Curriculum vitae | Prof. Dr. Ömer Özsoy

Akademischer Bildungsweg

1980 - 1985 Theologiestudium an der Theologischen Fakultät
der Universität Ankara
(Betreuer: Prof. Dr. İsmail Cerrahoğlu)
  Abschlussarbeit: „Diskussionen um die Anwendung
der persönlichen Meinung (raʾy) bei der Koranauslegung“
1983 - 1984 Religionspädagogische Zusatzausbildung an der
Theologischen Fakultät der Universität Ankara
1985 - 1991  Promotion im Fach Koranexegese am Institut für
Geisteswissenschaften der Universität Ankara
(Doktorvater: Prof. Dr. İsmail Cerrahoğlu)
  Promotionsarbeit: „Über die Begriffswerdung des
koranischen Ausdrucks sunnatallāh„ (mit Auszeichnung)
1991–1993 Postdoktorale Forschung am Seminar für Sprachen und
Kulturen des Vorderen Orients an der Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg (Gastgeber: Prof. Dr. Dr. Raif Georges Khoury)
  Forschungsthemen: Orientalistische Koranforschung und
allgemeine Hermeneutik
1991 - 1996 Kumulative Habilitation an der Theologischen Fakultät der
Universität Ankara im Fach Koranexegese
  Forschungsschwerpunkt: Textgenese und geschichtliche
Dimensionen des Korans
2004 - 2005 Forschungsaufenthalt als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung
am Seminar für Arabistik der Georg-August-Universität Göttingen
(Gastgeber: Prof. Dr. Tilman Nagel)
  Forschungsthemen: Koranhandschriften in deutschen Bibliotheken
und orientalistische Ansätze zu schriftlichen Quellen des Islams
 

Akademische Berufserfahrung

1985 - 1986                Archivexperte für osmanische und arabische Handschriften an
der Generaldirektion für Stiftungen in Ankara
1986 - 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Koranexegese an der
Theologischen Fakultät der Universität Ankara
1996 - 2004 Dozent im Fach Koranexegese an der Theologischen Fakultät
der Universität Ankara
2004 - 2006 Professor für Koranexegese an der Theologischen Fakultät
der Universität Ankara
SoSe 2006 Gastprofessor für den Islam an der Katholischen Theologischen
Fakultät der Universität Salzburg
2006 - 2009 Stiftungsprofessor für Islamische Religion am Fachbereich
Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2009 - 2012 Stiftungsprofessor für Koranexegese am Institut für Studien der
Kultur und Religion des Islam am Fachbereich Sprach- und
Kulturwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
WiSe 2010/11 Gastprofessor für Islamische Theologie an der Fakultät
für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien
SoSe 2012 Gastprofessor für den Islam an der Katholischen Theologischen
Fakultät der Universität Salzburg
2012 - jetzt Professor für Koranexegese am Fachbereich Sprach- und
Kulturwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
 

Universitäre Selbstverwaltung

2009 - 2011 Mitglied des Fachbereichsrats Sprach- und Kulturwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2009 - 2013 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Seit 2011 Mitglied des Promotionsausschusses des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main 
2017 - 2021 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

  

Sprachkenntnisse 

Türkisch   Muttersprache
Arabisch Sehr gut
Deutsch Sehr gut
Englisch Gut
Persisch Grundkenntnisse
Hebräisch Grundkenntnisse



Esteem-Factors

Herausgeberschaft

1998 - 2003 Herausgeber der Zeitschrift „islâmiyât“
2000 - 2003 Herausgeber der Buchreihe „kitâbiyât“
2014 - jetzt Herausgeber der „Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien“
2014 - jetzt Herausgeber der Buchreihe „Frankfurter Schriften zum Islam – Islam im Diskurs“
  

Ständige Gutachtertätigkeit 

2005 - jetzt Zeitschrift der Theologischen Fakultät der Universität Sütçü İmam
2010 - jetzt Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG)
2011 - jetzt Milel ve Nihal: Zeitschrift für Religion, Kultur und Mythologie
2011 - jetzt Bilimname: Zeitschrift der Theologischen Fakultät der Universität Erciyes
2012 - jetzt Zeitschrift der Theologischen Fakultät der Universität Ankara
2015 - jetzt Journal of the Near East University Faculty of Theology
2016 - jetzt Zeitschrift der Theologischen Fakultät der Universität Cumhuriyet
2018 - jetzt College of Schariaa and Islamic Studies der Universität Qatar
 

