Vorangegangene Aktivitäten der Gesellschaft

Sitzungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft

Interdisziplinäre Vortragsreihen


 

Sitzungen Wintersemester 2023/24

 21. Oktober 2023
Mitgliederversammlung, Zuwahlen

4. November 2023: 496. Sitzung
Vortrag Meike Piepenbring "Pilzdiversität in den Tropen: Entdeckungen in Panama (Mittelamerika) und Benin (Westafrika)"

9. Dezember 2023: 497. Sitzung
Vortrag Alexander Gottschalk "Neues aus der neurobiologischen Grundlagenforschung: Synaptische Reizübertragung
und optogenetische Werkzeuge, um sie zu studieren"

13. Januar 2024: 498. Sitzung
Vortrag Frederike Middelhoff "Exil um 1800: Die Romantik und das Zeitalter der Flucht"

3. Februar 2024: 499. Sitzung
Vortrag Vinzenz Brinkmann: Titel wird bekanntgegeben

Sitzungstermine der Gesellschaft Sommersemester 2023

6. Mai 2023: 493. Sitzung
Vortrag Andreas Speer
"Tausend Jahre Philosophie - ein neuer Blick auf die Philosophie des Mittelalters"

3. Juni 2023: 494. Sitzung
Vortrag Katja Langenbucher
"Unternehmerische Entscheidungsfindung und Haftung – wie kooperiert man mit KI?"

 1. Juli 2023: 495. Sitzung
Vortrag Guido Pfeifer
"Agon vs Kontingenz – Überlegungen zu Eid und Ordal als Mitteln der Entscheidungsfindung in den Rechten des Altertums"

Sitzungungen Wintersemester 2022/23

1. Oktober 2022
Mitgliederversammlung, Zuwahlen

5. November 2022: 489. Sitzung
Vortrag Jörg Soppa „Die Entstehung des Lebens: die Evolution der Welt und der Ideen“

3. Dezember 2022: 490. Sitzung
Vortrag Arbogast Schmitt „Platon und Aristoteles über die Grundlage guter Politik“

14. Januar 2023: 491. Sitzung
Vorstellung und Vortrag Christian Fiebach „Neurokognition der Intelligenz - Einsichten der humanen Neurowissenschaften in die Grundlagen inter-individueller Unterschiede“

4. Februar 2023: 492. Sitzung
Vortrag Kathrin Bartha-Mitchell „Generationengerechtigkeit neu verhandeln: Ein Vergleich von Generationenkrisen in Literatur und Film“

Sitzungen im Sommersemester 2022

 7. Mai 2022: 486. Sitzung
Vortrag Gyburg Uhlmann
„Homologia -- konsensorientierte Praktiken im antiken Griechenland: Gesprächsstrategien des Platonischen Sokrates‟

 4. Juni 2022: 487. Sitzung
Vorstellung und Vortrag Tanja Pommerening
„Auf dem Weg zu Leben, Heil und Gesundheit im Jenseits: Mumifizierung im Alten Ägypten“

 2. Juli 2022: 488. Sitzung
Vortrag Karl-Heinz Kohl
"Zeitkonzepte im Kulturenvergleich“

Der Vortrag von Frau Uhlmann am 7. Mai wird online stattfinden, ebenso der Vortrag von Frau Pommerening am 4. Juni. Die Zugangsdaten gehen Ihnen rechtzeitig vor der Sitzung zu. Der Vortrag von Herrn Kohl findet in Präsenz im Gebäude des Forschungsbereichs Normative Ordnungen, Max-Horkheimer-Str. 2, Campus Westend statt.

Sitzungen Wintersemester 2021/2022

6. November 2021. 482. Sitzung
Vortrag Hermann Jungraithmayr „Regelwerk und Schönheit afrikanischer Sprachkulturen“

13. November 2021
Mitgliederversammlung

4. Dezember 2021: 483. Sitzung
Vortrag Dietrich Korsch „Unbedingte Gegenwart. Die Madonnen des Giovanni Bellini (1437-1516)“

15. Januar 2022. 484. Sitzung
Vortrag Daniel Kreß "Die Wissenschaftliche Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität 1962-2020.
Tendenzen und Entwicklungen
"

5. Februar 2022.485. Sitzung
Vortrag Iwo Amelung „Entwicklung der Meteorologie in China während der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts“

Sitzungen Sommersemester 2021

8. Mai 2021. 479. Sitzung
Vortrag Joachim Curtius
„Flugmobilität in Zeiten des Klimawandels - ein unlösbarer Zielkonflikt?“

5. Juni 2021. 480. Sitzung
Vortrag Werner Plumpe
„Die Wirtschaft des deutschen Kaiserreiches in der Debatte“

3. Juli 2021. 481. Sitzung
Vortrag Jörg Soppa
„Pest, Joghurt, Sauerstoff und Holobionten: Die Bedeutung der Mikroben für Mensch und Welt“

Sitzungen Wintersemester 2020/2021

7. November 2020. 475. Sitzung
Vortrag Meike Piepenbring
„Die Erforschung der Pilze Westafrikas im Spiegel der Zeit“

6. Dezember 2020: 476. Sitzung
Vortrag Christoph Perels
„Zwischen Kunst und Wissenschaft. Goethe und Linnaeus

16. Januar 2021. 477. Sitzung
Vortrag Nina Janich
"Wissenschaft in 30 Sekunden? Wie sich Wissenschaft in der Öffentlichkeit positioniert".

