Evaluation
Evaluation kann verschiedenen Zwecken und Auftraggebern dienen; sie kann den Entwicklungsgedanken voranstellen oder auf Rechenschaft abzielen - oder sogar beides auf einen Nenner zu bringen versuchen. In jedem Fall geht es bei Evaluation darum, etwas „herauszufinden“, d.h. Wissen zu generieren, das für die weitere Arbeit nützlich ist.
Für das Kompetenzzentrum Schulpsychologie ist vor allem der entwicklungsorientierte Ansatz von Bedeutung. Der Fokus soll vor allem auf die Wirkfaktoren schulpsychologischer Beratung gelegt werden: Welche Faktoren der schulpsychologischen Beratung sind auf welche Weise wirksam?
Evaluation umfasst hierbei nicht nur die Wirksamkeit/Effektivität, sondern auch unmittelbare Leistung/Produktivität einer Maßnahme, die Wirksamkeit für die Mitglieder der Zielgruppe und die langfristigen Folgen.
Mit der Beantwortung dieser Fragen soll ein Beitrag zur bedarfsorientierten Unterstützung und (Weiter)Entwicklung der Schulpsychologie in Hessen geleistet werden.
Im Bereich Evaluation sind die folgenden Punkte in Planung:
- Evaluation schulpsychologischer Methoden, Projekte und Maßnahmen
- die Beteiligung an Evaluationsprozessen von Präventions- und Interventionsprogrammen
- systematische Falldokumentation und -analyse in der Schulpsychologie