Publikationen

Schriftenverzeichnis

Bücher

Monographien

  1. Georg Büchner: Woyzeck. Schroedel Interpretationen, Bd. 8. Schroedel: Braunschweig 2009.
  2. Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. Fink: München 2007.
  3. Sprache als Bild. Handkes Poetologie und das 18. Jahrhundert. Fink: München 2003.

Herausgegebene literarische Texte

  1. Tiere. Hrsg. von Roland Borgards. Handliche Bibliothek der Romantik, Bd. 2. Berlin 2019.

Herausgegebene Sammelbände

  1. Texts, Animals, Environments. Zoopoetics and Ecopoetics. Rombach: Freiburg 2019 (zusammen mit Frederike Middelhoff, Sebastian Schönbeck und Catrin Gersdorf). [PDF]
  2. Robinsons Tiere. Rombach: Freiburg 2016 (zusammen mit Marc Klesse und Alexander Kling).
  3. Tiere.Kulturwissenschaftliches Handbuch. Metzler: Stuttgart 2016.
  4. Journal for Literary Theory 9/2 (2015). Guest-Editor: Cultural and Literary Animal Studies. De Gruyter: Berlin 2015. [Link]
  5. Texte zur Tiertheorie. Reclam: Stuttgart 2015 (zusammen mit Alexander Kling und Esther Köhring).
  6. Tier – Experiment – Literatur. 1880 - 2010. Königshausen & Neumann: Würzburg 2013 (zusammen mit Nicolas Pethes).
  7. Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler: Stuttgart 2013 (zusammen mit Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben).
  8. Liminale Anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie. Königshausen & Neumann: Würzburg 2012 (zusammen mit Jochen Achilles, Brigitte Burrichter).
  9. Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensordnung. Rombach: Freiburg 2012 (zusammen mit Johannes F. Lehmann und Maximilian Bergengruen).
  10. Texte zur Kulturtheorie und Kulturwissenschaft. Reclam: Stuttgart 2010.
  11. Büchner-Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Metzler: Stuttgart 2009 (zusammen mit Harald Neumeyer).
  12. Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Königshausen & Neumann: Würzburg 2009 (zusammen mit Christiane Holm und Günter Oesterle).
  13. Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte. Wallstein: Göttingen 2009 (zusammen mit Maximilian Bergengruen).
  14. Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Für Günter Oesterle. Königshausen & Neumann: Würzburg 2006 (zusammen mit Christiane Holm u. Almuth Hammer). mit Maximilian Bergengruen u. Johannes F. Lehmann).
  15. Schmerz und Erinnerung. Fink: München 2005. [Link]
  16. Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Königshausen & Neumann: Würzburg 2002 (zusammen mit Johannes F. Lehmann). [Link]
  17. Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Königshausen & Neumann: Würzburg 2001 (zusammen mit Maximilian Bergengruen u. Johannes F. Lehmann). [Link]

 

Aufsätze

Aufsätze im Druck

  1. Date Line Islands. Geschichten von der Datumsgrenze. Erscheint in: Patrick Eisenlohr, Stefan Kramer, Andreas Langenohl (Hg.) Parallaxen moderner Zeitlichkeit. Hannover 2020 (zusammen mit Lena Kugler, Mira Shah).
  2. Ökologie als Haus-Logik, am Beispiel von Droste-Hülshoffs „Die Vogelhütte“. Erscheint in: Droste-Jahrbuch 13. 2019/2020. Mensch und Umwelt in der Literatur Annette von Droste-Hülsholffs und ihrer Zeit. Hrsg. von Barbara Thums und Jochen Grywatsch. Hannover 2020.
  3. Der fünfte Hase. Herta Müller collagiert mit den Tieren. Erscheint in: Norbert Otto Eke, Christof Hamann (Hrsg): Herta Müller. Text + Kritik (2020).
  4. Cultural Animal Studies zwischen Neuer Tiertheorie und New Ethology. Erscheint in: Friedrich Jaeger (Hrsg.): Menschen und Tiere. Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Herausforderungen der Human-Animal Studies. Berlin 2020.

