Neuigkeiten aus dem Programm

18. März 2024, Berlin

Rhein-Main-Universitäten auf Halbzeitkonferenz FactoryWisskomm

Am 18. März 2024 diskutierten im Rahmen der Denkfabrik #FactoryWisskomm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Journalismus und Zivilgesellschaft aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Wissenschaftskommunikation. Prof. Dr. Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt, diskutierte im Fishbowl, der die Veranstaltung eröffnete, u.a. mit dem parlamentarischen Staatssekretär Jens Brandenburg und den Bundestagsabgeordneten Prof. Stephan Seiter und Holger Mann.
Fotos: Laurin Schmid/bundesfoto

Tome Sandevski (Goethe-Universität Frankfurt) stellte im Rahmen der Fishbowl-Diskussion zum Thema „The Communication Code: Dialog gestalten mit Politik und Verwaltung“ die Policy-Fellowship-Programme der Rhein-Main-Universitäten vor. In den letzten Jahren haben über 200 Vertreterinnen und Vertreter von Bundes- und Landeseinrichtungen, der Europäischen Kommission, internationalen Organisationen, Medien und Nichtregierungsorganisationen die Rhein-Main-Universitäten besucht und über 2.600 Gespräche mit über 700 Forschenden in der Region geführt.



29/11/2023

Wissenschaftliche Expertise für regionale und lokale Herausforderungen

Die Rhein-Main-Universitäten schlossen im November erfolgreich das Pilotprojekt Science Meets Regions Programms der Europäischen Kommission ab. Den Abschlussbericht finden Sie hier.

16.11.2023

Erste Präsenzphase des Fellow-Jahrgangs 2023/24

Im November besuchten 20 Fellows des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms und des Science meets Regions Pairing Schemes die Rhein-Main-Universitäten. Die Fellows führten 159 Gespräche mit genau 100 Forschenden aus verschiedenen Fachdisziplinen.

Besonders nachgefragt waren die Themen Mobilität, Energie, nachhaltige Finanzen, digitale Kommunikation und politische Reformen. 

29.06.2023

Zweite Präsenzphase des Fellow-Jahrgangs 2022/23

Im Mai und Juni besuchten die Fellows des Jahrgangs 2022/23 wieder die Rhein-Main-Universitäten, führten zahlreiche Gespräche mit Forschenden und besichtigten die Neue Altstadt in Frankfurt. Seit Beginn des Programms haben 181 Policy-Fellows 2.476 Gespräche mit über 700 Forschenden geführt.

25.05.2023

Science meets regions Update Mai

Im Rahmen des Science Meets Regions Programms der Europäischen Kommission und des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms führten im Mai und Juni zehn Mitarbeitende aus Landesministerien, Regierungspräsidien und Stadtverwaltungen aus Hessen und Rheinland-Pfalz knapp 80 Gespräche mit Forschenden zu den Themengebiete grüne und digitale Transformation. Die Themen reichten von integrierten Energiesysteme über resiliente digitale Infrastrukturen, Wohnen und Verkehr bis hin zu digitaler Wandel und grüne Finanzen. Eine Übersicht der teilnehmenden Policy-Fellows finden Sie hier

11.-13.10.2022

Fellowship-Jahrgang 2022/23 besucht Rhein-Main-Universitäten

Vom 11.-13. Oktober besuchten die Policy-Fellows des neuen Jahrgangs erstmalig die Rhein-Main-Universitäten. Am Nachmittag des 11. Oktober führte Tome Sandevski (Leitung Fellowship-Programm) in das Programm ein. Nach der Einführung konnten die Policy-Fellows ihre Themeninteressen in Kleingruppen den teilnehmenden vorstellen und so bereits einen Überblick zu den im Fellowship-Programm vorhandenen Interessensgebieten erhalten. Den Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt konnten die Fellows im Rahmen einer Campusführung besichtigen.

Einen ersten Überblick zu den Forschungsgebieten der Rhein-Main-Universitäten konnten die Fellows im Rahmen der Abendveranstaltung erhalten. Nach einführenden Worten durch Vizepräsidentin Prof. Dr. Christiane Thompson (Goethe-Universität) diskutierten die Fellows Torsten Klimke (Generaldirektion Mobilität und Verkehr der Europäischen Kommission) und Dr. Kirsten Wendland (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) mit Prof. Dr. Nathalie Behnke (Politikwissenschaft, TU Darmstadt), Prof. Dr. Verena Brinks (Geographie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen (Wirtschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt) die Frage, wie der Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft in Krisenzeiten verbessert werden könne. Die stellvertretende Leitung des Bereichs Research Support der Goethe-Universität Frankfurt, Dr. Simone Haasler, moderierte die Podiumsdiskussion.

