Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Profil
- Aktuelles
- Personen
- Wiese, Prof. Dr. Christian
- Baumert, Dr. Susan
- Ben Harush, Ido
- Blum, Rahel
- Breitenbach, Dr. Heike
- Chanana, Dr. Ulrike
- Ferrari, Dr. Francesco
- Fischer, Dr. Nina
- Fischer, Dr. Stefanie
- Gargova, Dr. Fani
- Gempp-Friedrich, Tilmann
- Herbasch, Josef
- Jandeisek, Valerie
- Jungheim, Elias S.
- Jurewicz, Prof. Dr. Grażyna
- Jurst-Görlach, M.A. Denise
- Kaminski, Eva
- Kasten, Christoph
- Kirchner, Andrea
- Krone, Dr. Kerstin von der
- Kudla, M.A. Martin J.
- Kupferberg, Dr. Yael
- Ma, Qingzhu
- Martins, Ansgar
- Müller, Judith
- Nathow, Stefanie
- Przibilla, Helen
- Ragaù, Dr. Stefania
- Reicher, Rosa
- Richter, Dr. Silvia
- Sauter, Dr. Inka
- Schmidt, Imanuel Clemens
- Shenhav, Ghilad H.
- Steins, Antonia
- Strass, Dr. Chen
- Vogt, PD Dr. Stefan
- Walter, Nancy
- Wussow, PD Dr. Philipp von
- Ehemalige
- Forschung und Projekte
- Veranstaltungen und Konferenzen
- Publikationen
- Lehre
- Martin Buber-Professur auf Facebook (externer Link)
- Religionswissenschaft
Elias S. Jungheim
Doktorand an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie |
![]() |
Campus Westend Raum IG 6.555 (IG-Hauptgebäude) Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main |
|
Email: e.s.jungheim@posteo.de |
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
- Jüdisch-deutsche Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Religionsphilosophie
- Wissenschaft des Judentums
- Antisemitismusforschung
- Erich Fromm
- Formen kollektiver Erinnerung
- Leo Baeck
- Leben und Kultur in Konzentrationslagern und Ghettos
Aktuelles Forschungsprojekt (Promotion)
Die Konstruktion jüdischer kollektiver Identität im 19. Jahrhundert am Beispiel des Rabbiners Dr. Ludwig Philippson (Arbeitstitel)
Kurzbiographie
seit 2022 | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
seit 2022 | Vorstandsvorsitzender der Internationalen Erich Fromm Gesellschaft e.V. |
2021-2022 | Leo Baeck Fellowship |
2017-2022 | Mitglied des erweiterten Vorstands der Internationalen Erich Fromm Gesellschaft e.V. |
seit 2021 | Stipendiat des Leo Baeck Fellowship Programm |
2018-2021 | Kollegiat des Graduiertenkolleges 'Theologie als Wissenschaft' |
2018 | MA Jüdische Studien |
2017-2018 | Stipendiat der Jungen Akademie Frankfurt |
2015-2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bibel und Jüdische Bibelauslegung bei Prof. Liss an der Hochschule für Jüdische Studien (Heidelberg) |
2015-2018 | Stipendiat des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerkes |
2014 | PROMOS-Stipendium des DAAD |
2013-2015 | Deutschlandstipendium |
seit 2016 | BA Jüdische Studien/Philosophie |
seit 2010 | Abitur |
Publikationen
Elias S. Jungheim: „Ambivalente Nachbarschaft. Das deutsche Judentum zwischen neuen Existenzerfahrungen und christlicher Hegemonie“, in: Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Regina Randhofer, Carsten Lange und Kathrin Eberl-Ruf, Halle (Saale) 2023 , S. 211-233.
Elias S. Jungheim: “On the Humanism of the Religious Idea: Ludwig Philippson’s Confrontation with Christianity”, in Leo Baeck Institute Yearbook. (peer-reviewed; erscheint 2023, ist allerdings bereits jetzt online zugänglich)
Elias S. Jungheim: „Die »Allgemeine Zeitung des Judenthums« als Medium der Umcodierung“, in: Die historisch deutsch-jüdische Presse: Forum, Sprachrohr, Quellenfundus. Hrsg. von Susanne Marten-Finnes und Michael Nagel, Bremen 2021 , S. 45-54.
Elias S. Jungheim: „Kabbalah Research in the Wissenschaft des Judentums (1820–1880). The Foundation of an Academic Discipline.” Hrsg. von George Kohler, deGreuyter-Verlag Oldenburg 2019, in Trumah. Erscheint 2021. (Rezension)
Elias S. Jungheim (2020) „Auf der Suche nach einer »Religiosität ohne zu frömmeln«. Ludwig Philippsons Beitrag zum Wandel der Judentümer“, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 30 (2020), H. 1, S. 79–107.
Elias S. Jungheim (2020) „Erich Fromms Judentum bis zum Jahre 1926“, in: Fromm Forum 24, S. 8–23.
Elias S. Jungheim (2018): „«Von Gott und der Welt verlassen»: Fritz Bauers Briefe an Thomas Harlan“, hrsg. von Werner Renz, Campus Verlag Frankfurt/Main 2015, in: Trumah24, S. 227-228. (Rezension)
Elias S. Pfender (2016) „Fritz Bauer – Sein Mut und die Notwendigkeit zum Widerstand: [I]m aufrechten Gang seiner Pflicht“, in: Latenz. Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur 1, S. 243-256.
Mitgliedschaften
Erich-Fromm-Gesellschaft e.V. (seit 2010)
Ernst-Bloch-Gesellschaft e.V. (seit 2013)
Vereinigung für Jüdische Studien e.V. (seit 2016)
Abraham Berliner Center zur Erforschung der Text- und Auslegungstraditionen der Hebräischen Bibel e.V. (seit 2017)
European Association for Jewish Studies (seit 2017)
Verband der Judaisten in Deutschland e.V. (seit 2018)