Publikationen

Schriftenverzeichnis

Bücher

Monographien

1.           Pazifische Passagen. Ein Insularium des Großen Ozeans. Göttingen 2023 (zusammen mit Lena Kugler und Mira Shah).

2.           Georg Büchner: Woyzeck. Schroedel Interpretationen, Bd. 8. Schroedel: Braunschweig 2009.

3.           Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. Fink: München 2007.

4.           Sprache als Bild. Handkes Poetologie und das 18. Jahrhundert. Fink: München 2003

Herausgegebene literarische Texte

1.           Detlev von Liliencron: Pellwormer Novellen. Hrsg. von Mia Hennig und Roland Borgards. Husum 2023.

2.           Ludwig Tieck: Wilde Geschichten. Herausgegeben und mit Zwischentexten versehen von Jörg Bong und Roland Borgards. Berlin 2023.

3.           Eva Borgards: Briefe aus Porto Alegre. Drei Jahre als Pfarrfrau in Brasilien. Hrsg. von Roland Borgards. Würzburg 2022.

4.           E.T.A. Hoffmann: Meister Floh. Hrsg. v. Roland Borgards. Handliche Bibliothek der Romantik, Bd. 9. Berlin 2022.

5.           Tiere. Hrsg. von Roland Borgards. Handliche Bibliothek der Romantik, Bd. 2. Berlin 2019.

Herausgegebene Sammelbände

1.       "Ich erwachte zu einem süsen Leben im Schoos duftiger Büsche". Literarische Autoökographien bei Karoline von Günderrode. In: Roland Borgards, Frederike Middelhoff, Barbara Thums (Hrsg.): Romantische Ökologien. Vielfältige Naturen um 1800. Berlin 2023, S. 105-124.

2.           Georg Büchner Jahrbuch 15 (1023): Büchners Dinge. Hg. zs. mit Martina Wernli und Esther Köhring.

3.           Die Zukunft der Inseln. Passagen zwischen Literatur und Wissenschaft. Werhahn Verlag: Hannover 2021 (zusammen mit Lena Kugler und Mira Shah).

4.           Georg Büchner und die Romantik. Metzler: Stuttgart 2020 (zusammen mit Burghard Dedner).

5.           Texts, Animals, Environments. Zoopoetics and Ecopoetics. Rombach: Freiburg 2019 (zusammen mit Frederike Middelhoff, Sebastian Schönbeck und Catrin Gersdorf). [PDF]

6.           Robinsons Tiere. Rombach: Freiburg 2016 (zusammen mit Marc Klesse und Alexander Kling).

7.           Tiere.Kulturwissenschaftliches Handbuch. Metzler: Stuttgart 2016.

8.           Journal for Literary Theory 9/2 (2015). Guest-Editor: Cultural and Literary Animal Studies. De Gruyter: Berlin 2015. [Link]

9.           Texte zur Tiertheorie. Reclam: Stuttgart 2015 (zusammen mit Alexander Kling und Esther Köhring).

10.           Tier – Experiment – Literatur. 1880 - 2010. Königshausen & Neumann: Würzburg 2013 (zusammen mit Nicolas Pethes).

11.        Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler: Stuttgart 2013 (zusammen mit Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben).

12.        Liminale Anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie. Königshausen & Neumann: Würzburg 2012 (zusammen mit Jochen Achilles, Brigitte Burrichter).

13.        Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensordnung. Rombach: Freiburg 2012 (zusammen mit Johannes F. Lehmann und Maximilian Bergengruen).

14.        Texte zur Kulturtheorie und Kulturwissenschaft. Reclam: Stuttgart 2010.

15.        Büchner-Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Metzler: Stuttgart 2009 (zusammen mit Harald Neumeyer).

16.        Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Königshausen & Neumann: Würzburg 2009 (zusammen mit Christiane Holm und Günter Oesterle).

17.        Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte. Wallstein: Göttingen 2009 (zusammen mit Maximilian Bergengruen).

18.        Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Für Günter Oesterle. Königshausen & Neumann: Würzburg 2006 (zusammen mit Christiane Holm u. Almuth Hammer). mit Maximilian Bergengruen u. Johannes F. Lehmann).

19.        Schmerz und Erinnerung. Fink: München 2005. [Link]

20.        Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Königshausen & Neumann: Würzburg 2002 (zusammen mit Johannes F. Lehmann). [Link]

21.        Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Königshausen & Neumann: Würzburg 2001 (zusammen mit Maximilian Bergengruen u. Johannes F. Lehmann). [Link]

Aufsätze

Aufsätze im Druck

1.      Natur. Spielarten romantischer Ökologien bei Friedrich von Hardenberg, Friedrich Schlegel und Karoline von Günderrode. In: Roland Borgards, Konrad Heumann (Hg.) Sich kreuzende Stimmen. Friedrich von Hardenberg, Friedrich Schlegel und die Romantik. Berlin 2024.

2.           "Ich erwachte zu einem süsen Leben im Schoos duftiger Büsche". Literarische Autoökographien bei Karoline von Günderrode. In Roland Borgards, Frederike Middelhoff, Barbara Thums (Hrsg.): Romantische Ökologien. Vielfältige Naturen um 1800. Berlin 2023.

