Dr.'in Katharina Rhein

Ehemalige Mitarbeiterin

Kurzvita

  • Seit April 2018 Co-Leiterin der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität
  • August 2017-Dezember 2018 Mitarbeiterin der Bildungsstätte Anne Frank
  • April 2012 – Januar 2018 Promotion am Fachbereich 04 der Goethe-Universität
  • Mai 2012 Abschluss Magister Soziologie
  • November 2011 Abschluss Diplompädagogik    
  • März 2012 – Juli 2017 wissenschaftliche Hilfskraft an der Forschungsstelle NS-Pädagogik
  • 2011 – 2012 Einstellung als wissenschaftliche Hilfskraft in eigenen „Kleinen Genderprojekten“


Forschungstätigkeit

  • 2012 – 2017 Promotion, gefördert mit einem Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • Februar 2012 – März 2016 Mitarbeit im DFG-Projekt: „Rassismus und Antisemitismus in erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Zeitschriften 1933-1944/45 – Über die Konstruktion von Feindbildern und positivem Selbstbildnis“
  • 2013 – 2014 Mitarbeit im Projekt „Propagandafiguren des NS-Systems für Jugendliche im Kampf gegen die Gewerkschafts- und Arbeiterbewegung nach 1933 – Eine Studie anhand der NS-Zeitschriften für Lehrkräfte und Schülerschaft“; gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung
  • 2012 Kleines Genderprojekt: „Frauen als Garantinnen des nationalsozialistischen Verfolgungs- und Lagerapparates“
  • 2011 Kleines Genderprojekt: „Haft, Zwangsarbeit und Deportation im Nationalsozialismus als mehrfacher gewaltsamer Zugriff auf Frauen (-Körper)“
  • August 2009 – Januar 2012 Mitarbeit im Lern- und Forschungsprojekt „Reflexionen über die NS-Zeit und über die NS-Pädagogik als Vorbereitung auf den Lehrberuf“, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung


Publikationen (Auswahl)

Monographien

Rhein, Katharina (2019): Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft. Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus aus Herausforderungen für die Pädagogik. Weinheim und Basel.

In Vorbereitung: Rhein, Katharina: Veröffentlichung der Promotion „Nationale Selbstbilder und Nationalismus als Herausforderung für die Pädagogik im postnationalsozialistischen Deutschland“

Rhein, Katharina; Benjamin Ortmeyer (2015): NS-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung 1933-1945. Weinheim und Basel.

Gemeinsam mit Benjamin Ortmeyer (2013): Bürokratische Kälte mit mörderischen Konsequenzen. Antisemitismus und Rassismus im offiziellen "Amtsblatt” für Erziehung und Unterricht des NS-Staates. Frankfurt am Main.

Gemeinsam mit Benjamin Ortmeyer (2013): Indoktrination. Rassismus und Antisemitismus in der Nazi-Schülerzeitschrift „Hilf mit!” (1933-1944). Weinheim und Basel.

Wissen über die NS-Zeit - Zugänge zur NS-Zeit. Eine sozialempirische Studie. Abschließende Auswertung der Fragebögen im Rahmen des Lern- und Forschungsprojektes der Hans-Böckler-Stiftung, 2011. (Auszug aus der Diplomarbeit online unter: https://paedagogikundns.files.wordpress.com/2012/02/wissen-und-zugc3a4nge-zur-ns-zeit-ergebnisse-der-sozialempirischen-studie.pdf)

Herausgeberschaft

Mit Z. Ece Kaya (2020): Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen. Weinheim und Basel. (Im Erscheinen)

Mit Tom Uhlig & Eva Berendsen (2019): Extrem unbrauchbar. Über Gleichsetzungen von links und rechts. Berlin.

Mit Tom Uhlig (2018): Antisemitismus. Eine Ideologie der Gesamtgesellschaft (Sonderausgabe des LaG-Magazins) Mai 2018

Projektgruppe Nationalismuskritik (Hg.) (2016): Irrsinn der Normalität. Aspekte der Reartikulation des deutschen Nationalismus. Münster. 3. aktualisierte Auflage.