Berufungs- und Evaluierungskommission

SS 2006 

Mitglied der Berufungskommission für Professur für Dogmatik am Fachbereich Systematische Theologie an der Katholischen Theologischen Fakultät der Universität Salzburg 

SS 2008/09

 

Mitglied der Evaluierungskommission für das Akademie-Vorhaben II.A.21 „Corpus Coranicum“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 

WS 2010/11

 

Vorsitzender der Berufungskommission für die Stiftungsprofessur (W-3) für islamische Religion mit dem Schwerpunkt Gesellschaften und Kulturen des Islam in Geschichte und Gegenwart am Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mitglied der Berufungskommission für folgende Professuren am Zentrum für Islamische Theologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen:

- Koranwissenschaft (W-3)
- Islamische Religionspädagogik (W-3)
- Geschichte und Gegenwartskultur des Islams (W-3)
- Islamische Mystik (tasawwuf) (W-3)
- Islamische Philosophie (falsafa) und Ethik (akhlaq) (W-3)
- Systematische Rationale Theologie (kalam) (W-3)
- Islamisches Recht (fiqh) (W-3)
- Hadithwissenschaften (hadith) (W-3)

SS 2011

 

Mitglied der Berufungskommission für folgende Professuren am Zentrum für Islamische Theologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen:
- Islamische Religionspädagogik (W-1)
- Geschichte und Gegenwartskultur des Islams (W-1)
- Islamische Mystik (tasawwuf) (W-1)
- Islamische Philosophie (falsafa) und Ethik (akhlaq) (W-1)
- Systematische Rationale Theologie (kalam) (W-1)
- Islamisches Recht (fiqh) (W-1)
- Hadithwissenschaften (hadith) (W-1)  

WS 2011/12

 

Mitglied der Berufungskommission für folgende Professuren am Department Islamisch-Religiöse Studien an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:
- Islamisch-Religiöse Studien mit textwissenschaftlichem Schwerpunkt
- Islamisch-Religiöse Studien mit Systematischem Schwerpunkt
- Islamisch-Religiöse Studien mit praktischem Schwerpunkt 

WS 2012/13

 

Mitglied der Berufungskommission für die Professur (W-2) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Islamische Religionspädagogik und Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main 

SS 2013

Mitglied der Berufungskommission für die Professur (W-3) für Islamische Theologie und ihre Didaktik am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen 
WS 2014/15  Mitglied der Evaluierungskommission für das Akademie-Vorhaben II.A.21 „Corpus Coranicum“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 
WS 2015/16  Gutachter für das Evaluationsverfahren der Juniorprofessur Islamische Geschichte und Gegenwartskultur (Jun.-Prof. Erdal Toprakyaran) 
WS 2017/18  Mitglied der Berufungskommission für die Universitätsprofessur für Islamische Religionspädagogik an der School of Education der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  Mitglied der Evaluierungskommission für das Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück im Auftrag der Wissenschaftlichen Kommission des Landes Niedersachsen 
SS 2018  Gutachter für das Berufungsverfahren der Universitätsprofessur für Islamische Theologie an der School of Education der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 
aktuell  Mitglied der Berufungskommission für die Professur Islamische Religionspädagogik und praktische Theologie (W-2/3) am neu gegründeten Institut für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin 
  Gutachter für die Evaluierung der Studiengänge BA Islamische Theologie, MA Islamische Theologie im Europäischen Kontext und MA Islamische Praktische Theologie „Seelsorge“ des Zentrums für Islamische Theologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 
  

Lehrplanentwicklung

2002  Modularisierung des theologischen Studiengangs für die Theologische Fakultät an der Universität Ankara 
2007  BA- und MA-Studiengänge „Islamische Religion“ für den Fachbereich Evangelische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main 
2009  BA- und MA-Studiengänge „Islamische Studien“ für das Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam am Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main 
2010  BA- und MA-Studiengänge „Islamische Theologie“ für das Zentrum für Islamische Theologie an der Eberhardt-Karls-Universität Tübingen 
2013  Studienprogramm „Islamisch-theologisches Studiensemester in Jerusalem“ 
  

Beirat und Vorstand  

2005 - jetzt  Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft zur Förderung der Islamstudien 
2009 - jetzt  Stiftungsrat der Eugen-Biser-Stiftung 
2009 - 2013  Hessischer Integrationsbeirat 
2009 - 2013  Runder Tisch für Islamischen Religionsunterricht des HKM 
2010 - jetzt  Kuratorium des Hauses der Stille an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. 
2013 - jetzt  Wissenschaftlicher Beirat des Zentrums für Koranstudien (KURAMER) 
2016 - jetzt  Wissenschaftlicher Beirat der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 
  