Aufsätze

1.       "Ich erwachte zu einem süsen Leben im Schoos duftiger Büsche". Literarische Autoökographien bei Karoline von Günderrode. In: Roland Borgards, Frederike Middelhoff, Barbara Thums (Hrsg.): Romantische Ökologien. Vielfältige Naturen um 1800. Berlin 2023, S. 105-125.

2.       In Verteidigung der Nachtigall. Zum Verhältnis von Poetologie, Ornithologie und Politik um 1800. In: Manuel Förderer, Christine Huck, Laura M. Reiling (Hrsg.): Vögel aus Federn. Verschriftlichungen des Vogels seit 1800. Berlin 2022, S. 137-161.

3.           Tiere bei Caroline de la Motte Fouqué, Bettina von Arnim und Rahel Varnhagen. In: Martina Wernli (Hrsg.): „jetzt kommen andere Zeiten angerückt“. Schriftstellerinnen der Romantik. Berlin 2022, S. 119-136.

4.           Klosterbruderfiktionen, Künstlerbilder und der „göttliche Raphael“. In: Frankfurter Romantik Museum / Freies Deutsches Hochstift (2022), S. 1-23.

5.           Es war ein Floh, und doch kein Floh. E.T.A. Hoffmanns letztes Märchen-Abenteuer. In: In: Frankfurter Romantik Museum / Freies Deutsches Hochstift (2021), S. 1-24.

6.           Date Line Islands. Geschichten von der Datumsgrenze. In: Patrick Eisenlohr, Stefan Kramer, Andreas Langenohl (Hg.): Parallaxen moderner Zeitlichkeit. Hannover 2021, S. 305-322 (zusammen mit Lena Kugler, Mira Shah).

7.           Lars Langer, Manuel Burghard, Roland Borgards, Katrin Böhning-Gaese, Ralf Seppelt, Christian Wirth: The rise and fall of biodiversity in literature: A comprehensive quantification of historical changes in the use of vernacular labels for biological taxa in Western creative literature. In: People and Nature 3/5 (2021), S. 1093-1109.

8.           Ökologie als Haus-Logik, am Beispiel von Droste-Hülshoffs „Die Vogelhütte“. In: Barbara Thums (Hrsg.): Literarische Krisenreflexionen im Zeichen der Ökologie. Mensch-Umwelt-Beziehungen in Annette von Droste-Hülshoffs Dichtung. Droste-Jahrbuch 13 (2019/2020). Hannover 2021, S. 113-128.

9.           Entangled Island Times. Zu einer Literatur- und Wissensgeschichte der Inselbiogeographie. In: Michael Gamper, Steffen Richter (Hrsg.): Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der zweiten Projektphase. Hannover 2021, S. 85-108 (zusammen mit Lena Kugler und Mira Shah).

10.           The Mighty Louse. Animalistic South Sea Imperialism and E.T.A. Hoffmanns Haimatochare (1819). [Übersetzung von „Die Macht der Laus“, 2016]. In: Lorella Bosco, Micalela Latini (Hrsg.): Animals and Humans in German Literature, 1800 – 2000. Exploring the Great Divide.  Cambridge 2020, S. 43-62.

11.        Der fünfte Hase. Herta Müller collagiert mit den Tieren. Erscheint in: Norbert Otto Eke, Christof Hamann (Hrsg): Herta Müller. Text + Kritik (2020), S. 137-143.

12.        Cultural Animal Studies zwischen neuer Tiertheorie und New Ethology. In: Friedrich Jaeger (Hrsg.): Menschen und Tiere. Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies. Berlin 2020, S. 41-55.

13.        "Nous ferons un peu de romantique, pour nous tenir à la hauteur du siècle“. Eine Einführung. In: Roland Borgards, Burghard Dedner (Hrsg.): Georg Büchner und die Romantik. Stuttgart 2020, S. 1-12.

14.        Schildkröteninseln. Herman Melvilles The Encantadas or Enchanted Isles (1854), Charles Darwins Voyage (1839/45) und die Entstehung der Inselbiogeographie im 19. Jahrhundert. In: Peter Schnyder (Hrsg.): Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. Würzburg 2020, S. 91-109.

15.        Kapitel 9: The Sermon. Walwunder im Wörterwal. In: Neue Rundschau 131/2 (2020), S. 7-21.

16.        Kapitel 65: The Wale as a Dish. Situiertes Essen. In: Neue Rundschau 131/1 (2020), S. 127-137.

17.        Die Inselbiogeographie als Zeitwissenschaft. Linné, Zimmerman, Wallace, MacArthur/Wilson (zusammen mit Lena Kugler und Mira Shah). In: Michael Gamper (Hrsg.): Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften. Hannover 2020, S. 283-311.

18.        Parrot Poll. Animal Mimesis in Daniel Defoe's Robinson Crusoe. Erschienen in: humanimalia 11 (Spring 2020). [Link]

19.        Circumnavigator's Paradox. In: Markus Krajewski, Harun Maye (Hrsg.): Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Berlin 2020, S. 165-166.

