Fertigarzneimittelseminar 2023

Thema: Diabetes - Alles noch beim Alten?

Fas logo


Sehr geehrte Apothekerinnen und Apotheker,

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Studierende,

zum Fertigarzneimittelseminar des 8. Semesters Pharmazie der Goethe-Universität Frankfurt am 01.02.2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr wollen wir Sie gerne herzlich einladen.

Dieses Semester ist das Thema „Diabetes“.

Neben allgemeinen Fakten zur Erkrankung geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über mögliche Therapieoptionen. Behaupten sich hierbei weiterhin die altbekannten Arzneimittel oder sind diese nicht vielleicht doch schon überholt?

Diabetes ist in der Medizin stets ein präsentes Thema und wird es leider auch weiterhin sein, so dass wir im Laufe des Tages auf diese und viele weitere Fragestellungen eingehen werden.

Die Vorträge wurden von den Studierenden des Abschluss-Semesters im Wintersemester 2022/2023 unter Betreuung der HochschullehrerInnen der Goethe-Universität Frankfurt erarbeitet.

Das Fertigarzneimittelseminar wird von der Landesapothekerkammer Hessen zertifiziert. Wir weisen darauf hin, dass das Vortragsskript ausschließlich in elektronischer Form verfügbar ist.

Die Veranstaltung findet im Hörsaal B1 Biozentrum auf dem Universitätscampus Riedberg statt. Für das leibliche Wohl in den Pausen wird gesorgt.

Bitte schreiben Sie für die Anmeldung eine Mail an: pharmakologie-fb14@uni-frankfurt.de

Sie bekommen dann alle Zugangshinweise und das Passwort. Auch die Anfrage für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung wird über diese E-Mail-Adresse abgewickelt.

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!

Programm:

Alle Vorträge je 20 min 

09:00 – 09:10 Uhr: Begrüßung

09:10 – 09:30 Uhr: „Diabetes: die Erkrankung. Wie entstehen Mikro- und Makroangiopathien und was sind die Folgen?“

Sinan Özdemir, Melanie Hepp, Ahmad Hennawe, Melvin Schwall

Betreut von Frau Prof. Dr. Bachmeier

 

09:30 – 09:50 Uhr: „Insulin: Historie und konventionelle Therapie“

Kimiya Lotfipour, Christopher Conradi, Fatos Ekiz, Helen Britz

Betreut von Herrn Prof. Dr. Knapp

 

09:50 – 10:10 Uhr: „Intensivierte Therapie mit Insulinanaloga“

Lea Güntert, Thorben Voigt, Laetitia Geyer, Falk Jonas Kühn

Betreut von Frau Prof. Dr. Windbergs 

 

10:10 – 10:30 Uhr: „Welche Rolle spielen GLP-1-Agonisten heute in der Diabetestherapie?“ 

Laura Klimek, Marina Kauselmann, Evelyn Nguyen, Samira Naomi Hoffmann

Betreut von Herrn Prof. Dr. Fürst 

 

10:30 – 11:00 Uhr: Kaffeepause

11:00 – 11:20 Uhr: „Metformin: immer Mittel der 1. Wahl?“

Sebastian Wozniewski, Louisa Krause, Carina Fritz, Kristina Tzegka 

Betreut von Herrn Prof. Dr. Schubert-Zsilavecz

 

11:20 – 11:40 Uhr: „Sulfonylharnstoffe: auf dem absteigenden Ast?“

Maximilian Kolke, Alan Kazui, Paula Wachs

Betreut von Herrn Prof. Dr. Proschak

 

11:40 – 12:00 Uhr: „Gliptine: lösen sie die Sulfonylharnstoffe ab?“

Christoph Schneiker, Max Bromberger, Ben Droste, Marvin Wehrheim 

Betreut von Herrn Prof. Dr. Dr. Schmidtko

 

12:00 – 12:20 Uhr: „SGLT2-Hemmer: die neue Konkurrenz“

Neele Manik, Max Maßem, Chiara Krausser, Lena Wiegmann

Betreut von Herrn Prof. Dr. Marschalek 

 

12:20 – 13:30 Uhr: Mittagspause

13:30 – 13:50 Uhr: „Behandlung der Hypertonie bei Diabetikern“

Diana Krasteva, Lema Popalzai, Salima El Baghdadi

Betreut von Herrn Prof. Dr. Klein 

 

13:50 – 14:10 Uhr: „Behandlung der Lipidstoffwechselstörungen bei Diabetikern“

Hanane Boussouf, Amina Benhzazi, Marilena Dangl

Betreut von Herrn Prof. Dr. Steinhilber

 

14:10 – 14:30 Uhr: „Typ 2-Diabetes: medikamentöse Hilfe beim Abnehmen?“

Shin-Ru Wang, Jana Maria Plociniczak, Kim-My Tran Thi

Betreut von Frau Prof. Dr. Tawab

 

14:30 – 14:50 Uhr: „Medikamentöse Unterstützung bei der Raucherentwöhnung bzw. Substitution“ 

Aurel Nold, Michael Hackelbörger, Dennis Schendzielorz, Robin Schwind

Betreut von Frau Prof. Dr. Kaiser

 

Organisation: Kirsten Backes-Uibel, Linda Schädlich, Celine Antmann, Johanna Philipp