Mitarbeiter/-Innen
- Prof. Dr. Frank Oswald
- Dr. Miranda Leontowitsch
- Friedrich Wolf (M.A.)
- Carmen Höfer-Liovas
- Dr. Anamaria Depner
- Dr. Rafaela Werny
- Prof. Dr. Dr. h. c. Gisela Zenz
Forschungsgruppen
Ehemalige Mitarbeiter/ -Innen
- Dipl.-Päd. Saskia Rühl
- Dipl.-Päd. Katrin Alert
- Linda Strelau (M.A)
- Prof. Dr. Ines Himmelsbach
- Dr. Maren Knebel
- PD Dr. Julia Haberstroh
- Dr. Roman Kaspar
- Christin Muth (M.A)
- Dipl.-Psych. Kerstin Bindel
- Ursula Frenzel-Erkert (M.Sc)
- Dr. Tanja Schatz
- Dipl.-Päd. Annegret Warth
- Dipl.-Päd. Nadine Konopik
- Dipl.-Soz. Désirée Wilke
- Prof. Dr. Annette Franke
- Dipl.-Psych. Susanne Penger
- Dipl.-Pflegewiss. Sonja Driebold
- Prof. Dr. Insa Fooken
|
PD Dr. Julia Haberstroh
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissenschaft
Leiterin der Schumpeter-Forschungsgruppe EmMa
Ausbildung
- 2005 Diplom in Psychologie, TU Darmstadt
- 2005 Abschluss „Psychologische Trainerausbildung“, TU Darmstadt
- 2006 Abschluss „Ausbildung zur Lebensbegleitung schwerstkranker und sterbender Menschen“, Hospiz- und Palliativ-Verein Darmstadt e.V.
- 2007 Promotion in Psychologie, Technische Universität Darmstadt
- 2009 Abschluss „Ausbildung in Systemischer Beratung“, Institut für Systemische Beratung Darmstadt
- 2010-2011 Weiterbildung „Systemische Aktionsmethoden“, Institut für Systemische Beratung Darmstadt
- 2015 Habilitation in Psychologie, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Beruflicher Werdegang
- 2000-2005 studentische Hilfskraft in der AG Pädagogische Psychologie, TU Darmstadt
- 2005-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Stipendiatin) eines Kooperationsprojekts der AG Pädagogische Psychologie, TU Darmstadt und der Professur Gerontopsychiatrie, Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2005-2010 Aktive ehrenamtliche Mitarbeit im Hospiz- und Palliativ-Verein Darmstadt e.V.
- Seit 2007 Freiberufliche psychologische Trainerin und Supervisorin
- 2007-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Gerontopsychiatrie, Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Koordination des Teams „Psychosoziale Interventionen zur Prävention und Therapie der Demenz“
- 2009-2013 Vorstandsmitglied der Alzheimer Gesellschaft Frankfurt a.M. (Schriftführerin)
- Seit 06/2011 Schumpeter-Fellow der VolkswagenStiftung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereiches Interdisziplinäre Alternswissenschaft und assoziierte Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Altersmedizin am Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Preise und Auszeichnungen
- 2005 Bad Kissinger Parkwohnstift-Preis für Gerontologie (Förderpreis)
- 2007 Georg-Gottlob-Studienpreis für angewandte Psychologie
- 2009 Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Forschungsinteressen
- Interdisziplinäre Alterns-, Versorgungs- und Pflegeforschung
- Einwilligungsfähigkeit im Alter und bei Demenz
- Kommunikation und Sprachentwicklung im Alter und bei Demenz
- Psychosoziale Interventionen in Pflege und Versorgung von Menschen mit Demenz
Ausgewählte Veröffentlichungen
Monographien und Herausgeberschaften
Haberstroh, J. & Pantel , J. (Hrsg.) (2011). Kommunikation bei Demenz: TANDEM Trainingsmanual. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Haberstroh, J., Neumeyer, K. & Pantel, J. (2011). Kommunikation bei Demenz: Ein Ratgeber für Angehörige und Pflegende. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Haberstroh, J. & Pantel, J. (Hrsg.) (2011). Demenz psychosozial behandeln. Heidelberg: AKA.
