Häufige Fragen zum Master-Studium


Bewerbung

 

Wie und wann kann ich mich bewerben?

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier:

http://www.uni-frankfurt.de/57440839/bewerbung

Bewerbungen sind immer zum Wintersemester bis zum 31. Mai möglich. Das Bewerbungsverfahren läuft über das Onlineportal der Universität ab und wird von uniAssist zentral verwaltet. Bitte sehen Sie deshalb davon ab, dem Institut Ihre Unterlagen direkt zuzusenden, es sei denn, Sie werden dazu aufgefordert.

 

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um zum Studium zugelassen zu werden?

Um zum Studium zugelassen zu werden, müssen Sie zum einen Ihr Bachelorstudium in einem der folgenden Fächer (Haupt- oder Nebenfach) absolviert haben:

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, American Studies, English Studies, Germanistik, Romanistik oder Theater-, Film- und Medienwissenschaft.

Auch verwandte Studienfächer können als gleichwertig anerkannt werden. Das prüft die Auswahlkommission vor der Zulassung. Wenn Sie Zweifel haben, ob Ihr Studiengang als gleichwertig anerkannt wird, raten wir Ihnen, die Studienberatung des Masterstudiengangs vor der Bewerbung zu kontaktieren.

Zum anderen müssen Sie folgende Sprachkenntnisse nachweisen:

Englischkenntnisse (C1, mindestens aber B2)

Französischkenntnisse (B2) oder Lateinkenntnisse (Latinum)

Bewerber*innen aus dem Ausland müssen darüber hinaus ihre Deutschkenntnisse nach der DSH-Ordnung nachweisen.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ausreichende Nachweise über Ihre Sprachkenntnisse bei, da es ansonsten zu einer Ablehnung Ihrer Bewerbung kommen kann.

Für einige Schwerpunkte gelten darüber hinaus erweiterte Sprachvoraussetzungen:

In den Schwerpunkten AVL und FRA können die Französischkenntnisse nicht durch Lateinkenntnisse ersetzt werden.

Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 sind Voraussetzung für den Schwerpunkt ANG.

Französischkenntnisse auf dem Niveau C1 sind Voraussetzung für den Schwerpunkt FRA.


Zulassung

 

Wie läuft das Zulassungsverfahren ab? Wann kann ich mit einer Antwort auf meine Bewerbung rechnen?

UniAssist bearbeitet Ihre Bewerbungen nach rein formalen Gesichtspunkten. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist am 31. Mai bestimmt eine Auswahlkommission, bestehend aus Dozent*innen und studentischen Vertreter*innen, welche Bewerbungen die inhaltlichen Voraussetzungen des Studiengangs erfüllen. Eine positive Vorbewertung durch uniAssist garantiert nicht die Zulassung zum Studium.

Zu- und Absagen werden in der Regel im Laufe des Folgemonats versandt.

 

Ich habe eine Auflage erhalten. Was bedeutet das?

Wenn die Auswahlkommission Sie zum Studium zulassen möchte, aber durch Ihre Bewerbungsunterlagen nicht davon überzeugt wurde, dass Sie die Voraussetzungen für das Studium voll erfüllen, kann es sein, dass Sie eine Auflage erhalten, bestimmte Nachweise nachzuliefern (z.B. über die abgeschlossene Bachelorprüfung oder Sprachnachweise) oder bestimmte Kurse aus dem Bachelorstudium zu absolvieren, um diese Kenntnisse nachzuholen (z.B. die Einführungsveranstaltung oder „Sprachen der Kritik“ Englisch und Französisch). Diese Auflagen dienen dazu, sicherzustellen, dass Sie auch wirklich die Kenntnisse erwerben, die Sie benötigen, um das Masterprogramm „Comparative Literature“ erfolgreich zu absolvieren. Um die Auflage zu erfüllen, folgen Sie bitte den Anweisungen im Informationsschreiben, das Sie zu Ihrer Zulassung erhalten.


Allgemeine Literaturwissenschaft (CompLit-1, CompLit-2)

 

Wie ist das Studium organisiert? Was hat es mit der Trennung in Allgemeine Literaturwissenschaft und Schwerpunkte auf sich?

Das Studium des Masters „Comparative Literature“ teilt sich in zwei große Abschnitte. Im Rahmen der „Allgemeinen Literaturwissenschaft“ besuchen Sie Lehrveranstaltungen, die vom Institut für AVL organisiert werden und Ihnen einen Einblick in allgemeine Fragestellungen der Literaturtheorie, Ästhetik und Poetik vermitteln sollen. Darüber hinaus können Sie diese allgemeinen Kenntnisse in einem von Ihnen selbst gewählten Schwerpunkt im Hinblick auf eine komparatistische oder nationalphilologische Ausrichtung vertiefen.


