Publikationen
Monographien
- Kminek, Helge (2018): Philosophie und Philosophieren im Unterricht. Empirische Erschließung einer widersprüchlichen Praxis. (Dissertation) Opladen, Berlin, Toronto.
Herausgeberschaften
Buchreihe
- seit 2016: Mitherausgeber der „Reihe – Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie“ beim Barbara Budrich-Verlag. (Flyer als PDF)
Herausgeberbände
- Kminek, Helge/Fingerle, Michael (Hrsg.) (2022): Erziehungswissenschaft und Ethik – zu den Verstrickungen einer Disziplin. Norderstedt: BoD. (in Vorbereitung)
- Kminek, Helge (Hrsg.) (2022): Survival Through Education – On the Topicality of Heinz-Joachim Heydorn's Theory of Education. Opladen, Berlin, Toronto. (in Vorbereitung)
- Kminek, Helge/Geyer, Anna/Siewert, Markus (Hrsg.) (2021): Engaged Reflections - Reflected Engagement. Transdisciplinary Contributions to Education for Sustainable Development. Opladen: Berlin, Toronto.
- Kminek, Helge/Bank, Franziska/Fuchs, Leon (Hrsg.) (2020): Kontroverses Miteinander. Interdisziplinäre und kontroverse Positionen zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Norderstedt: BoD.
- Kminek, Helge/Thein, Christian/Torkler, René (Hrsg.) (2018): Zwischen Präskription und Deskription – zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik. Opladen, Berlin, Toronto
Aufsätze/Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften [double-blind peer-reviewed]
- About Critical Theory of Education in Times of Populism and the Need for Sustainable Development. Perspectiva 40(1):1-18. DOI: 10.5007/2175-795X.2022.e81356
- Holfelder, A.-K./Singer-Brodowski, M./Holz, V./Kminek, H. (2020): Erziehungswissenschaftliche Fragen im Zusammenhang mit der Bewegung Fridays for Future. Zeitschrift für Pädagogik, 67 (2021) 1, S. 120-139.
- Kminek, H./Meier, M./Schindler, Ch./Hocker, J./Veja, C. (2020): “Interpretieren im Kontext virtueller Forschungsumgebungen – zu den Potentialen und Grenzen des Einsatzes einer virtuellen Forschungsumgebung und ihren Einsatz in der akademischen Lehre”. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung. Methodenlernen. 2/20 Methodenlernen.
- Veja, C. / Sticht, K. / Schindler, Ch. / Kminek, H. (2017): SMW Based VRE for Addressing Multi-Layered Data Analysis – The Use Case of Classroom Interaction Interpretation. DOI (Link zur Publikation).
- Pollmanns, M./Leser, Ch./Kminek, H./Kabel, S./Hünig, R.: „Professionalisierung durch kasuistisch ausgerichtete Schulpraktische Studien? Analysen studentischer Fallarbeit.“ In: Fraefel, U. & Seel, A. (Hrsg.) (2017): Schulpraktische Professionalisierung: Konzeptionelle Perspektiven. (S. 179-194). Münster: Waxmann.
Aufsätze/Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften [peer-reviewed]
- Kminek, H./Graber, J.: Engaging with Philosophy of Science in Environmental Education Research. In: Australian Journal of Environmental Education (eingereicht, in der Begutachtung)
- Poverty. In: Corsaro, William (Ed.) Education and Childhood Studies. Bloomsbury. (Handbook article, angenommen)
- Gender. In: Corsaro, William (Ed.) Education and Childhood Studies. Bloomsbury. (Handbook article, angenommen)
- Dietz, T./Kminek, H./ Wilmes, J.: Health, Wellbeing and Welfare. In: Corsaro, William (Ed.) Education and Childhood Studies. Bloomsbury. (Handbook article, angenommen)
- Kminek, H./ Andresen, S.: Historial Context. In: Corsaro, William (Ed.) Education and Childhood Studies. Bloomsbury. (Handbook article, angenommen)
- Datenarchive in Lehre und Studium. Zur Nutzung vergessener Schatzkammern. In: Egloff, B./Richter, S. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftlich Denken und Arbeiten. Ein Buch für Studium und Lehre. (im Druck)
- Kminek, H./Holfelder, A.-K./Singer-Brodowski, M.: Zukunft war gestern – Zur Legitimität der Pädagogik in Zeiten der sozial-ökologischen Krise. In: Zukunft – Stand jetzt. Jahrbuch für Pädagogik 2021. Redaktion: Carsten Bünger, Agnieszka Czeijkowska, Ingrid Lohmann, Gerd Steffens. Weinheim: Beltz 2021.
- Möglichkeiten und Grenzen der Archivierung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten aus Sicht der Objektiven Hermeneutik. In: Caroline Richter, Katharina Mojescik (Hrsg.) (2021): Vom Geben und Nehmen: Die Praxis der Aufbereitung und Sekundäranalytischen Nutzung Von Qualitativen Daten in der Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.
- Kminek, H./Wallmeier, Ph. (2020): „Nicht abschließbare Problemorientierung als Leitprinzip – Zur Bildung für die sozial-ökologische Transformation in polarisierten Zeiten“. In: Eicker, J.; Eis, A.; Frauenlob, M.; Holfelder, A.-K.; Jacobs, S.; Kaufmann, N.; Yume, S. (2020). Bildung Macht Zukunft – Lernen für die sozial-ökologische Transformation? Wochenschau-Verlag.
