Dr. Valentina Cristante
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Büroanschrift |
Raum 2.256 |
|
Postanschrift |
Hauspostfach 22 |
|
Telefon Sprechstunde:
LSF Researchgate |
069 - 798 32709 Dienstag 13:15 - 14:15 Uhr Nach Voranmeldung per E-Mail. |
Lebenslauf | Lehre | Publikationen | Vorträge | Wissenstransfer
Seit dem Sommersemester 2018 bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psycholinguistik und deutsche Didaktik in der Arbeitseinheit Didaktik der deutschen Sprache/Sprachwissenschaft des Neuhochdeutschen tätig.
Schwerpunkt meiner bisherigen Forschung ist die Verwendung von Offline- und Online-Methoden (insbesondere Eyetracking), um Einblicke in das explizite und implizite sprachliche Wissen ein- und mehrsprachiger Grundschulkinder zu gewinnen. Mit der Verarbeitung und den Erwerb komplexer Syntax (Passivsätze, OVS-Sätze und W-Fragen) habe ich mich in den letzten Jahren befasst. Mein Forschungsziel ist nun, psycholinguistische Methoden für die Untersuchung des sprachlichen Wissens einschließlich der lexikalischen und diskursbasierten Ebenen anzuwenden. Die Erkenntnisse möchte ich nutzen, um eine Brücke zu sprachdidaktischen Fragestellungen zu schlagen, die sich mit der Förderung dieses Wissens in Unterrichtskontexten, vor allem im Grammatikunterricht, beschäftigen.
Meine aktuellen Lehrtätigkeiten fokussieren sich auf fachdidaktische Themen, insbesondere Schriftspracherwerb und Reflexion über Sprache. Im Rahmen meiner Tätigkeit im Programm Starker Start ins Studium/ ELLVIS arbeite ich an der systematischen Verbesserung der universitären Lehre mit. Zu meinen Aufgaben gehört die Entwicklung, Erprobung und Evaluation innovativer Lehr-/Lernformate im Studium angehender DeutschlehrerInnen.
Arbeitsschwerpunkte
• Spracherwerb und Sprachverarbeitung bei monolingualen und mehrsprachigen Kindern
• Die Rolle nicht-sprachlicher Faktoren bei der Satzverarbeitung
• Die Bezüge zwischen der Psycholinguistik und der Sprachdidaktik
• Inklusiver Grammatikunterricht
• Lehren und Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Grammatikunterricht