Fertigarzneimittelseminar 2024

Medikationsanalyse: Klinische Evidenz für Interaktionen


Sehr geehrte Apothekerinnen und Apotheker,

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Studierende,

wir, das 8. Semester der Goethe Universität Frankfurt möchten Sie herzlich zum Fertigarzneimittelseminar am 31.01.2024 einladen.

Wir werden um 09:00 Uhr mit dem ersten Vortrag starten und um 15:00 mit dem letzten Vortrag schließen.

In diesem Wintersemester 2023/24 drehen sich die Vorträge um das Thema „Medikationsanalyse: Klinische Evidenz für Interaktionen“. Im Vordergrund stehen dabei nicht nur die tägliche Einnahme und die Wechselwirkung mit Nahrungsmitteln, sondern auch die Unterschiede zwischen verschiedenen Patientengruppen. Müssen Nebenwirkungen akzeptiert werden oder lässt sich der Therapieplan anpassen?

Die Vorträge wurden von den Studierenden des 8. Semesters unter Betreuung der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Goethe Universität Frankfurt erarbeitet.

Die Veranstaltung findet im Biozentrum, Hörsaal B1, auf dem Campus Riedberg statt. Für das leibliche Wohl wird während unserer Veranstaltung gesorgt.

Bitte schreiben Sie für die Anmeldung eine Mail an: pharmakologie-fb14@uni-frankfurt.de

Hier bekommen Sie die Zugangshinweise und das Passwort, anschließend erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Das Fertigarzneimittelseminar ist von der Landesapothekerkammer Hessen zertifiziert und wir möchten Sie auch darauf aufmerksam machen, dass die Skripte der jeweiligen Vorträge ausschließlich in elektronischer Form verfügbar sind.   

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!

Downloadlink des Skripts:

Programm:

09:00 – 09:10 Uhr: Begrüßung

09:10 – 09:30 Uhr: „Genuss mit Risiken: Interaktionen zwischen Arznei- & Lebensmitteln“

Celia Kudernak, Jennifer Schwab, Damla Ugurlu

Betreut von Herrn Prof. Dr. Schiller

 

09:30 – 09:50 Uhr: „Übeltäter CYP3A4 – Auswirkungen auf die Pharmakotherapie“

Antonia Goldbach, Liska Pawlick, Wiebke Stöppler

Betreut von Herrn Prof. Dr. Proschak

09:50 – 10:10 Uhr: „Pflanzliche Arzneimittel in der Selbstmedikation – welche Interaktionen sind bedeutsam?“

Lara Henk, Darija Kezic, Boutaina Noussaiba Lahssini, Nicole Sylla

Betreut von Frau Prof. Dr. Bachmeier

 

10:10 – 10:30 Uhr: „Schlüssel zur individualisierter Therapie: Polymorphismen in der Pharmakotherapie“

Sadra Berenji, Philipp Hansmann, Thanish Sugumaran, Robin Walther

Betreut von Herrn Prof. Dr. Marschalek

 

10:30 – 11:00 Uhr: Kaffeepause

11:00 – 11:20 Uhr: „Diabetes mellitus-Therapie – Welche Interaktionen und Einschränkungen gibt es?“

Anastazja Chilinska, Niklas Friedl, Muhamed Ali Seydo Meme, Lorenz von Winterfeldt

Betreut von Herrn Prof. Dr. Schubert-Zsilavecz

 

11:20 – 11:40 Uhr: „Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Interaktionen und individuelle Anpassungen in der Therapie“

Julie Marlene Knauer, Julia Krell, Hannah Wagner

Betreut von Herrn Prof. Dr. Dr. Schmidtko

 

11:40 – 12:00 Uhr: „Interaktionen und Einschränkungen bei der Therapie mit Antikoagulantien und TAH“

Joshua Jambor, Florian Synowski, Michael Wacker

Betreut von Herrn Prof. Dr. Steinhilber

 

12:00 – 12:20 Uhr: „Chronische Herausforderung - Schmerzbewältigung bei Tumorpatienten“

Levi Hustedt, Aaron Kurbacher, Nadja Kwint, Lydia Pitta

Betreut von Herrn Prof. Dr. Knapp

 

12:20 – 13:30 Uhr: Mittagspause

13:30 – 13:50 Uhr: „Depressionstherapie: Interaktionen und Einschränkungen im Blickpunkt“

Maximilian Kraus, Robert Mildner, Dominik Wiedmann

Betreut von Frau Prof. Dr. Tawab

 

13:50 – 14:10 Uhr: „Besonderheiten der Therapie von Schwangeren, Stillenden und Säuglingen“

Sabrina Pop, Luna Rizzo, Lisa Wagner, Julia Wurche

Betreut von Frau Prof. Dr. Kaiser

 

14:10 – 14:30 Uhr: „Pharmazeutische Beratung in einer alternden Gesellschaft: Ist man nur so alt, wie man sich fühlt?“

Anissa Agharbi, Wafae Bentalab, Neelke Eilers, Wolf Loechel

Betreut von Frau Prof. Dr. Windbergs

 

14:30 – 14:50 Uhr: „Antibiotika-assoziierte Diarrhoe: Ätiologie, Prophylaxe und Stratifizierung der Antibiose“

Marie-Sophie Becht, Alexander Gorka, Marlon Holtmann, Ludger Klinke

Betreut von Herrn Prof. Dr. Maier

 

Organisation: Büsra Ayan, Christina Mordjasow, Felix Tönnes