GRADE Initiative "Sozialpsychologie und Psychoanalyse"

Forschungsschwerpunkte - Treffen - Ziele

Thematischer Fokus der Initiative

Der Initiative liegt das Interesse zugrunde, sich aus den Perspektiven der Sozialpsychologie und Psychoanalyse unterschiedlichen gesellschaftlichen Phänomenen zu nähern und diese anhand der Forschungsvorhaben interessierter DoktorandInnen und PostdoktorandInnen zu diskutieren und zu verstehen.

Als zu befragende Gegenstände dienen daher vorerst jegliche sozialen Entwicklungen, die aus Sicht der Sozialpsychologie oder Psychoanalyse als wissenschaftliche Phänomene beobachtet und beschrieben werden können. Gleichwohl bezieht sich der thematische Fokus der Initiative auf Phänomenbeschreibungen moderner Gesellschaften und deren Organisationen, Institutionen, Symbole und Prozesse sowie deren Beziehungen auf die (psychische) Konstitution von Individuen und Gruppen. So wird z.B. im Rahmen der Initiative auf psychisches Leid als individuelle Erfahrung in modernen, kapitalistischen Gesellschaften ebenso fokussiert wie Fragen nach Macht und Gehorsam, Konflikte und deren Abwehr in Organisationen. Es soll gleichermaßen um die theoretische Erfassung der Phänomene wie um die Diskussion angemessener Methoden und Forschungsdesigns gehen. Dabei wird eine kritische Reflexion partizipativer und innovativer - quantitativer und qualitativer - Methoden und Forschungsdesigns ebenso angestrebt wie eine konstruktive Diskussion zu Fragen sozialer Erwünschtheit und der Forschungsethik.

Vorhaben und Arbeitsweise

Die Initiative trifft sich in regelmäßigen Abständen, um den interessierten DoktorandInnen und PostdoktorandInnen einen strukturierten und hilfreichen Austausch bieten zu können. Es ist vorerst angedacht, in einem zweimonatigen Rhythmus ein Arbeitstreffen abzuhalten, sodass mögliche Fortschritte sichtbar werden und eine thematische Stringenz aufgebaut werden kann; der Rhythmus der Arbeitstreffen wird den Bedarfen der TeilnehmerInnen angepasst. Die Terminfindung erfolgt dabei nach Ansprache unter den Teilnehmenden.


Kontakt

Interessenten und neue Mitglieder sind stets willkommen. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme oder Fragen zu Inhalten haben, wenden Sie sich bitte an Katharina Kärgel oder Christoph Rauner-Lange.


Mitglieder der GRADE Initiative

Ulrich Baumann – Sigmund-Freud-Institut
Arbeitsbereiche der Dissertation: Präventionsforschung und Bindungsforschung

Susanne Benzel – FB 03 Gesellschaftswissenschaften
Titel der Dissertation: Die Bedeutung des Körpers bei jungen Frauen mit selbstverletzenden Handlungen. Eine adoleszenztheoretisch-biographische Analyse

Philipp Fritz – FB 08 Philosophie und Geschichtswissenschaften
Titel der Dissertation: Militärethnologie – Das Design einer neuen praxisbezogenen Fachrichtung in der deutschsprachigen Ethnologie

Katharina Grunwald – FB 04 Erziehungswissenschaften, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Titel der Dissertation: Motivation von Grundschülern unter Berücksichtigung unterschiedlicher Begabungen bzw. Hochbegabung

Janina Hornung – FB 03 Gesellschaftswissenschaften
Arbeitsbereiche der Dissertation: Rekonstruktive Familien- und Adoleszenzforschung

Katharina Kärgel – FB 03 Gesellschaftswissenschaften
Titel der Dissertation: Der Einfluss von sozialer Identität und Konformität auf Gehorsam am Arbeitsplatz

Christoph Rauner-Lange – FB 03 Gesellschaftswissenschaften
Titel der Dissertation: Fremdheit in Organisationen. Über individuelle und kollektive Bewältigungsmodi im Umgang mit kultureller Fremdheit

Felix Rossmeißl – Institut für Soziologie, Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Arbeitsbereiche der Dissertation:
Islamistischer Terror und Radikalisierungsprozesse

Frank Schumann – IPU International Psychoanalytic University
Titel der Dissertation: Leiden an Gesellschaft? Psychoanalyse und soziale Leiderfahrungen in der Gesellschaftskritik der Frankfurter Schule

Tamara Schwertel – Sigmund-Freud-Institut
Arbeitsbereiche der Dissertation: Gesundheits- und Medizinsoziologie und Psychoanalyse

Michael Staack – FB 05 Sportwissenschaften
Titel der Dissertation:
Fighting as real as it gets. A study of Mixed Martial Arts

Dominik Veith – FB 03 Gesellschaftswissenschaften
Arbeitsbereiche der Dissertation: Familie und Sozialisation