SoSe 2023
Ringvorlesung: Erzählte Mode. Schnitte, Texte, Muster. (gemeinsam mit Dr. Iris Schäfer, KJL und Prof. Dr. Alexandra Karentzos, Darmstadt)
Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (mit Exkursionen ins Romantikmuseum Frankfurt und ins Exilarchiv 1933-1945)
WiSe 2022/2023
Seminar: Gut geschnitten. Mode in der Literatur
(Teamteaching mit Dr. Iris Schäfer, KJL), mit Exkursionen ins Struwwelpeter-Museum Frankfurt und ins Deutsche Ledermuseum (Offenbach)
Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (mit Exkursionen ins Romantikmuseum Frankfurt und ins Exilarchiv 1933-1945)
SoSe
Seminar:
Einführung in die Literaturwissenschaft (mit Exkursion ins Romantikmuseum Frankfurt)
Seminar: Warum lesen
wir das? Kanonfragen in der Germanistik (mit Exkursionen ins DLA Marbach, ins
Exilarchiv Frankfurt und mit Autorinnenlesung: Nicole Seifert)
Vergangene Veranstaltungen an der Universität Mainz
WiSe 2021/2022:
Seminar: Gegenwartsliteratur
Seminar: Papier, Stift, Text. Literatur(geschichte) und Materialität
Seminar: Kurze Formen. Texte des 20. Jahrhunderts
Master-Seminar: Autorinnen der Romantik
Master-Seminar: Was lesen? Kanonfragen an Universität und Schule
Plus: Konzeption und Durchführung der Cornelia-Goethe-Centrums Kolloquien in Frankfurt zum Thema Ökonomien der Diversität. Literarische Kanonprozesse im Umbruch: Booklet
SoSe 2021:
Proseminar: Naturlyrik. Verstaubt oder hochaktuell?
Übung: Kanon und Diversität
Master-Seminar: Erzählende Dinge um 1800
Master-Seminar: Herta Müller
Vergangene Veranstaltungen an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt:
WiSe 2020/2021:
Organisation und Durchführung der digitalen Ringvorlesung zu Deutschen Literaturgeschichte
SoSe 2020:
Seminar (Einführungsmodul): Literatur und Museum (mit Exkursion ins DLA Marbach plus 5 weitere Museen) – wegen Corona verschoben auf 2021. Stattdessen: „Autorinnen der Romantik“.
Goethe-Ringvorlesung: „jetzt kommen andere Zeiten angerückt“ – Schriftstellerinnen der Romantik. Online-Durchführung via Moodle/Zoom, vgl. https://kurzelinks.de/seno, PW Blütenalter
WiSe 2019/20:
Seminar: #DieKanon, mit Blog: https://kanonsem.hypotheses.org/, (mit Exkursion ins Deutsche Exilarchiv Frankfurt, Ausstellung zu Herta Müllers Collagen)
Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft
an der Université de Neuchâtel:
FS 2019:
Vorlesung: Auf der Suche nach der „Universalpoesie“. Literatur der Romantik
Hauptseminar: Sprechende Kater, einsame Wälder und zersägte Treppen. Texte von Ludwig Tieck
Proseminar: Gibt es ‚weibliches' Schreiben? Literatur von Frauen (mit Exkursion ins Schweizerische Literaturarchiv SLA in Bern)
An der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt:
WiSe 2018/2019:
Seminar: Allerlei Wunderlichkeiten. Texte von Arnim, Brentano, Hoffmann, Tieck u.a. Blockseminar an der Universität Pécs in Ungarn (DAAD-Partnerinstitut), 24.–29. September 2018, kombiniert mit Exkursion ins Brentano-Haus nach Oestrich-Winkel am 11.9.2018
Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft
SoSe 2018:
Seminar: „Erz, Marmor, Pergament, Papier? / Soll ich mit Griffel, Meißel, Feder schreiben?“ Literatur und Materielle Kultur* - mit eintägiger Exkursion ins Deutsche Literatur Archiv und in das Literaturmuseum der Moderne Marbach; zudem Exkursion ins Exilarchiv, Frankfurt
Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft
((2015-2018 Marie-Heim-Vögtlin-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds, keine Lehre))
An der Julius-Maximilians-Universität Würzburg:
WiSe 2014/15:
Seminar: Herta Müller
Übung: Vorbereitungskurs bayerisches Staatsexamen (für angehende Gymnasiallehrpersonen)
Übung: Vorbereitungskurs bayerisches Staatsexamen (für angehende Real-, Haupt- und Grundschullehrpersonen)
SoSe 2014:
Übung: Vorbereitungskurs bayerisches Staatsexamen (für angehende Gymnasial-lehrpersonen)
Übung: Vorbereitungskurs bayerisches Staatsexamen (für angehende Real-, Haupt- und Grundschullehrpersonen)
WiSe 2013/14:
Seminar: Annette von Droste-Hülshoff
Seminar: Deutsche Lyrik für GaF-Studierende (=Germanistik als Fremdsprachenphilologie)
SoSe 2013:
Übung: Methoden (Einführung in Literaturtheorie und Methoden)
Seminar: ‚Weibliches Schreiben' im 18. Jahrhundert
Seminar: Deutsche Lyrik für GaF-Studierende (=Germanistik als Fremdsprachenphilologie)
WiSe 2012/2013:
Übung: Methoden (Einführung in Literaturtheorie und Methoden)
Übung: Methoden (Einführung in Literaturtheorie und Methoden)
Seminar: Sammeln, Lesen und Schreiben
SoSe 2012:
Seminar: Friedrich Glauser
An der Universität Zürich:
HS 2008:
Einführung in die Literaturwissenschaft, Modul DE 440M, Masterlehrgang für angehende Sekundarlehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
FS 2008:
Das Ungesagte. Kolloquium am Deutschen Seminar der Universität Zürich, gemeinsam mit Susanne Reichlin.
HS 2007:
Einführung in die Literaturwissenschaft, Modul DE 440M, Masterlehrgang für angehende Sekundarlehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
PD Dr. Martina Wernli
Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik
Goethe-Universität Frankfurt | Campus Westend
IG-FarbenHaus | Raum 2.252 | Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Tel.: 069/798 32704
E-Mail: wernli@lingua.uni-frankfurt.de