Am Mittwoch, den 22.11.23, fand Prof.in Dr. Britta Baumerts Antrittsvorlesung mit dem Titel
Die Ambiguität von Kultur und Kontext interreligiöser Bildungsprozesse
statt. Der Fachbereich gratuliert herzlich zu diesem interessanten und gelungenen Vortrag. Im großen Festsaal der Universität wurde darauf gemeinsam mit der Familie und weiteren Gästen mit Sekt angestoßen und gefeiert.
Einen ausführlichen Nachruf von Prof. em. Hans Kessler finden Sie hier.
Der Fachbereich lädt herzlich ein zum Thi-Talk am 5.12.23 von 16-18 Uhr.
Herausforderungen für christliche und muslimische Identitäten durch politische Kontexte in der Sahelzone ist Thema des Thi-Talks. Im Mittelpunkt steht die Situation in den Ländern der Sahel-Zone und die Frage danach, wie ein christliches oder muslimisches Selbstverständnis zugleich auch als sahelisch gelten kann. Hierfür sind die traditionell-afrikanischen Religionen von grundlegender Bedeutung. Die sich hieraus ergebenden Fragen werden im Anschluss an den Vortrag des Thi-Gastprofessors Rodrigue Naortangar mit Blick auf religiöse Settings in verschiedenen europäischen Staaten diskutiert. Hierbei sollen insbesondere die politischen Problematiken von Ausschluss und Zugehörigkeit bzw. der Zunahme von Populismus, Nationalismus, Rassismus und Extremismus zur Sprache kommen.Am Mittwoch, den 22.11.23, fand Prof.in Dr. Britta Baumerts Antrittsvorlesung mit dem Titel
Die Ambiguität von Kultur und Kontext interreligiöser Bildungsprozesse
statt. Der Fachbereich gratuliert herzlich zu diesem interessanten und gelungenen Vortrag. Im großen Festsaal der Universität wurde darauf gemeinsam mit der Familie und weiteren Gästen mit Sekt angestoßen und gefeiert.
Einen ausführlichen Nachruf von Prof. em. Hans Kessler finden Sie hier.
Der Fachbereich lädt herzlich ein zum Thi-Talk am 5.12.23 von 16-18 Uhr.
Herausforderungen für christliche und muslimische Identitäten durch politische Kontexte in der Sahelzone ist Thema des Thi-Talks. Im Mittelpunkt steht die Situation in den Ländern der Sahel-Zone und die Frage danach, wie ein christliches oder muslimisches Selbstverständnis zugleich auch als sahelisch gelten kann. Hierfür sind die traditionell-afrikanischen Religionen von grundlegender Bedeutung. Die sich hieraus ergebenden Fragen werden im Anschluss an den Vortrag des Thi-Gastprofessors Rodrigue Naortangar mit Blick auf religiöse Settings in verschiedenen europäischen Staaten diskutiert. Hierbei sollen insbesondere die politischen Problematiken von Ausschluss und Zugehörigkeit bzw. der Zunahme von Populismus, Nationalismus, Rassismus und Extremismus zur Sprache kommen.Prof.in Dr. Britta Baumert
E-Mail: b.baumert@em.uni-frankfurt.de
Prof.in Dr. Annette Langner-Pitschmann
Prof. Dr. Christof Mandry
E-Mail: mandry@em.uni-frankfurt.de
Prof.in Dr. Viera Pirker
E-Mail: pirker@em.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Knut Wenzel
E-Mail: k.wenzel@em.uni-frankfurt.de
apl. Prof. Dr. Joachim Valentin
E-Mail: j.valentin@em.uni-frankfurt.de
Goethe-Universität
Frankfurt
Fachbereich
Katholische Theologie
Norbert-Wollheim-Platz
1
60323 Frankfurt
am Main
Dekanat
Telefon: 069 /
798 - 33346
Fax: 069 / 798
- 33354
E-Mail
Fachbereich 07:
dekanat07@uni-frankfurt.de