Aufsätze

  1. "Nous ferons un peu de romantique, pour nous tenir à la hauteur du siècle“. Eine Einführung. In: Roland Borgards, Burghard Dedner (Hrsg.): Georg Büchner und die Romantik. Stuttgart 2020, S. 1-12.
  2. Schildkröteninseln. Herman Melvilles The Encantadas or Enchanted Isles (1854), Charles Darwins Voyage (1839/45) und die Entstehung der Inselbiogeographie im 19. Jahrhundert. In: Peter Schnyder (Hrsg.): Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. Würzburg 2020, S. 91-109.
  3. Kapitel 9: The Sermon. Walwunder im Wörterwal. In: Neue Rundschau 131/2 (2020), S. 7-21.
  4. Kapitel 65: The Wale as a Dish. Situiertes Essen. In: Neue Rundschau 131/1 (2020), S. 127-137.
  5. Die Inselbiogeographie als Zeitwissenschaft. Linné, Zimmerman, Wallace, MacArthur/Wilson (zusammen mit Lena Kugler und Mira Shah). In: Michael Gamper (Hrsg.): Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften. Hannover 2020, S. 283-311.
  6. Parrot Poll. Animal Mimesis in Daniel Defoe’s Robinson Crusoe. Erschienen in: humanimalia 11 (Spring 2020). [Link]
  7. Hühnerlaus. Ein Kommentar zu Georg Büchners Woyzeck, H3,1. In: DVjs 94/2 (2020). [Link]
  8. Tierwelt. In: Thomas Erthel, Robert Stockhammer (Hrsg.): Welt-Komposita. München 2020, S. 220-223.
  9. „Als noch die Tiere sprachen“. Animalitäten zwischen 1795 und 1854. In: Tiere. Hrsg. von Roland Borgards. Handliche Bibliothek der Romantik, Bd. 2. Berlin 2019, S. 9-17.
  10. “Wie in Verzweiflung stürzten beide aufeinander los”. Büchner’s Lenz is encountering a cat. In: Alexandra Böhm, Jessica Ullrich (Hrsg.): Animal Encounters. Mensch-Tier-Kontakte in Kunst, Literatur, Kultur und Wissenschaft. Stuttgart 2019, S. 85-100.
  11. Nach der Wendung. Zum Stand der Cultural and Literay Animal Studies (CLAS). In: Tierstudien 16 (2019), S. 117-125.
  12. Kapitel 93: The Castaway. Pip’s Island / Pips Insel. In: Neue Rundschau 130/4 (2019), S. 110-125.
  13. Der virtuelle Zoo. Unterwegs zum zoologischen Datengarten. In: Ina Bolinski, Stefan Rieger (Hrsg.): Das verdatete Tier. Zum Animal Turn in der Kultur- und Medienwissenschaft". Berlin 2019, S.139-150.
  14. Off Cage. Kleists Herrmannsbärin. In: Andrea Allerkamp, Matthias Preuss, Sebastian Schönbeck (Hrsg.): Unarten. Kleist und das Gesetz der Gattung. Bielefeld 2019, S. 355-369.
  15. Playing Dead. Thanatose und Schauspielkunst bei Tieren und Menschen. In: Friedrich Weltzien, Antonia Ulrich (Hrsg.): Design und Mimesis. Berlin 2019, S. 20-33.
  16. The Beetle is in the Eye of the Beholder. Animal Ecologies, Situated Poetics and the Lyrics of Annette von Droste-Hülshoff. In: Roland Borgards, Catrin Gersdorf, Frederike Middelhoff, Sebastian Schönbeck (Hrsg.): Texts, Animals, Environments. Zoopoetics and Ecopoetics. Rombach: Freiburg 2019, S. 99-109. [PDF]
  17. »...und endlich stieg ein grünes Eiland vor uns auf«. Theodor Storms Eine Halligfahrt (1871) und die Geschichte der Inselbiogeographie. In: Schriften der Theodor Storm Gesellschaft 67 (2018), S. 9-36.
  18. Natur. In: Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch (Hrsg.): Droste-Handbuch. Berlin 2018, S. 649-658.
  19. Gorilla mit Kätzchen. „Making Kin“ in Koko’s Kitten (1985). In:  Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotographie 148 (2018), S. 61-67.
  20. Posthumanismus und Anthropozän. In: Carsten Rohde (Hrsg.): Faust-Handbuch. Stuttgart 2018, S. 568-574.
  21. Tentakuläres Rappen. Käptn Peng und die Tiere des Oikos. In: Tierstudien 13 (2018), S. 85-99.
  22. Geschichte zwischen Erdzeit und Organzeit. Eigenzeiten in Georg Büchners Danton’s Tod. Erscheint in: Michael Gamper, Peter Schnyder (Hrsg.): Dramatische Eigenzeiten des Politischen im 18. und 19. Jahrhundert. Hannover 2018, S. 157-170. [PDF]
  23. Kapitel 66: The Shark Massacre In: Neue Rundschau 2017/4, S. 110-112.
  24. Die Tiere und wir. In: Sabine Schulze, Dennis Conrad (Hrsg.): Tiere. Unterwerfung Harmonie Respekt. München 2017, S. 26-33.
  25. Märchentiere. Ein „animal reading“ der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm („Katze und Maus in Gesellschaft“, „Der Hund und der Sperling“, „Der Zaunkönig und der Bär“). In: Harlinda Lox, Sabine Lutkat (Hrsg.): Macht und Ohnmacht im Märchen. Erfahrungen im Märchen und im Leben. Königsfurt 2017, S. 49-71 [PDF]
