Als Gast des Instituts für Religionsphilosophische Forschung (IRF) der Goethe-Universität wird Prof. Dr. Michael A. Rosenthal, einer der wichtigsten internationalen Spinoza-Experten, vom 6.-29. Juni ein englischsprachiges Blockseminar anbieten zum Thema „Spinoza's Tractatus Theologico-Politicus: Philosophy, Religion and Politics“. Die Lehrveranstaltung wird angeboten im Rahmen des Masterstudienganges Religionsphilosophie, steht aber selbstverständlich auch Studierenden der Philosophie und anderer Fächer offen. Auch externe Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!
Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch das International Campus Programm und unterstützt vom Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität.
Weitere Informationen zum Blockseminar entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.
Der Fachbereich gratuliert Dr. Nina Käsehage, derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft, ganz herzlich zur Habilitation. Das offizielle Verfahren wurde am 17. Mai an unserem Fachbereich abgeschlossen.
Frau Käsehage hielt im Rahmen des Habilitationsverfahrens einen Probevortrag mit dem Titel „Gendersensible Religionsforschung – Die Bedeutung von Gender in neu-religiösen Bewegungen exemplifiziert durch die Rolle der Frau in der
Wicca-Bewegung“.
Am 21. Juni um 19:00 Uhr findet annlässlich zu seiner Berufung die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Christoph Nebgen, Professor für Kirchengeschichte an unserem Fachbereich, statt, zu der wir herzlich einladen. Die Vorlesung trägt den Titel "Ansichtssachen. Das Potential kirchenhistorischer Bildquellen".
Wir bitten für bessere Planbarkeit um eine Anmeldung per E-Mail bis zum 09. Juni an veranstaltungen-fb07@dlist.server.uni-frankfurt.de.
Die Vorlesung und ein anschließender Empfang finden im Casino, Raum 1.811, auf dem Campus Westend statt. Eine Anfahrtsskizze finden Sie hier.
Das Ankündigungsplakat finden Sie zudem hier.
Die Professur für Moraltheologie und Sozialethik
veranstaltet in diesem Semester eine Exkursion zur Jahrestagung des Deutschen
Ethikrats in Berlin. Unter dem Titel „One Health: Gesundheit für alle(s)?“ soll
das Zusammenspiel von Mensch, Tier und Umwelt in Bezug auf ein ganzheitliches
Gesundheitskonzept diskutiert werden. Weitere Informationen zum Thema und zum Programm der Jahrestagung finden Sie in Flyer und auf der Webseite des Deutschen Ethikrats.
Im Rahmen der Exkursion wird es außerdem ein Gespräch mit Ethikratsmitglied Prof.
Dr. Andreas Lob-Hüdepol geben.
Der Fachtag finde
Im Rahmen der stationären wie auch der ambulanten Versorgung und Begleitung psychisch kranker Menschen kommt der Seelsorge die Aufgabe zu, die Betroffenen bei der Bewältigung der Krankheitserfahrung zu unterstützen und einen Beitrag zum Empowerment für eine gelingende Lebensführung zu leisten. Die ethischen Herausforderungen, welche sich ihr hierbei stellen, betreffen etwa die Inklusion psychisch kranker Menschen in die Gesellschaft, auch in die Kirchengemeinde, oder die Gefahr der Stigmatisierung.
Im Rahmen des Fachtags werden im Gespräch mit psychiatrieerfahrenen Menschen sowie einer Angehörigenvertreterin normative und psychiatrische Grundlagen sowie Konzepte und Modelle der Psychiatrie- und Gemeindeseelsorge diskutiert.
Die Veranstaltung bildet den Abschluss des Praxisforschungsprojektes Ethik in der Psychiatrieseelsorge und richtet sich an Seelsorgende und weitere Fachpersonen in Kirchengemeinden sowie in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen.
Die Anmeldung zum Fachtag ist
Als Gast des Instituts für Religionsphilosophische Forschung (IRF) der Goethe-Universität wird Prof. Dr. Michael A. Rosenthal, einer der wichtigsten internationalen Spinoza-Experten, vom 6.-29. Juni ein englischsprachiges Blockseminar anbieten zum Thema „Spinoza's Tractatus Theologico-Politicus: Philosophy, Religion and Politics“. Die Lehrveranstaltung wird angeboten im Rahmen des Masterstudienganges Religionsphilosophie, steht aber selbstverständlich auch Studierenden der Philosophie und anderer Fächer offen. Auch externe Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!
Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch das International Campus Programm und unterstützt vom Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität.
Weitere Informationen zum Blockseminar entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.
Der Fachbereich gratuliert Dr. Nina Käsehage, derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft, ganz herzlich zur Habilitation. Das offizielle Verfahren wurde am 17. Mai an unserem Fachbereich abgeschlossen.
Frau Käsehage hielt im Rahmen des Habilitationsverfahrens einen Probevortrag mit dem Titel „Gendersensible Religionsforschung – Die Bedeutung von Gender in neu-religiösen Bewegungen exemplifiziert durch die Rolle der Frau in der
Wicca-Bewegung“.
Am 21. Juni um 19:00 Uhr findet annlässlich zu seiner Berufung die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Christoph Nebgen, Professor für Kirchengeschichte an unserem Fachbereich, statt, zu der wir herzlich einladen. Die Vorlesung trägt den Titel "Ansichtssachen. Das Potential kirchenhistorischer Bildquellen".
Wir bitten für bessere Planbarkeit um eine Anmeldung per E-Mail bis zum 09. Juni an veranstaltungen-fb07@dlist.server.uni-frankfurt.de.
Die Vorlesung und ein anschließender Empfang finden im Casino, Raum 1.811, auf dem Campus Westend statt. Eine Anfahrtsskizze finden Sie hier.
Das Ankündigungsplakat finden Sie zudem hier.
Die Professur für Moraltheologie und Sozialethik
veranstaltet in diesem Semester eine Exkursion zur Jahrestagung des Deutschen
Ethikrats in Berlin. Unter dem Titel „One Health: Gesundheit für alle(s)?“ soll
das Zusammenspiel von Mensch, Tier und Umwelt in Bezug auf ein ganzheitliches
Gesundheitskonzept diskutiert werden. Weitere Informationen zum Thema und zum Programm der Jahrestagung finden Sie in Flyer und auf der Webseite des Deutschen Ethikrats.
Im Rahmen der Exkursion wird es außerdem ein Gespräch mit Ethikratsmitglied Prof.
Dr. Andreas Lob-Hüdepol geben.
Der Fachtag finde
Im Rahmen der stationären wie auch der ambulanten Versorgung und Begleitung psychisch kranker Menschen kommt der Seelsorge die Aufgabe zu, die Betroffenen bei der Bewältigung der Krankheitserfahrung zu unterstützen und einen Beitrag zum Empowerment für eine gelingende Lebensführung zu leisten. Die ethischen Herausforderungen, welche sich ihr hierbei stellen, betreffen etwa die Inklusion psychisch kranker Menschen in die Gesellschaft, auch in die Kirchengemeinde, oder die Gefahr der Stigmatisierung.
Im Rahmen des Fachtags werden im Gespräch mit psychiatrieerfahrenen Menschen sowie einer Angehörigenvertreterin normative und psychiatrische Grundlagen sowie Konzepte und Modelle der Psychiatrie- und Gemeindeseelsorge diskutiert.
Die Veranstaltung bildet den Abschluss des Praxisforschungsprojektes Ethik in der Psychiatrieseelsorge und richtet sich an Seelsorgende und weitere Fachpersonen in Kirchengemeinden sowie in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen.
Die Anmeldung zum Fachtag ist
Prof.in Dr. Annette Langner-Pitschmann
Prof. Dr. Christof Mandry
E-Mail: mandry@em.uni-frankfurt.de
Prof.in Dr. Anja Middelbeck-Varwick
E-Mail: middelbeck@em.uni-frankfurt.de
Prof.in Dr. Viera Pirker
E-Mail: pirker@em.uni-frankfurt.de
Prof.in Dr. Britta Baumert
E-Mail: b.baumert@em.uni-frankfurt.de
apl. Prof. Dr. Joachim Valentin
E-Mail: j.valentin@em.uni-frankfurt.de
Goethe-Universität
Frankfurt
Fachbereich
Katholische Theologie
Norbert-Wollheim-Platz
1
60323 Frankfurt
am Main
Dekanat
Telefon: 069 /
798 - 33346
Fax: 069 / 798
- 33354
E-Mail
Fachbereich 07:
dekanat07@uni-frankfurt.de