Am 12. Oktober führten die Fellows knapp 70 Gespräche in Frankfurt und am 13. Oktober dann überwiegend in Darmstadt und Mainz. Abgerundet wurde die Präsenzphase durch die Möglichkeit, am Praxisforum „Krisenwissen kommunizieren“ der Forschungsintiative CONTRUST der Goethe-Universität Frankfurt teilzunehmen. 

Das Fellowship-Programm erreicht nächsten Meilenstein: 

Über 2.000 Gespräche seit Beginn des Programms im Jahr 2016!

Mit den Präsenzphasen des Fellowship-Jahrgangs 2022/23 wurde im Sommer 2022 die Marke von über 2.000 Gesprächen seit Beginn des Programms erreicht. Dazu der Leiter des Mercator Science-Policy Fellowship-Programm, Tome Sandevski: „Das Fellowship-Programm hat in den letzten Jahren fast 160 Führungskräfte aus der Praxis mit über 650 Forschenden im Rhein-Main-Gebiet zusammengebracht. Dies zeigt, wie wichtig der Austausch für beide Seiten ist. Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement und freue mich auf das Erreichen der nächsten Meilensteine!“

Fellows_2021_2022_UDettmar

Fünf Jahre Mercator Science-Policy Fellowship-Programm

2011_11_11_Geburtstagstorte_TSandevski

Im Herbst 2021 feierte das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm sein fünfjähriges Bestehen!

Nach 1,5 Jahren im virtuellen Modus konnten im November 2021 die Fellows des deutschsprachigen Tracks des Fellowship-Programms an den Rhein-Main-Universitäten begrüßt werden. Die Präsenzphase begann am 09. November mit einer Auftaktveranstaltung für die neuen Fellows. Nach einer Einführung in das Programm durch den Projektleiter Tome Sandevski, der Vorstellung des Forschungsverbundes Normative Orders durch dessen Geschäftsführerin Rebecca Schmidt sowie der Vorstellung der Stiftung Mercator durch Florian Christ besichtigten die Fellows im Rahmen einer Führung den Campus Westend der Goethe-Universität.

2021_11_09_Abendveranstaltung_Bruene_UDettmar

Der Führung schloss sich die vom Fellowship-Programm und dem Forschungsverbund Normative Orders organisierte Abendveranstaltung an. Professor Bernhard Brüne, Vizepräsident für Forschung, Nachwuchs und Transfer an der Goethe-Universität Frankfurt, rekapitulierte in seinen Grußworten die Bilanz des Fellowship-Programms seit seiner Entstehung.

2021_11_09_Abendveranstaltung_Podium_UDettmar

Der im Mittelpunkt des Programms stehende Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis begann bereits im Rahmen der Abendveranstaltung mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in Pandemiezeiten“.



An der von Rebecca Schmidt, Geschäftsführerin des Forschungsverbunds Normative Orders, moderierten Diskussion nahmen seitens der Rhein-Main-Universitäten Präsidentin Tanja Brühl von der TU Darmstadt und Vizepräsident Stephan Jolie von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz teil. Seitens des Fellowship-Jahrgangs 2021/2022 diskutierten die Fellow Dr. Schmidt-Gernig (Bundesministerium für Gesundheit) und Dr. Katja Zboralski (Bundesministerium für Bildung und Forschung) mit. Einen Artikel zur Veranstaltung finden Sie hier.