- “Concept of Education in Education for Sustainable Development – the Necessity of Exposing the Uncertainty”. In: Ders./Bank/Fuchs (Hrsg.) (2020): Kontroverses Miteinander. Interdisziplinäre und kontroverse Positionen zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Norderstedt: BoD.
- Andresen, S./Kminek, H. (2020): Erfahrungen anerkennen, Teilhabe ermöglichen, Sorgen verarbeiten. In: Pädagogik 2020 (8), S. 71–74. Weinheim: Beltz.
- "Erziehung nach Auschwitz am Beginn des 21.Jahrhunderts. Über das Verhältnis von gesellschaftlicher Entwicklung und emanzipatorische Pädagogik“. In: Andresen, S./Nittel, D./Thompson, C. (Hrsg.) (2020): „Erziehung nach Auschwitz“. Zur Aktualität von Adornos Maxime im Zeichen einer historischen Kontextualisierung“.
- Pollmanns, M./Kabel, S./Leser, Chr./Kminek, H.: „Fallbestimmungskrisen und Formen ihrer Bearbeitung in studentischer Fallarbeit“. In: Fabel-Lamla, M./Kunze, K./Moldenhauer, A./Rabenstein, K. (Hrsg.) (2020): Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen.
- „Zur „Philosophiedidaktik der Praxis“ und deren Grundlagen“. In: Thein, Chr. (Hrsg.): Philosophische Bildung und Didaktik – Dimensionen, Vermittlungen und Perspektiven Wiesbaden: VS 2019.
- „Zum verfrühten, anvisierten und notwendig anzustrebendem Enden von Pädagogik“. In: Jornitz, S./Pollmanns, M. (Hrsg.) (2019): Wie mit Pädagogik enden? Über Notwendigkeit und Formen des Beendens. Leverkusen: Barbara Budrich.
- „Zur Lehre der Philosophiedidaktik aus der Sicht der „Philosophiedidaktik der Praxis“. In: Torkler, R. (Hrsg.): Was bedeutet: Gute Lehrerausbildung im Fach Ethik/Philosophie? Wiesbaden: Springer VS 2018.
- Gerecht, M./Kminek, H. (2018): Veröffentlichungsfragen anderer Form: Open Data. In: Kessl, F./Jornitz, S. (Hrsg.): (Erziehung) Wissenschaftlich Publizieren: veränderte Bedingungen und neue Techniken. Heft 57 der Erziehungswissenschaft, 02 /2018. Leverkusen: Barbara Budrich.
- Pollmanns, M./Kabel, S./Leser, Chr./Kminek, H.: „Krisen der Professionalisierung. Wie sich Studierende in Schulpraktischen Studien forschungsbezogenen Typs der schulischen Praxis zuwenden“. In: Artmann, M./Herzmann, P./Liegmann, A. (Hrsg.) (2018): Professionalisierung im Praxissemester. Beiträge qualitativer Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik zu Praxisphasen in der Lehrerbildung.
- „Zur grundlegenden Begründung einer empirisch gewendeten Philosophiedidaktik.“ In: Kminek, H./Thein, Chr./Torkler, R. (Hrsg.) (2018): Zwischen Präskription und Deskription – Zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik. (Seite 13 – 28). Leverkusen: Barbara Budrich.
- Schindler, Christoph; Veja, Cornelia; Kminek, Helge: Interfacing collaborative and multiple-layered spaces of interpretation in humanities research. In: Jackacki, Diane; Berra, Aurélien; Boggs, Jeremy; Buechler, Marco; Drucker, Johanna; Forest, Dominic; Kitamoto, Asanobu; Smith Ore, Christian-Emil; Mandell, Laura; Marcotte, Sophie; Miyake, Maki; Musgrave, Simon; Roe, Glen (Hrsg.): Digital Humanities 2017 Montreal : McGill University, Université de Montréal (2017) , 580-583
- Prospects for a „Practise of Teaching Philosophy“. In: Oberprantacher, A. & Siegetsleitner (Hrsg.) (2017): Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Beiträge zum 10. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Innsbruck. (S. 713 – 721). Innsbruck: University Press.
- „Völlig egal.“ – Bedeutungslosigkeit in einer Unterrichtsstunde zur Sprachphilosophie. In: Albus, V./Frank, M./Geier, T. (Hrsg.) (2017): Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht. (S.°162 – 185). Berlin / Münster u.a.
- “Sobre a relação entre a teoria crítica de Theodor W. Adorno e a pesquisa reconstrutiva do ensino pela hermenêutica objectiva” (“Zum Verhältnis der kritischen Theorie Theodor W. Adornos zur rekonstruktiven Unterrichtsforschung mittels Objektiver Hermeneutik“) In: Tagungsband: Internacional de Teoria Crítica: “Tecnologia, Violência, Memória". Online Publikation (2016): Link zur Publikation (S. 559 – 567).
- „Plädoyer für eine auf qualitative Forschung ausgerichtete Philosophiedidaktik“. In: Zeitschrift für Didaktik des Philosophie und Ethik-Unterrichts 3 / 2015