20.        Hühnerlaus. Ein Kommentar zu Georg Büchners Woyzeck, H3,1. In: DVjs 94/2 (2020). [Link]

21.        Tierwelt. In: Thomas Erthel, Robert Stockhammer (Hrsg.): Welt-Komposita. München 2020, S. 220-223.

22.        „Als noch die Tiere sprachen“. Animalitäten zwischen 1795 und 1854. In: Tiere. Hrsg. von Roland Borgards. Handliche Bibliothek der Romantik, Bd. 2. Berlin 2019, S. 9-17.

23.        “Wie in Verzweiflung stürzten beide aufeinander los". Büchner's Lenz is encountering a cat. In: Alexandra Böhm, Jessica Ullrich (Hrsg.): Animal Encounters. Mensch-Tier-Kontakte in Kunst, Literatur, Kultur und Wissenschaft. Stuttgart 2019, S. 85-100.

24.        Nach der Wendung. Zum Stand der Cultural and Literay Animal Studies (CLAS). In: Tierstudien 16 (2019), S. 117-125.

25.        Kapitel 93: The Castaway. Pip's Island / Pips Insel. In: Neue Rundschau 130/4 (2019), S. 110-125.

26.        Der virtuelle Zoo. Unterwegs zum zoologischen Datengarten. In: Ina Bolinski, Stefan Rieger (Hrsg.): Das verdatete Tier. Zum Animal Turn in der Kultur- und Medienwissenschaft". Berlin 2019, S.139-150.

27.        Off Cage. Kleists Herrmannsbärin. In: Andrea Allerkamp, Matthias Preuss, Sebastian Schönbeck (Hrsg.): Unarten. Kleist und das Gesetz der Gattung. Bielefeld 2019, S. 355-369.

28.        Playing Dead. Thanatose und Schauspielkunst bei Tieren und Menschen. In: Friedrich Weltzien, Antonia Ulrich (Hrsg.): Design und Mimesis. Berlin 2019, S. 20-33.

29.        The Beetle is in the Eye of the Beholder. Animal Ecologies, Situated Poetics and the Lyrics of Annette von Droste-Hülshoff. In: Roland Borgards, Catrin Gersdorf, Frederike Middelhoff, Sebastian Schönbeck (Hrsg.): Texts, Animals, Environments. Zoopoetics and Ecopoetics. Rombach: Freiburg 2019, S. 99-109. [PDF]

30.        »...und endlich stieg ein grünes Eiland vor uns auf«. Theodor Storms Eine Halligfahrt (1871) und die Geschichte der Inselbiogeographie. In: Schriften der Theodor Storm Gesellschaft 67 (2018), S. 9-36.

31.        Natur. In: Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch (Hrsg.): Droste-Handbuch. Berlin 2018, S. 649-658.

32.        Gorilla mit Kätzchen. „Making Kin“ in Koko's Kitten (1985). In:  Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotographie 148 (2018), S. 61-67.

33.        Posthumanismus und Anthropozän. In: Carsten Rohde (Hrsg.): Faust-Handbuch. Stuttgart 2018, S. 568-574.

34.        Tentakuläres Rappen. Käptn Peng und die Tiere des Oikos. In: Tierstudien 13 (2018), S. 85-99.

35.        Geschichte zwischen Erdzeit und Organzeit. Eigenzeiten in Georg Büchners Danton's Tod. Erscheint in: Michael Gamper, Peter Schnyder (Hrsg.): Dramatische Eigenzeiten des Politischen im 18. und 19. Jahrhundert. Hannover 2018, S. 157-170. [PDF]

36.        Kapitel 66: The Shark Massacre In: Neue Rundschau 2017/4, S. 110-112.

37.        Die Tiere und wir. In: Sabine Schulze, Dennis Conrad (Hrsg.): Tiere. Unterwerfung Harmonie Respekt. München 2017, S. 26-33.

38.        Märchentiere. Ein „animal reading“ der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm („Katze und Maus in Gesellschaft“, „Der Hund und der Sperling“, „Der Zaunkönig und der Bär“). In: Harlinda Lox, Sabine Lutkat (Hrsg.): Macht und Ohnmacht im Märchen. Erfahrungen im Märchen und im Leben. Königsfurt 2017, S. 49-71 [PDF]

39.        Die Legende vom Kampf der Ziegen mit den Hunden auf der Isla Juan Fernández. In: Ute Holl, Claus Pias, Burkhardt Wolf: Gespenster des Wissens. Für Joseph Vogl. Zürich 2017, S. 55-60.

40.        Battle at Kruger (2007). Tiere, Metaphern und das Politische. In: Martin Doll, Julika Griem, Oliver Kohns, Susanne Scholz (Hrsg.): Politische Tiere. Zoologie des Kollektiven. Paderborn 2017, S. 331-352. [PDF]

41.        Tiere. In: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Stuttgart 2017, S. 326-329. [PDF]

42.        Liebe im Tierversuch. In: Max Joseph. Das Magazin der Bayerischen Staatsoper (2017), S. 124-128. [PDF]

43.        Animal Studies. In: Philippe Hamman, Aurélie Choné, Isabelle Hajek (Hrsg.): Rethinking Nature. Challenging Disciplinary Boundaries. New York 2017, S. 221-231.