Am 10. und 11. November führten die Fellows über 170 Gespräche an den Rhein-Main-Universitäten und weiteren Wissenschaftseinrichtungen wie der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, dem Institut für Sozial-Ökologische Forschung, dem Institut Wohnen und Umwelt, dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), der Frankfurt School of Finance and Management sowie der Frankfurt University of Applied Sciences


2021_11_11_Grade_Podium_AWolf-Dieckmann

An die Gespräche am 11. November schloss sich die Veranstaltung Von der Erkenntnis zum Handeln? Karriereperspektiven für Promovierende und Postdocs in Ministerien/Behörden, Medien und NGOs“ an. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der (Post-)Graduiertenakademie der Goethe-Universität (GRADE) ausgerichtet. Die Fellows Dr. Alexander Dörrbecker (Bundesjustizministerium) und Dr. Gisela Philipsenburg (Bundesministerium für Bildung und Forschung) berichteten den knapp 50 anwesenden bzw. zugeschalteten Early Career Researchern über ihre eigenen Werdegänge und die Karrieremöglichkeiten und Tätigkeitsfelder in ihren Ministerien. Ergänzt wurden die Ausführungen von im Publikum anwesenden Fellows aus dem öffentlichen Sektor, Zivilgesellschaft und Medien insbesondere während der anschließenden Kleingruppengespräche.

2021_11_12_Senckenberg_AWolf-Dieckmann

Am 12. November besuchten Fellows des aktuellen Jahrgangs und Alumni-Fellows das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt. Professorin Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Instituts für Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt, informierte in ihrem Vortrag „Wissenschaft und Gesellschaft“ über die Bedeutung des Thema Biodiversität und die diesbezüglichen Ansätze der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung im Bereich Wissenschaftskommunikation. In einer anschließenden Führung durch das Senckenberg Naturmuseum konnten dann die Fellows Wissenschaft hautnah erleben.

2021_11_30_International_Track

Am 30. November begann die Gesprächsphase des internationalen Tracks des Fellowship-Programms. Pandemiebedingt musste die Gesprächsphase in virtueller Form stattfinden. Fünf Fellows aus verschiedenen Generaldirektionen der Europäischen Kommission, drei Fellows von der OECD und mehrere Fellows vom SWR, MDR, Bundesbank und Konrad-Adenauer-Stiftung führten über 70 virtuelle Gespräche mit Forschenden. Insgesamt wurden für die beiden Gesprächsphasen im Herbst über 250 Gespräche geplant. Für den Sommer 2022 ist eine gemeinsame Präsenzphase für die Fellows aus Einrichtungen aus Deutschland und den internationalen Fellows geplant.

Rethinking Climate Change, Sustainability and Innovation

Am 26.10. diskutierten Forschende der Rhein-Main-Universitäten mit Fellows des Fellowship-Programms und weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission, Ministerien und Nichtregierungsorganisationen die Herausforderungen des Klimawandels. An der Veranstaltungen wirkten Forschende aus den Sozial- und Lebenswissenschaften der Universitäten Mainz, Darmstadt und Frankfurt mit. Die gemeinsam mit der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz bei der EU organisierten virtuellen Veranstaltung verdeutlichte den übergreifenden Charakter der Herausforderungen in den Bereichen Klimawandel, Innovation und Nachhaltigkeit. Die Schlüsselnachrichten der mitwirkenden Professorinnen und Professoren finden Sie hier.

Science Policy Meets Early Career Researchers geht in die dritte Runde!

Am 16. Februar 2020 richteten das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm der Rhein-Main-Universitäten und die Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) eine virtuelle Veranstaltung über den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis aus. Fünf Führungskräfte aus dem BMBF, des Bundepräsidialamtes, der Europäischen Kommission und dem MDR berichteten in einer virtuellen Podiumsdiskussion über ihre Tätigkeitsfelder und ihren Austausch mit der Wissenschaft. In Kleingruppengesprächen konnten dann über 50 Early Career Researcher der Goethe-Universität Frankfurt, der TU Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sich über Fragen zum Bedarf an wissenschaftlicher Expertise und Karrieremöglichkeiten austauschen. Dazu Dr. Matthias Köhler, stellvertretender Geschäftsführer von GRADE: „Wissen in die Praxis zu vermitteln ist eine Schlüsselqualifikation, für wissenschaftliche und außerwissenschaftliche Karrierewege. Im Austausch mit Führungskräften können Early Career Researchers praktische Erfahrungen im Dialog mit der Gesellschaft sammeln. Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm ist deshalb ein großes Plus für die Qualifizierung von Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase an den Rhein-Main-Universitäten.“

Entscheidungswelt im virtuellen Austausch mit Wissenschaftseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet

11.11.2020

Im Rahmen des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms führten 24 Führungskräfte aus Bundes- und Landesministerien, der Europäischen Kommission und der OSZE sowie Medien und Nonprofit-Organisationen 175 virtuelle Gespräche mit 133 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rhein-Main-Gebiet.

