Arbeitskreis für historische Religionspädagogik (AKHRP)

Wer wir sind...
Der "Arbeitskreis für historische Religionspädagogik" ist ein lockerer Zusammenschluss historisch-wissenschaftlich arbeitender Religionspädagoginnen und Religionspädagogen evangelischer und katholischer Konfession. Der Arbeitskreis hat sich im Jahr 2002 neu konstituiert; zuvor bestand er lange Jahre auf Initiative und unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Ohlemacher, (Universität Greifswald). Von 2002 bis 2008 wurde er von Prof. Dr. Bernd Schröder, (Universität Göttingen), von 2008-2018 von Prof. Dr. Michael Wermke (Universität Jena) geleitet. Seit 2018 koordiniert Prof. Dr. David Käbisch (Universität Frankfurt am Main) die Aktivitäten des Arbeitskreises.
Was wir wollen...
Seine Aufgabe sieht der Arbeitskreis darin, die Religions- und Bildungsforschung zu fördern und einschlägiger Forschung ein Forum zu bieten. Er trifft sich einmal jährlich zu einer mehrtägigen Tagung, die eine Epoche in religionspädagogischer Perspektive oder ein religionspädagogisches Thema in seiner historischen Dimension beleuchtet.
Der Sprecherrat
Der Sprecherrat besteht gegenwärtig aus:
- Prof. Dr. David Käbisch, Frankfurt am Main (geschäftsführend)
- Prof. Dr. Andreas Kubik, Osnabrück
- Prof. Dr. Antje Roggenkamp, Münster
- Prof. Dr. Werner Simon, Mainz
- Prof. Dr. Michael Wermke, Jena
- Prof. Dr. Jan Woppowa, Paderborn
- Dr. Johannes Wischmeyer, Hannover
Falls Sie Interesse haben...
Die nächste Interdisziplinäre Tagung zum Thema „Ambivalente Beziehungen. Historische Narrative und Bilder vom Ju-dentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien“ findet vom 28. Februar bis 1. März 2023 am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Alle weiteren Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier:
https://fachtag.sane-digital.de
Tagungen
- Neunzehnte Tagung (Paderborn 2022) zum Thema „Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrung im 19. und 20. Jahrhundert“ statt. (zum Tagungsbericht)
- Achtzehnte Tagung (Münster 2020/21): Zwischen Tradition und Wandel: Pädagogische und religionspädagogische Initiativen im "langen 19. Jahrhundert“ (zumTagungsbericht)
- Siebzehnte Tagung (Stuttgart 2019): „Wind of change? ‚1968‘ und ‚1989‘ in der ost- und westdeutschen Religionspädagogik“ (zum Tagungsbericht)
- Sechszehnte Tagung (Jena 2018): "Religiöse Bildung und demokratische Verfassung in historischer Perspektive" (zum Tagungsbericht)
- Fünfzehnte Tagung (Göttingen 2017): "‚Wirkung‘, ‚Rezeption‘ und ‚Transfer‘ als Themen der historischen Religions- und Bildungsforschung" (zum Tagungsbericht)
- Vierzehnte Tagung (Frankfurt 2016): "Religiöse Erziehung, Bildung und Sozialisation im Wandel" (zum Tagungsbericht)
- Dreizehnte Tagung (Frankfurt 2015): konfessions-, religions- und ländervergleichende Forschungsprojekte aus dem Bereich der Religionspädagogik (zum Tagungsbericht)
- Zwölfte Tagung (Neuendettelsau 2014): "Bildungsgeschichte Europas religionspädagogisch betrachtet" (zum Tagungsbericht)
- Elfte Tagung (Neuendettelsau 2013): "Zwischenbilanzen: historische Religionspädagogik - themenoffen gestaltet" (zum Tagungsbericht)
- Zehnte Tagung (Hofgeismar 2012): "Religion und Gender in bildungshistorischer Perspektive" (zum Tagungsbericht)
- Neunte Tagung (Hofgeismar 2011) : "Bildungsgeschichte in der Religionspädagogik - auf der Suche nach ihrem systematischen Ort" (zum Tagungsbericht)
- Achte Tagung (Hofgeismar 2010): "Transformation und religiöse Erziehung" (zum Tagungsbericht)
- Siebente Tagung (Neudietendorf 2009): "Religionspädagogik und Reformpädagogik" (zum Tagungsbericht)
- Sechste Tagung (Kronberg 2008): "1968 und die Folgen für die Religionspädagogik" (zum Tagungsbericht)
- Fünfte Tagung (Neuendettelsau 2007): "Katechetik/Religionspädagogik evangelischer und katholischer Spielart. Übereinstimmungen/Differenz/Wechelwirkungen in ihrer Geschichte" (zum Tagungsbericht)
- Vierte Tagung (Wuppertal 2006): "Religionspädagogische Wegmarken des 20. Jahrhunderts. Methodische Zugänge im Gespräch"
- Dritte Tagung (Halle/Saale 2004): "Religionspädagogik im 18. Jahrhundert"
- Zweite Tagung (Kassel 2003): "Aktuelle Forschungsprojekte historischer Religionspädagogik"
- Erste Tagung (Hannover 2002): "Neukonstitutierung - Austausch über laufende Projekte"
Tagungspublikationen

Jahrestagung 2020/2021
Antje Roggenkamp/ Johannes Wischmeyer (Hg.): Religiöse Bildung im langen 19. Jahrhundert. Spannungsfelder, Orte, Medien, Berufsprofile, StRB 23, Leipzig 2022.
Jahrestagung 2019
David Käbisch/Johannes Wischmeyer (Hg.), Wind of Change? »1968« und »1989« in der ost- und westdeutschen Religionspädagogik, StRB 21, Leipzig 2021.
Jahrestagung 2018
Michael Wermke/Gregor Reimann (Hg.), Religiöse Bildung und demokratische Verfassung in historischer Perspektive, StRB 20, Leipzig 2019.
Jahrestagung 2017
Bernd Schröder/Peter Gemeinhardt/Werner Simon (Hg.), „Rezeption“ und „Wirkung“ als Phänomene religiöser Bildung. Forschungsperspektiven und historiographische Fallstudien, StRB 18, Leipzig 2018.
Jahrestagung 2015/2016
David Käbisch/Michael Wermke (Hg.): Transnationale Grenzgänge und Kulturkontakte. Historische Fallbeispiele in religionspädagogischer Perspektive, StRB 14, Leipzig 2017.
Jahrestagung 2013
Antje Roggenkamp/Michael Wermke (Hg.), Religiöse Sozialisation, Erziehung und Bildung in historischer Perspektive, StRB 4, Leipzig 2014.
Jahrestagung 2012
Antje Roggenkamp/Michael Wermke (Hg.), Gender, Religion, Heterogenität. Bildungshistorische Perspektiven gendersensibler Religionspädagogik, StRB 2, Leipzig 2013.
Jahrestagung 2011
Stefanie Pfister/Michael Wermke (Hg.), Religiöse Bildung als Gegenstand historischer Forschung, RBD 2, Leipzig 2013.
Jahrestagung 2010
Michael Wermke (Hg.), Transformation und religiöse Erziehung. Kontinuitäten und Brüche der Religionspädagogik 1933 und 1945, Jena 2011.
Jahrestagung 2009
Michael Wermke (Hg.), Religionspädagogik und Reformpädagogik. Brüche, Kontinuitäten, Neuanfänge, Jena 2010.
Jahrestagung 2008
Folkert Rickers/Bernd Schröder (Hg.), 1968 und die Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn, 2010.