Mitgliedschaft  

2004 - jetzt  Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer (HUMBOLDT-CLUB) 
2004 - jetzt  Club Deutsch-Türkischer Akademiker e.V. (CDTA) 
2005 - jetzt   Gesellschaft zur Förderung der Islamstudien e.V. (GEFIS) 
2012 - jetzt  Deutscher Hochschulverband (DHV) 
2015 - jetzt  Deutsche Gesellschaft für Islamisch-theologische Studien (DEGITS) 
  

Auszeichnung  

1995  Erster Preis für Islamforschung von der Stiftung für Religionsangelegenheiten 
 


Drittmitteleinwerbung (nur Millionensummen)  

2009 - 2014

Mitantragsteller: Zwei Stiftungsprofessuren (W3) mit Ausstattung für 5 Jahre am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Förderinstitution: Die türkische Religionsbehörde Diyanet) – bewilligte Summe: 1.750.000 Euro 

2011 - 2017

Hauptantragssteller: Graduiertenkolleg Islamische Theologie (Förderinstitution: Stiftung Mercator) – bewilligte Summe: 3.600.000 Euro 

2011 - 2017

 

Hauptantragssteller: Graduiertenkolleg Theologie als Wissenschaft – Formierungsprozesse der Reflexivität von Glaubenstraditionen in historischer und systematischer Analyse (Förderinstitution: DFG) – bewilligte Summe: 1.800.000 Euro 

2011 - 2016

 

Mitantragsteller: Förderung zur Gründung eines Zentrums für Islamische Studien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Justus-Liebig-Universität Gießen für 5 Jahre (Förderinstitution: BMBF) – bewilligte Summe: 4.000.000 Euro 

2011 - 2016

 

Mitantragsteller: Förderung zur Gründung eines Zentrums für Islamische Studien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Justus-Liebig-Universität Gießen für 5 Jahre (Förderinstitution: HMWK) – bewilligte Summe: 2.800.000 Euro 

2016 - 2021

 

Mitantragsteller: Förderung des Zentrums für Islamische Studien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Justus-Liebig-Universität Gießen für 5 Jahre (Förderinstitution: BMBF) – bewilligte Summe: 3.145.000 Euro 

2016 - 2021

 

Mitantragsteller: Förderung des Zentrums für Islamische Studien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Justus-Liebig-Universität Gießen für 5 Jahre (Förderinstitution: HMWK) – bewilligte Summe: 2.800.000 Euro 

2017 - 2023

 

Hauptantragssteller: Graduiertenkolleg Theologie als Wissenschaft – Formierungsprozesse der Reflexivität von Glaubenstraditionen in historischer und systematischer Analyse – Zweite Kohorte (Förderinstitution: DFG) – bewilligte Summe: 1.800.000 Euro 

2017 - 2020

 

Hauptantragssteller: LOEWE-Schwerpunkt Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten (Förderinstitution: HMWK) – bewilligte Summe: 4.500.000 Euro 

2018 - 2022

 

Hauptantragsteller: Long-Term-Forschergruppe Linked Open Tafsīr – Rekonstruktion der Entstehungsdynamik(en) des Korans mithilfe der Netzwerkmodellierung früher islamischer Überlieferungen (Förderinstitution: AIWG), bewilligte Summe: 1.347.500 Euro 
  


Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen 

3.-5.02.1995  Korantagung zur 1. Koranwoche, Ankara 
22.-26.08.2002  islâmiyât- Sommer-Workshop I: Historizitätsfrage, Kozakli-Nevsehir 
20.-25.08.2003  islâmiyât-Sommer-Workshop II: Methodenfrage, Kızılcahamam-Ankara 
18.-23.08.2004  islâmiyât- Sommer-Workshop III: Bildungsfrage, Kızılcahamam-Ankara 
17.-22.08.2005  islâmiyât- Sommer-Workshop IV: Identitätsfrage, Uludag-Bursa 
27.-28.04.2007  Symposium: Islamische Theologie heute, Frankfurt am Main 
21.11.2007  Podiumsdiskussion: Das Theologische in den Studien zum Islam und zu Muslimen in Europa, Frankfurt am Main 
17.04.2008  Tagung: Kultur des Zusammenlebens im Islam – Theorie, Geschichte und Gegenwart, Frankfurt am Main  
05.-07.06.2008  Symposium: Koranwissenschaften heute – Genese, Exegese, Hermeneutik, Ästhetik, Frankfurt am Main 
05.-07.11.2009  Symposium: Geschichtsschreibung zum Frühislam heute: Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge, Frankfurt am Main 
SS 2010  Ringvorlesung: Aufgaben und Grenzen der Islamforschung im europäischen Kontext, Frankfurt am Main 
18.12.2010  Kongress Initiative Islamische Theologie I, Frankfurt am Main 
WS 2010-11  Ringvorlesung: Wie viel Europa verträgt der Islam?, Frankfurt am Main 
24.09.2011  Kongress Initiative Islamische Theologie II, Münster 