Journalbeiträge
Köller, L., Haberstroh, J., Krause, K., Sahlender, S., Jakob, M., Pantel, J., Knebel, M., Schoch, J., Ehret, S., Schmitt, E., Kruse, A., & Schröder, J. (accepted). German informant version of the Apathy Evaluation Scale: Internal consistency and correlations with important variables in dementia care in a sample of community-dwelling persons. GeroPsych.
Schall, A., Haberstroh, J., Auch-Johannes, I., Weymann, E., Knopf, M. & Pantel, J. (accepted). Time series analysis of individual music therapy in dementia. The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry (GeroPsych).
Franzmann, J., Haberstroh, J. & Pantel, J. (2016). Train the trainer in dementia care: A pro-gram to foster communication skills in nursing home staff caring for dementia pa-tients. GeroPsych, published ahead of print.
Knebel, M., Haberstroh, J., Kümmel, K., Pantel, J. & Schröder, J. (2015). CODEMamb – An ob-servational communication behavior assessment tool for ambulatory dementia care. Aging and Mental Health, published ahead of print.
Muders, P., Zahrt-Omar, C. A., Bussmann, S., Haberstroh, J. & Weber, M. (2015). Support for families of patients dying with dementia: A qualitative analysis of bereaved family members' experiences and suggestions. Palliative & Supportive Care, 13 (3), 435-442.
Müller, T., Haberstroh, J., Knebel, M., Oswald, F. & Pantel, J. (2015). Comparison of three different assessments of mental capacity in outpatients with dementia. GeroPsych, 28 (1), 21-29.
Haberstroh, J., Müller, T., Knebel, M., Kaspar, R., Oswald, F. & Pantel, J. (2014). Can the mini-mental state examination predict capacity to consent to treatment? GeroPsych, 27 (4), 151–159.
Schall, A., Haberstroh, J. & Pantel, J. (2015). Time series analysis of individual music therapy in dementia. GeroPsych, 28 (3), 113–122.
Haberstroh, J., Müller, T. & Knebel, M. (2014). Menschen mit Demenz zu selbstbestimmten Entscheidungen über medizinische Maßnahmen befähigen: Das Projekt EmMa. BtPrax: Betreuungsrechtliche Praxis, 14 (5), 195-197.
Haberstroh, J. & Oswald, F. (2014). Unterstützung von Autonomie bei medizinischen Entscheidungen von Menschen mit Demenz durch bessere Person-Umwelt-Passung? Informationsdienst Altersfragen, 4, 16-24.
Franzmann, J., Krause, K., Haberstroh, J. & Pantel, J. (2014). Assessment of self-perceived social competencies of caregivers in dementia care: Development and psychometric testing of the SOKO Dementia. GeroPsych, 27 (2), 67–73.
Muders, P., Zahrt-Omar, C. A., Bussmann, S., Haberstroh, J. & Weber, M. (2014). Support for families of patients dying with dementia: A qualitative analysis of bereaved family members' experiences and suggestions. Palliative & Supportive Care. Published Ahead-of-Print.
Kümmel, A., Haberstroh, J. & Pantel, J. (2014). CODEM Instrument: Developing a tool to assess communication behavior in dementia. GeroPsych, 27 (1), 23-31.
Haberstroh, J., Wollstadt, P., Knebel, M., Oswald, F., Schröder, J. & Pantel, J. (2013). Need for and challenges facing functional communication as an outcome parameter in AD clinical trials. Alzheimer disease and associated disorders, 27 (4), 293-301.
Kolling, T., Haberstroh, J., Kaspar, R., Pantel, J., Oswald, F. & Knopf, M. (2013). Evidence and deployment-based research into care for the elderly using emotional robots: Psychological, methodological and cross-cultural facets. GeroPsych, 26 (2), 83-88.