  26. Die Legende vom Kampf der Ziegen mit den Hunden auf der Isla Juan Fernández. In: Ute Holl, Claus Pias, Burkhardt Wolf: Gespenster des Wissens. Für Joseph Vogl. Zürich 2017, S. 55-60.
  27. Battle at Kruger (2007). Tiere, Metaphern und das Politische. In: Martin Doll, Julika Griem, Oliver Kohns, Susanne Scholz (Hrsg.): Politische Tiere. Zoologie des Kollektiven. Paderborn 2017, S. 331-352. [PDF]
  28. Tiere. In: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Stuttgart 2017, S. 326-329. [PDF]
  29. Liebe im Tierversuch. In: Max Joseph. Das Magazin der Bayerischen Staatsoper (2017), S. 124-128. [PDF]
  30. Animal Studies. In: Philippe Hamman, Aurélie Choné, Isabelle Hajek (Hrsg.): Rethinking Nature. Challenging Disciplinary Boundaries. New York 2017, S. 221-231.
  31. „Wo ist dem Tier sein End?“ Das Politische, das Poetische und die Tiere in Hofmannsthals Turm. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 24 (2016), S. 253-268. [PDF]
  32. „Eintauchen!“ Ozeanium versus Vision NEMO. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (2016), S. 125-136. [PDF]
  33. Die Macht der Laus. Tierlicher Südseeimperialismus und E.T.A. Hoffmanns hawaiianische Haimatochare (1819). In: Amely Deiss, Ina Neddermeyer, Kulturpalais Erlangen (Hrsg.): #catcontent. Aust.-Kat. Erlangen 2016, S. 154-167. [PDF]
  34. Teleologie. In: Benjamin Bühler, Stefan Willer (Hrsg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. München 2016, S. 73-83. [PDF]
  35. Performing Species. Menschenpolitik und Tiertheorie im „Woyzeck“ (H1,1; H1,2). In: Georg Büchner Jahrbuch 13 (2013-2015). Berlin 2016, S. 257-274. [PDF]
  36. Selkirks Tiere. Insel-Theriotopien bei Woodes Rogers (1712), Edward Cooke (1712) und Richard Steele (1713). In: R.B., Marc Klesse, Alexander Kling (Hrsg.): Robinsons Tiere. Freiburg 2016, S. 25-59. [PDF]
  37. Doggen, Bologneser, Bullenbeißer. Hunde in historischen Quellen um 1800 und in Danton’s Tod von Georg Büchner. In: Meret Fehlmann, Rebecca Niederhauser (Hrsg.): Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft. Ein Streifzug durch die Disziplinen. Zürich 2015, S. 151-171 (zusammen mit Aline Steinbrecher).
  38. Literatur. In: Arianna Ferrari, Klaus Petrus (Hrsg.): Lexikon der Mensch/Tier-Beziehungen. Bielefeld 2015, S. 225-229.
  39. Literarische Jagdgesellschaften um 1800 (Tieck, Matthisson, Arnim, Kleist). In: Günter Oesterle, Thorsten Valk (Hrsg.): Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800. Würzburg 2015, S. 181-196. [PDF]
  40. Cultural Animal Studies. In: Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe (Hrsg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln 2015, S. 68-80.
  41. Einleitung: Cultural Animal Studies In: Roland Borgards (Hrsg.): Tiere. Ein kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2015, S. 1-6. [PDF]
  42. Tiere und Literatur. In: Roland Borgards (Hrsg.): Tiere. Ein kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2015, S. 225-244. [PDF]
  43. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza (1814). In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann- Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2015, S. 22-24. [PDF]
  44. Haimatochare (1819). In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann- Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2015, 175-177.
  45. Tiere. In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2015, S. 311-315. [PDF]
  46. Introduction: Cultural and literary animal studies. In: JLT 9/2 (2015), S. 155-160.
  47. Indianer ohne Pferd. In: Harald Neumeyer, Wilko Steffens (Hrsg.): Kafkas Tiere. Würzburg 2015, S. 255-270. [PDF]
  48. Einführung. In: Roland Borgards, Alexander Kling, Esther Köhring (Hrsg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart 2015, S. 7-21 (zusammen mit Alexander Kling und Esther Köhring).
  49. Jeremy Bentham; Immanuel Kant; Walter Benjamin; Max Horkheimer / Theodor W. Adorno; Jean Baudrillard; Sarah Kofman; John Berger; Giorgio Agamben. In: Roland Borgards, Alexander Kling, Esther Köhring (Hrsg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart 2015, S. 61-63; 66-68; 84-86; 102-104; 144-146; 151-153; 161-163; 238-240.