Selbststudium (CompLit-3)

 

Wie funktioniert das „Selbststudium“?

Im Rahmen des Moduls CompLit-3 soll Ihnen die Möglichkeit gegeben werden, durch eigenständige Forschung in Gruppen oder im Selbststudium Ihre Kenntnisse in der Allgemeinen Literaturwissenschaft und in den Schwerpunkten zu vertiefen. Dies kann durch eigenständige Lektüre, die Sichtung von Filmen und theatralen Werken oder die Teilnahme an Tagungen, Ringvorlesungen, Kolloquien u.ä. erfolgen. Parallel dazu absolvieren Sie unter fachlicher Betreuung des/der Modulverantwortlichen eine selbstorganisierte Studiengruppe zu einem oder mehreren studiengangsrelevanten Themen, in dem Sie die im Selbststudium erworbenen literatur-, theater- und medienwissenschaftlichen Kenntnisse diskutieren können.

Das Selbststudium und die gemeinsame Diskussion sollten idealerweise das ganze Studium begleiten, mindestens aber über zwei Semester verfolgt werden. Die Themen, den Umfang und die Form des Selbststudiums und der Studiengruppe sollten mit der/dem Modulbeauftragten abgesprochen werden, dem zum Nachweis ein unbenoteter Arbeitsbericht über die Fortschritte im Selbststudium und in der Studiengruppe vorgelegt werden muss.


Schwerpunkte

 

Welche Schwerpunkte gibt es?

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Allgemeine und Vergleichende Medienwissenschaft (AVM)

Allgemeine und Vergleichende Theaterwissenschaft (AVT)

Anglophone Literaturwissenschaft (ANG)

Frankophone Literaturwissenschaft (FRA)

Germanistische Literaturwissenschaft (GER)

Im Schwerpunkt GER können Sie darüber hinaus wählen, ob Sie sich auf ältere oder neuere deutsche Literatur konzentrieren wollen.

Nähere Informationen zu den Schwerpunkten erhalten Sie hier:

http://www.uni-frankfurt.de/57738091/schwerpunkte

 

Wann kann ich den Schwerpunkt wählen? Kann ich meinen Schwerpunkt wechseln?

Bereits bei der Bewerbung werden Sie aufgefordert, einen Schwerpunkt anzugeben. Dies dient unter anderem dazu, zu überprüfen, ob Sie die Voraussetzungen für den gewünschten Schwerpunkt erfüllen. Solange diese erfüllt bleiben, können Sie während Ihres Studiums den Schwerpunkt noch wechseln, solange im ursprünglich gewählten Studienschwerpunkt die Prüfung noch nicht endgültig bestanden wurde.


Optionalbereich (CompLit-OM-1, CompLit-OM-2, CompLit-OM-3)

 

Wie funktioniert der Optionalbereich?

Im Optionalbereich haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium noch stärker nach Ihren eigenen Schwerpunktsetzungen zu gestalten. Dazu wählen Sie ein Optionalmodul aus den drei Optionen aus und absolvieren dieses vollständig. Die anderen Optionalmodule haben dann keine Bedeutung mehr für Sie.

Zur Wahl stehen:

CompLit-OM-1: Spracherwerb. Dieses Modul können alle Studierenden der Schwerpunkte AVL, AVM, AVT, ANG und GER absolvieren.

CompLit-OM-2: Freies Studium. Dieses Modul können alle Studierenden absolvieren.

CompLit-OM-3: Szenische Forschung. Dieses Modul können nur Studierende der Schwerpunkte AVM und AVT absolvieren.

 

Zu OM-1: Welche Sprache soll ich wählen? Wie funktioniert die Anrechnung?

Besonders empfehlenswert sind Latein oder Französisch, darüber hinaus können Sie sich jedoch auch in allen anderen Literatursprachen Sprachkurse anrechnen lassen. Diese können Sie im Rahmen des Seminarangebots der Goethe-Universität auswählen. In der Regel besuchen Sie zwei Sprachkurse à 2 SWS und legen die Prüfungen ab, die in der jeweiligen Prüfungsordnung vorgesehen sind.

Für die Anrechnung der Sprachkurse sind die Modulbeauftragten des Master „Comparative Literature“ zuständig.

 

Zu OM-2: Welche Kurse kann ich im Freien Studium besuchen?

