Publikationen

Monographie

 

Herausgeberschaften

 

Aufsätze

a) in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren

  • „Baudelaire and the Literary Fabrication of the Poor“, in: SubStance 146, vol. 47, No. 2, 2018, S. 156-174
    https://muse.jhu.edu/article/701294/pdf
  • „Kafka pfeift auf den Ursprung des Kunstwerkes. Über Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse“ in: Burkhart Liebsch (Hg.), Politische Sensibilität. 17. Sonderheft der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, S. 345-358 (im Druck)
  • „Am Ende der Bildung. Robert Walsers Jakob von Gunten“, in: IASL 42, S. 337-350
  • (mit J. Etzold) „Politik der Körper, Körper der Politik. Laurent Chétouane inszeniert Büchners Danton's Tod“, in: Forum Modernes Theater 26, [2011] 2014, S. 153-167
  • „Die stumme Stimme des Volkes. Demokratie und Mystik des Sozialen bei Jules Michelet“, in: Phasis. European Journal of Philosophy 1: Appel, élection, 2013, S. 87-102

 

b) in Sammelbänden

  • „Das kritische Theater Friedrich Schlegels“, in: Eva Holling, Olivia Ebert, Nikolaus Müller-Schöll et al. (Hgg.), Theater der Kritik. Bielefeld: Transkript, S. 329-336 (im Druck)
  • „Das unsichtbare Denkmal. Über ‚So Little Time‘ von Rabih Mroué“, in: Monika Schmitz-Emans (Hg.), Das Unsichtbare. Essen: Die blaue Eule (=Reihe Philosophisch-literarische Reflexion) 2018, S. 90-107
  • „Anstelle des Staates. Das ‚Literarisch-Absolute‘ und die frühromantische Politik des Gesprächs“, in: Kurt Röttgers (Hg.), Plurale Sozio-Ontologie und Staat: Jean-Luc Nancy. Baden Baden: Nomos (=Reihe Staatsverständnisse) 2018, S. 53-79
  • „Die romantische Theorie des Romans“, in: Hundert Jahre ‚transzendentale Obdachlosigkeit‘. Georg Lukács’ Theorie des Romans neu gelesen, S. 105-136
  • (mit J. Etzold) „Interpunktionszeichen der Geschichte; Leichen“, in: Helga Lutz, Dietmar Schmidt, Nils Plath (Hgg.), Satzzeichen. Szenen der Schrift. (=Festschrift für Bettine Menke) Berlin: Kulturverlag Kadmos 2017, S. 405-408
  • „Zufall, Roman, ‚romantischer Rhythmus‘“, in: Jörn Etzold, Moritz Hannemann (Hgg.), rhythmos. Formen des Unbeständigen nach Hölderlin. Paderborn: Fink 2016, S. 177-208
  • „Prekäre Existenz: Rousseau und die Demokratie“, in: Maud Meyzaud (Hg.), Arme Gemeinschaft: Die Moderne Rousseaus, S. 156-187
  • „Der syphilitische Leib des Souveräns: Politik und Leiblichkeit nach Büchner“, in: Thomas Bedorf, Tobias Klass (Hgg.), Leiblichkeit und Politik. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2015, S. 119-139
  • „Volkssouveränität und Verschwörungskunst. Zur diskursiven Ökonomie der Terreur nach Lefort“, in: Dominik Finkelde, Rebekka A. Klein (Hgg.), Vom abwesenden Grund. Souveränität und Subversion. Göttingen: V&R Unipress 2015, S. 163-182
  • „Erregung an der Erziehung. Sade und die Jakobiner“, in: Bettine Menke, Thomas Glaser (Hgg.), Experimentalanordnungen der Bildung. Exteriorität – Theatralität – Literarizität. München: Fink 2014, S. 89-109
  • „Die Beständigkeit des politischen Bandes. Zum revolutionären Erbe des Rousseauschen Fests“, in: Jesko Reiling, Daniel Tröhler (Hgg.), Zwischen Vielfalt und Imagination. Praktiken der Jean-Jacques Rousseau-Rezeption / Entre hétérogénéité et imagination. Pratiques de la réception de Jean-Jacques Rousseau. Genf: Slatkine 2013, S. 223-239
  • „Die Ferien des neuen Menschen (von Marx zu Musil)“, in: Jörn Etzold, Martin J. Schäfer (Hgg.), Nicht-Arbeit. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität 2011, S. 172-203
  • „Une langue révolutionnaire. Philippe Lacoue-Labarthe lit Büchner“, in: Jacob Rogozinski (Hg.), Philippe Lacoue-Labarthe. La césure et l'impossible. Fécamp: Lignes 2010, S. 111-130
  • „Michelets Zombies”, in: butis butis (Hg.), Goofy History. Wien: Böhlau 2009, S. 130-143
  • „Für das universelle Vaterland sterben: Der Diskurs des modernen Kriegspatriotismus in Jules Michelets Geschichte der französischen Revolution“, in: Stefan Jaeger, Christer Petersen (Hgg.), Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien, Bd. II: Ideologisierungen und Entideologisierungen. Kiel: Ludwig 2006, S. 216-242
  • (mit Romain Jobez) „Leonce und Lena – eine Lektüre zum geisteswissenschaftlichen Zeitvertreib“, in: Alexander Karschnia u.a (Hgg.), Zum Zeitvertreib. Strategien - Institutionen - Lektüren - Bilder. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 109-118