  50. In/Toleranz. Schleiermacher, Kant, Novalis. In: Gerhard von Graevenitz, Walter Hinderer, Gerhard Neumann, Günter Oesterle, Dagmar von Wietersheim (Hrsg.): Romantik kontrovers. Würzburg 2015, S. 61-69.
  51. Kapitel 61: Stubb kills a Whale. Asche. In: Neue Rundschau 2015/1, S. 173-185. [PDF]
  52. Robinson und die Schule des Tötens. Tierschlachtungen bei Daniel Defoe, Joachim Heinrich Campe, Karl Wezel und Michel Tournier. In: Stephanie Waldow (Hrsg.): Von armen Schweinen und bunten Vögeln. Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext. Paderborn 2015, S. 175-185. [PDF]
  53. 1997 – Dekonstruktion und Free Jazz (Ornette Coleman und Jacques Derrida). In: Sandro Zanetti (Hrsg.): Improvisation und Invention. Momente, Modelle, Medien. Berlin, Zürich 2014, S. 69-82.
  54. Pferde im Ersten Weltkrieg. Zu einigen Skizzen von Armin Reumann. In: Damian Dombrowski (Hrsg.): Armin Reumann: Bilder vom Krieg, 1914-1918. Berlin 2014, S. 100-109. [PDF]
  55. Morphologischer Dämon. Zur ersten Strophe von Goethes Urworte Orphisch. In: Lars Friedrich, Eva Geulen, Kirk Wetters (Hrsg.): Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe. München 2014, S. 65-78. [PDF]
  56. Kerberos. Schwellenkämpfe zwischen Animalität, Poesie und Gewalt. In: Joachim Hamm, Jörg Robert (Hrsg.): Unterwelten. Modelle und Transformationen. Würzburg 2014, S. 271-283. [PDF]
  57. Herzi-Lampi-Schatzis Tod und Bobbys Vertreibung. Tierliche Eigennamen bei Friedrich Hebbel und Emmanuel Levinas. In: Michael Rosenberger (Hrsg.): Rosenberger, Michael / Winkler, Georg (Hg.): Jedem Tier (s)einen Namen geben? Die Individualität des Tieres und ihre Relevanz für die Wissenschaften. Linz 2014 (LiWiRei, 7). [Link], S. 68-83.
  58. Tiere jagen. In: TIERethik. Zeitschrift zur Mensch-Tier-Beziehung 2013/2, S. 7-11 (Wiederabdruck in: Peter Eglosff, Stephan Kunz (Hrsg.): Passion. Bilder von der Jagd. Zürich 2019, S. 197-201 (Wiederabdruck in Peter Egloff, Stephan Kunz: Passion. Bilder von der Jagd. Chur 2019, S. 197-201). [PDF]
  59. Tier. In: Hans Richard Brittnacher, Markus May (Hrsg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar 2013, S. 482-487. [PDF]
  60. Der Staat und die Tiere. Tiermetaphern in der politischen Theorie. In: der blaue Reiter. Journal für Philosophie 34 (2/2013), S. 26-32. [PDF]
  61. „(Die Fortsezzung folgt).“ Fragment und Serie in Schillers Geisterseher. In: Wolfgang Riedel, Jörg Robert (Hrsg.): „Ein Aggregat von Bruchstücken“. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers. Würzburg 2013, S. 101-111.
  62. „Sehen Sie die Kreatur“! Schmerz bei Büchner. In: Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell. Ausstellungskatalog der Mathildenhöhe Darmstadt, hrsg. v. Ralf Beil u. Burghard Dedner. Ostfildern 2013, S. 435-447.
  63. Fish: Singly, and in Shoals. In: Antennae 26 (2013), S. 78-81. [Link]
  64. Literarisches Sauerkraut. Goethe und Jean Paul in einer Anekdote von Johann Daniel Falk. In: Konrad Heumann, Helmut Pfotenhauer, Bettina Zimmermann (Hrsg.): Namenlose Empfindung. Jean Paul und Goethe im Widerspruch – Handschriften und Deutungen. Frankfurt am Main 2013, S. 145-154.
  65. Evolution als Experiment. Dietmar Daths Die Abschaffung der Arten. In: R.B., Nicolas Pethes (Hrsg.): Tier Experiment Literatur. Wissensgeschichtliche Konstellationen im 20. Jahrhundert. Würzburg 2013, S. 219-232. [PDF]
  66. Affenpoesie. Literatur und Wissen in der Frühen Neuzeit. In: Luca Tori, Aline Steinbrecher (Hrsg.): Animali. Tiere und Fabelwessen von der Antike bis zur Neuzeit. Ausstellungskatalog des Schweizerischen Nationalmuseums. Zürich 2013, S. 255-263. [PDF]
  67. Zoologie. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013, S. 161-167. [PDF]
  68. Herbipolis Wurtzgaertlein“. Friedrich Spee in Würzburg. In: Franz Fuchs, Dorothea Klein (Hrsg.): Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit. Würzburg 2013, S. 345-359.
  69. „Das Thierreich“. Anthropologie und Zoologie bei Barthold Heinrich Brockes. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. XXIII/1 (2013), S. 47-62. [PDF]
  70. Tiger, Affe, Papagei. Exotische Tiere in den frühen Dramen August von Kotzebues. In: Mari Tarvas (Hrs): Von Kotzebue bis Fleming. Literatur-, Kultur- und Sprachkontakt im Baltikum. Würzburg 2012, S. 31-55. [PDF]