44.        „Wo ist dem Tier sein End?“ Das Politische, das Poetische und die Tiere in Hofmannsthals Turm. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 24 (2016), S. 253-268. [PDF]

45.        „Eintauchen!“ Ozeanium versus Vision NEMO. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (2016), S. 125-136. [PDF]

46.        Die Macht der Laus. Tierlicher Südseeimperialismus und E.T.A. Hoffmanns hawaiianische Haimatochare (1819). In: Amely Deiss, Ina Neddermeyer, Kulturpalais Erlangen (Hrsg.): #catcontent. Aust.-Kat. Erlangen 2016, S. 154-167. [PDF]

47.        Teleologie. In: Benjamin Bühler, Stefan Willer (Hrsg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. München 2016, S. 73-83. [PDF]

48.        Performing Species. Menschenpolitik und Tiertheorie im „Woyzeck“ (H1,1; H1,2). In: Georg Büchner Jahrbuch 13 (2013-2015). Berlin 2016, S. 257-274. [PDF]

49.        Selkirks Tiere. Insel-Theriotopien bei Woodes Rogers (1712), Edward Cooke (1712) und Richard Steele (1713). In: R.B., Marc Klesse, Alexander Kling (Hrsg.): Robinsons Tiere. Freiburg 2016, S. 25-59. [PDF]

50.        Doggen, Bologneser, Bullenbeißer. Hunde in historischen Quellen um 1800 und in Danton's Tod von Georg Büchner. In: Meret Fehlmann, Rebecca Niederhauser (Hrsg.): Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft. Ein Streifzug durch die Disziplinen. Zürich 2015, S. 151-171 (zusammen mit Aline Steinbrecher).

51.        Literatur. In: Arianna Ferrari, Klaus Petrus (Hrsg.): Lexikon der Mensch/Tier-Beziehungen. Bielefeld 2015, S. 225-229.

52.        Literarische Jagdgesellschaften um 1800 (Tieck, Matthisson, Arnim, Kleist). In: Günter Oesterle, Thorsten Valk (Hrsg.): Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800. Würzburg 2015, S. 181-196. [PDF]

53.        Cultural Animal Studies. In: Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe (Hrsg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln 2015, S. 68-80.

54.        Einleitung: Cultural Animal Studies In: Roland Borgards (Hrsg.): Tiere. Ein kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2015, S. 1-6. [PDF]

55.        Tiere und Literatur. In: Roland Borgards (Hrsg.): Tiere. Ein kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2015, S. 225-244. [PDF]

56.        Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza (1814). In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann- Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2015, S. 22-24. [PDF]

57.        Haimatochare (1819). In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann- Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2015, 175-177.

58.        Tiere. In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2015, S. 311-315. [PDF]

59.        Introduction: Cultural and literary animal studies. In: JLT 9/2 (2015), S. 155-160.

60.        Indianer ohne Pferd. In: Harald Neumeyer, Wilko Steffens (Hrsg.): Kafkas Tiere. Würzburg 2015, S. 255-270. [PDF]

61.        Einführung. In: Roland Borgards, Alexander Kling, Esther Köhring (Hrsg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart 2015, S. 7-21 (zusammen mit Alexander Kling und Esther Köhring).

62.        Jeremy Bentham; Immanuel Kant; Walter Benjamin; Max Horkheimer / Theodor W. Adorno; Jean Baudrillard; Sarah Kofman; John Berger; Giorgio Agamben. In: Roland Borgards, Alexander Kling, Esther Köhring (Hrsg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart 2015, S. 61-63; 66-68; 84-86; 102-104; 144-146; 151-153; 161-163; 238-240.

63.        In/Toleranz. Schleiermacher, Kant, Novalis. In: Gerhard von Graevenitz, Walter Hinderer, Gerhard Neumann, Günter Oesterle, Dagmar von Wietersheim (Hrsg.): Romantik kontrovers. Würzburg 2015, S. 61-69.

64.        Kapitel 61: Stubb kills a Whale. AscheIn: Neue Rundschau 2015/1, S. 173-185. [PDF]

65.        Robinson und die Schule des Tötens. Tierschlachtungen bei Daniel Defoe, Joachim Heinrich Campe, Karl Wezel und Michel Tournier. In: Stephanie Waldow (Hrsg.): Von armen Schweinen und bunten Vögeln. Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext. Paderborn 2015, S. 175-185. [PDF]

66.        1997 – Dekonstruktion und Free Jazz (Ornette Coleman und Jacques Derrida). In: Sandro Zanetti (Hrsg.): Improvisation und Invention. Momente, Modelle, Medien. Berlin, Zürich 2014, S. 69-82.

67.        Pferde im Ersten Weltkrieg. Zu einigen Skizzen von Armin Reumann. In: Damian Dombrowski (Hrsg.): Armin Reumann: Bilder vom Krieg, 1914-1918. Berlin 2014, S. 100-109. [PDF]

68.        Morphologischer Dämon. Zur ersten Strophe von Goethes Urworte Orphisch. In: Lars Friedrich, Eva Geulen, Kirk Wetters (Hrsg.): Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe. München 2014, S. 65-78. [PDF]

69.        Kerberos. Schwellenkämpfe zwischen Animalität, Poesie und Gewalt. In: Joachim Hamm, Jörg Robert (Hrsg.): Unterwelten. Modelle und Transformationen. Würzburg 2014, S. 271-283. [PDF]

70.        Herzi-Lampi-Schatzis Tod und Bobbys Vertreibung. Tierliche Eigennamen bei Friedrich Hebbel und Emmanuel Levinas. In: Michael Rosenberger (Hrsg.): Rosenberger, Michael / Winkler, Georg (Hg.): Jedem Tier (s)einen Namen geben? Die Individualität des Tieres und ihre Relevanz für die Wissenschaften. Linz 2014 (LiWiRei, 7). [Link], S. 68-83.

