Aktuelles
23.10.2020 |
Vorträge zur Fortbildung für Projektleiter und BBS (uni-intern) |
13.07.2020 |
Die Allgemeine Stellungnahme zur Inaktivierung radioaktiv markierter, gentechnisch veränderter Organismen aus dem Jahr 1993 wurde an den Stand der Technik angepasst. |
15.05.2020 |
Das Merkblatt B 002 / DGUV Information 213-086: Biologische Laboratorien - Ausstattung und organisatorische Maßnahmen (und weitere Informationsschriften) ist über das Down-loadcenter der BG-RCI verfügbar |
09.04.2020 |
Aktualisierung der ZKBS-Stellungnahme zu adenoviralen und AAV-abgeleiteten Partikeln und Onkogenen |
18.02.2020 |
Aktualisierung der Allgemeinen Stellungnahme der ZKBS zu häufig durchgeführten gentechnischen Arbeiten mit den zugrunde liegenden Kriterien der Vergleichbarkeit: Gentransfer mit Hilfe retroviraler Vektoren
Die Stellungnahme wurde um die Empfehlung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit pseudotypisierten retroviralen Vektoren ergänzt, die eine erhöhte Partikelstabilität aufweisen und Nukleinsäuren mit onkogenem Potenzial übertragen. |
18.11.2019 /09.12.2019 |
§ 28 Abs. 3 GenTSV (neu) siehe hierzu Information des Regierungspräsidiums Gießen |
15.08.2019 |
Die Novellierung der Gentechnik-Sicherheitsverordnung wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie tritt am 01.03.2021 in Kraft. |
18.07.2019 |
neu bei der ZKBS: Geänderte Einstufungen in den Datenbanken |
29.03.2019 |
Vorträge zur Fortbildung für Projektleiter und BBS (uni-intern) |
07.12.2018 |
ZKBS- Die allgemeine Stellungnahme zur Risikobewertung der aus Primaten isolierten AAV-Serotypen aus dem Jahr 2005 wurde hinsichtlich neuer Erkenntnisse überprüft. Insbesondere wurden neuere Daten zur Seroprävalenz im Menschen zur Risikobewertung herangezogen. Einzelne Isolate wurden in die Risikogruppe 1 herabgestuft. |
07.12.2018 | ZKBS positioniert sich zum EUGH-Urteil |
19.11.2018 | Aktualisierung der Allgemeinen Stellungnahme der ZKBS zu häufig durchgeführten gentechnischen Arbeiten mit den zugrunde liegenden Kriterien der Vergleichbarkeit: Gentransfer mit Hilfe retroviraler Vektoren Die aus dem Jahr 2011 stammende allgemeine Stellungnahme wurde unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur an den Stand der Wissenschaft angepasst. Insbesondere wurden neue Vektorsysteme beschrieben und bewertet. Daten zur Dauer des Verbleibs viraler Partikel nach der Transduktion in einer Zellkultur bzw. nach Infektionen im Tiermodell wurden ergänzt. Es werden entsprechende Empfehlungen zum Umgang mit Zellkulturen bzw. den behandelten Tieren gegeben. |
19.11.2018 | Hochstufung der Zelllinie PK(15) in die Risikogruppe 2 |
01.08.2018 | Urteil des EuGH zu „neuen Mutageneseverfahren" |
21.03.2018 | Vorträge zur Fortbildung für Projektleiter und BBS (uni-intern) |
08.01.2018 | Desinfektionsmittel - VAH-Liste online (kostenfrei nach Registrierung) |
16.11.2017 | neue Desinfektionsmittelliste des Robert-Koch-Instituts vom 31.10.2017 |
03.07.2017 | Die ZKBS hat nun ihre eigene Homepage. Zu finden unter www.zkbs-online.de. |
08.05.2017 | Allgemeine Stellungnahme der ZKBS zu häufig durchgeführten gentechnischen Arbeiten mit den zugrunde liegenden Kriterien der Vergleichbarkeit: Gentechnische Arbeiten mit dem Sindbis-Virus- und dem Semliki-Forest-Virus-Expressionssystem |
29.03.2017 | Vorträge zur Fortbildung für Projektleiter und BBS (uni-intern) |
20.12.2016 | Empfehlung der ZKBS zu adenoviralen und AAV-abgeleiteten replikationsdefekten viralen Partikeln, die einen Nukleinsäureabschnitt mit neoplastisch transformierendem Potenzial übertragen - aktualisierte Fassung vom Dezember 2016 |
10.08.2016 | Rundschreiben - Publikationen (uni-intern) |
07.04.2016 | BVL - FAQs zu den neuen Züchtungstechniken |
18.03.2016 | Vorträge zur Fortbildung für Projektleiter und BBS (uni-intern) |
13.01.2016 | Rundschreiben zu Desinfektionsmitteln beim Umgang mit Viren und viralen Partikeln (uni-intern) |
02.12.2015 | BVL - Stellungnahme zur gentechnikrechtlichen Einordnung von neuen Pflanzenzüchtungstechniken, insbesondere ODM und CRISPR-Cas9 [11.11.2015] Achtung: Im aktuellen Novellierungsentwurf des GenTG soll der Begriff "Synthetische Biologie" vom GenTG umfasst werden. Damit würde jede Form des genome editing als gentechnische Methode definiert und resultierende Organismen wären GVOs! |
05.10.2015 | Vortrag zu Sicherheitswerkbänken - VWR-Messe/ Thermo-Fischer - Herr Walter Glück (uni-intern) |
04.06.2015 | Stellungnahme der ZKBS zur Risikobewertung gentechnisch veränderter Baculoviren gemäß § 5 Absatz 1 GenTSV |
17.04.2015 |
Allgemeine Stellungnahme der ZKBS zur Überwachung des Arbeitsbereichs gemäß § 12 Absatz 7 GenTSV |
18.03.2015 | Vorträge zur Fortbildung für Projektleiter und BBS (uni-intern) |
ARCHIV |