Forschung
- Mittelalterliche Schiefertafeln aus Köln
- “Sephardicization” of Hebrew Poetry in Ashkenaz and Byzantium
- Rewriting Ashkenazic History
- Shlomo Almolis Traumbuch
- Mapping Pirqa de-Rabbenu ha-Qadosh electronically
- Hekhalot Transmissions in European Piyyut
- Shemarya ha-Ikriti und der intellektuelle Kosmos
- Identität und Fremdwahrnehmung der Landjuden im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Jüdisch-christliche Übersetzungskulturen im Kontext der pietistischen Judenmission des 18. Jahrhunderts
- Resh Laqish
- A Hebrew Dante
- Diskurse über Mädchenhandel in modernen jüdischen Gesellschaften
Abgeschlossene-Projekte
- Jewish Identity in Georgia at the Dawn of Globalization
- Einführung liturgischer Poesie in den karäischen Gottesdienst
- Aufbruch und Bewahrung: Deutsche (Neo-)Orthodoxie und ihr Verhältnis zu Staat, Patriotismus und Tradition
- A Visual Kingdom: The Red Jews in Yiddish Culture
- Die She’iltot des Rav Aḥa Gaon
- Jiddisch, die Sprache der Liebe: Isaak Wetzlars Libes briv (1748/49)
- Religioese Positionierung
- Bertha Pappenheim Map
- Die Frankfurter jüdische Gemeinde in der Frühen Neuzeit: Autonomie und Selbstverwaltung zwischen christlicher Stadtobrigkeit und Kaiser
- Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich
Jüdisch-christliche Übersetzungskulturen im Kontext der pietistischen Judenmission des 18. Jahrhunderts
Teilprojekt im Schwerpunktprogramm Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit
DFG-Förderung: 2019-2025
Projektleitung: Prof. Dr. Rebekka Voß
Bearbeitung: Dr. Avi Siluk
In der Frühneuzeit entstanden zahlreiche Übersetzungen europäischer Texte in jüdische Sprachen, die ein fast gänzlich unbearbeitetes Feld der Begegnung von Juden und Christen darstellen. Das Projekt untersucht diese Thematik und betrachtet dabei speziell die Rolle von Konvertiten und Missionaren als Übersetzer. Quellengrundlage sind Übersetzungen ins Jiddische, und im geringeren Maße auch ins Hebräische, die für die pietistische Judenmission angefertigt wurden. Fokus der Analyse sind die Mechanismen des christlich-jüdischen Kulturtransfers im frühneuzeitlichen Europa durch diese Übersetzertätigkeit.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem von Dr. Iris Idelson-Shein (BGU, Beer Sheva) geleiteten ERC-Projekt „Jewish Translation and Cultural Transfer in Early Modern Europe“ durchgeführt.
Transcultural Yiddish Translation Between Christians and Jews in the Context of the Eighteenth-Century Pietist Mission to the Jews of Germany
(in the interdisciplinary Focal Research Program Early Modern Translation Cultures)
In the Early Modern Period, numerous translations of European texts appeared in Jewish languages. These translations present a field of encounter between Jews and Christians that has remained almost completely unexplored. The project investigates this field, and in particular the role of converts and missionaries as translators. The source materials comprise translations into Yiddish, and to some extent also into Hebrew, which were produced for purposes of the Pietist missionary work among the Jews. The analysis focuses on the mechanisms of Christian-Jewish cultural transfer that occurred in Early Modern Europe by means of such translation activity.
The project is housed in the Institute for Judaic Studies at Goethe-University Frankfurt, and is conducted by Avi Siluk under the direction of Prof. Dr. Rebekka Voß. The project runs in cooperation with the ERC project, “Jewish Translation and Cultural Transfer in Early Modern Europe,” directed by Dr. Iris Idelson-Shein (BGU Beer Sheva, Israel).