Die Rhein-Main-Universitäten begrüßten Anfang November den mittlerweile fünften Jahrgang des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms. Pandemiebedingt konnten keine persönlichen Besuche der Wissenschaftseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet stattfinden. Daher führten die Fellows in den ersten beiden Novemberwochen virtuelle Gespräche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Die Gesprächsthemen reichten von Klimawandel, Energieverbrauch und Mobilität über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bis hin zu Fragen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Wirtschaft. Die Covid-19 Pandemie war erwartungsgemäß das verbindendende Querschnittsthema: Zahlreiche Fellows tauschten sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Auswirkungen der Pandemie auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus. Hierzu die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt - Professorin Birgitta Wolff: „Gerade in der aktuellen Situation ist der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis besonders wichtig. Unsere Fellows informieren sich über aktuelle Forschungsfragen, während unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Praxiseinblicke aus erster Hand erhalten.“

Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm ist ein Gemeinschaftsprojekt der Rhein-Main-Universitäten und der Stiftung Mercator. Seit Beginn des Programms haben 127 Führungskräfte aus der Praxis knapp 1.600 Gespräche mit über 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Rhein-Main-Gebiet geführt.

Unsere Wissenschaftler im Dialog

25.05.2020

Fellow Anja Würzberg (NDR) produzierte den ARD-Beitrag „Echtes Leben: Unsere Zukunft nach Corona“Professor Kristian Kersting (Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Fachbereich Informatik an der TU-Darmstadt) geht hier auf die Rolle Künstlicher Intelligenz u.a. für die Medikamentenentwicklung ein.

Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm als Beispiel für Agilität im Innovationssystem

03.04.2020

Das aktuelle Impulspapier "Agilität im Innovationssystem - der Staat als Akteur", welches im Rahmen der High Tech Strategie der Bundesregierung angefertigt wurde, führt das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm der Rhein-Main Universitäten als Beispiel für agile Kultur in der Verwaltung an.
Das Fellowship-Programm fördert den persönlichen Dialog zwischen Führungskräften aus Politik/Verwaltung und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Rhein-Main-Universitäten.
Das Strategiepapier finden Sie hier.

Chancen und Herausforderungen aus der Praxis der Wissenschaftskommunikation

Miteinander reden oder aneinander vorbei? 

2020_01_Grade_09_800_248

03.02.2020

Zusammen mit dem Forschungsverbund Normative Ordnungen und der Goethe Research Academy for Early Career Researcher richtete das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm die Veranstaltung am 31. Januar auf dem Campus Westend aus. Fellows aus dem rheinland-pfälzischen Landtag, dem ARD Studio Brüssel und der Konrad Adenauer Stiftung diskutierten mit Professorinnen und Professoren der Goethe-Universität über Ihre Erfahrungen im Austausch mit der jeweils „anderen Seite“. Nach den beiden Podiumsdiskussionen tauschten sich die Fellows und Early Career Researchers über die Anforderungen und Erwartungen im Bereich Wissenschaftskommunikation aus.

16.10.2019

Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm erreicht Meilenstein. 1.000 Gespräche seit Beginn des Programms

Der neue Fellowship-Jahrgang besuchte vom 14.-16. November die Rhein-Main-Universitäten. Die Präsenzphase wurde mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Umgang mit Unsicherheit in Wissenschaft und Praxis eingeleitet. Auf dem Podium diskutierten die Fellows Bettina Matter (Justizministerium Rheinland-Pfalz) und Nicholas Richter (Süddeutsche Zeitung) mit den ProfessorInnen Cornelis Menke (Wissenschaftsphilosophie/Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Andrea Rapp (Germanistik/TU Darmstadt) und Harald Schwalbe (Chemie, Goethe-Universität Frankfurt).
In den folgenden zwei Tagen führten die Fellows über 200 Gespräche mit knapp 160 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Damit wurde die Marke von 1.000 Gesprächen seit Beginn des Programms erreicht. Im Rahmen einer Führung auf dem Campus Westend und der Besuche der Ausstellung Asyut`s Fourteen von Prof. Ursula Verhoeven-van Elsbergen und der Robotik Labore der Professoren Oskar von Stryk und Jan Peters konnten die Fellows die Forschung an den Rhein-Main-Universitäten hautnah erleben.

