Homepage des für Sie zuständigen Fachbereichs, welche Professor*innen zu welchen Themen forschen, sehen Sie sich das Forschungsteam an, informieren Sie sich über laufende oder schon abgeschlossenen Projekte und sehen Sie sich die Liste der Veröffentlichungen an.

Haben Sie jemanden gefunden, bei dem Sie promovieren möchten, empfiehlt sich eine erste Kontaktaufnahme per E-Mail. Da in den Fachbereichen täglich hunderte E-Mails eintreffen, ist es wichtig, das Wort „Promotion“ gut sichtbar in die Betreffzeile zu schreiben, sich in der E-Mail kurz vorzustellen (Lebenslauf) und eine inhaltliche Kurzbeschreibung des gewünschten Promotionsvorhaben beizufügen. Auch Angaben über das Thema Ihrer Abschlussarbeit sowie evtl. frühere Veröffentlichungen oder die Mitarbeit an Forschungsprojekten sind geeignet, Interesse für Ihr Promotionsbegehren zu wecken.

Interessiert sich ein*e Professor*in für Ihr Vorhaben, so ist die erste Hürde geschafft! Jetzt empfiehlt es sich, in einem persönlichen Gespräch alle weiteren Fragen zu klären, eventuell die Universität und den Fachbereich vor Ort anzusehen, aber auch den Betreuer / die Betreuerin kennenzulernen und im Hinblick auf die künftige Zusammenarbeit anzusprechen. Bitte beachten Sie, dass die Zustimmung zur Betreuung Ihrer Promotion durch ein*e Professor*in nicht unbedingt mit einer bezahlten Promotionsstelle einhergeht. Eventuell müssen Sie sich selbst, z.B. über ein Stipendium oder eine Arbeitsstelle außerhalb der Universität, finanzieren.

>> Ausführlicher Leitfaden zur Betreuer*innen-Suche und zur Verfassung eines Exposés


3. Bewerbungsverfahren

Damit geprüft werden kann, ob Ihre Qualifikation nach den Kriterien der Promotionsordnung ausreicht, registrieren Sie sich bitte als Promovierende(r) am Goethe-Campus (Ausnahme Medizin, Zahnmedizin und Theoretische Medizin) und reichen Sie bitte folgende Unterlagen beim Dekanat des jeweiligen Fachbereichs ein, an dem Ihr*e Betreuer*in lehrt:

  • Beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse (Bachelor-, Master-, Diplomzeugnis) in der Originalsprache sowie in deutscher oder englischer Übersetzung
  • Antrag auf Annahme als Doktorand*in
  • Exposé Ihres Forschungsprojekts (falls erforderlich)
  • Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse (falls erforderlich)

Bitte wenden Sie sich für die Bewerbungsfristen zur Annahme als Doktorand*in an den zuständigen Fachbereich, teilweise stehen diese als Fristen für „Anträge an den Promotionsausschuss“ auf der Webseite des Fachbereichs.

Der wichtigste Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Bewerbung ist ein sehr gutes Exposé: ein allgemein verbindliches Muster zur Erstellung eines Exposés gibt es nicht. Die Anforderungen sind je nach Fachgebiet verschieden. Hilfestellung kann Ihnen eventuell Ihr*e Betreuer*in geben, manchmal finden Sie auch auf der Webseite des Fachbereichs Informationen zum Exposé.

>> Registrierung als Promovierende(r) am Goethe-Campus (Fachbereiche 16 Medizin ausgenommen)


4. Zulassungsverfahren

Das Dekanat legt Ihre vollständige Bewerbung dem Promotionsausschuss vor. Wenn der Promotionsausschuss Ihre Bewerbung akzeptiert, erhalten Sie die Zulassung zur Promotion vom Dekanat.

Über Ihren Antrag entscheidet der Promotionsausschuss des jeweiligen Fachbereichs:

>> Die Promotionsordnungen der Fachbereiche

>> Promotionsbüro der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fachbereiche

>> Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften

>> Promotionsbüro Medizin

>> Promotionsstelle Rechtswissenschaften

>> Promotionsbüro Wirtschaftswissenschaften

Der Fachbereich prüft, ob es möglich ist, Sie als Doktorand*in zuzulassen und legt Ihre Bewerbung dem Promotionsausschuss vor. Werden Sie vom Fachbereich angenommen, so erhalten Sie vom Dekanat einen offiziellen Annahmebescheid als Doktorand*in. Dieser Bescheid sowie – sofern Sie in Deutsch promovieren – das Bestehen der DSH sind die Voraussetzung für Ihre Immatrikulation als Doktorand*in an der Goethe-Universität.


