Publikationen | Prof. Dr. Ömer Özsoy

Monographie

  • Sünnetullāh. Bir Kur’an İfadesinin Kavramlaşması (Über die Begriffswerdung eines koranischen Ausdrucks: Sunnatallāh). Fecr Verlag 1. Ausgabe: Ankara 1994 (4. Ausgabe: 2017). 204 Seiten (Doktorarbeit).
  • Konularına Göre Kur’an. Sistematik Kur’an Fihristi (Der Koran nach seinen Themen. Ein systematischer Koranindex). Zusammen mit İlhami Güler. Fecr Verlag, 1. Ausgabe: Ankara 1996 (22. Ausgabe: 2019), xxiv + 888 Seiten.
  • Kur’an’ın Metinleşme Tarihi. Bir Giriş Denemesi (Textwerdungsgeschichte des Korans. Versuch einer Einführung). ilâhiyât Verlag: Ankara 2002, 98 Seiten.
  • Kur’an ve Tarihsellik Yazıları (Schriften zur Historizität des Korans). kitâbiyât Verlag: Ankara 2004 (3. Ausgabe: 2018), 176 Seiten.
  • Einführung in Koran und Koranexegese – in Vorbereitung, UTB-Buchreihe
  • Mein Koran: Koranische Offenbarung als frühe Aufklärung – in Vorbereitung, EB-Verlag
  • Jerusalemer Gespräche zum Islam – in Vorbereitung, EB-Verlag

 
Herausgeberschaft

  • Rudi Paret: Kur’an Üzerine Makaleler (Gesammelte Aufsätze von Rudi Paret über den Koran). Bilgi Vakfı Verlag: Ankara 1995, 192 s.
  • İslâmî Araştırmalar, Kur’an’ın Anlaşılmasında Yöntem Sorunu Özel Sayısı (Sonderausgabe der Zeitschrift İslâmî Araştırmalar zur “Methodenfrage in der Koranforschung”), Band: 9, 1-4, Ankara 1996.
  • İslâmiyât, Şeriat Dosyası (Sonderausgabe der Zeitschrift islâmiyât zur “Scharia”), Band: 1, 4, Ankara 1998 (Hg. zus. mit İlhami Güler).
  • Geschichtsschreibung zum Frühislam – Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge (zusammen mit Ayse Basol), EB Verlag: Berlin 2014.
  • Christen und Muslime im Gespräch – Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie (zusammen mit Susanne Heine, Christoph Schwöbel, Abdullah Takim), Gütersloher: München 2014.
  • Handbuch Christentum und Islam in Deutschland – Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens (zusammen mit Mathias Rohe, Havva Engin, Mouhanad Khorchide, Hansjörg Schmid), 2 Bände, Herder: Freiburg, Basel, Wien 2014.
  • Kur’an ve Mushaf Tarihi (Geschichte des Korans und des Muṣḥafs) – in Vorbereitung, KURAMER
  • Genese und Exegese der schriftlichen Quellen des Islams (zusammen mit Daniel Birnstiel und Serdar Kurnaz) – in Vorbereitung, EB-Verlag
  • Vergessen, verschwiegen, verdrängt: Schattenseiten des Islams (zusammen mit Udo Simon und Nimet Seker) – in Vorbereitung, EB-Verlag

Aufsatz und Buchbeitrag (Auswahl)

  • Nasr Hâmid Ebû Zeyd’in Nass-Olgu İlişkisi Bağlamında ‘ulûmu’l-kur’ân’ı Eleştirisi (Nasr Hamid Abu Zaids Kritik an den ʿulūm al-qurʾān angesichts der Relation des Textes zur Realität). In: İslâmî Araştırmalar 7 (1994), 3-4, S. 237-246.
  • «Yeni Bir Medine Vesikası Taslağı» ve Kur’an’dan Yararlanma Yöntemimiz Üzerine (Über den “Entwurf einer neuen medinensischen Urkunde” und unsere Herangehensweise an den Koran). In: Bilgi ve Hikmet 6 (1994), S.163-167.
  • ’Dinsel Bir Metin’ Olarak Kur’an’ın İfade Özellikleri (Stilistische Merkmale des Korans als ‚eines religiösen Texts’). In: I. Kur’an Sempozyumu (1-3 April 1994, Ankara). Ankara 1994, S. 181-186.
  • Kur’an Hitabının Tarihselliği ve Tarihsel Hitabın Nesnel Anlamı Sorunu (Die Historizität des koranischen Diskurses und die Frage der ursprünglichen Bedeutung des historischen Diskurses). In: İslâmî Araştırmalar 9 (1996), Nr.: 1-4, S. 135-143.
