Vorträge

2022

„Digitality For Future? The potential of digital practices for climate education“ auf dem Swiss Geoscience Meeting an der Universität Lausanne am 19.11.2022.

„Bildung in einer Kultur der Digitalität“ im Rahmen der Reihe Interdisziplinäre Vorlesung in der digitalen Welt" an der Universität Duisburg-Essen am 19.10.2022 (eingeladener Vortrag).

„Zwischen Selbstbestimmung und sozialer Erwünschtheit: Das E-Portfolio in der geographischen Hochschullehre" im Rahmen der 16. Jahrestagung des AK Hoschullehre Geographie am 21.06.2022 (eingeladener Vortrag).

2021

„#Mündigkeit. Geographische Bildung in der Digitalität“ im Rahmen des Humangeographischen Kolloquiums an der Friedrich-Schiller Universität Jena am 14.12.2021 (eingeladener Vortrag).

„Soziale Medien“ während der GeoWoche 2021 am 08.10.2021 (gemeinsam mit Christina Reithmeier).

„Spatial construction and algorithmicity – The method of hashtag analysis in spatial education" auf der Geomedia 2021 an der Universität Siegen am 07.06.2021 (gemeinsam mit Christina Reithmeier).

2020

„Algorithmen in der Kultur der Digitalität – ein Thema für den kritisch-kreativen GW-Unterricht“ im Rahmen der Ringvorlesung #medienmachtraum. Zukunftsfähige Medienbildung im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht an der Universität Wien am 13.01.2020 (eingeladener Vortrag).

2019

„Reflektieren können - Das Potenzial von Portfolioarbeit in der Geographielehrer*innenbildung“ auf der Tagung der Gießener Offensive Lehrerbildung „Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung” am 09.04.2019.

“Gaming the system – creative and autonomous acting in the ‘digital condition’” auf der Geomedia in Karlstad/Schweden am 10.05.2019.

“Outwitting Algorithms: Autonomy and Resistance in the Postdigital Age“ auf dem GI_Forum in Salzburg am 04.07.2019.

„Gaming the system – Autonomie und Widerstand in geographischen Bildungsprozessen im postdigitalen Zeitalter“ auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) in Kiel am 27.09.2019.

2018

Reflecting on the smart city: How student teachers learn to teach smart pupils. Fachsitzung „Education & the Digital Sphere“ auf dem GI_Forum in Salzburg am 05.07.2018.

2017

„Mündigkeit und Lehrerbildung in digitalisierten Lebenswelten – Zum Potential von Portfolioarbeit“ auf dem Level-Forschungsforum in Frankfurt/Main am 27.04.2017.

„Mündigkeit in der phasenübergreifenden geographischen Lehrer/-innenbildung. Leerformel oder Lehrformel?“ (gemeinsam mit Nina Kaup und Detlef Kanwischer). Fachsitzung „Lehrerbildung“ auf dem Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) in Jena am 28.06.2017.

„Mündigkeit und portfoliogestützte Lehrerbildung in digitalisierten Lebenswelten“ Fachsitzung „Geographiedidaktik – innovativ, kreativ, reflexiv“ auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) in Tübingen am 01.10.2017.

2016

„Smarte Schüler/innen in der Smart City ? Zur Bedeutung und Adaption eines Zukunftskonzepts in Schulbüchern“ (gemeinsam mit Nina Kaup). Fachsitzung „Geoinformation und Bildung“ auf dem Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) in Salzburg am 05.07.2016.

„Mündigkeit und Lehrerbildung – Zum Potential von Portfolioarbeit“ auf der internationalen Tagung „Kompetenzorientiertes Lernen mit Portfolio und ePortfolio“ in Kassel am 09.09.2016.

„Mündigkeit und ihre Vermittlung im Geographieunterricht: Potenziale ethnografischer Schulforschung“ (gemeinsam mit Nina Kaup) auf dem Forschungssymposium Schulische Medienbildung in Flensburg am 24.11.2016.


Workshops

2019

„Smarte Schüler*innen in der Smart City? Zur Bedeutung und Adaption eines Zukunftskonzepts im Geographieunterricht“ im Rahmen des Theorie-Praxis-Dialog „Digitale Bildung im Geographieunterricht“ an der Universität Köln am 20.09.2019.

2017

Workshop im Rahmen der DAAD summer school “Geotraining”: “Module 2: Higher education didactics: Portfolio” in Frankfurt/Main am 19.09.2017.