6. Februar 2021. 478. Sitzung
Vortrag Arbogast Schmitt
„Homer und die griechischen Tragiker über Gelingen und Scheitern menschlichen Handelns“

Interdisziplinäre Vortragsreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt


Abenteuer Fremde: Reisen von der antiken Pilgerfahrt bis zur modernen Forschungsexpedition

Zum Thema: Reisen haben eine lange Geschichte. Dabei waren und sind die damit verfolgten Interessen vielfältig und kommen aus verschiedensten Kontexten, wie z.B. der Wirtschaft und dem Handel, der Religion, der Politik oder der Wissenschaft. In einer Zeit, in der das Reisen vielleicht wieder weniger selbstverständlich wird, laden wir Sie mit dieser Vortragsreihe dazu ein, uns auf sechs sehr unterschiedlichen Reisen zu begleiten.

Vortragsprogramm:

12. Oktober 2022 Dr. Torben Riehl: Mit Kanonen auf Spatzen? Warum es große Forschungsschiffe braucht,
um der Biodiversität der Meere auf den Grund zu gehen
 

2. November 2022 PD Dr. Susanne Fehlings: Handeln und Forschen entlang der Seidenstraße:
Multi-Sited Ethnography mit HändlerInnen in Eurasien 

23. November 2022 Dr. Stanislau Paulau:Transkontinentale Mobilität in der globalen Christentumsgeschichte:
Asiatische und afrikanische Reisende im vormodernen Europa 

14. Dezember 2022 Prof. Dr. Iwo Amelung: Eine andere Art Ethnographie: chinesische Beobachter in Deutschland während des späten 19. Jahrhunderts 

18. Januar 2023 Prof. Dr. Hartmut Leppin: Egeria und das Heilige Land. Eine spätantike Pilgerfahrt 

8. Februar 2023 Prof. Dr. Arbogast Schmitt: ’Vieler Menschen Städte sah er und lernte ihre Denkweise kennen’ (Odyssee I,3).
Über die Freude am Erkennen und Verstehen des Fremden - dargestellt in griechischer Literatur und Philosophie

Interdisziplinäre Vortragsreihe: Klimawandel

 Der gegenwärtig weltweit beobachtbare Klimawandel gehört zu den größten Bedrohungen der Menschheit in diesem Jahrhundert. Wiewohl Klimaänderungen im Laufe der Erdgeschichte kein Novum sind, gilt die gegenwärtig rasch zunehmende globale Erwärmung als menschengemacht. Klimaforscher erwarten, dass die Erwärmung von Land und Meeren zu einer Zunahme extremer Wetterlagen führen wird, mit langanhaltenden Dürreperioden und Überschwemmungen, die die Lebensgrundlage von Mensch und Tier zu zerstören drohen. Mit ansteigendem Meeresspiegel würden tiefergelegene Inseln und Kontinentalabschnitte überflutet. Zusammen resultierte dies letztlich im Verlust von Lebensraum für Mensch und Tier, Wassermangel, Versteppung, Nahrungsmangel, Zunahme von Krankheiten und vor allem auch politischer Instabilität, umfassenden Migrationsbewegungen und möglicherweise kriegerischen Auseinandersetzungen.  

In der Vortragsreihe werden Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels von verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen her beleuchtet. Dazu gehören neben physikalischen, biologischen und medizinischen auch philosophisch-ethische Sichtweisen, die politische Dimension globaler klimabedingter Konflikte, Strategien zum Übergang in eine kohlenstoffarme Wirtschaft und die daraus folgenden globalen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. 

4. November 2021 (online)
Prof. Joachim Curtius
Herausforderung Klimawandel
Festvortrag anlässlich der Mitgliederversammlung der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität

9. Dezember 2021 (online)
Prof. Petra Döll
Risiken des Klimawandels für die Wasserressourcen der Erde

Prof. Sven Klimpel
Klimawandel und Ausbreitung von Infektionskrankheiten

10. Februar 2022 (online)
Prof. Darrel Moellendorf
Klima und Gerechtigkeit

10. März 2022 (online)
Prof. Ottmar Edenhofer
EU Green Deal - Chance für den Klimaschutz in Deutschland


6. April 2022 (Änderung: Online !!)
Dr. Christoph Wolff
Herausforderungen für Deutschlands Industrie: kann die Transformation in Richtung Klimaneutralität 2045 gelingen?
Vortragsbeginn 18 Uhr

Interdisziplinäre Vortragsreihe: 2019/2020: Evidenz in der Wissenschaft

Das vieldeutige Wort „Evidenz“ wird für alles gebraucht, was wir als „sicher“, „offenkundig“, „keines Beweises bedürftig“ ansehen. Philosophie, Medizin, Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Naturwissenschaften und Geschichtswissenschaft verstehen aber ganz Unterschiedliches darunter. Sind „Tatsachen“ eine verlässliche Grundlage oder sind sie nur Konstrukte? Welchen behaupteten Kausalitäten können wir glauben? Eine „evidenzbasierte Medizin“ vertraut verlässlichen Erfahrungen, Richter verurteilen auf der Grundlage von Beweisen, die auf Englisch „evidence“ heißen, und dass Karl der Große gelebt hat, wird als evident von niemandem bezweifelt.

Die „Evidenzen“ unseres Alltags scheinen heute besonders ins Rutschen zu geraten. Evident Falsches wird als wahr ausgegeben, eine gemeinsame Ebene, auf der das Glaubhafte vom Unsinnigen unterschieden werden könnte, scheint es immer weniger zu geben. Worauf kann man sich verlassen? Was kann Wissenschaft dazu an Präzisierung beitragen?

In dieser Lage veranstaltet die Wissenschaftliche Gesellschaft an der Universität Frankfurt in Verbindung mit dem Exzellenzcluster Normative Orders und der Johanna Quandt Young Academy at Goethe im Wintersemester 2019/20 eine öffentliche Vortragsreihe zum Thema Evidenz mit Beiträgen aus Philosophie, Medizin, Rechtswissenschaft, Physik und Geschichtswissenschaft.