SS 2011


Ringvorlesung: Theologie als Wissenschaft: Interdisziplinarität und Verhältnisbestimmung der Islamischen Theologie zu anderen Disziplinen: Dogmatik, Theorie, Methode, Erkenntnis, Frankfurt am Main 
WS 2011-12 

Ringvorlesung: Die eigene Religion/Kultur erforschen – ein existenzielles Spannungsfeld zwischen Kritik und Glauben/Identität, Frankfurt am Main 
SS 2012  Ringvorlesung: Islam aus der Sicht des Anderen, Frankfurt am Main 
SS 2012  Workshop-Reihe: Über die Schwierigkeiten des Umgangs mit klassisch- islamischen Werken, Frankfurt am Main 
SS 2012 

Workshop-Reihe: Islamische Studien und moderne Wissenschaft(en): methodologische Ansätze, Anschlussmöglichkeiten und Diskursaktualisierungen, Frankfurt am Main 
06.06.2012  Klausurtagung: Stand der theologischen Postdoc-Projekte, Frankfurt am Main 
WS 2012-13 

Ringvorlesung: Authentizität- und Autoritätsfrage im Islam – Die Vertretungsfrage der Muslime und Etablierung einer universitären Theologie des Islam in Deutschland, Frankfurt am Main 
16.-18.11.2012  Klausurtagung: Planung Kongress und Zeitschrift, Limburg 
SS 2013  Ringvorlesung: Wie viel Islam verträgt Europa? Einbürgerung des Islam: Gefahr, Schicksal oder Chance für Europa? , Frankfurt am Main 
SS 2013  Fachtagung: Koran- und Hadithwissenschaften heute, Frankfurt am Main 
WS 2013-14 

Ringvorlesung: Wie viel Europa verträgt der Islam? – Das Heimisch-Werden des Islam in Deutschland: Möglichkeiten, Spannungsfelder, Perspektiven, Frankfurt am Main 
31.10.2013 Workshop: Studienjahr Jerusalem. Eine Option für die Islamischen Studien? , Bad Homburg
07.-09.02.2014  Workshop: Theologie und Wissenschaft - Facetten einer Beziehung, Frankfurt am Main 
15.10.2014  Workshop I zu Rekonstruktion der Oralität und Auralität des Korans, Frankfurt am Main 
29.11.2014  Workshop II zu Rekonstruktion der Oralität und Auralität des Korans, Frankfurt am Main 
01.-05.09.2014  Internationaler Kongress: Horizonte der Islamischen Theologie, Frankfurt am Main 
01.-05.09.2014  Sektion „Textwissenschaften“ und mehrere Panels im Rahmen des Kongresses Horizonte der Islamischen Theologie, Frankfurt am Main 
WS 2014-15  Ringvorlesung: Der Koran: Ein Text zwischen Osten und Westen (gefördert von der Deutschen Bank), Frankfurt am Main 
11.-12.12.2015  Klausurtagung: Koranprojekt, Mainz 
18.-20.12.2015  Werkstatt Geschichte des Korans, Istanbul 
07.-09.05.2018
 
Internationale Fachtagung: Vergessen, verschwiegen, verdrängt: Nicht repräsentierte Stimmen, Konzepte und Texte des Islams“, Frankfurt am Main 
  


Nachwuchsbetreuung 

Postdoc  

2012 - 2016 Postdoc-Gruppe: Wissens- und Methodenkonzepte in den islamischen Wissenschaften
  Dr. Ayşe Başol, Muḥammad – Biographien und 'Kritik': Verstehen und Auslegen des islamischen Quellenmaterials. Eine hermeneutische Untersuchung
  Dr. Daniel Birnstiel, Derivation und Semantik der Verbalstämme des Koranarabischen
  Dr. des. Misbahur Rehman, Dynamik eines lebendigen Textes
  Dr. Jameleddin Benabdeljelil, Maqāṣid-Rezeptionen in der islamischen Jurisprudenz und Rechtsphilosophie
2016 - jetzt Postdoc-Gruppe: Rekonstruktion der Oralität und Auralität des Korans
  Dr. Daniel Birnstiel, Typologie der Koranlesarten – Auf dem Weg zur Etablierung der textuellen Prototypen 
  Dr. Ayşe Başol, Metamorphose Muḥammads – Vom Menschen zum Übermenschen
  Dr. des. Nimet Seker, Dialogizität – Untersuchungen zur dialogischen Struktur des Korans als eine aktuelle Anrede in der Geschichte
 