71.        Tiere jagen. In: TIERethik. Zeitschrift zur Mensch-Tier-Beziehung 2013/2, S. 7-11 (Wiederabdruck in: Peter Eglosff, Stephan Kunz (Hrsg.): Passion. Bilder von der Jagd. Zürich 2019, S. 197-201 (Wiederabdruck in Peter Egloff, Stephan Kunz: Passion. Bilder von der Jagd. Chur 2019, S. 197-201). [PDF]

72.        Tier. In: Hans Richard Brittnacher, Markus May (Hrsg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar 2013, S. 482-487. [PDF]

73.        Der Staat und die Tiere. Tiermetaphern in der politischen Theorie. In: der blaue Reiter. Journal für Philosophie 34 (2/2013), S. 26-32. [PDF]

74.        „(Die Fortsezzung folgt).“ Fragment und Serie in Schillers Geisterseher. In: Wolfgang Riedel, Jörg Robert (Hrsg.): „Ein Aggregat von Bruchstücken“. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers. Würzburg 2013, S. 101-111.

75.        „Sehen Sie die Kreatur“! Schmerz bei Büchner. In: Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell. Ausstellungskatalog der Mathildenhöhe Darmstadt, hrsg. v. Ralf Beil u. Burghard Dedner. Ostfildern 2013, S. 435-447.

76.        Fish: Singly, and in Shoals. In: Antennae 26 (2013), S. 78-81. [Link]

77.        Literarisches Sauerkraut. Goethe und Jean Paul in einer Anekdote von Johann Daniel Falk. In: Konrad Heumann, Helmut Pfotenhauer, Bettina Zimmermann (Hrsg.): Namenlose Empfindung. Jean Paul und Goethe im Widerspruch – Handschriften und Deutungen. Frankfurt am Main 2013, S. 145-154.

78.        Evolution als Experiment. Dietmar Daths Die Abschaffung der Arten. In: R.B., Nicolas Pethes (Hrsg.): Tier Experiment Literatur. Wissensgeschichtliche Konstellationen im 20. Jahrhundert. Würzburg 2013, S. 219-232. [PDF]

79.        Affenpoesie. Literatur und Wissen in der Frühen Neuzeit. In: Luca Tori, Aline Steinbrecher (Hrsg.): Animali. Tiere und Fabelwessen von der Antike bis zur Neuzeit. Ausstellungskatalog des Schweizerischen Nationalmuseums. Zürich 2013, S. 255-263. [PDF]

80.        Zoologie. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013, S. 161-167. [PDF]

81.        Herbipolis Wurtzgaertlein“. Friedrich Spee in Würzburg. In: Franz Fuchs, Dorothea Klein (Hrsg.): Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit. Würzburg 2013, S. 345-359.

82.        „Das Thierreich“. Anthropologie und Zoologie bei Barthold Heinrich Brockes. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. XXIII/1 (2013), S. 47-62. [PDF]

83.        Tiger, Affe, Papagei. Exotische Tiere in den frühen Dramen August von Kotzebues. In: Mari Tarvas (Hrs): Von Kotzebue bis Fleming. Literatur-, Kultur- und Sprachkontakt im Baltikum. Würzburg 2012, S. 31-55. [PDF]

84.        Proteus. Liminale Zoologie bei Goethe und Büchner. In: Jochen Achilles, R.B., Brigitte Burrichter (Hrsg.): Liminale Anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie. Würzburg 2012, S. 131-144. [PDF]

85.        Liminale Anthropologien. Skizze eines Forschungsfeldes. In: Jochen Achilles, R.B., Brigitte Burrichter (Hrsg.): Liminale Anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie. Würzburg 2012, S. 9-13. 

86.        Primatographien. Wie Michael Tomasello und Frans de Waal die biologische Vorgeschichte des Menschen erzählen. In: Maximilian Bergengruen, Roland Borgards, Johannes Lehmann (Hrsg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zur Literatur- und Kulturwissenschaft einer modernen Konstellation. Freiburg 2012, S. 361-376.

87.        Tiere in der Literatur. Eine methodische Standortbestimmung. In: Herwig Grimm, Carola Otterstedt (Hrsg.): Das Tier an sich. Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz. Göttingen 2012, S. 87-118. [PDF]

88.        „Das Licht ward entfernt“. Zur Literatur der Schwarzen Romantik. In: Felix Krämer (Hrsg.): Die Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst. Ausst.-Kat. des Städel-Museum. Ostfildern 2012, S. 270-277 (engl. Fassung: „The Light Was Removed“. On Dark Romantic Literature. In: Felix Krämer (Ed.): Dark Romanticism. From Goya to Max Ernst. Ostfildern 2012, S. 270-276).

