Masterbewerbung Empirische Sprachwissenschaft
Verfahren
Bewerbungsformular
Abschluss |
LinkMaster of Arts Empirische Sprachwissenschaft |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 2 bzw. 4 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden |
Studienfachberatung | Maria Kofer Institut für Emprische Sprachwissenschaft Senckenberganlage 31 (Juridicum) 9. Obergeschoss, Raum 913 60325 Frankfurt am Main kofer@em.uni-frankfurt.de |
Zulassungsbedingungen
Zugangsvoraussetzungen | erfolgreicher Abschluss des Bachelorstudiengangs Empirische Sprachwissenschaft mit dem entsprechenden Schwerpunkt oder ein vergleichbares Bachelorstudium Über die Zulassung und die Vergleichbarkeit von Abschlüssen entscheidet der Prüfungsausschuss des FB 9 Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung und ausländischem grundständigen Abschluss müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachweisen |
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden. Achtung! Ausnahme im WiSe 20/21: Die universitären Gremien haben beschlossen, dass der Umfang der erforderlichen Prüfungsleistungen zur Zulassung zum Master in zulassungsfreien Fächern zum Wintersemester 2020/21 von 80% auf 60% gesenkt wird. In Ergänzung dieser Regelung kann das Bachelorzeugnis innerhalb der ersten beiden Semester des Masterstudiums vorgelegt werden, nicht mehr nur innerhalb des ersten Semesters. Dieser Regelung liegt die Überlegung zugrunde, dass die 40% der CP u.U. nicht innerhalb eines Semesters nachgeholt werden können. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung |
Bewerbung
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist | 01.04.-31.08. |
Bewerbungsadresse |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Achtung! Bewerbungen fürs WiSe20/21 bitte in digitaler Form an kofer@em.uni-frankfurt.de |
Gliederung des Studiengangs
Im zweisemestrigen Masterstudiengang sind 60 CP und im viersemestrigen Masterstudiengang 120 CP zu erbringen. Der Masterstudiengang umfasst neben einem allgemeinen Pflichtbereich die folgenden Schwerpunkte, von denen einer bei der Beantragung der Zulassung zum Studium zu wählen ist:
A) Afrikanische Sprachwissenschaften
B) Indogermanische Sprachwissenschaft
C) Kaukasische Sprachwissenschaft
D) Phonetik und Phonologie
E) Vergleichende Sprachwissenschaft
F) Sprachen und Kulturen Südostasiens
Für jeden der Schwerpunkte setzt der Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften eine Koordinatorin oder einen Koordinator ein.
Die im Rahmen des Masterstudiengangs zu erwerbenden CP verteilen sich wie folgt:
Zweisemestriges Master-Programm (insgesamt 60 CP)
Allgemeiner Pflichtbereich 12 CP
Schwerpunkt-Module 18 CP
Mastermodul 30 CP
Viersemestriges Master-Programm (insgesamt 120 CP)
Allgemeiner Pflichtbereich 30 CP
Schwerpunkt-Module 60 CP
Mastermodul 30 CP