Promotion

Abgeschlossene Promotionsarbeiten

1999

Elçin Memmedzade, Sünni ve Şii Kaynaklara Göre Hz. Peygamber’in Vahiy Katiperi (Die Koranschreiber von Muhammad nach sunnitischen und schi’itischen Quellen)
2000 

Ertuğrul Cesur, Ali Şeriati’nin İslam-şinasi/İslam-Bilim Projesi ve Kur’an Tasavvuru (Die Stellung des Korans in Ali Schariatis Projekt von Islamwissenschaft) 
2001 

Refiye Gür, İslam’da Resim Yasağı Konusunda Oryantalist Yaklaşım: Paret Örneği (Die orientalistische Wahrnehmung vom Bilderverbot im Islam am Beispiel von Rudi Paret) 
2002 

Osman Kaya, Kur’an’ın Nüzul Sürecinde Müslümanların Diğer Dini Topluluklarla İlişkileri (Die Verhältnisse der Muslime mit den anderen Religionsgemeinschaften zur Offenbarungszeit) 
2003 Mehmet Efe, Kur’an’a Göre Dindarlık (Die Frömmigkeit im Koran)
2004 Atik Aydın, Taberi’nin Kur’an’ı Yorumlama Yöntemi (Die exegetische Methodik von at-Tabari)
  Ruveyda Sağlam, Kur’an’ın Siyâsî Aşırı Yorumu: Mevdudi Örneği (Die politische Überinterpretation des Korans am Beispiel von Mawdudi)
2013 Ertugrul Sahin, Euro-Islam im Spannungsfeld zwischen Universalität und Historizität (Zweitgutachter: Arndt Graf) – magna cum laude
2015

Serdar Kurnaz, Methoden zur Normderivation im islamischen Recht (Zweitgutachter: Mathias Rohe), im Rahmen des Mercator-GK: Islamische Theologie – summa cum laude
2016


Isabel Lang, Intertextualität als hermeneutischer Zugang zur Auslegung des Korans. Eine Betrachtung am Beispiel der Verwendung von isrāʾīliyyāt in der Rezeption der Davidserzählung in Sure 38: 21-25 (Zweitgutachterin: Angelika Neuwirth) – magna cum laude
2017 

Hureyre Kam, Die Apologie Gottes. Al-Māturīdīs Theodizee (Zweitgutachter: Klaus von Stosch), im Rahmen des Mercator-GK: Islamische Theologie – magna cum laude 
2017


Nimet Seker, Spannungsfelder der Koranhermeneutik (uṣūl at-tafsīr): Interpretationslehre, Kompositionalität, Kontextualität, Semantik (Zweitgutachterin: Armina Omerika), im Rahmen des Mercator-GK: Islamische Theologie – magna cum laude
2018

Mira Sievers, Schöpfung zwischen Koran und Kalām. Ansätze einer Koranischen Theologie (Zweitgutachterin: Angelika Neuwirth), im Rahmen des GK-Theologie als Wissenschaft – summa cum laude
 

Laufende Promotionsarbeiten

1. 

Edin Mahmutovic, Der Korankommentar des Sufyān aṯ-Ṯaurī (Zweitbetreuer: Andreas Görke) – im Rahmen des DITIIB Maturidi-Förderprogramms
2. 

Emine Öztürk-Uzeyrovski, Religionsphilosophischer Vergleich von Muhammad Iqbal und Rudolf Otto (Co-Betreuer: Mustafa Eren) - Cotutelle-Verfahren mit der Universität Kocaeli
 3. 


Esma Isis-Arnautovic, Die koranische Bestimmung des Menschen – Entwurf einer theologischen Anthropologie im Islam (Co-Betreuer: Hansjörg Schmid) – Cotutelle-Verfahren mit der Universität Fribourg
4. 
 
Kazim Sever, Die Rolle der Frauen in der Wissenschafts- und Bildungsgeschichte der Muslime (Zweitbetreuer: Gerhard Endreß) 
5. 
 
Lhcen Essiaghi, Entstehung und Entwicklung der Abrogationstheorie anhand des Materials bei aṭ-Ṭabarī (Zweitbetreuer: Serdar Kurnaz) 
6. 


