GRADE Initiative "Qualitative Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft"
Forschungsschwerpunkte - Treffen - Veranstaltungen
Vorhaben und Arbeitsweise
Durch regelmäßigen Austausch möchten wir unsere Dissertationsprojekte, in denen ausnahmslos qualitative (interpretative) Methoden der Sozialforschung zum Einsatz kommen, stetig voranbringen, gegenseitig begleiten und die Gruppensituation dazu nutzen, die eigene Forschung kritisch zu hinterfragen, erste Ergebnisse zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Neben organisierten monatlichen Treffen, wird bei Bedarf auch eine kurzfristige gegenseitige Beratung zwischen den Mitgliedern möglich sein. Wir möchten im Sinne einer kontinuierlichen Forschungswerkstatt vor allem gemeinsam die eigenen Daten interpretieren, sowie methodische und methodologische Fragen diskutieren.
Treffen
1x im Monat am Campus Westend
Interessent*innen und neue Mitglieder sind willkommen.
Kontakt
Falls Sie Interesse an einer Teilnahme oder Fragen zu den Inhalten der GRADE Initiative haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Stefan Klings. Er wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Veranstaltungen
18.-19.06.2021 | Workshop zur Grounded Theory Methodologie | |
Die Grade Initiative richtet am 18. und 19.6.2021 einen Workshop zur Grounded Theory Methodologie mit Herrn Prof. Strübing (Universität Tübingen) aus. Die Uhrzeiten stehen noch nicht fest. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Der Workshop findet digital statt. Interessierte Grade-Teilnehmende können sich gerne an klings@.uni-frankfurt.de wenden. Sie bekommen rechtzeitig den Ablauf und den Zugang zum Workshop mitgeteilt. |
Mitglieder
Claudia Federolf – Institut für Sonderpädagogik
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Unterrichtsplanung für heterogene Lerngruppen
Jana Helbig - Institut für Sonderpädagogik
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Lernschwierigkeiten in und durch Schule. Zur Wirkmacht schulischer Normen der Anerkennbarkeit
Stefan Klings - Institut für Sonderpädagogik
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Familie in Schule- Aushandlungen von Bildungs- und Erziehungszielen in der Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung am Beispiel der Familienklassen
Benjamin Rensch - Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Religion, Profession, Subjekt. Biographische Positionierungen angehender Pädagoginnen und Pädagogen im Diskurs
Annika Schelling - Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Die Unhintergehbarkeit von Paradoxien im pädagogischen Handeln. Zur Professionalität von pädagogischen Fachkräften in der Migrationsgesellschaft
Alica Strecker - FB 04 Erziehungswissenschaften
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Das subjektive Erleben von Schulassistenz aus der Perspektive begleiteter Schüler_innen
Juliane Wolf – Institut für Sonderpädagogik
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Schulbegleitung – Welchen Einfluss haben Schulbegleitungen auf das Unterrichtsgeschehen und die individuelle Entwicklung der begleiteten Schüler_innen in Hessen?
Ehemalige Mitglieder
Kerstin Rinnert – Institut für Sonderpädagogik
Arbeitstitel der Dissertation: „Queerness“ in der Adoleszenz - Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität im Übergang