Ziele:

Im Rahmen des DFG-Projekts "Römische Grabdenkmäler aus Augusta Treverorum im überregionalen Vergleich: mediale Strategien sozialer Repräsentation" haben sich durch unerwartet zahlreiche Neufunde entscheidende Erkenntnisse, aber vor allem neue Fragen ergeben. Eine Aufarbeitung der entdeckten Bestände ist zu deren Klärung essentiell. Hierfür werden im BMBF-Projekt erstmals drei umfangreiche Materialkomplexe systematisch aufgenommen und durch Digitalisierung wissenschaftlich erschlossen. Es handelt sich dabei um rund 22.000 Glasplattennegative, Fragmente treverischer Grabmonumente in Privatbesitz und Bestände in Archiven des Trierer Raumes.

 
Ansicht eines digitalen 3D-Modells (© i3mainz)

Die im Rahmen des Projekts generierten Digitalisate sollen nach ihrer wissenschaftlichen Auswertung über die international genutzte archäologische Objekt- und Forschungsdatenbank ARACHNE iDAI.objects öffentlich zur Verfügung gestellt werden (Open Access)