16.10.2019

Das Fellowship-Programm auf der Buchmesse

Die Goethe-Universität präsentiert sich auf der Frankfurter Buchmesse. Mit dabei: Die Science-Policy Papiere des Mercator Fellowship-Programms. Im Rahmen der Reihe nehmen Fellows und Wissenschaftler/innen der Rhein-Main-Universitäten zu aktuellen Themen von hoher gesellschaftlicher Relevanz Stellung.


Bildrechte: Goethe Universität Frankfurt

06.09.2019

Wissenschaftsminister informieren sich über den Policy Dialog an den Rhein-Main-Universitäten

Am 6. September 2019 nahmen die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn und ihr rheinland-pfälzischer Amtskollege Prof. Dr. Konrad Wolf am Tag der Rhein-Main-Universitäten (RMU) in Frankfurt teil. Dort informierten sie sich auch über das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm und die Veranstaltungsreihe im Rahmen des BMBF Wissenschaftsjahres zum Thema Künstliche Intelligenz.

Von links nach rechts: Präsidentin Birgitta Wolff (Goethe-Universität Frankfurt), Wissenschaftsministerin Angela Dorn, Präsident Georg Krausch (JGU Mainz), Wissenschaftsminister Konrad Wolf (Rheinland-Pfalz), Vizepräsident Stephan Jolie (JGU Mainz).


Bildrechte: Goethe Universität Frankfurt/Uwe Dettmar

06.09.2019

Neue Publikation "Mehr als Politikberatung und Medienpräsenz."

Die Publikation "Mehr als Politikberatung und Medienpräsenz. Reflexionen über die Bedeutung dialogorientierter Wissenschaftskommunikation für Universitäten und Praxis" bietet einen Überblick zu den unterschiedlichen Formen und Herausforderungen des Wissenstransfers zwischen Universitäten, Ministerien, Behörden, NGOs und Medien.

04.02.2019

Jahrgangsübergreifende Präsenzphase an den Rhein-Main-Universitäten

Vom 31. Januar bis zum 01. Februar 2019 besucht 23 Fellows der drei Jahrgänge wieder die Rhein-Main-Universitäten. Die Fellows führten Einzelgespräche mit zahlreichen Professorinnen und Professoren. Das Themenspektrum reichte von Digitalisierung und Zukunft der Arbeit über Lernmethoden in Schulen und Religionsphilosophie bis hin zu Finanzmarktregulierung und Controlling in Unternehmen.
Am 31. Januar tauschten sich die Fellows zu dem in einem Workshop mit Doktoranden und Postdocs der Rhein-Main-Universitäten darüber aus, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis transferiert werden können. In einem Workshop diskutierten die Fellows am 01. Februar mit Professoren as den Sozialwissenschaften über gesellschaftliche Herausforderungen im Hinblick auf politische und sozioökonomische Entwicklungen in Deutschland.

10.01.2019

Neues Policy Papier zum Thema Künstliche Intelligenz

Die von der Präsidentin der Goethe-Universität, Professorin Birgitta Wolff, herausgegebene Publikation „Whither Artificial Intelligence?“ bietet einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen und Policy-Herausforderungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Die Beiträge behandeln die Auswirkungen von KI hinsichtlich Politikformulierung (Demian Frank und Petra Ahrweiler), Arbeit (Rolf van Dick), rechtlicher Fragen (Christoph Burchard), Finanzindustrie (Volker Brühl), Verbraucherschutz (Klaus Müller), IT-Sicherheit (Martin Steinebach und Michael Waidner), Militär (Niklas Schörnig), gesellschaftliche Auswirkungen (Robert V. Zicari) sowie Policy Empfehlungen an die EU (Thomas Metzinger). Die Publikation ist hier verfügbar.

10.12.2018

Erste Ausgaben der neuen Science Policy Paper Reihe veröffentlicht

Im Rahmen der neuen Science Policy Paper Reihe des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms diskutieren Fellows und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rhein-Main-Universitäten aktuelle Themen von hoher gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Die ersten beiden Paper sind soeben erschienen: Arthur Benz (Hg.)(2018): Populismus als Herausforderung für Wissenschaft und Praxis. Philipp Harms, Claudia Landwehr, Mario Scharfbillig, Daniel Schunk (Hg.)(2018):Ungleichheit: Interdisziplinäre Perspektiven auf Ursachen und Implikationen. Die Science Policy Paper sind digital auf dem Publikationsserver der Goethe-Universität oder in Print über die Geschäftsstelle des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms erhältlich. Hier finden Sie weiter Informationen und die Links zu den Publikationen.

