GRADE Initiative "Qualitativ-rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung"
Forschungsschwerpunkte - Treffen - Veranstaltungen
Thematischer Fokus der Initiative
Der thematische Fokus der GRADE Initiative liegt auf der qualitativ-rekonstruktiven Schul- und Unterrichtsforschung. Qualitativ-rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung ermöglicht folgende Zugänge in Hinblick auf die Funktion von Schule; zum einen kann sie unterrichtliche Inhalte, Wissens- und Kulturbestände aufzeigen, zum anderen können aber auch Prozesse, Strukturen und Inhalte von Bedeutungsaushandlungen in Interaktionen rekonstruiert werden. Letzteres zeigt sich insbesondere im Umfeld von Schule und Unterricht als konjunktiver oder aber auch disparativer Erfahrungsraum.
Das Forschungsfeld der GRADE Initiative umfasst daher Forschungsprojekte, die Schule und Unterricht unter einer erziehungswissenschaftlichen bzw. schulpädagogischen, einer fachdidaktischen und/oder einer soziologischen Fragestellung untersuchen, und die dabei auf die Rekonstruktion von Diskursen, Interaktionen und Praktiken ausgerichtet sind.
Vorhaben
Die GRADE Initiative versteht sich als ein Ort des interdisziplinären Austausches zwischen den Disziplinen, die sich mit Schule und Unterricht befassen, insbesondere der Erziehungswissenschaft und den Fachdidaktiken. Dieser ermöglicht es zum einen die eigene Perspektive auf ein Forschungsvorhaben zu erweitern und zum anderen sich fachlich zu vernetzen. Ferner strebt die GRADE Initiative durch die regelmäßige Auseinandersetzung mit Forschungsmaterialien aus den verschiedenen Forschungsprojekten der Teilnehmer*innen ein vertieftes Verständnis von Forschungsdaten und deren Interpretation im Forschungsfeld von Schule und Unterricht an.
Für die Datenauswertung werden verschiedene Datenformen, wie Videografien, Gruppendiskussionen, (narrative) Interviews sowie Bilddokumente u. ä. über die Teilnehmer*innen der GRADE Initiative eingebracht und mit der Dokumentarischen Methode interpretiert. Möglich ist ebenfalls die Mitarbeit von Forschenden, die Schule und Unterricht qualitativ-rekonstruktiv erforschen, dabei aber eine andere, ähnliche methodische und methodologische Ausrichtung verfolgen (z. B. Objektive Hermeneutik, Grounded Theory).
Treffen
Die Initiative trifft sich ein bis zwei Mal pro Semester auf dem Campus Westend an der Goethe-Uni Frankfurt zu einer dreistündigen Forschungswerkstatt, in der die Mitglieder vorbereitete Interpretationsvorlagen aus ihren Datenmaterialien und einschlägige Fachtexte zur Diskussion einbringen können. Die regelmäßigen Besprechungen der Diskussionsvorlagen ermöglichen die Kontrolle der eigenen Standortgebundenheit. Das Zentrum der Initiative ist der komplexe Forschungsgegenstand ‚Schule und Unterricht’ in seiner Spezifik und eine auf die Rekonstruktion der Prozesse, Interaktionen und Praktiken ausgerichtete Forschungshaltung.
Interessent*innen, insbesondere mit Vorerfahrungen in der qualitativ-rekonstruktiven Forschung, sind willkommen!
Kontakt
Fall Sie Interesse an einer Teilnahme oder Fragen zu Inhalten der Forschungsschwerpunkte haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Patrick Schreyer. Er wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Mitglieder der GRADE Initiative
Desirée Hoferer FB 04 Erziehungswissenschaften
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Erfahrungen von Jugendlichen in außerunterrichtlichen Angeboten an Ganztagsschulen. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie.
Annika Kreft
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Transkulturelle Kompetenz und fremdsprachlicher Literaturunterricht. Eine rekonstruktive Studie zum Einsatz von fictions of migration im Englischunterricht.
Christiane Krüger-Blum FB 04 Erziehungswissenschaften
Johannes Ludwig FB 04 Erziehungswissenschaften
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Sprache gemeinsam betrachten. Eine empirische Rekonstruktion von Prozessen der Sprachbetrachtung im inklusiven und exklusiven Unterricht.
Patrick Schreyer wiss. Mitarbeiter am DIPF, Promotion am FB 04 Erziehungswissenschaften
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Kognitive Aktivierung als Interaktionsmerkmal
Melanie Schuster FB 04 Erziehungswissenschaften
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Praktiken des Umgangs mit Fachtexten in sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern in der Sekundarstufe II – Eine rekonstruktive Studie.