Rhein, Katharina; Benjamin Ortmeyer (Hg.) (2015): NS-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung. Materialien für Lehre, Unterricht und gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Frankfurt 2015. (Dreibändige Materialiensammlung mit DVD)

Projektgruppe Nationalismuskritik (Hg.) (2009, 2010):  Irrsinn der Normalität. Aspekte der Reartikulation des deutschen Nationalismus. 1. Aufl. Münster 2009. (2. Aufl. 2010)

Artikel

Rhein, Katharina (2020): Deprimierendes Demokratieverständnis. Politische Bildung als positiver Verfassungsschutz? In: Hessische Lehrerzeitung. 73. Jg., Heft 5, Mai 2020, S. 20-21.

Rhein, Katharina (2020): Erziehung nach Auschwitz als Frage von Gerechtigkeit. In: Andresen, S./Nittel, D./Thompson, C. (Hg.): Erziehung nach Auschwitz bis heute. Aufklärungsanspruch und Gesellschaftsanalyse. Frankfurt/M., S. 45-60.

mit Meron Mendel und Tom Uhlig (2020): Jung, brutal, gutaussehend. Antisemitismus im Schatten deutscher Erinnerungskultur. In: Andresen, S./Nittel, D./Thompson, C. (Hg.): Erziehung nach Auschwitz bis heute. Aufklärungsanspruch und Gesellschaftsanalyse. Frankfurt/M., S. 125-144.

Rhein, Katharina (2020): Unterricht über die NS-Zeit. Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft. In: Hessische Lehrerzeitung. 73. Jg., Heft 1-2, Jan.- Feb. 2020, S. 32-33.

mit Tom David Uhlig (2019): Antisemitismus – Begriffsgeschichte und die lange Tradition der Judenfeindschaft mit ihren Ausdrucksformen. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB); Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL); Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hg.): Wahrnehmen – Benennen – Handeln. Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen.

mit Deborah Krieg (2018): Postkoloniale Perspektiven in der Bildungsarbeit. In: Heuristiken. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2018, S. 84-92.

mit Tom David Uhlig (2018): Die Sache aber ist komplizierter. Einige Notizen zur Funktionsweise von Antisemitismus für den bildungspraktischen Kontext. In: Antisemitismus. Eine Ideologie der Gesamtgesellschaft (Sonderausgabe des LaG-Magazins) Mai 2018, S. 18-28.

mit Tom David Uhlig (2018): Zur Diskussion - Antisemitismus in der Linken. In: Antisemitismus. Eine Ideologie der Gesamtgesellschaft (Sonderausgabe des LaG-Magazins) Mai 2018, S. 55-67.

Rhein, Katharina (2018): Politische Bildung seit 1945 und der Umgang mit der NS-Zeit – Ein kritischer Rückblick. In: Merlin Wolf (Hg.): Antifaschistische Pädagogik. Aschaffenburg, S. 85-108.

mit Daniel Keil (2016): Vorwort für die dritte Auflage des Sammelbandes: Projektgruppe Nationalismuskritik (Hg.), Irrsinn der Normalität. Aspekte der Reartikulation des deutschen Nationalismus. Münster.

Rhein, Katharina (2016): TuCa [im Exil] oder warum das TuCa im Turm so schön war, ihn aber trotzdem nicht braucht. In: Minna Ruokonen-Engler, Lucas Pohl, Anna Dichtl, Jessica Lütgens, David Schommer (Hg.): Turmgeschichten: Raumerfahrung und -aneignung im AfE-Turm. Münster, S. 89-103.

Rhein, Katharina (2009): „Jetzt kommen die Miesmacher“. Zur Bedeutung der Fußballweltmeisterschaft der Männer 2006 für die Reartikulation nationaler Identität in Deutschland am Beispiel der Debatte um die Deutschlandliedbroschüre. In: Projektgruppe Nationalismuskritik (Hg.): Irrsinn der Normalität. Aspekte der Reartikulation des deutschen Nationalismus. Münster, S. 128-145.