GRADE Initiative "History of Science, Hermeneutics and Linguistic Philosophy"

Forschungsschwerpunkte - Treffen - Veranstaltungen

Vorhaben

Den Idealzustand hat die Sprache nach dem „Sündenfall“ derselben aus der Hand gegeben. Die sogenannte „Ideale Sprache“, deren Verstehen mit dem Hören einherging, hat seinen Platz dem Prozess des Verstehens geräumt. Der vollkommen erkennende Moment ist nicht mehr gegeben, stattdessen bietet Sprache nunmehr eine Orientierung zum Verstehen. Selbstverständlich ist das lediglich eine Ausdrucksform für die Schwierigkeit des Verstehens von Sprache. Der „Sündenfall der Sprache“ ist gleichbedeutend mit dem „Sündenfall des Verstehens“, denn wenn Sprache nicht vollkommen erkennend ist und das Hören nicht zwangsläufig in Erkenntnis mündet, sieht sich der Mensch einem Verstehprozess gegenüberstehen. Trotz dieser gewaltigen Herausforderung, ist der/die Historiker*in, Philosoph*in und Exeget*in stets danach aus, sich der objektiven Zugänglichkeit und auch der Vermittelbarkeit zu widmen. Um dessentwillen begibt er sich in ein Verfahren, dessen Ergebnis idealiter das Verstehen ist. Das Objektive Verstehen erfordert die Fähigkeit, das fremde Gedankengut von innen her nachzubilden und sich anzueignen. Eben dieser Weg führt aber über das Hindernis des „Daseins“. Der/Die Interpret*in sieht sich in jedem Falle der Beirrung durch sich selbst ausgesetzt und muss in voller Bodenständigkeit seiner „Geworfenheit“ gegenüber einsichtig sein. Das geistesgeschichtliche Bewusstsein wirft dem Interpreten ständig ein Verstehen voraus.

An diesen Themenbereichen knüpft der Lektürekreis an. Der Lektürekreis ist ein Zusammenschluss interessierter (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit Werken der Geistes-, Sozial-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften, die als Teildisziplinen der Wissenschaftsgeschichte gelten. Mitunter soll es bei der Lektüreauswahl um Denker*innen gehen, die muslimische Theolog*innen in ihrem Denken maßgeblich beeinflusst haben. Darüber hinaus gilt es den methodologischen Transfer aus den Teildisziplinen zu entdecken, deren Wirkung auf theologische Diskurse zu verstehen und die Frage zu stellen, inwiefern weiterhin methodische Ansätze anderer Disziplinen mit all ihren Konsequenzen mitgedacht werden sollen.


Eckdaten

  1. Der Lektürekreis richtet sich in erster Linie an Doktorand*innen und Postdoktorand*innen, Ausnahmen sind bei großer Interessensbekundung möglich, liegt jedoch im Ermessen der Organisatoren.

  2. Der Lektürekreis findet im drei Wochen Rhythmus statt.

  3. Der Lektürekreis wird nur dann verschoben, wenn weniger als zwei Teilnehmer*innen anwesend sind.

  4. Eine An- oder Abmeldung für die Sitzungen ist nicht erforderlich, die Termine werden allen zugänglich gemacht, die Teilnahme ist ausschließlich im Interesse der Partizipant*innen.

  5. Der Lektürekreis wird sich zunächst lediglich zu den Vorlesungszeiten versammeln, bei Interesse können alternative Termine bestimmt werden.

  6. Es sind Gastreferent*innen angedacht, diese werden jedoch nicht zu den geplanten Sitzungen eingeladen, sondern in Sondersitzungen.


Kontakt

Sercan Üstündağ oder Tuğrul Kurt 


Mitglieder der GRADE Initiative

Lektürekreis Mitglieder

Serdar Aslan, M.A. – FB09 Islamische Studien
Promotionsprojekt: Die deutsche Koranforschung: Eine literarhistorische und diskursanalytische Untersuchung.

Ayşe Başol, Dr. - FB09 Islamische Studien

Çağla Ekici, M.A. – FB06 Evangelische Theologie/Vergleichende Religionswissenschaft und FB04 Erziehungswissenschaft

Serap Ermiş, St. – Ex. – FB09 Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients
Promotionsprojekt: Archäologische und materiell-kulturelle Grundlagen für eine Rekonstruktion des Offenbarungsumfelds des Korans.

Hureyre Kam, Dr. – FB09 Islamische Studien

Tuğrul Kurt, M.A. – FB06 Evangelische Theologie
Promotionsprojekt: Auswertung der isrāʾīliyyāt-Materialien christlicher Herkunft für die Rekonstruktion des Christlichen im Arabien des 7. Jahrhunderts.

Soumaya Louhichi-Güzel, Dr. – FB09 Islamische Studien

Julian Marx, M.A. – FB08 Philosophie
Promotionsprojekt: Der »Selbstmord des Verstandes« in der Philosophie. Schopenhauers Kant.

Christoph Rogers, M.A. – FB06 Evangelische Theologie
Promotionsprojekt: Religion and the problem of expression

Sercan Üstündağ, M.A. – FB06/FB09 Evangelische Theologie und Islamische Studien
Promotionsprojekt: Vieldeutigkeit im Koran und die Ambiguitätstoleranz in seiner Auslegung. Idealfall oder Resignation?



Affiliierte Mitglieder

Serdar Kurnaz, Prof. – Fachbereich Erziehungswissenschaft Akademie der Weltreligionen Universität Hamburg

İrem Kurt, M.A. – Fachbereich 03 Erziehungs- und Kulturwissenschaften Universität Osnabrück
Speisegebote im islamischen Recht: Die koranischen Begriffe ḫabīṯ und ṭayyib und ihre begriffsgeschichtliche Entwicklung im Kontext der Speisegebote.

Yasemin Söğüt, B.A. - Fachbereich Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens Philipps-Universität Marburg