Haberstroh, J., Neumeyer, K., Franzmann, J., Krause, K. & Pantel, J. (2011). TANDEM: Communication training for informal caregivers of people with dementia. Aging and Mental Health, 15 (3), 405-413.
Krause, K., Haberstroh, J., Jakob, M., Sahlender, S., Roth, I., Franzmann, J., Kruse, A., Schröder, J. & Pantel, J. (2011). Leuchtturmprojekt QUADEM: Pflegepersonen demenzkranker Menschen effektiv unterstützen. Geriatrie-Report: Forschung und Praxis in der Altersmedizin, 6 (1), 45-46.
Haberstroh, J., Hampel, H. & Pantel, J. (2010). Optimal management of Alzheimer's disease patients: Clinical guidelines and family advice. Neuropsychiatric Disease and Treatment, 6, 243–253.
Pantel, J., Grell, A. & Haberstroh, J. (2010). Psychopharmakaverordnung in Heimen. PPT Psychopharmakotherapie, 17 (2), 76-84.
Buchbeiträge
Wittig, A., Haberstroh, J. & Pantel, J. (in Druck). Beratung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz. In W. Gieseke & D. Nittel (Hrsg.). Pädagogische Beratung über die Lebensspanne: ein Handbuch.
Haberstroh, J. (in Druck). Psychosoziale Interventionen. In I. Auch-Johannes & E. Weymann (Hrsg.). Klangbrücken – Musiktherapie in der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz. Wiesbaden: Verlag Dr. Ludwig Reichert.
Haberstroh, J. (2014). Nicht pharmakologische Interventionen. In J. Pantel, J. Schröder, C. Sieber & A. Kruse (Hrsg.). Praxishandbuch der Altersmedizin – Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Gerontologie (S. 660-666). Stuttgart: Kohlhammer.
Tesky, V.A. & Haberstroh, J. (2013). Kognitive Präventionsprogramme im Alter - Möglichkeiten der Beeinflussung geistiger Leistungsfähigkeit. In J. Schröder & M. Pohlmann (Hrsg.). Gesund altern - individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen (S. 175-196). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Kümmel, A., Pantel, J. & Haberstroh, J. (2011). Glück und Demenz – Kann man Lebensqualität bei Demenz messen? In J. Schröder & F. G. Brecht (Hrsg.), Das Glück: Eine interdisziplinäre und klinische Betrachtung (S. 33-43). Heidelberg: AKA.
Krause, K. & Haberstroh, J. (2011). Förderung der Kooperation Angehöriger, Pflegender und Ehrenamtlicher. In J. Haberstroh & J. Pantel (Hrsg.), Demenz psychosozial behandeln (S. 179-190). Heidelberg: AKA.
Kümmel, A. & Haberstroh, J. (2011). Kommunikationsfähigkeit demenzkranker Menschen. In J. Haberstroh & J. Pantel (Hrsg.), Demenz psychosozial behandeln (S. 269-280). Heidelberg: AKA.
Neumeyer, K. & Haberstroh, J. (2011). Kommunikationstraining der Angehörigen. In J. Haberstroh & J. Pantel (Hrsg.), Demenz psychosozial behandeln (S. 167-178). Heidelberg: AKA.
Pantel, J., Haberstroh, J. & Schröder, J. (2010). Psychopharmaka im Altenpflegeheim - Zum Wohle der Bewohner? In A. Kruse (Hrsg.), Lebensqualität bei Demenz (S. 317-336). Heidelberg: AKA.
Schröder, J., Haberstroh, J. & Pantel, J. (2010). Früherkennung und Diagnostik demenzieller Erkrankungen. In A. Kruse (Hrsg.), Lebensqualität bei Demenz (S. 297-315). Heidelberg: AKA.
Haberstroh, J. & Pantel, J. (2010). Organisch psychische Störungen. In S. Amberger & S. Roll (Hrsg.), Psychiatriepflege und Psychotherapie (S. 455-466). Stuttgart: Thieme.