89.        Tierphilosophie, Tiertheorie und die teleosemantische Differenz. In: EWE 23/1 (2012), S. 41-44. [PDF]

90.        Löwen. Poetik und Politik der Tiere bei Brockes, Ridinger und Buffon. In: Friederike Günther, Jörg Robert (Hrsg.): Poetik des Wilden. Wolfgang Riedel zum 60. Geburtstag. Würzburg 2012, S. 149-178. [PDF]

91.        Dickhäuter bei Büchner, Kaup und Goethe. Ein Kommentar zu Danton's Tod I/1. In: Ariane Martin und Isabelle Stauffer (Hrsg.): Georg Büchner und das 19. Jahrhundert. Bielefeld 2012, S. 101-120. [PDF]

92.        Der Affe als Mensch und der Europäer als Ureinwohner. Ethnozoographie um 1800 (Cornelis de Pauw, Wilhelm Hauff, Friedrich Tiedemann). In: David Wellbery (Hrsg.): Romantische Ethnographie. Würzburg 2012, S. 17-42. [PDF]

93.        Meer Tier Mensch. Anthropogenetisches Nicht-Wissen in Okens Entstehung des ersten Menschen und Goethes Faust II. In: Michael Bies, Michael Gamper (Hrsg.): Literatur und Nichtwissen. Historische Konstellationen 1730-1930. Zürich 2012, S. 149-167. [PDF]

94.        Hirsche, Schweine, Hasen. Zum Tierbestand in Schillers Verbrecher aus verlorener Ehre und Abels Lebens-Geschichte Fridrich Schwans. In: Wolfgang Riedel, Jörg Robert (Hrsg.): Würzburger Schiller-Vorträge 2009. Würzburg 2011, S. 63-82. [PDF]

95.        Geheul und Gebrüll. Ästhetische Tiere in Kleists Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft und Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik. In: Nico Pethes (Hrsg.): Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist. Göttingen 2011, S. 307-324. [PDF]

96.        Methodenfragen. Giorgio Agamben erklärt sich selbst. (Review of: Giorgio Agamben, Signatura rerum. Zur Methode. Aus dem Italienischen von Anton Schütz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009.) In: JLTonline (08.02.2011) [Link]

97.        Sprachen des Schmerzes. Zu einer liminalen Anthropologie bei Rainer Maria Rilke und Victor von Weizsäcker. In: Schiller-Jahrbuch 54 (2010), S. 312-328 (erneut in: Rainer-M. E. Jacobi (Hrsg.): Schmerz und Sprache. Zur Medizinischen Anthropologie Victor von Weizsäckers. Heidelberg 2012, S. 73-91.

98.        Romantische Delinquenz. Andersens O.T. und Hoffmans Die Räuber. In: Annegret Heitmann, Hans-Peter Lund, Günter Oesterle (Hrsg.): Romantik im Norden. Würzburg 2010, S. 121-136. [PDF]

99.        Das Tierexperiment in Literatur und Wissenschaft. In: Michael Gamper (Hrsg.): Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien. Göttingen 2010, S. 345-360. [PDF]

100.        Die Tiere des „D. Johann Fausten“ (1587). In: DVjs 84 (2010), S. 60-73. [PDF]

101.     Der Kontext als Text. Ein Lektürevorschlag für das zweite Clarus-Gutachten und die Debatte um Woyzecks Zurechnungsfähigkeit. In: Peter Klotz, Paul Portmann-Tselikas, Georg Weidacher (Hrsg.): Text-Zeichen und Kon-Texte. Studien zu soziokulturellen Konstellationen literalen Handelns. Tübingen 2010, S. 245-259.

102.     Woyzeck als Experiment. In: Michael Gamper, Martina Wernli, Jörg Zimmer (Hrsg.): „Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!“ Experiment und Literatur II. 1790-1890. Göttingen 2010, S. 140-156.

103.     Gesetz, Improvisation, Medien. Improvisationsliteratur bei Thomas Mann (Der Bajazzo) und Hugo Ball (Flametti, Cabaret Voltaire). In: Gabriele Brandstetter, Hans-Friedrich Bormann, Annemarie Matzke (Hrsg.): Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst – Medien – Praxis. Bielefeld 2010, S. 41-63.

104.     „Lenz“. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer (Hrsg.):Georg Büchner. Epoche – Werk – Wirkung. Stuttgart 2009, S. 51-70.

105.     Naturwissenschaftliche Schriften. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer (Hrsg.):Georg Büchner. Epoche – Werk – Wirkung. Stuttgart 2009, S. 123-129. [PDF]

106.     Tiere. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer (Hrsg.):Georg Büchner. Epoche – Werk – Wirkung. Stuttgart 2009, S. 218-225. [PDF]

107.     Schmerz. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer (Hrsg.):Georg Büchner. Epoche – Werk – Wirkung. Stuttgart 2009, S. 237-241.

108.     Halbpart des Vergessens. Benjamin und Tieck. In: Heinz Brüggemann, Günter Oesterle (Hrsg.): Walter Benjamin und die Romantik. Würzburg 2009, S. 341-354.