09.11.2018

Rhein-Main-Universitäten begrüßen den Fellowship-Jahrgang 2018/2019

Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm geht in die dritte Runde. Ein weiteres Mal hatten die Rhein-Main-Universitäten Führungskräfte aus Bundes- und Landesministerien, der EU Kommission, Medien und dem Non Profit-Bereich zu Gast, um den strukturierten Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft voranzubringen und dem Informationsbedürfnis von Entscheidern auf unterschiedlichen, politisch-administrativ und gesellschaftlich relevanten Positionen zu entsprechen. Die Interessen der in 2018 neu aufgenommenen Fellows reichten dabei von der Digitalisierung bis hin zur Künstlichen Intelligenz, über Fragen zum deutschen Parteiensystem bis hin zu Entwicklungszusammenarbeit, Bildung, Kulturvermittlung, Mobilität, Zukunft der Arbeit, neuen Trends in den Lebenswissenschaften sowie Medien und Kommunikation. Vom 6.-8. November führten die Fellows über 200 Gespräche mit knapp 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rhein-Main-Gebiet.
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zog die Präsidentin der Goethe-Universität, Professorin Birgitta Wolff, eine Zwischenbilanz zum Programm, in dessen Rahmen seit Beginn bereits über 400 Gespräche der Fellows mit 270 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stattfanden. Dr. Felix Streiter von der Stiftung Mercator betonte in seinem Vortrag die Bedeutungen von Stiftungen für den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik. In der folgenden Podiumsdiskussion debattierten die Fellows Annette Sévery (Auswärtiges Amt) und Klaus Müller (Verbraucherzentrale Bundesvorstand) mit Professor Tanjev Schultz (Gutenberg-Universität Mainz) und Professorin Wolff über Politische Kommunikation im Wandel. Moderiert wurde die Veranstaltung von Professor Jens Steffek (Technische Universität Darmstadt).

21.09.2018

Titelgeschichte zum Thema Politikberatung in der Deutschen Universitätszeitung

Die Deutsche Universitätszeitung widmet dem Mercator Science-Policy Fellowship-Programm die Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe. Mit dabei die Fellows Matthias Koehler (BMWI), Marie Luise von Halem (Landtag Brandenburg) und Professor Arthur Benz (Politikwissenschaft/TU Darmstadt). Im Interview: Wolfgang Rohe von der Stiftung Mercator über die gesellschaftliche Bedeutung des Fellowship-Programms. Die Beiträge finden Sie hier.

05.07.2018

Debating the Future of Artificial Intelligence

Gemeinsame Veranstaltung des Mercator-Programms und der University of Cambridge an der Hessischen Landesvertretung in Brüssel

Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm organisierte in Zusammenarbeit mit dem Centre for Science and Policy der University of Cambridge eine Podiumsdiskussion zum Thema Künstliche Intelligenz an der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union.

Vor der öffentlichen Veranstaltung trafen sich die Science-Policy Fellows des Mercator-Programms und der University of Cambridge und tauschten sich über Ihre Erfahrungen und Erwartungen an die Policy-Fellowshipprogramme aus. Gleich neun Fellows aus allen drei Jahrgängen des Mercator-Programms nahmen an der Veranstaltung teil.

Auf dem Podium diskutierten Professorin Iryna Gurevych (Direktorin des Ubiquitous Knowledge Processing Lab an der Technischen Universität Darmstadt), Professor Oliver Hinz (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der Goethe-Universität Frankfurt), Dr. Julian Huppert (Direktor des Intellectual Forums am Jesus College der University of Cambridge) und Professor Thomas Metzinger (Leiter des Arbeitsbereiches Theoretische Philosophie und der Forschungsstelle Neuroethik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Mitglied der High Level Group on Artificial Intelligence der EU). Moderiert wurde die Veranstaltung von Robert Madelin (Vorsitzender von Fipra International und ehemaliger Direktor der Generaldirektionen für Kommunikation und Gesundheit der Europäischen Kommission). Schon nach einer kurzen Runde mit Eingangsstatements wurde das Podium für Fragen aus dem Publikum geöffnet. Die Fragen lauteten u.a.: Wer würde am meisten von Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz profitieren? Was bedeutet der Wegfall von Arbeitsplätzen für Gesellschaften? Senkt der Einsatz digitaler Technologien das Lernniveau der digital natives?