M. Mustafa Yüksel, Zwei zeitgenössische liberale Abhandlungen über die politische Autorität Muhammads: Mehmed Seyyid Bey und ʿAlī ʿAbd ar-Rāziq (Zweitbetreuer: Ertugrul Sahin) 
 7. 


Mehmet Soyhun, Auswirkungen von Nostra Aetate des II. Vatikanums auf die katholische Kirche in Deutschland (DBK) (Zweitbetreuer: Tobias Specker) 
 8. 


Mehmet Umut Genc, Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde: Ein exegetisch-systematischer Zugang zur Schöpfungsgeschichte des Korans – im Rahmen des IGMG-Promotionsstipendiums 
9. 


Mira Sievers, Schöpfung zwischen Koran und Kalām – Baustein einer koranischen Theologie (Zweitbetreuerin: Angelika Neuwirth) – im Rahmen des DFG GRK-1728: Theologie als Wissenschaft 
10. 


Mostafa Hamza Ahmed Hegazy, Genderkonzept im Koran – Eine rekonstruktive Studie (Zweitbetreuer: Bekim Agai) – DAAD Promotionsstipendium 
11. 

Müfit Daknili, Der tanāsub-Begriff bei Faḫraddīn ar-Rāzī (Zweitbetreuer: Abdullah Takim) 
12. 



Mukadder Tuncel-Hendek, Historische Zugänge der klassischen Koranexegese: Eine methodische Annäherung im Vergleich zur rabbinischen Toraexegese (Zweitbetreuerin: Hanna Liss) – im Rahmen des DFG GRK-1728: Theologie als Wissenschaft 
 13. 


Serap Ermis, Archäologische und materiell-kulturelle Grundlagen für eine Rekonstruktion des Offenbarungsumfelds des Korans (Zweitbetreuer: Dirk Wicke) 
14. 



Sercan Üstündag, Vieldeutigkeit im Koran und Ambiguitätstoleranz in seiner Auslegung. Überzeugung oder Resignation? (Zweitbetreuerin: Angelika Neuwirth) - im Rahmen des DFG GRK-1728: Theologie als Wissenschaft 
15. 


Serdar Aslan, Die deutsche Koranforschung: Eine literarhistorische und diskursanalytische Untersuchung (Zweitbetreuerin: Johanna Pink) – im Rahmen des DITIB Maturidi-Förderprogramms 
16. 



Tugrul Kurt, Auswertung der isrāʾīliyyāt-Materialien christlicher Herkunft für die Rekonstruktion des Christlichen im Arabien des 7. Jahrhunderts (Zweitbetreuer: Daniel Birnstiel) – im Rahmen des DFG GRK-1728: Theologie als Wissenschaft 
17. 



Wael Abbas, Das Gedankengut von Abū Muslim al-Iṣfahānī: Eine analytisch-vergleichende Studie basierend auf späteren Überlieferungen über Abū Muslim (Zweitbetreuerin: Hanna Liss) – im Rahmen des DFG GRK-1728: Theologie als Wissenschaft 
18. 

Yüksel Özcelik, Offenbarungsgeschichte des Korans nach al-Wāḥidīs Asbāb an-nuzūl 
 19. 




Zeki Tuncel, Die Genese der Hadithmethodologie (uṣūl al-ḥadīṯ) und Ibn aṣ-Ṣalāḥ als Wendepunkt: Eine rezeptions- und begriffsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Termini ṣaḥīḥ, wāḥid und mutawātir (Zweitbetreuer: Ruggero Vimercati Sanseverino) – im Rahmen des Mercator-GK: Islamische Theologie 

  