109.     Affen. Von Aristoteles bis Soemmerring. In: Günter Oesterle, Roland Borgards, Christiane Holm (Hrsg.): Monster. Zur ästhetischen Verfasstheit eines Grenzbewohners. Würzburg 2009, S. 239-253. [PDF]

110.     Hund, Affe, Mensch. Theriotopien bei David Lynch, Paulus Potter und Johann Gottfried Schnabel. In: Maximilian Bergengruen, Roland Borgards (Hrsg.): Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte. Göttingen 2009, S. 105-142. [PDF]

111.     Affenmenschen/Menschenaffen. Kreuzungsversuche bei Rousseau und Bretonne. In: Michael Gamper (Hrsg.): „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen.“ Experiment und Literatur 1580-1790. Göttingen 2009, S. 293-308. [PDF]

112.     Improvisation, Verbot, Genie. Zur Improvisationsästhetik bei Sonnenfels, Goethe, Spalding, Moritz und Novalis. In: Markus Dauss, Ralf Haeckel (Hrsg.): Leib/Seele – Geist/Buchstabe. Dualismen in den Künsten um 1800 und 1900. Würzburg 2009, S. 257-268.

113.     Narration und Narkose. Epistemologische und narratologische Überlegungen zur Anästhesieerzählung um 1850. In: Caroline Welsh, Stefan Willer (Hrsg.): „Interesse für bedingtes Wissen“. Wechselbeziehungen zwischen den Wissenskulturen. München 2008, S 311-328.

114.     Literatur und Improvisation. Benjamins Auf die Minute und die Geschichte der literarischen Improvisationsästhetik. In: Schiller-Jahrbuch 51 (2007), S. 268-286. [Link]

115.     Bann der Gewalt. Theorie und Lektüre (Foucault, Agamben, Derrida / Kleists Erdbeben in Chili). In: DVjs 81 (2007), S. 228-256 (zusammen mit Maximilian Bergengruen).

116.     „Ätherrausch“. Narkotisierter Schmerz und narkotische Lust um 1850. In: Georg Schönbächler (Hrsg.): Schmerz. Perspektiven auf eine menschliche Grunderfahrung. Zürich 2007, S. 197-213.

117.     Wolfs-Notstand. Zum Bann der Bestie in Storms „Zur Chronik von Grieshuus“. In: Norbert Otto Eke, Eva Geulen (Hrsg.): Texte, Tiere, Spuren. Sonderheft der Zeitschrift für Deutsche Philologie 126 (2007), S. 167-194. [PDF]

118.     Katze, Hund und Bradypus. Raabes Stopfkuchen als Tiergeschichte. In: Jahrbuch der Raabe-Jahrbuch 2007, S. 1-22. [PDF]

119.     Wolf, Mensch, Hund. Theriotopologie in Brehms Tierleben und Storms Aquis Submersus. In: Anne von Heiden, Joseph Vogl (Hrsg.): Politische Zoologie. Zürich, Berlin 2007, S. 131-147. [PDF]

120.     Märtyrertum/Herrschaft. Hobbes' Leviathan und Gryphius' Catharina von Georgien. In: Karin Harrasser, Thomas Macho, Burkhardt Wolf (Hrsg.): Foltern. Politik und Technik des Schmerzes. München 2007, S. 73-86.

121.     Wissen und Literatur. Eine Replik auf Tilman Köppe. In: Zeitschrift für Germanistik (2007), S. 425-428.

122.     Kann man Schmerzen spielen? Eine Frage an Thomas Bernhard. In: Programmheft Salzburger Festspiele 2007: Thomas Bernhard. Ein Fest für Boris. Salzburg 2007, S. 30-34.

123.     1847. Der Aether gegen den Schmerz. Eine Erfindung wird reflexiv. In: R. B., Christiane Holm, Almuth Hammer (Hrsg.): Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Für Günter Oesterle. Würzburg 2006, S. 391-397. [Link]

124.     Experimentelle Aeronautik. Chemie, Meteorologie und Kleists Luftschiffkunst in den Berliner Abendblättern. In: Kleist-Jahrbuch 2005, S. 142-161. [PDF]

125.     „Allerneuester Erziehungsplan“. Ein Beitrag Heinrich von Kleists zur Experimentalkultur um 1800 (Literatur, Physik). In: Marcus Krause, Nicolas Pethes (Hrsg.): Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Würzburg 2005, S. 75-101. [Link]

126.     Leben und Tod. Kleists ZweikampfIn: Maximilian Bergengruen, Johannes F. Lehmann, Hubert Thüring (Hrsg.): Sexualität – Recht – Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800. München 2005, S. 237-261.

127.     Physio-Politik. Zur Folter in Medizin und Jurisdiktion des 18. Jahrhunderts. In: Andreas Bähr (Hrsg.): Grenzen der Aufklärung. Körperkonstruktionen und die Tötung des Körpers im Übergang zur Moderne. Laatzen 2005, S. 95-124.

