Dr. Claudia Burger
Sprechstunde WiSe 2019/20 und SoSe 2020 Campus Bockenheim, Senckenberganlage 31-33, Raum 1066 |
|
Dr. Claudia Burger obliegt die operative Leitung der Projekte „The Next Level – Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln“ sowie „Digi_Gap – Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen“, die im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an der Goethe-Universität Frankfurt gefördert werden. Die Projekte sind an der Goethe-Universität an die Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) angebunden. Dort ist Claudia Burger zudem Teamleiterin der sogenannten Projektbegleitstruktur. Darüber hinaus ist Claudia Burger in Lehre und Forschung am Institut für England- und Amerikastudien (IEAS), Abteilung Didaktik und Sprachlehrforschung tätig. Hier arbeitet sie als Habilitandin und Leiterin der Forschungsgruppe „Digitale Fremdsprachenkompetenzen in der Lehrkräftebildung Englisch“ im Kontext des Teilprojekts „DigiTeam: Kooperatives Forschendes Lernen zu digitalen Werkzeugen im Lehramtsstudium“ (Teilprojektleitung: Prof. Dr. Daniela Elsner & Prof. Dr. Ilonca Hardy; Fördersumme: €554.333,-). Nach einem Magister- und Lehramtsstudium an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen promovierte sie zu dem Projekt „Televisionization“ in der englischsprachigen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft im Cotutelle-Verfahren an den Universitäten Gießen und Stockholm und war u.a. Mitglied des von der Exzellenzinitiative geförderten International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), JLU Gießen. Claudia Burger hat mehrjährige Lehrerfahrung in der Hochschullehre (Schwerpunkt Lehrkräfteausbildung, Teaching English as a Foreign Language, TEFL), der Lehrkräftefortbildung (Schwerpunkt TEFL) und der hochschuldidaktischen Lehre (Schwerpunkt Diversitätssensible Hochschullehre). Ihr kumulatives Habilitationsvorhaben trägt den Arbeitstitel „Lehrkräftebildung durch kooperatives forschendes Lernen im Kontext digitalisierter Bildungsprozesse am Beispiel des Fachunterrichts Englisch“ und ist ab März 2020 im Rahmen der dritten Förderrunde der QLB durch Finanzierung des BMBF im Projekt „Digi_Gap – Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen“ an der Goethe-Universität am Lehrstuhl von Prof. Dr. Daniela Elsner verortet (Teilprojekt „DigiTeam: Kooperatives forschendes Lernen zu digitalen Werkzeugen im Lehramtsstudium“ unter Teilprojektleitung von Prof. Dr. Daniela Elsner & Prof. Dr. Ilonca Hardy). In diesem Projekt wird der kompetenzorientierte Einsatz digitaler Werkzeuge im Englischunterricht erprobt und begleitend erforscht. Für weitere Informationen siehe: Digital Tools in the EFLC. Siehe zudem den Webauftritt des Seminars „Digital tools and digitale foreign language competencies“. Jüngst erschienen: Horz, H., Burger, C., & Breitenbach, S. (2020). Schule in Zeiten von Post-Digitalität nach der Corona-Krise: Organisationsentwicklung über Digitalisierung hinausdenken. SchulVerwaltung – Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Carl Link Verlag. Burger, C. (2020). Digitale Fremdsprachenkompetenzen? Vorüberlegungen zur Modellierung digitaler Englischkompetenzen im Rahmen des Projekts „Digi_Gap – Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen“. In M. Heinrich, G. Klewin & L. Streblow (Hrsg), Sonderheft der Reihe Praxis – Forschung – Lehrer*innenbildung. Online. https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/issue/view/287 |
|
Lehrveranstaltung im Sommersemester 2020
Digital tools and digital foreign language competencies
REVISED SEMINAR DESCRIPTION (DUE TO THE CURRENT SITUATION CAUSED BY THE CORONAVIRUS PANDEMIC):
- can explain in their own words what digital tools and digital (foreign language) competencies are
- can provide / refer to information about what research there is on the use of digital tools in the EFLC
- have done research on and tested selected digital tools
- have expertise in using several digital tools for English foreign language learning
- have designed, reflected on, and revised tasks for developing English foreign language skills and digital competencies (by way of using digital tools)
- can express in their own words whether or not they support using digital tools in the EFLC
Ausgewählte aktuelle Materialien, Vorträge, Publikationen (OER)
Digitale Fremdsprachenkompetenzen & digital tools im Englischunterricht
Fortbildung für Englischlehrkräfte im Rahmen des Fachtages Englisch, organisiert vom Institut für England- und Amerikastudien (IEAS), Abteilung Englischdidaktik, Goethe-Universität Frankfurt am 14.Februar 2020
> Padlet zum Workshop: Digitale Sammlung aller Materialien zum Workshop (Literaturhinweise, Übersicht zu nützlichen digitalen Werkzeugen, u.v.m.)
> Exemplarischer Unterrichtsentwurf (Englisch, Sek I) mit padlet als mutlimediale Stationenarbeit zum Thema "Sightseeing in London" (entworfen von Alessandra Imbrogno, Studentin des Englischlehramts an der Goethe-Universität und studentische Hilfskraft von Claudia Burger)
Digital Literacies in the EFLC: A Comparative Pilot Study
Poster presentation at the IATEFL Conference 2019 together with Dr. Polina Shvanyukova, University of Bergamo
* Zum Öffnen der Prezis empfiehlt sich die Verwendung von Google Chrome.