 

c) in Zeitschriften ohne Peer-Review-Verfahren

  • „Buden. Lichter. Volk. (Woyzeck)“, in: Evelyn Annuß (Hg.), Volksfiguren, in: Maske und Kothurn 4, 2016, S. 68-79
  • „‚Entäussertes Vermögen‘. Geld und Potentialität beim frühen Marx und im Mann ohne Eigenschaften“, in: Kritische Ausgabe 23: Geld, 2012, S. 46-52
  • „Peuple révolutionnaire, peuple d’Auschwitz : Giorgio Agamben et l’unité de la politique moderne“, in: po&sie 117-118, 2006, S. 146-160
  • „Peuple et Etat : une lecture de la métaphore du corps politique dans Le Messager Hessois“, in: Cahiers philosophiques de Strasbourg 19: Philosophie et littérature, 2006, S. 60-82

 

Einleitungen

  • „Einleitung“ (mit Rüdiger Dannemann und Philipp Weber), in: Hundert Jahre ‚transzendentale Obdachlosigkeit‘. Georg Lukács’ Theorie des Romans neu gelesen
  • „Editorial“ (mit Eva Blome), in: IASL 42 (=Schwerpunkt Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe), 2016, S. 242-250
  • „Einleitung“, in: Arme Gemeinschaft: Die Moderne Rousseaus, S. 7-19

 

Interview

Schwerpunkt „Revolutionäre Literatur“: Interview mit Jeanette Ehrmann, Florian Kappeler und Maud Meyzaud, in: Undercurrents – Forum für linke Literaturwissenschaft (http://undercurrentsforum.com/2013), Mai 2013

 

Übersetzungen

  • (mit Rüdiger Dannemann und Philipp Weber) Rüdiger Campe, „‚Die tiefste Bestätigung des Daseins der Dissonanz‘. Émile Boutroux und Georg Simmel in der Theorie des Romans“, in: Hundert Jahre ‚transzendentale Obdachlosigkeit‘. Georg Lukács’ Theorie des Romans neu gelesen, S. 25-36
  • (mit Gesine Hindemith) Jean-Luc Nancy, „Politik und Jenseits. Gespräche mit Philip Armstrong und Jason E. Smith“, in: Arme Gemeinschaft: Die Moderne Rousseaus, S. 214-241
  • Katharina Waldner, „Les martyrs comme prophètes. Divination et martyre dans le discours chrétien des Ier et IIe siècles“, in: Revue d'histoire des religions (RHR). Nr. 224: Divination et révélation dans les mondes grec et romain, 2007, S. 193-209
  • (mit Jean-Luc Nancy) Martin Buber, „Der Altar / L’autel“, in: Sylvie Lecoq-Ramond, Léna Widerkehr (Hgg.), Histoire du Musée d’Unterlinden et de ses collections. Colmar: Société Schongauer / Musée d’Unterlinden 2003, S. 385-390

Stand: im Oktober 2018