  • Rudi Paret’in Kur’an’a ve Kur’an Araştırmalarına İlişkin Görüşleri (Rudi Parets Gedanken über den Koran und die Koranforschung). In: Rudi Paret, Kur’an Üzerine Makaleler. Hg. und übers. von Ömer Özsoy. Ankara 1996, S. 11-21.
  • Çeviri-kuramı Açısından Kur’an Çevirisi Sorunu (Die Frage der Koranübersetzung aus übersetzungstheoretischer Sicht). In: II. Kur’an Sempozyumu (4-5 November 1995, Ankara). Ankara 1996, S. 253-270.
  • Kur’an ve Müslümanlar’ın Yenilenme Sorunu (Der Koran und das Erneuerungsproblem der Muslime). In: Değişim Sürecinde İslam Sempozyumu (20-22 April 1996, Ankara). Ankara 1997, S. 7-14.
  • Kur’an ve Tarihsellik Tartışmalarında Gözden Kaç(ırıl)anlar (Übersehene Aspekte in der Diskussion über die Historizität des Korans). In: Tezkire 11-12 (1997), S. 69-85.
  • Fazlur Rahman’ın Düşüncesinde Vahiy ve Tarih (Offenbarung und Geschichte im Denken Fazlur Rahmans). In: Uluslararası ‘İslam ve Modernizm: Fazlur Rahman Örneği’ Sempozyumu (22-23 Ferbruar 1997, İstanbul). İstanbul 1998, S. 92-99.
  • Mustafa İslamoğlu, İslam Tefsir Ekolleri: Ignaz Goldziher’in „Die Richtungen der islamischen Koranauslegung“ Adlı Eserinin Türkçeye Çevirisi (Kritik an der Übersetzung von Ignaz Goldzihers Werk „Die Richtungen der islamischen Koranauslegung“ ins Türkische von Mustafa İslamoğlu). In: islâmiyât 1 (1998), 1, S. 111-122.
  • Çağdaş Kur’an(lar) Üretimi Üzerine –‘Karı Dövme’ Olgusu Bağlamında 4. Nisâ’, 34 Örneği (Über die Produktion moderner Korane –Sure 4, 34 im Zusammenhang ‘des Schlagens der Ehefrau’). In: islâmiyât 5 (2002), 1, S. 111-124.
  • Kur’an’ın Okunmasında ve Anlaşılmasında Yöntem Arayışları (Über neuere Suche nach einer Methodologie für das Lesen und Verstehen des Korans). İslam Düşüncesinde Yeni Arayışlar IV. Rağbet Verlag.
  • Çağdaş Bir Sorun Olarak ‘Kur’an’ın Anlaşılması’ Sorunu (‘Den Koran zu verstehen’ als ein modernes Problem). In: Güncel Dinî Meseleler Birinci İhtisas Toplantısı (02-06 November 2002, Ankara). Ankara 2004, S. 41-48.
  • İlahiyat Bilimlerinde Ahlaki Bir Tercih Olarak ‘Yöntem’ Sorunu (Die Frage der ‘Methodik’ als eine ethische Wahl im Bereich Theologie). İlahiyat Bilimlerinde Yöntem Sorunu Sempozyumu (24-25 April 2003, Kayseri). Erciyes Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Verlag.
  • Individuum, Gemeinschaft und der ‘Andere’ im Koran. In: Islam und Europa als Thema der deutschtürkischen Zusammenarbeit. Ankara 2004, 10-18.
  • Darf der Koran historisch-hermeneutisch gelesen werden?. In: Der Islam in Europa. Zwischen Weltpolitik und Alltag. Kohlhammer 2006, 154-159.
  • Erneuerungsprobleme zeitgenössischer Muslime und der Koran. Übers. von Felix Körner. In: Felix Körner, Alter Text – neuer Kontext. Koranhermeneutik in der Türkei heute. Herder: Freiburg 2006, 16-28.
  • Die Geschichtlichkeit der koranischen Rede und das Problem der ursprünglichen Bedeutung von geschichtlicher Rede. Übers. von Felix Körner. In: Felix Körner, Alter Text – neuer Kontext. Koranhermeneutik in der Türkei heute. Herder: Freiburg 2006, 78-101.
  • ‚Leute der Schrift’ oder Ungläubige? Ausgrenzungen gegenüber Christen im Koran. In: Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Jutta Sperber, Duran Terzi (Hg.), Identität durch Differenz? Wechselseitige Abgrenzungen in Christentum und Islam. Regensburg 2007, 107-118.