  71. Proteus. Liminale Zoologie bei Goethe und Büchner. In: Jochen Achilles, R.B., Brigitte Burrichter (Hrsg.): Liminale Anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie. Würzburg 2012, S. 131-144. [PDF]
  72. Liminale Anthropologien. Skizze eines Forschungsfeldes. In: Jochen Achilles, R.B., Brigitte Burrichter (Hrsg.): Liminale Anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie. Würzburg 2012, S. 9-13. 
  73. Primatographien. Wie Michael Tomasello und Frans de Waal die biologische Vorgeschichte des Menschen erzählen. In: Maximilian Bergengruen, Roland Borgards, Johannes Lehmann (Hrsg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zur Literatur- und Kulturwissenschaft einer modernen Konstellation. Freiburg 2012, S. 361-376.
  74. Tiere in der Literatur. Eine methodische Standortbestimmung. In: Herwig Grimm, Carola Otterstedt (Hrsg.): Das Tier an sich. Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz. Göttingen 2012, S. 87-118. [PDF]
  75. „Das Licht ward entfernt“. Zur Literatur der Schwarzen Romantik. In: Felix Krämer (Hrsg.): Die Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst. Ausst.-Kat. des Städel-Museum. Ostfildern 2012, S. 270-277 (engl. Fassung: „The Light Was Removed“. On Dark Romantic Literature. In: Felix Krämer (Ed.): Dark Romanticism. From Goya to Max Ernst. Ostfildern 2012, S. 270-276).
  76. Tierphilosophie, Tiertheorie und die teleosemantische Differenz. In: EWE 23/1 (2012), S. 41-44. [PDF]
  77. Löwen. Poetik und Politik der Tiere bei Brockes, Ridinger und Buffon. In: Friederike Günther, Jörg Robert (Hrsg.): Poetik des Wilden. Wolfgang Riedel zum 60. Geburtstag. Würzburg 2012, S. 149-178. [PDF]
  78. Dickhäuter bei Büchner, Kaup und Goethe. Ein Kommentar zu Danton’s Tod I/1. In: Ariane Martin und Isabelle Stauffer (Hrsg.): Georg Büchner und das 19. Jahrhundert. Bielefeld 2012, S. 101-120. [PDF]
  79. Der Affe als Mensch und der Europäer als Ureinwohner. Ethnozoographie um 1800 (Cornelis de Pauw, Wilhelm Hauff, Friedrich Tiedemann). In: David Wellbery (Hrsg.): Romantische Ethnographie. Würzburg 2012, S. 17-42. [PDF]
  80. Meer Tier Mensch. Anthropogenetisches Nicht-Wissen in Okens Entstehung des ersten Menschen und Goethes Faust II. In: Michael Bies, Michael Gamper (Hrsg.): Literatur und Nichtwissen. Historische Konstellationen 1730-1930. Zürich 2012, S. 149-167. [PDF]
  81. Hirsche, Schweine, Hasen. Zum Tierbestand in Schillers Verbrecher aus verlorener Ehre und Abels Lebens-Geschichte Fridrich Schwans. In: Wolfgang Riedel, Jörg Robert (Hrsg.): Würzburger Schiller-Vorträge 2009. Würzburg 2011, S. 63-82. [PDF]
  82. Geheul und Gebrüll. Ästhetische Tiere in Kleists Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft und Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik. In: Nico Pethes (Hrsg.): Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist. Göttingen 2011, S. 307-324. [PDF]
  83. Methodenfragen. Giorgio Agamben erklärt sich selbst. (Review of: Giorgio Agamben, Signatura rerum. Zur Methode. Aus dem Italienischen von Anton Schütz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009.) In: JLTonline (08.02.2011) [Link]
  84. Sprachen des Schmerzes. Zu einer liminalen Anthropologie bei Rainer Maria Rilke und Victor von Weizsäcker. In: Schiller-Jahrbuch 54 (2010), S. 312-328 (erneut in: Rainer-M. E. Jacobi (Hrsg.): Schmerz und Sprache. Zur Medizinischen Anthropologie Victor von Weizsäckers. Heidelberg 2012, S. 73-91.
  85. Romantische Delinquenz. Andersens O.T. und Hoffmans Die Räuber. In: Annegret Heitmann, Hans-Peter Lund, Günter Oesterle (Hrsg.): Romantik im Norden. Würzburg 2010, S. 121-136. [PDF]
  86. Das Tierexperiment in Literatur und Wissenschaft. In: Michael Gamper (Hrsg.): Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien. Göttingen 2010, S. 345-360. [PDF]
  87. Die Tiere des „D. Johann Fausten“ (1587). In: DVjs 84 (2010), S. 60-73. [PDF]
  88. Der Kontext als Text. Ein Lektürevorschlag für das zweite Clarus-Gutachten und die Debatte um Woyzecks Zurechnungsfähigkeit. In: Peter Klotz, Paul Portmann-Tselikas, Georg Weidacher (Hrsg.): Text-Zeichen und Kon-Texte. Studien zu soziokulturellen Konstellationen literalen Handelns. Tübingen 2010, S. 245-259.
  89. Woyzeck als Experiment. In: Michael Gamper, Martina Wernli, Jörg Zimmer (Hrsg.): „Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!“ Experiment und Literatur II. 1790-1890. Göttingen 2010, S. 140-156.