Im Anschluss an die öffentliche Podiumsdiskussion wurde der lebhafte Austausch bei traumhaftem Wetter auf der Dachterrasse der Hessischen Landesvertretung fortgesetzt.

Der Direktor des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms an der Goethe-Universität, Herr Tome Sandevski, zeigte sich mit der Veranstaltung sehr zufrieden: „Die Forschung an den Rhein-Main-Universitäten hat eine hohe gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz. Von dem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis profitieren beide Seiten. Diesen Austausch möchten wir auch in Zukunft weiter fördern – ob im oder außerhalb des Rhein-Main-Gebiets." 

25.05.2018

Rhein-Main-Universitäten gewinnen neues Mitglied für den Lenkungsausschuss des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms

Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm an den Rhein-Main-Universitäten fördert seit 2016 den Brückenschlag zwischen Wissenschaft, Politik, Medien und der Zivilgesellschaft. Mit Frau Marlehn Thieme konnte eine ausgewiesene Persönlichkeit für die Mitwirkung im Lenkungsausschuss des Programms gewonnen werden, die ihrerseits für den Brückenschlag zwischen unterschiedlichen Sektoren steht: Frau Thieme ist Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Als Vertreterin der EKD ist sie Vorsitzende des ZDF-Fernsehrats, Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Aufsichtsratsvorsitzende der Bank für Kirche und Diakonie. Als Mitglied des Rats der EKD berät Frau Thieme die Bundesregierung im Rahmen des High-Tech Forums und der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung zu Innovations- und Bildungsfragen, die auch im Mercator-Programm eine zentrale Rolle spielen.

13.04.2018

Symposium zum Thema “Ungleichheit"

Am 12. April 2018 veranstaltete der Forschungsschwerpunkt Interdisciplinary Public Policy (IPP) der JGU Mainz veranstaltete gemeinsam mit dem Mercator Science-Policy Fellowship Programm ein Symposium zum Thema Ungleichheit. Die Fellows des Programms aus Ministerien und Stiftungen präsentierten gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Rhein-Main-Universitäten ihre Arbeiten zu diesem hochaktuellen Themengebiet. Die Keynote Lecture hielt Professor Christoph M. Schmidt, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Präsident des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung e.V.."Das Symposium hat zum einen eindrücklich gezeigt, wie sehr das Überschreiten der Grenzen zwischen den Fachdisziplinen, als auch das Überschreiten der Grenzen zwischen Wissenschaft und Praxis zu einer Versachlichung der Debatte um "Ungleichheit" beiträgt - ein Thema, das in der öffentlichen Debatte ja oftmals sehr emotional diskutiert wird. Darüber hinaus wurden auch praktisch umsetzbare Ideen für die Bewältigung gesellschaftlicher Ungleichheit entwickelt." so der Organisator des Symposiums, Professor Daniel Schunk.Das Programm finden Sie hier. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden als Policy-Brief zusammengefasst und in einigen Monaten nachlesbar sein.

12.04.2018

RMU-Wissenschaftsabend „Die Zukunft denken“

Am 11. April 2018 fand in Mainz der RMU-Wissenschaftsabend im Rahmen des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms statt. Gemeinsam dachten die Fellows des Programms und Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Rhein-Main-Universitäten den so wichtigen Dialog mit der „Entscheidungswelt“ weiter und kamen über Zukunftsthemen ins Gespräch.

25.01.2018

Erfolgreiches Abschneiden bei der Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2017

Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm erreicht in der öffentlichen Abstimmung zur Wahl der Hochschulperle des Jahres 2017 den dritten Platz! Wir freuen uns über diese Platzierung und gratulieren der Technischen Universität Hamburg und der Rheinischen Fachhochschule Köln zum Erreichen des ersten bzw. zweiten Platzes. Weitere Informationen zur Wahl der Hochschulperle und den innovativen Projekten, die es ins Finale geschafft haben, finden Sie hier.