Es handelt sich um ein „freies“ Studium – Sie können also aus den Masterstudiengängen anderer Philologien, der Philosophie, der Kunstgeschichte, der Filmwissenschaften und – nach Absprache! – auch anderer Fächer Veranstaltungen besuchen. Sie besuchen mindestens zwei Lehrveranstaltungen und schreiben abschließend einen unbenoteten Arbeitsbericht.

Für die Anrechnung des Freien Studiums sind die Modulbeauftragten des Master „Comparative Literature“ zuständig.


Seminarangebot

 

Wo erfahre ich etwas über das Seminarangebot im Master „Comparative Literature“?

Da sich das Seminarangebot des Masters „Comparative Literature“ aus den Angeboten vieler verschiedener Institute zusammensetzt, erhalten Sie den besten Überblick über das gesamte Seminarangebot auf dem schwarzen Brett und auf der Homepage des Instituts:

http://www.uni-frankfurt.de/55553449/lehrveranstaltungen

Ausgehend von den Informationen auf dieser Liste können Sie die Details über die angebotenen Veranstaltungen dem Vorlesungsverzeichnis/LSF entnehmen.

Die Angebote für die verschiedenen Schwerpunkte werden vom Institut für AVL gesammelt und nach und nach veröffentlicht. Deshalb verändert sich das Angebot im Laufe der vorlesungsfreien Zeit oft noch erheblich.

 

Kann ich selbst etwas dazu beitragen, das Angebot zu erweitern?

Falls Sie für Ihren Schwerpunkt in den anderen Instituten ein Angebot entdeckt haben, das Sie interessiert und das Ihnen für den Master „Comparative Literature“ geeignet erscheint, können Sie dies der/dem Modulbeauftragten mitteilen. Das Institut wird daraufhin prüfen, ob das Seminar geeignet ist und ggf. die Seminarleitung kontaktieren, um eine Öffnung der Veranstaltung zu erbitten. Bitte sehen Sie davon ab, eigenständig Mitglieder anderer Institute zu kontaktieren.


Masterarbeit

 

Wie und wann kann ich mich zur Masterprüfung anmelden?

Den Termin der Anmeldung bestimmen Sie in Absprache mit Ihrer Prüferin/Ihrem Prüfer, mit der/dem auch das Thema besprochen werden muss. Für die Anmeldung benötigen Sie ein unterschriebenes Formular von Ihrem Prüfer/Ihrer Prüferin, das erst nach ausführlicher Absprache ausgestellt werden kann!

Die Anmeldung kann jederzeit beim Prüfungsamt erfolgen, sobald Sie 70 CP gesammelt haben und die Module CompLit-1 und CompLit-2 abgeschlossen sind.

 

Ich möchte meine Masterarbeit unter einem anderen Titel einreichen als dem in der Anmeldung angegebenen.

Um den Titel der Masterarbeit zu ändern, benötigen Sie eine schriftliche Genehmigung Ihrer Prüferin/Ihres Prüfers, die bestätigt, dass das bearbeitete Thema unverändert geblieben ist.

 

Wer ist prüfungsberechtigt?

Eine Liste der prüfungsberechtigten Institutsmitglieder können Sie der Website entnehmen:

http://www.uni-frankfurt.de/49127377/Pruefungsberechtigte

 

Welche formalen Vorgaben gibt es für die Masterarbeit?

Der Umfang der Arbeit soll etwa 70 Standardseiten (ca. 30.000 Wörter / 126.000 Zeichen) betragen. Üblich ist eine Formatierung in den Fonts Times New Roman oder Arial, Punktgröße 12 (ausgenommen Fußnoten, Langzitate etc.), bei 1,5-fachem Zeilenabstand. Ein Korrekturrand ist nicht notwendig.

Die Masterarbeit muss zusätzlich zum Haupttext ein Deckblatt, eine Gliederung, ein Literaturverzeichnis und eine Plagiatserklärung enthalten. Eine Vorlage für die Plagiatserklärung finden Sie hier:

https://www.uni-frankfurt.de/49131220/Eidesstattliche-Erklaerung.pdf

Für das Deckblatt gibt es keine graphische Vorlage, es müssen aber alle Daten zur Person, zur Arbeit, zu Fach und Universität aufgeführt werden.


Modulprüfungen: Anmeldung und Abgabe

 

Wie kann ich mich zu den Modulprüfungen anmelden?

Die Anmeldung zur Prüfung in allen Veranstaltungen der AVL erfolgt elektronisch über das LSF.