  90. Gesetz, Improvisation, Medien. Improvisationsliteratur bei Thomas Mann (Der Bajazzo) und Hugo Ball (Flametti, Cabaret Voltaire). In: Gabriele Brandstetter, Hans-Friedrich Bormann, Annemarie Matzke (Hrsg.): Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst – Medien – Praxis. Bielefeld 2010, S. 41-63.
  91. Lenz“. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer (Hrsg.):Georg Büchner. Epoche – Werk – Wirkung. Stuttgart 2009, S. 51-70.
  92. Naturwissenschaftliche Schriften. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer (Hrsg.):Georg Büchner. Epoche – Werk – Wirkung. Stuttgart 2009, S. 123-129. [PDF]
  93. Tiere. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer (Hrsg.):Georg Büchner. Epoche – Werk – Wirkung. Stuttgart 2009, S. 218-225. [PDF]
  94. Schmerz. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer (Hrsg.):Georg Büchner. Epoche – Werk – Wirkung. Stuttgart 2009, S. 237-241.
  95. Halbpart des Vergessens. Benjamin und Tieck. In: Heinz Brüggemann, Günter Oesterle (Hrsg.): Walter Benjamin und die Romantik. Würzburg 2009, S. 341-354.
  96. Affen. Von Aristoteles bis Soemmerring. In: Günter Oesterle, Roland Borgards, Christiane Holm (Hrsg.): Monster. Zur ästhetischen Verfasstheit eines Grenzbewohners. Würzburg 2009, S. 239-253. [PDF]
  97. Hund, Affe, Mensch. Theriotopien bei David Lynch, Paulus Potter und Johann Gottfried Schnabel. In: Maximilian Bergengruen, Roland Borgards (Hrsg.): Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte. Göttingen 2009, S. 105-142. [PDF]
  98. Affenmenschen/Menschenaffen. Kreuzungsversuche bei Rousseau und Bretonne. In: Michael Gamper (Hrsg.): „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen.“ Experiment und Literatur 1580-1790. Göttingen 2009, S. 293-308. [PDF]
  99. Improvisation, Verbot, Genie. Zur Improvisationsästhetik bei Sonnenfels, Goethe, Spalding, Moritz und Novalis. In: Markus Dauss, Ralf Haeckel (Hrsg.): Leib/Seele – Geist/Buchstabe. Dualismen in den Künsten um 1800 und 1900. Würzburg 2009, S. 257-268.
  100. Narration und Narkose. Epistemologische und narratologische Überlegungen zur Anästhesieerzählung um 1850. In: Caroline Welsh, Stefan Willer (Hrsg.): „Interesse für bedingtes Wissen“. Wechselbeziehungen zwischen den Wissenskulturen. München 2008, S 311-328.
  101. Literatur und Improvisation. Benjamins Auf die Minute und die Geschichte der literarischen Improvisationsästhetik. In: Schiller-Jahrbuch 51 (2007), S. 268-286. [Link]
  102. Bann der Gewalt. Theorie und Lektüre (Foucault, Agamben, Derrida / Kleists Erdbeben in Chili). In: DVjs 81 (2007), S. 228-256 (zusammen mit Maximilian Bergengruen).
  103. „Ätherrausch“. Narkotisierter Schmerz und narkotische Lust um 1850. In: Georg Schönbächler (Hrsg.): Schmerz. Perspektiven auf eine menschliche Grunderfahrung. Zürich 2007, S. 197-213.
  104. Wolfs-Notstand. Zum Bann der Bestie in Storms „Zur Chronik von Grieshuus“. In: Norbert Otto Eke, Eva Geulen (Hrsg.): Texte, Tiere, Spuren. Sonderheft der Zeitschrift für Deutsche Philologie 126 (2007), S. 167-194. [PDF]
  105. Katze, Hund und Bradypus. Raabes Stopfkuchen als Tiergeschichte. In: Jahrbuch der Raabe-Jahrbuch 2007, S. 1-22. [PDF]
  106. Wolf, Mensch, Hund. Theriotopologie in Brehms Tierleben und Storms Aquis Submersus. In: Anne von Heiden, Joseph Vogl (Hrsg.): Politische Zoologie. Zürich, Berlin 2007, S. 131-147. [PDF]
  107. Märtyrertum/Herrschaft. Hobbes’ Leviathan und Gryphius’ Catharina von Georgien. In: Karin Harrasser, Thomas Macho, Burkhardt Wolf (Hrsg.): Foltern. Politik und Technik des Schmerzes. München 2007, S. 73-86.
  108. Wissen und Literatur. Eine Replik auf Tilman Köppe. In: Zeitschrift für Germanistik (2007), S. 425-428.
  109. Kann man Schmerzen spielen? Eine Frage an Thomas Bernhard. In: Programmheft Salzburger Festspiele 2007: Thomas Bernhard. Ein Fest für Boris. Salzburg 2007, S. 30-34.
  110. 1847. Der Aether gegen den Schmerz. Eine Erfindung wird reflexiv. In: R. B., Christiane Holm, Almuth Hammer (Hrsg.): Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Für Günter Oesterle. Würzburg 2006, S. 391-397. [Link]
  111. Experimentelle Aeronautik. Chemie, Meteorologie und Kleists Luftschiffkunst in den Berliner Abendblättern. In: Kleist-Jahrbuch 2005, S. 142-161. [PDF]
