Fachbereich 07 - Katholische Theologie

Seitennavigation

Wir heißen unsere neuen Studierenden herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und wünschen Ihnen eine wunderbare Zeit an unserem Fachbereich!

Antrittsvorlesung

Am Mittwoch, den 22.11.23, fand Prof.in Dr. Britta Baumerts Antrittsvorlesung mit dem Titel

Die Ambiguität von Kultur und Kontext interreligiöser Bildungsprozesse

statt. Der Fachbereich gratuliert herzlich zu diesem interessanten und gelungenen Vortrag. Im großen Festsaal der Universität wurde darauf gemeinsam mit der Familie und weiteren Gästen mit Sekt angestoßen und gefeiert.

Nachruf Benézét Bujo – Gründervater und Sprachrohr afrikanischer Theologie

Benézét Bujo ist am 9. November in Fribourg gestorben. Er ist uns hier ohnehin gegenwärtig: Bujo hatte 1985 die erste Gastprofessur „Theologie interkulturell“ am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe Universität inne. Geboren am 4. April 1940 in Zaire, hat er dort Theologie und Philosophie studiert, in Würzburg 1978 promoviert und 1983 habilitiert. Neben vielen Gastprofessuren in Europa und in Afrika war er 1978–1988 Professor an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Kinshasa und 1989–2010 Professor für Moraltheologie, Sozialethik und afrikanische Theologie an der Universität Fribourg/Schweiz. Seine Forschungen zur afrikanischen Theologie hat er über viele Jahrzehnte weiter ausgebaut, sodass afrikanische Theologinnen und Theologen sich zunehmend auf ihn als Autorität berufen und er zum Sprachrohr afrikanischer Theologie geworden ist. So prägte er Generationen von Theologinnen und Theologen im globalen Süden.
Wir trauern um Benézét Bujo, einen großen Denker und visionären Theologen.

Einen ausführlichen Nachruf von Prof. em. Hans Kessler finden Sie hier.

Prof. Dr. Christof Mandry nominiert zum Promotionspreis

Der Einsatz von Professur Christof Mandry für die Beratung und Betreuung von Promovierenden wurde mit der Nominierung für den Preis für die beste Promotionsbetreuung gewürdigt, den GRADE (Goethe Research Academy for Early Career Researchers) dieses Jahr bereits zum vierten Mal vergab. Beim Festakt am 12.10.2023 konnte Professor Mandry die Urkunde gemeinsam mit den weiteren Nominierten von Vizepräsident Prof. Dr. Bernhard Brüne entgegennehmen. In der Nominierungsbegründung heißt es:
„Von Prof. Mandry betreut zu werden bedeutet einen Doktorvater zu haben, der an sich selbst und seine Promovierenden fachlich höchste Maßstäbe anlegt, aber auch an seine Kultur der Promotionsbetreuung. Verbindlichkeit und Konstruktivität sowie eine sehr individuelle Betreuung zeichnen ihn aus. […] Wir haben bisher nicht länger als 24h auf eine Antwort gewartet, um etwa Feedback zu einem Text oder einen Termin zu erhalten.“
Außerdem schätzen die Promovierenden seinen Blick für ihre akademische und berufliche Entwicklung:
„[Die] Zukunft von Anfang an mitzudenken und den Erwerb notwendiger Kompetenzen (Zusatzausbildungen, Praxiserfahrungen oder Auslandsaufenthalte) mit in die Promotion zu integrieren, ist ihm ein Anliegen.“
Weitere Berichte über die Preisverleihung sind auf der Homepage der Goethe Universität und der GRADE-Webseite zu finden.

Einladung zum Thi-Talk

Der Fachbereich lädt herzlich ein zum Thi-Talk am 5.12.23 von 16-18 Uhr.

Herausforderungen für christliche und muslimische Identitäten durch politische Kontexte in der Sahelzone ist Thema des Thi-Talks. Im Mittelpunkt steht die Situation in den Ländern der Sahel-Zone und die Frage danach, wie ein christliches oder muslimisches Selbstverständnis zugleich auch als sahelisch gelten kann. Hierfür sind die traditionell-afrikanischen Religionen von grundlegender Bedeutung. Die sich hieraus ergebenden Fragen werden im Anschluss an den Vortrag des Thi-Gastprofessors Rodrigue Naortangar mit Blick auf religiöse Settings in verschiedenen europäischen Staaten diskutiert. Hierbei sollen insbesondere die politischen Problematiken von Ausschluss und Zugehörigkeit bzw. der Zunahme von Populismus, Nationalismus, Rassismus und Extremismus zur Sprache kommen.
Der Thi-Talk ist Teil des Programms „Theologie interkulturell“ des Fachbereichs 07. Alle Informationen finden Sie auch hier.

Der Fachbereich präsentiert die Filmreihe: Kino.Kirche.Gewalt

Wie arbeiten Filme Missbrauch in religiösen Kontexten auf? Diese Frage stellt sich eine Filmreihe der Goethe-Universität, die in Kooperation mit dem Cinéma am Roßmarkt gezeigt wird.

Mit dem Bostoner Missbrauchsskandal rückte vor rund 20 Jahren der erste große Fall sexueller Gewalt im Verantwortungsbereich der Kirche in den Fokus einer fast weltweiten Öffentlichkeit. Weitere Fälle folgten, nicht nur in den USA, sondern auch in Europa und Lateinamerika. Betrafen die Enthüllungen zunächst besonders die katholische Kirche, gerieten bald weitere (christliche) Glaubensgemeinschaften in den Blick.
Filmschaffende haben diese Enthüllungen frühzeitig und auf sehr unterschiedliche Weise aufgegriffen, kommentiert, verarbeitet und in Teilen sogar vorweggenommen: Dokumentarfilme stehen klassischen Thrillern gegenüber, komplexe Täter*innenporträts wechseln sich mit einem fast apologetischen Blick ab oder gehen der Frage nach, welche Strukturen religiös legitimierte sexuelle Gewalt fördern.

Die Reihe stellt drei zentrale Werke zum Thema vor und bettet sie durch begleitende Diskussionsrunden filmhistorisch und wissenschaftlich ein.

Alle Filme werden in OmU gezeigt.

Für Studiernde und Mitarbeitende besteht ein begrenztes Kontigent an kostenlosen Karten, die unter Voranmeldung von einem GU-Account unter info.dynamiken@uni-frankfurt.de beantragt werden können.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sie auf der Webseite und im Arthouse Kino:

La mala educación - Schlechte Erziehung am 6.11.23

Gelobt sei Gott am 20.11.23

Die Aussprache am 04.12.23

Workshop mit Roger Haight SJ

Den christlichen Glauben mit den Lebensbedingungen der Postmoderne ins Gespräch zu bringen: Diesem Anliegen hat Roger Haight SJ die Jahrzehnte seiner theologischen Arbeit gewidmet. Ein dreitägiger Online-Workshop gemeinsam mit Roger Haight und Theolog:innen aus aller Welt bietet die Chance, den jüngst mit dem J.C. Murray-Award ausgezeichneten US-Amerikaner und sein Denken kennenzulernen. Herzlich laden wir Sie als Studierende und Lehrende unseres Fachbereichs ein, bei diesem Gespräch dabei zu sein. Nähere Infos gibt es im Flyer und an der Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart (langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de)

Studium

Professuren

Team des Fachbereichs

Forschung

Der Fachbereich auf ...

Kontakt

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Katholische Theologie

Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Dekanat

Telefon: 069 / 798 - 33346
Fax: 069 / 798 - 33354

E-Mail Fachbereich 07:
dekanat07@uni-frankfurt.de

Anfahrt