Universitäre Lehrtätigkeit

1996-2006  Universität Ankara 
  Regelmäßige Vorlesungen und Seminare für Studierende an der Theologischen Fakultät über Koran und Koranexegese sowie Kolloquien für Promovierende im Promotionsfach Koranexegese 
SS 2006  Universität Salzburg (Gastprofessur) 
  V Einführung in den Islam 
  S Einführung in den Koran 
WS 2006/07  Goethe-Universität 
  V Koranwissenschaft 
  V Einführung in die fundamentalen Wissenschaften des Islam 
  S Tradition und Erneuerung im modernen muslimischen Denken 
  S Der Andere im Koran 
SS 2007  Goethe-Universität 
  V Einführung in Koranexegese (tafsīr) 
  S Sprache des Koran zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit 
  PS Hermeneutik heiliger Texte in Judentum, Christentum und Islam (zusammen mit Prof. Francesca Yardenit Albertini und Prof. Stefan Alkier) 
WS 2007/08  Goethe-Universität 
  V Einführung in die rationale Theologie (kalām) 
  V/S Frau im Koran 
  PS Einführung in den Koran 
  S Arabische Lektüre mit klassischen Texten: Nasḫ-Literatur 
  K Doktorandenkolloquium 
  K Koranabende (zusammen mit Prof. Abdullah Takim) 
SS 2008  Goethe-Universität 
  PS Einführung in den Koran 
  V Islamische Glaubens- und Rechtsschulen (maḏāhib): Geschichte und Lehre 
  V Koranexegese (tafsīr) in Geschichte und Gegenwart 
  K Doktorandenkolloquium
WS 2008/09  Goethe-Universität 
  S Die Sicht des Anderen: Islamische und christliche Fremdwahrnehmung im Mittelalter und in früher Neuzeit (zusammen mit Prof. Beinhauer-Köhler und Prof. Markus Wriedt) 
  V Einführung in die Islamische Religion 
  S Arabische Lektüre mit klassischen Texten: Theologische Traktate und Streitschriften 
  K Doktorandenkolloquium 
SS 2009  Goethe-Universität 
  S Arabische Lektüre mit klassischen Texten: ʿUlūm al-Qurʾān-Literatur 
  S Einführung in die Islamkritik (zusammen mit Serdar Günes) 
  V/S Einführung in den Koran 
  S Übersetzbarkeit Heiliger Schriften als eine hermeneutische Frage (zusammen mit Prof. Stefan Alkier) 
  K Doktorandenkolloquium 
WS 2009/10  Goethe-Universität 
  S Einführung in die rationale Theologie 
  V Grundkenntnisse über den Koran 
  V Grundlagen der Islamischen Religion 
  K Doktorandenkolloquium 
  Universität Salzburg – Universitätslehrgang „Spirituelle Theologie im Interreligiösen Prozess“ 
  V/S Spirituell-theologische Impulse aus der Begegnung mit dem Islam
SS 2010   Goethe-Universität 
  V Das Leben des Propheten Muhammad (zusammen mit Dr. Ayse Basol-Gürdal) 
  PS Genese, Struktur und Gedankenwelt des Koran 
  S Koranexegese in Geschichte und Gegenwart 
  K Doktorandenkolloquium 
WS 2010/11  Goethe-Universität 
  V Einführung in die islamische Religion 
  S Grundtexte der Koranexegese 
  K Doktorandenkolloquium 
  Universität Wien (Gastprofessur) 
  V Grundthemen des Islams aus ethischer Sicht 
  S Korandidaktik: Genese und Exegese des Koran 
SS 2011  Goethe-Universität 
  V Grundkenntnisse über den Koran 
  S Tafsīr: Einführung in die Koranexegese 
  K Doktorandenkolloquium 
WS 2011/12  Goethe-Universität 
  V Grundlagen des Islam 
  V Islam und Muslime in/und Europa 
  S Tafsīr: Koranexegese - Gruppe 1 
  S Tafsīr: Koranexegese - Gruppe 2 
  Universität Innsbruck 
  V/S Koranforschung in der Gegenwart 
SS 2012  Goethe-Universität 
  V Grundkenntnisse über den Koran 
  OS Oberseminar Islamische Studien und moderne Wissenschaft(en): Methodologische Ansätze, Anschlussmöglichkeiten und Diskursaktualisierungen 
  K Doktorandenkolloquium 
  S Tafsir: Einführung in die Koranexegese 
  Universität Salzburg (Gastprofessur) 
  S Religionsfreiheit aus Sicht des Koran – historisch-kritische Erschließung des Korans
  V Jesus im Spiegel des Islams
  S Spiritualität im Islam
  K Vom kuschelnden Dialog zw. Christen und Muslimen zur herausfordernden Begegnung zw. Christentum und Islam
  Theologisches Studienjahr in Jerusalem
  V/S Die Vernunft der Welt – Islamisch- und christlich-theologische Debatten (zusammen mit Prof. Felix Körner)