  112. „Allerneuester Erziehungsplan“. Ein Beitrag Heinrich von Kleists zur Experimentalkultur um 1800 (Literatur, Physik). In: Marcus Krause, Nicolas Pethes (Hrsg.): Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Würzburg 2005, S. 75-101. [Link]
  113. Leben und Tod. Kleists Zweikampf. In: Maximilian Bergengruen, Johannes F. Lehmann, Hubert Thüring (Hrsg.): Sexualität – Recht – Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800. München 2005, S. 237-261.
  114. Physio-Politik. Zur Folter in Medizin und Jurisdiktion des 18. Jahrhunderts. In: Andreas Bähr (Hrsg.): Grenzen der Aufklärung. Körperkonstruktionen und die Tötung des Körpers im Übergang zur Moderne. Laatzen 2005, S. 95-124.
  115. Schmerz/Erinnerung. Andeutung eines Forschungsfeldes. In: Roland Borgards (Hrsg.): Schmerz und Erinnerung. München 2005, S. 9-24. [Link]
  116. Romantische Märtyrer. Tiecks Genoveva und Hoffmanns Serapion. In: Alexander von Bormann (Hrsg.): Romantische Religiosität. Würzburg 2005, S. 185-203. [Link]
  117. Schmerzen schreiben. Brentanos Godwi und die medizinischen Wissenschaften um 1800. In: Aurora 64 (2004), S. 57-81.
  118. Der Ort der Literatur in einer Geschichte des Wissens. Plädoyer für eine entgrenzte Philologie. In: Walter Erhart (Hrsg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Stuttgart, Weimar 2004, S. 210-222 (zusammen mit Harald Neumeyer).
  119. Familie als Exekutionsraum. E.T.A. Hoffmanns „Ignaz Denner“ und die Debatten um Verhör, Folter und Hinrichtung. In: IASL (2004), S. 179-216 (zusammen mit Harald Neumeyer).
  120. „Kopf ab“. Die Zeichen und die Zeit des Schmerzes in einer medizinischen Debatte im 1800 und Brentanos Kasperl und Annerl. In: Gabriele Brandstetter, Gerhard Neumann (Hrsg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg 2004, S. 123-150. [Link]
  121. Ein Hase träumt sich selbst. A Rabbit dreams Itself. In: Vroni Schwegler: Blumen und Bälger 2003. Katalog des SCA-Art Kunstpreises 2003. Frankfurt am Main 2003, S. 8-11 (zusammen mit Mareike Hennig). [PDF]
  122. Herders Philoktet. Schmerz zwischen Physiologie und Ästhetik. In: Peter Andraschke, Helmut Loos (Hrsg.): Ideen und Ideale. Johann Gottfried Herder in Ost und West. Freiburg 2002, S. 89-121.
  123. Blutkreislauf und Nervenbahnen. Zum physiologischen Zusammenhang von Zirkulation und Kommunikation im 18. Jahrhundert. In: Marcus Sandl, Harald Schmidt (Hrsg.): Gedächtnis und Zirkulation. Interdiskursive Prozessfiguren und Kulturmodelle im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Göttingen 2002, S. 25-38. [Link]
  124. Smerte. Georg Büchner og en historie fra laevidenskaben. In: Kritik. Redigeret af Frederik Stjernfelt og Isak Winkel Holm, H.155/156. Copenhagen 2002, S. 29-36.
  125. Qualifizierter Tod. Zum Schmerz der Hinrichtung in der Rechtsprechung um 1800. In: Roland Borgards, Johannes F. Lehmann (Hrsg.): Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Würzburg 2002, S. 77-98. [Link]
  126. Der Mensch in der Nacht – die Nacht im Menschen. Aufgeklärte Wissenschaft und romantische Literatur. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 11 (2001), S. 13-39 (zusammen mit Harald Neumeyer).
  127. Das Leben ein Schmerz. Die Geschichte einer Denkfigur in Literatur und Medizin. In: Maximilian Bergengruen, Roland Borgards, Johannes F. Lehmann (Hrsg.): Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Würzburg 2001, S. 135-158. [Link]
  128. Doppelte Romantik. Zum literaturwissenschaftlichen Interesse an Michael Hagners Homo Cerebralis. Der Wandel vom Seelenorgan zum Gehirn. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 10 (2000), S. 199-206.
  129. Die Wissenschaft vom Auge und die Kunst des Sehens. Von Descartes zu Soemmerring, von Lessing zu A.W. Schlegel. In: Thomas Lange, Harald Neumeyer (Hrsg.): Kunst und Wissenschaft um 1800. Würzburg 2000, S. 41-63. [Link]
  130. Die Macht, die Kunst macht. Winckelmann und Wackenroder zitieren Raphael. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 9 (1999), S. 193-225 (zusammen mit Harald Neumeyer).
  131. Die Schrift, das Rätsel, der Mensch. Ludwig Tiecks William Lovell. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 8 (1998), S. 231-252.