128.     Schmerz/Erinnerung. Andeutung eines Forschungsfeldes. In: Roland Borgards (Hrsg.): Schmerz und Erinnerung. München 2005, S. 9-24. [Link]

129.     Romantische Märtyrer. Tiecks Genoveva und Hoffmanns Serapion. In: Alexander von Bormann (Hrsg.): Romantische Religiosität. Würzburg 2005, S. 185-203. [Link]

130.     Schmerzen schreiben. Brentanos Godwi und die medizinischen Wissenschaften um 1800. In: Aurora 64 (2004), S. 57-81.

131.     Der Ort der Literatur in einer Geschichte des Wissens. Plädoyer für eine entgrenzte Philologie. In: Walter Erhart (Hrsg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Stuttgart, Weimar 2004, S. 210-222 (zusammen mit Harald Neumeyer).

132.     Familie als Exekutionsraum. E.T.A. Hoffmanns „Ignaz Denner“ und die Debatten um Verhör, Folter und Hinrichtung. In: IASL (2004), S. 179-216 (zusammen mit Harald Neumeyer).

133.     „Kopf ab“. Die Zeichen und die Zeit des Schmerzes in einer medizinischen Debatte im 1800 und Brentanos Kasperl und Annerl. In: Gabriele Brandstetter, Gerhard Neumann (Hrsg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg 2004, S. 123-150. [Link]

134.     Ein Hase träumt sich selbst. A Rabbit dreams Itself. In: Vroni Schwegler: Blumen und Bälger 2003. Katalog des SCA-Art Kunstpreises 2003. Frankfurt am Main 2003, S. 8-11 (zusammen mit Mareike Hennig). [PDF]

135.     Herders Philoktet. Schmerz zwischen Physiologie und Ästhetik. In: Peter Andraschke, Helmut Loos (Hrsg.): Ideen und Ideale. Johann Gottfried Herder in Ost und West. Freiburg 2002, S. 89-121.

136.     Blutkreislauf und Nervenbahnen. Zum physiologischen Zusammenhang von Zirkulation und Kommunikation im 18. Jahrhundert. In: Marcus Sandl, Harald Schmidt (Hrsg.): Gedächtnis und Zirkulation. Interdiskursive Prozessfiguren und Kulturmodelle im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Göttingen 2002, S. 25-38. [Link]

137.     Smerte. Georg Büchner og en historie fra laevidenskaben. In: Kritik. Redigeret af Frederik Stjernfelt og Isak Winkel Holm, H.155/156. Copenhagen 2002, S. 29-36.

138.     Qualifizierter Tod. Zum Schmerz der Hinrichtung in der Rechtsprechung um 1800. In: Roland Borgards, Johannes F. Lehmann (Hrsg.): Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Würzburg 2002, S. 77-98. [Link]

139.     Der Mensch in der Nacht – die Nacht im Menschen. Aufgeklärte Wissenschaft und romantische Literatur. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 11 (2001), S. 13-39 (zusammen mit Harald Neumeyer).

140.     Das Leben ein Schmerz. Die Geschichte einer Denkfigur in Literatur und Medizin. In: Maximilian Bergengruen, Roland Borgards, Johannes F. Lehmann (Hrsg.): Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Würzburg 2001, S. 135-158. [Link]

141.     Doppelte Romantik. Zum literaturwissenschaftlichen Interesse an Michael Hagners Homo Cerebralis. Der Wandel vom Seelenorgan zum Gehirn. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 10 (2000), S. 199-206.

142.     Die Wissenschaft vom Auge und die Kunst des Sehens. Von Descartes zu Soemmerring, von Lessing zu A.W. Schlegel. In: Thomas Lange, Harald Neumeyer (Hrsg.): Kunst und Wissenschaft um 1800. Würzburg 2000, S. 41-63. [Link]

143.     Die Macht, die Kunst macht. Winckelmann und Wackenroder zitieren Raphael. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 9 (1999), S. 193-225 (zusammen mit Harald Neumeyer).

144.     Die Schrift, das Rätsel, der Mensch. Ludwig Tiecks William Lovell. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 8 (1998), S. 231-252.

 Lexikonartikel

1.           Ästhetik. In: Odo Wischmeyer (Hrsg.): Lexikon der Bibelhermeneutik. Berlin, New York 2009.

2.           Hund. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hrsg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart, Weimar 2008, S. 165-165.

3.           Affe. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hrsg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart, Weimar 2008, S. 8-9.

4.           Giorgio Agamben. In: Ansgar Nünning (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar 2007.

5.           Mitleid. In: Bettina von Jagow, Florian Steger (Hrsg.): Lexikon Literatur und Medizin. Göttingen 2005, Sp. 546-551.

6.           Schmerz. In: Bettina von Jagow, Florian Steger (Hrsg.): Lexikon Literatur und Medizin. Göttingen 2005, Sp. 694-699.

7.           Johann Gottfried Herder. In: Ansgar Nünning (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar 2001, S. 244.

8.           Gotthold Ephraim Lessing. In: Ansgar Nünning (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar 2001, S. 367f.

9.           Sprachursprung. In: Ansgar Nünning (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar 2001, S. 594.

Kontakt

Goethe-Universität Frankfurt
Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik
IG-Farben-Haus
Norbert-Wollheim-Platz 1
Hauspostfach 17, Raum IG 2.155
60629 Frankfurt
Telefon: 069-798 32842

Mail: c.becher@em.uni-frankfurt.de