  • Das Buch im Islam. In: Brücken in die Zukunft. Trialog: Das Buch, Publikationen des Forums Technik und Gesellschaft der RWTH Aachen. Aachen 2007, 27-44.
  • ”Gottes Hilfe ist ja nahe!” (Sure 2, 214) – Die Theodizeeproblematik auf der Grundlage des koranischen Geschichts- und Menschenbildes. In: Andreas Renz, Hansjörg Schmid, Jutta Sperber, Abdullah Takim (Hg.), Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Regensburg 2008, 199-211.
  • Die fünf Aspekte der Scharia und die Menschenrechte – die Auslegung des Koran auf neuen Wegen und das politisch-rechtliche Gedächtnis der Muslime. In: Forschung Frankfurt, Jahrgang 26 (2008), 1, S. 22-28.
  • Zur Hermeneutik der Koranauslegung. In: Michael von Brück (Hg.), Religion – Segen oder Fluch der Menschen. Verlag der Weltreligionen: 2008, 267-283.
  • Stiftungsprofessur für Islamische Religion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zusammen mit Abdullah Takim und Ertugrul Sahin. In: Wolfram Weiße (Hg.), Theologie im Plural – eine akademische Herausforderung. Münster/New York/München/Berlin 2009, 95-104.
  • Säkularität im islamischen Diskurs der Türkei. In: Drei Jahre Deutsche Islamkonferenz: Muslime in Deutschland – Deutsche Muslime. DIK: Berlin 2009, 128-135.
  • Stiftungsprofessur für islamische Religion am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. In: Drei Jahre Deutsche Islamkonferenz: Muslime in Deutschland – Deutsche Muslime. DIK: Berlin 2009, 270-281.
  • Religionsfreiheit aus koranischer Sicht. In: Christoph Elsas (Hg.), VI. Internationales Rudolf-Otto Symposion 2008 “Interreligiöse Verständigung zu Glaubensverbreitung und Religionswechsel”. EB-Verlag: Berlin 2009.
  • Zum Ethos der Religionsfreiheit in muslimischer Perspektive. In: Heimbach-Steins, Marianne – Bielefeldt, Heiner (Hg.), Menschenrechtliche Perspektiven im Spannungsfeld von Mission und Konversion (= Judentum – Christentum – Islam. Bamberger interreligiöse Studien; Band 7), in Kooperation mit der Deutschen Kommission Justitia et Pax: Religionen und Religionsfreiheit. Würzburg, Ergon-Verlag 2010, 57-60.
  • Zwischen Verteidigung und Anpassung: Koranhermeneutik im europäischen Kontext. In: Herder Korrespondenz Spezial: Die unbekannte Religion – Muslime in Deutschland. Heft 10, Oktober 2009.
  • Plädoyer für ein aufgeklärtes Islamverständnis in Zeiten der Islamkritik. Zusammen mit Serdar Günes. In: Thorsten Gerald Schneiders: Islamverherrlichung. Wenn die Kritik zum Tabu wird. Wiesbaden: VS-Verlag 2010, S. 73-82
  • Vom Übersetzen zum Dolmetschen. Ein koranhermeneutischer Beitrag zur innerislamischen tarǧamat al-qurʾān-Debatte. In: Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Bülent Ucar (Hg.), “Nahe ist dir das Wort...” Schriftauslegung in Christentum und Islam. Regensburg 2010, 111-120.
  • Frankfurter Modell für den Reformislam? In: FAZ, 07.04.2010, Natur und Wissenschaft, Seite N5.
  • Gott hat gesprochen – aber zu wem? Das Forschungsprojekt »Hermeneutik, Ethik und Kritik Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam«. Zusammen mit Francesca Yardenit Albertini und Stefan Alkier. In: Zeitschrift für Neues Testament. Heft 26 (Themenheft: Übersetzungen), Nr. 26 / 13. Jahrgang (2010).
  • Existenzielle Voraussetzungen der Koranhermeneutik und soziale Komponenten ihrer Etablierung in Deutschland. Zusammen mit Ertugrul Sahin. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 1/2010, 29-38.
  • Zwischen Verkündigungs- und Verbreitungsauftrag. Ethik und Hermeneutik der Mission aus korantheologischer Sicht. In: Hansjörg Schmid, Ayse Basol-Gürdal, Anja Midelbeck-Varwick, Bülent Ucar (Hg.), Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Mission in Christentum und Islam. Regensburg 2011, 88-100.
  • Die Institute für Islamstudien sind ein großer Gewinn für die Muslime in Deutschland. In: Mocca 14 (2012), S. 21-24.