Auf den Seiten des HRZ finden Sie einen Link zur Prüfungsverwaltung sowie eine Anleitung zur Prüfungsan- und abmeldung:

http://www.rz.uni-frankfurt.de/43948665/20_Services_Studierende?legacy_request=1

Die elektronische Anmeldung ist nicht möglich bei kooptierten Seminarveranstaltungen, d.h. bei Seminaren, die von Dozent*innen aus anderen Instituten angeboten werden. In diesem Fall lassen Sie sich einen entsprechenden Schein ausstellen. Die Modulscheine für den Masterstudiengang können unter diesem Link auf der Seite des Prüfungsamts heruntergeladen werden.

Wie viele Versuche habe ich, um eine Modulprüfung zu bestehen? Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe bzw. verpasse?

Sie haben drei Versuche, um eine Modulprüfung zu bestehen. Nachdem Sie sich zur Prüfung angemeldet haben, gilt automatisch der erste Prüfungstermin. Verpassen Sie diesen oder bestehen die Prüfung nicht, werden Sie automatisch zum Nachholtermin angemeldet. Wenn Sie auch diesen nicht wahrnehmen oder nicht bestehen, müssen Sie die Veranstaltung oder eine äquivalente Veranstaltung unmittelbar noch einmal besuchen. Dann bleibt Ihnen noch ein Versuch, zu dem Sie sich dann jedoch erneut anmelden müssen.

  

Wie soll ich meine Hausarbeit/meinen Essay formatieren? Welche wissenschaftlichen Standards und Anforderungen gelten für Hausarbeiten und Essays?
Hinweise zur Formatierung Ihrer Arbeiten, zum wissenschaftlichen Arbeiten und korrekter Zitierweise finden Sie auf den Merkblättern des Instituts:


Auslandsaufenthalte

 

Welche Austauschprogramme bietet das Institut für AVL?

Das Institut für AVL unterhält ein Erasmus-Austauschprogramm mit der Université Paris Diderot (Paris VII der Università di Bologna und der Università degli studi di Napoli L'Orientale. Pro Jahr stehen für Bologna und Neapel jeweils bis zu vier, für Paris bis zu 2 Plätze zur Verfügung. Die Dauer des Aufenthalts beträgt 1-2 Semester.

  

Wann muss ich mich bewerben?

Die offizielle Bewerbungsfrist an der GU endet immer zum 1. Februar des laufenden Jahres und bezieht sich auf Studienaufenthalte im darauffolgenden akademischen Jahr (Winter- undSommersemester). Fällt der 1. Februar auf einen Samstag oder Sonntag, ist der darauffolgende erste Montag im Februar Stichtag.

Es ist ratsam, sich möglichst früh mit den Möglichkeiten und Erfordernissen eines Studiums im Ausland auseinanderzusetzen. Hierzu stehen Ihnen das International Office und die Erasmus-Programmbeauftragten Ihrer Fachbereiche zur Verfügung.

  

Gibt es weitere Möglichkeiten, an ausländischen Universitäten zu studieren? 

Es ist ebenso möglich, sich für die Austauschprogramme Ihrer Nebenfächer zu bewerben. Sofern Restplätze zur Verfügung stehen, können Sie Programme von Fächern nutzen, die nicht von Ihnen studiert werden.

Zudem existieren Direktaustauschprogramme mit einer Reihe von Universitäten: http://www.uni-frankfurt.de/38298535/direktaustausch_studyabroad

Grundsätzlich können Sie auch Kontakt zu Universitäten aufnehmen, mit denen aktuell noch keine Kooperation besteht, und Ihren Aufenthalt selbst organisieren.

 

Wie finanziere ich den Aufenthalt im Ausland? 

Die Förderung durch das Erasmus-Programm beinhaltet eine finanzielle Unterstützung, deren Höhe vom Zielland abhängt. Die Monatsrate reicht von mind. 150€ zu mind. 250€. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Förderung durch das Auslandsbafög zu beantragen oder einen Bildungskredit aufzunehmen. Zudem existieren unterschiedliche Stipendien, die das Studium im Ausland fördern. Beachten Sie hierzu auch die Website des International Office.

  

Wo kann ich mich noch informieren? 

Für die Beratung innerhalb der AVL steht jeweils ein/e Auslandsbeauftragte/r zu Ihrer Verfügung.

Das International Office ist die zentrale Anlaufstelle, wenn Sie ein Studium oder Praktikum im Ausland planen.

http://www.uni-frankfurt.de/38298490/studyabroad

Des Weiteren stehen Ihnen die jeweiligen Programmbeauftragten der einzelnen Fachbereiche zur Verfügung.

http://www.uni-frankfurt.de/51566438/Erasmus-PartnerHS-und-FB-Koord.pdf