5. Immatrikulation

Falls Sie bereits eine offizielle "Annahme als Doktorand*in" haben, können Sie sich als Promotionsstudierende*r einschreiben. Die Einschreibung ist jederzeit möglich und nicht verpflichtend. Allerdings müssen Kandidat*innen, deren Arbeitssprache Deutsch ist, bei der Immatrikulation ein beglaubigtes DSH-2-Zertifikat (oder Äquivalent) vorlegen (siehe Deutschkenntnisse). 

Die Einschreibung erfolgt in zwei Schritten.

1. Vorlage und Prüfung der Unterlagen durch den Bereich "Studium Lehre Internationales" falls noch nicht erfolgt.

Bitte senden Sie die folgenden amtlich beglaubigten Unterlagen per Post an

Goethe-Universität Frankfurt 
Studium Lehre Internationales
First Level Support
Campus Westend, PEG-Gebäude, 1. Stock
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main

oder die Originalversionen als PDF per E-Mail an bewertung@uni-frankfurt.de:

  • alle Zeugnisse mit Fächer- und Notenübersicht, die Sie zur Promotion berechtigen
  • die Übersetzungen dieser Zeugnisse (nicht notwendig wenn die Originale in Englisch verfasst sind) durch einen vereidigten Übersetzer
  • Zulassungsbescheid/Annahme als Doktorand
  • Nachweis der Sprachkenntnisse, falls erforderlich

Der Bereich "Studium Lehre Internationales" wird Ihre Zeugnisse offiziell prüfen falls dies noch nicht bereits erfolgt sein sollte.

Bitte beachten Sie: Sollten Ihre Zeugnisse bereits vom Bereich "Studium Lehre Internationales" für die Promotion über den Fachbereich geprüft worden sein, so müssen Sie Ihre Zeugnisse nicht erneut einreichen. Bitte folgen Sie dann nur dem zweiten Schritt.

2. Immatrikulation per Online-Formular 

Die Einschreibung erfolgt online über das Studierendensekretariat:
Online-Formular zur Einschreibung zum Promotionsstudium

Sie benötigen die folgenden Unterlagen:

  • Zulassungsbescheid/Annahme als Doktorand
  • Nachweis der Sprachkenntnisse, falls erforderlich
  • Kopie Pass/Personalausweis
  • ggf. Lebenslauf

Bitte senden Sie diese Unterlagen nach der Online-Einschreibung per Post an:

Goethe-Universität Frankfurt
Studium Lehre Internationales
First Level Support
Campus Westend, PEG-Gebäude, 1. Stock
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main

Nach Überweisung des Semesterbeitrags erhalten Sie die Goethe-Card, Ihren Zugang zum Hochschulrechenzentrum (E-Mail-Adresse, WLAN etc.) sowie weitere nützliche Informationen.


6. Registrieren Sie sich bei GRADE

GRADE ist die fächerübergreifende Research Academy der Goethe-Universität und bietet viele nützliche Betreuungs- und Beratungsangebote für Promovierende.


Bewerbungsverfahren - Strukturierte Promotionsprogramme

Für die strukturierten Promotionsprogramme gibt es unterschiedliche Bewerbungsverfahren. Bitte erkundigen Sie sich bei dem jeweiligen Programm nach dem genauen Bewerbungsverfahren. Das Zulassungsverfahren (wenn Ihre Bewerbung erfolgreich war) ist in der Regel wie bei einer Individualpromotion zu durchlaufen.

>> Informationen über strukturierte Promotionsprogramme

Bewerbungsverfahren - Binationale Promotion / Cotutelle

Bei der Bewerbung für eine binationalen Promotion müssen Sie zahlreiche Besonderheiten beachten, damit das Verfahren an beiden Universitäten koordiniert werden kann. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Betreuer und der Fakultät / dem Dekanat.

>> Weitere Informationen zum Thema finden Sie bei GRADE