GRADE Initiative "Sprachformen religiösen Expertentums"

Forschungsschwerpunkte - Treffen - Ziele

Vorhaben und Arbeitsweise

Die Texte religiöser Expertinnen und Experten über Konfessionen, Religion und Kontexte hinweg bedienen sich eines eigenen Vokabulars sowie eigener sprachlicher Mittel, um ihre Themen vermitteln zu können.

Im Rahmen der GRADE-Initiative werden Möglichkeiten geschaffen, Doktorandinnen und Doktoranden den Austausch und die gegenseitige Unterstützung in Bezug auf sprachbezogene Fragestellungen anhand eines strukturellen Rahmens zu erleichtern. Im Vordergrund stehen die gemeinsame Lektüre von Texten religiöser Expertinnen und Experten, wie beispielsweise exegetische und dogmatische Schriften, Predigten, theoretische Reflexionen und Texte aus dem akademischen Kontext, sowie der Austausch über methodische und inhaltliche Fragen. In der Diskussion unterschiedlicher Probleme und Phänomene werden die Möglichkeiten, Sprache als Forschungskriterium wissenschaftlicher Beschäftigung mit Texten religiöser Expertinnen und Experten fruchtbar zu machen, gemeinsam erörtert. Ergänzend sollen externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Vorträgen und Diskussionsrunden einzelne Ansätze vorstellen, um den Doktorandinnen und Doktoranden die Einordnung der eigenen Projekte in die aktuellen Forschungsfelder zu erleichtern. Die Gruppe ist prinzipiell interdisziplinär angelegt und bringt Ansätze aus Theologie, Philosophie, Religions- und Geschichtswissenschaft zusammen.

Treffen

Die GRADE-Initiative trifft sich zweimal im Semester am Campus Westend in den Räumlichkeiten des GRK 1728 ‚Theologie als Wissenschaft‘ (IKB-Gebäude, 1.OG). Bei Bedarf werden zusätzliche Termine bestimmt.


Kontakt

Bei Interesse an einer Mitgliedschaft der Initiative, an der Teilnahme an einer Veranstaltung oder wenn Sie Ihr Projekt im Rahmen der Initiative vorstellen und diskutieren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit Felix Machka auf.


Mitglieder der GRADE Initiative

Frédéric Dubois – FB 06 Evangelische Theologie | GRK 1728 Theologie als Wissenschaft
Aktueller Arbeitstitel: Verdoppeltes Denken. Eine Herausarbeitung von Kierkegaards dialektischer Philosophie, mit besonderem Augenmerk auf ihre Stellung zur Hegelschen.

Tugrul Kurt – FB 06 Evangelische Theologie | GRK 1728 Theologie als Wissenschaft
Aktueller Arbeitstitel: Über die christlichen Quellen der isrāʾīlīyāt-Materialien – Ein quellenhistorischer Beitrag zur Rekonstruktion des Christlichen in der Offenbarungszeit des Korans.

Felix Machka – FB 06 Evangelische Theologie | GRK 1728 Theologie als Wissenschaft
Aktueller Arbeitstitel: Aufgeklärtes Evangelium: Die Predigtlehre der deutschsprachigen Aufklärung im 18. Jahrhundert.

Julian Marx – FB 06 Evangelische Theologie | GRK 1728 Theologie als Wissenschaft
Aktueller Arbeitstitel: Der "Selbstmord des Verstandes" in der Philosophie. Schopenhauers Kant-Rezeption und ihre Aufnahme bei Wittgenstein.

Christoph Rogers – FB 06 Evangelische Theologie | GRK 1728 Theologie als Wissenschaft
Aktueller Arbeitstitel: Deleuze and the problem of expression.

Leonie Wellmann – FB 06 Evangelische Theologie | GRK 1728 Theologie als Wissenschaft
Aktueller Arbeitstitel: ,... als erhöbe das gedruckte Wort Einspruch gegen den Tod.‘ Sprachkritik im Grenzgebiet von profanisierter Theologie und Literatur bei Adorno, Benjamin, Kracauer und Scholem.