 Lexikonartikel

  1. Ästhetik. In: Odo Wischmeyer (Hrsg.): Lexikon der Bibelhermeneutik. Berlin, New York 2009.
  2. Hund. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hrsg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart, Weimar 2008, S. 165-165.
  3. Affe. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hrsg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart, Weimar 2008, S. 8-9.
  4. Giorgio Agamben. In: Ansgar Nünning (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar 2007.
  5. Mitleid. In: Bettina von Jagow, Florian Steger (Hrsg.): Lexikon Literatur und Medizin. Göttingen 2005, Sp. 546-551.
  6. Schmerz. In: Bettina von Jagow, Florian Steger (Hrsg.): Lexikon Literatur und Medizin. Göttingen 2005, Sp. 694-699.
  7. Johann Gottfried Herder. In: Ansgar Nünning (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar 2001, S. 244.
  8. Gotthold Ephraim Lessing. In: Ansgar Nünning (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar 2001, S. 367f.
  9. Sprachursprung. In: Ansgar Nünning (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar 2001, S. 594.

Kontakt

Prof. Dr. Roland Borgards
Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik
Norbert-Wollheim-Platz 1, Postfach 17
60629 Frankfurt am Main

Raum IG 2.251

Tel.: 069/798 32702
Email: borgards@lingua.uni-frankfurt.de

Büro:
Naomi Rachel Hoffmann
Raum IG 2.316

Tel. 069/798 32733
na.hoffmann@em.uni-frankfurt.de

Hilfskraft:

Charlotte Horst