Forschungsprojekt
Die soziale Produktion von Räumen in urbanen Asylregimen
DFG-gefördertes Projekt 2017-2021
Das Projekt untersuchte urbane Asylregime, die als Teil von Migrationsregimen konzipiert wurden. Urbane Asylregime konstituieren sich in Beziehungen zwischen institutionellen und privaten Akteuren (Flüchtlinge, Stadtpolitiker, Initiativen) sowie immateriellen (Gesetze, Diskurse) und materiellen Elementen (gebaute Umwelt). Ausgangsthese war, dass Fluchtbewegungen historisch gewachsene Asylregime in kurzer Zeit und mit großer Wirkmacht verändern und dass dies mit der Produktion spezifischer urbaner Räume des Asyls einhergeht. Das Projekt zielte damit auf das wechselseitige Verhältnis von Regimen und der Produktion von Raum, die – so die These – als Formungs- und Stabilisierungsmechanismus fungiert. Hierzu wurde eine ethnographische Regimeanalyse in Frankfurt am Main durchgeführt.
Aus dem Projekt hervorgegangene Publikationen:
- Blank, Martina 2021: Bordering and Debordering Spaces of Asylum in the City of Frankfurt: Municipal Refugee Accommodation and Neighbourhood-Based Volunteering, in: Antipode 53:6, S.1639-1660.
- Blank, Martina/ Hannes, Soliana 2021: Zufluchtsort Frankfurt? Leben in der Sammelunterkunft, in: Betz, Johanna et al. (Hrsg.), Frankfurt am Main - eine Stadt für alle? Konfliktfelder, Orte und soziale Kämpfe, Bielefeld: Transcript, S.285-293.
- Blank, Martina 2021: Unterbringung im Grenzregime – Grenzen im Unterbringungsregime: Kommunale Anschlussunterbringung in Frankfurt am Main, in: Vey, Judith/ Gunsch, Salome (Hrsg.), Unterbringung von Flüchtenden in Deutschland. Inklusion, Exklusion, Partizipation?, Baden-Baden: Nomos, S.21-50.
- Blank, Martina 2019: “Wir Schaffen Das!”? Spatial Pitfalls of Neighborhood-Based Refugee Reception in Germany—A Case Study of Frankfurt-Rödelheim, in: Social Sciences 8:5 (Special Issue Integration and Resettlement of Refugees and Forced Migrants), S.161.
- Blank, Martina 2019: Räume des Asyls: Deutschlernen und die Rolle von Raum für die lokale Aushandlung von Asylregimen, in: Johler, Reinhard/ Lange, Jan (Hrsg.), Konfliktfeld Fluchtmigration. Historische und ethnographische Perspektiven, Bielefeld: Transcript, S.173-188.
In Vorbereitung:
- Blank, Martina/ Nimführ, Sarah (Hrsg.): Writing Together: Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld, Bielefeld: Transcript (Reihe Postcolonial Studies).