19.01.2018

Workshop zum Thema Populismus

Am 19. Januar waren Fellows aus Bundes- und Landesministerien, der Zivilgesellschaft und Medien zu Gast an der Goethe-Universität. Im Rahmen eines Workshops tauschten sich die Fellows mit Politikwissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern über die Ursachen und den Umgang mit Populismus aus. Die Beiträge behandelten Erklärungsansätze und verschiedene Ausprägungen auf Landes- und Bundesebene in Deutschland sowie im europäischen Ausland. Die Veranstaltung zeigte wieder den Bedarf nach Austauschmöglichkeiten zwischen Wissenschaft und Praxis zu aktuellen Themen von gesellschaftlicher Relevanz.

20.10.2017

Die Rhein-Main-Universitäten begrüßen neuen Fellowship-Jahrgang

Vom 17.-19. Oktober 2017 besuchten die Fellows des neuen Jahrgangs 2017/2018 und Alumni-Fellows des Jahrgangs 2016/2017 die Rhein-Main-Universitäten. Die 25 Fellows führten knapp 150 Gespräche mit über 130 Angehörigen der Rhein-Main-Universtäten. Die Präsenzphase begann mit einem Science-Policy Lab zum Thema Vertrauen und Verantwortung. In der Auftaktveranstaltung begrüßten die Präsidentin der Goethe-Universität, Professorin Birgitta Wolf, und der Geschäftsführer der Stiftung Mercator, Dr. Wolfgang Rohe, die Fellows. Die Keynote „Vertrauen und Verantwortung in und außerhalb der Wissenschaft“ von Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der Volkswagenstiftung, bot einen sehr kenntnisreichen Überblick zu den aktuellen Herausforderungen des deutschen Wissenschaftssystems
Foto: Uwe Dettmar

05.10.2017

Auszeichnung für das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm

Der Stifterverband hat das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm mit der “Hochschulperle im September" ausgezeichnet. "Ein vorbildlicher Austausch zwischen Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf Augenhöhe – für alle Seiten mit möglichen 'Aha-Effekten'. So wird mehr Durchlässigkeit geschaffen, wichtige Themen werden identifiziert, und eine gemeinsame Sprachebene wird gefunden. Eine schöne Möglichkeit für einen Perspektivwechsel", begründet die Jury des Stifterverbandes die Entscheidung. Die Rhein-Main-Universitäten freuen sich sehr über diese Auszeichnung!
Weitere Informationen zur Auszeichnung finden Sie hier.

03.05.2017

Einladung zum Perspektivwechsel: Erster RMU-Wissenschaftsabend

Am 2. Mai trafen sich knapp 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rhein-Main-Universitäten, um sich darüber auszutauschen, wie das Mercator-Science Policy-Fellowship Programm genutzt werden kann, um die Third-Mission-Aktivitäten der Rhein-Main-Universitäten weiter auszubauen.
An Tischen zu den Themen Politikeratung, Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Technologietransfer und Ausgründüngen berichteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmern über ihre Erfahrungen in diesen Bereichen. Durch den Abend führte der Vizepräsident für Third Mission an der Goethe-Universität, Professor Manfred Schubert-Zsilavecz.

Foto: Uwe Dettmar

27.04.2017

Fellows wieder zu Gast an den Rhein Main Universitäten

Vom 24.-26. April 2017 besuchten neun Fellows wieder die Rhein-Main-Universitäten. Die Fellows führten über 40 Gespräche mit knapp 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Rhein-Main-Universitäten.

03.11.2016

Erfolgreicher Start des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms

Vom 31. Oktober bis 2. November durften die Rhein-Main-Universitäten den ersten Jahrgang des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms begrüßen. Für die Eröffnungsveranstaltung konnte mit dem ehemaligen Bundesumweltminister und Leiter des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Dr. Klaus Töpfer, ein prominenter Redner gewonnen werden, der für den Brückenschlag zwischen Wissenschaft, Politik und öffentlichem Sektor steht. Die 18 Fellows des ersten Jahrgangs führten innerhalb von zwei Tagen knapp 140 Gespräche mit 117 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Rhein-Main-Universitäten.

Foto: rheinmaintv

Auszeichnung

Gefördert von

Programm der

Kontakt

Mercator Science-Policy
Fellowship-Programm

Research Support
Goethe-Universität Frankfurt

Eschersheimer Landstr. 121
D-60322 Frankfurt/Main
IKB-Gebäude (Raum 1.380/1.410)

Postanschrift:
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
D-60629 Frankfurt/Main

Telefon: +49 (0)69 798 12132 / 12135
Email: science-policy@uni-frankfurt.de