  Universität Salzburg – Universitätslehrgang „Spirituelle Theologie im Interreligiösen Prozess“
  V/S Spirituell-theologische Impulse aus der Begegnung mit dem Islam
WS 2012/13 Forschungssemester (Forschungsaufenthalt in Frankfurt und Istanbul)
SS 2013 Goethe-Universität
  OS Oberseminar: Arabische Lektüre anhand von Handschriften
  K Forschungskolloquium: „Eine Kultur der Ambiguität?“
  V Grundkenntnisse über den Koran
  S Koranexegese
  Theologisches Studienjahr in Jerusalem
  V/S Die Erlösung – Islamisch- und christlich-theologische Debatten (zusammen mit Prof. Felix Körner)
WS 2013/14 Goethe-Universität
  S Koranexegese
  S Texte zur Genese und Hermeneutik der Koranexegese: Al-Itqān
  V Grundlagen des Islam
  V Grundkenntnisse über den Koran
SS 2014 Goethe-Universität
  V Schwerpunkt: Zugänge zum Koran in Geschichte und Gegenwart
  S Schwerpunkt: Zugänge zum Koran in Geschichte und Gegenwart
  S Texte zur Genese und Hermeneutik der Koranexegese: Kitāb al-maṣāḥif
  V Grundkenntnisse über den Koran
  Universität Innsbruck
  V/S Koranforschung in der Gegenwart
WS 2014/15 Goethe-Universität
  S zur Ringvorlesung (zusammen mit Prof. Agai)
  V Einführung in die Koranexegese
  V Grundkenntnisse über den Koran
  S Koranexegese (tafsīr) - Gruppe 1
  S Koranexegese (tafsīr) - Gruppe 2
  Universität Innsbruck
  S Koranauslegung in der Moderne: den Koran in anderen Zeiten zum Sprechen bringen
  Theologisches Studienjahr in Jerusalem
  V/S Leid und Leidbewältigung im Christentum und Islam (zusammen mit Prof. Felix Körner)
SS 2015 Forschungssemester (Forschungsaufenthalt in Malta)
WS 2015/16 Goethe-Universität
  S Quellen der Koranforschung
  S Werkstatt Koran 
  V Einführung in den Koran 
  V Koranexegese 
  Universität Gießen
  S Koranforschung in der Gegenwart 
  Theologisches Studienjahr in Jerusalem 
  V/S Mystik und Politik im Christentum und Islam (zusammen mit Prof. Felix Körner) 
SS 2016  Goethe-Universität 
  S Theologische Debatten in Türkischen Zeitschriften
  S Textlektüre anhand koranwissenschaftlicher Handschriften
  S Quellen der Koranforschung
  V Probleme der Rekonstruktion der Anfänge
WS 2016/17 Goethe-Universität
  V Grundlagen der islamischen Religion
  S Koranexegese
  V Einführung in den Koran
  OS Grundlagen der Koranforschung anhand einschlägiger Handschriften
  Universität Innsbruck
  V Koranforschung in der Gegenwart
  Theologisches Studienjahr in Jerusalem
  V/S Geschichte im Christentum und Islam (zusammen mit Prof. Felix Körner)
SS 2017 Goethe-Universität
  OS Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruktion der Chronologie des Korans
  S Grundlagen der Koranforschung anhand einschlägiger Handschriften
  S Quellen und Probleme der Rekonstruktion der Anfänge der Koranexegese
  V Koranexegese
WS 2017/18 Goethe-Universität
  S Koranexegese anhand ausgewählter Themen
  S Schwerpunkt Handschriftenkunde
  V Grundlagen des Islam
  V Grundkenntnisse über den Koran
  Universität Innsbruck
  V Koranforschung in der Gegenwart
  S Koranexegese
  Theologisches Studienjahr in Jerusalem
  V/S Schattenseiten im Christentum und Islam (zusammen mit Prof. Felix Körner)
SS 2018 Goethe-Universität
  Ü Schwerpunkt Islam in der Moderne
  V Koranexegese
  S Tafsīr-Bücher der Ḥadīṯkompilatoren anhand von Handschriften
  K Doktorandenkolloquium
  Donau-Universität Krems – MA Lehrgang „Interreligiöser Dialog: Begegnung von Juden, Christen und Muslimen“
  S Hermeneutik und Exegese der religiösen Grundschriften (zusammen mit Senad Kusur)
WS 2018/19 Goethe-Universität
  V Einführung in die Islamische Religion
  V Grundkenntnisse über den Koran
  S Koranexegese anhand ausgewählter Themen
  S Wem verdanken wir die Hadith-Kompilation von al-Buḫārī: Zu Ehren von Prof. Fuat Sezgin
  Universität Innsbruck
  V Koranforschung in der Gegenwart
  S Koranexegese
  Theologisches Studienjahr in Jerusalem
  V/S Die koranische Ordnung als Gotteswirtschaft. Geglaubte Ökonomien (zusammen mit Prof. Felix Körner)