  • Zum Geschlechterverhältnis im Islam. Zusammen mit Naime Cakir. In: Deutsche Islam Konferenz (Hg.), Geschlechterbilder zwischen Tradition und Moderne, 2013.
  • İlahiyatın Meşruiyet Krizi ve Üç Tarz-ı Tedrisat (Die Legitimitätskrise der Theologie und die drei Lehrarten). In: Star Gazetesi, Açık Görüş (05.10.2013)
  • Türkiye’de Kur’an Hermeneutiği Tartışmaları – Bir Soykütüğü Denemesi (Koranhermeneutische Debatten in der Türkei – eine genealogische Analyse). In: Mehmet Akif Koç, İsmail Albayrak (Hg.), Tefsire Akademik Yaklaşımlar. Otto: Ankara 2013, Band 1, 223-240.
  • Horizonte der Genese und Exegese des Korans in der Islamischen Theologie. In: Informationsheft Graduiertenkolleg Islamische Theologie: Inhalte – Projekte – Personen. Stiftung Mercator, 2014, S. 24-31 (Qur’anic Genesis and Exegesis in Islamic Theology – Insights and Prospects. In: Post Graduate Programm Islamic Theology: Contents – Projects – People. Stiftung Mercator, 2014, S. 24-31).
  • Das Unbehagen der Koranexegese: Den Koran in anderen Zeiten zum Sprechen bringen. In: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien, Band 1 (2014), S. 29-68.
  • Fundamente der islamischen Theologie in Deutschland. Zusammen mit Ertugrul Sahin. In: Mathias Rohe, Havva Engin, Mouhanad Khorchide, Ömer Özsoy, Hansjörg Schmid (Hg.), Handbuch Christentum und Islam in Deutschland – Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens. Herder: Freiburg, Basel, Wien 2014, Band 1, 422-434.
  • Erfahrungen mit den Zentren für Islamische Theologie in Deutschland unter Berücksichtigung der Beiratsfrage. In: Islam & Europa als Thema der deutsch-türkischen Zusammenarbeit XII: „Theologie an der Universität“, Ankara 2015, S. 108-114 (Türkische Übersetzung, S. 115-119.
  • »Tötet sie, wo ihr sie zu fassen bekommt«. In: Publik-Forum, 2/2015 (30.01.2015), S. 22-24.
  • Islamische Theologie als Wissenschaft. Funktionen, Methoden, Argumentationen – eine Frankfurter Perspektive. In: Mohammad Gharaibeh, Esnaf Begic, Hansjörg Schmid, Christian Ströbele (Hg.), Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam, Regensburg 2015, S. 56-68.
  • Tefsirin Açmazı (Das Unbehagen der Koranexegese). In: Kur’an’ı Anlama Yolunda, Kuramer: İstanbul 2017, S. 61-70 (Fragen und Antworten: S. 71-87).
  • Vahiy Geleneği Bağlamında İkiz Doğum Olarak Kur’an Vahyi: Kur’an Metni ve Kurucu Ümmet – İslam’ın Beşer Katkısıyla Barışıklığı Üzerine (Die koranische Offenbarung als Zwillingsgeburt im Kontext der Offenbarungstradition: Der Koran und die Sunna bzw. die Tradition der Urgemeinde – Über die menschlichen Beiträge zur Entstehung der islamischen Religion). In: Vahiy Zincirinin Son Halkası Kur’an Vahyi, Kur’an Araştırmaları Vakfı: Istanbul 2017, S. 61-70.
  • Pioniere der historischen Koranhermeneutik. In: Jameleddin Benabdeljelil (Hg.), Historizität und Transzendenz im Islam. Geschichte, Recht und Offenbarung, Berlin, EB-Verlag 2017, S. 23-45.
  • Fuat Sezgin Hoca’nın ardından (Zum Gedenken an Professor Fuat Sezgin). In: Karar Gazetesi (04.07.2018)
  • Religionsfreiheit und religiös begründete Gewalt aus islamischer Sicht – ein koranhermeneutischer Beitrag. In: Peter Antes, Heinrich de Wall (Hg.), Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Verfassungsrechtliche Grundlagen und konfessionelle Perspektiven, Kohlhammer: Stuttgart 2018, S. 34-40.
  • Koran und Korandidaktik (zusammen mit Jörg Imran Schröter und Bern Ridwan Bauknecht). In: Jörg Imran Schröter (Hg.), Islamischer Religionsunterricht. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II – in Vorbereitung, Cornelsen Verlag.
  • Titel Jesu im Koran als mutašābihāt: Eine Bemerkung zu Jesusrezeption des Korans. In: Ömer Özsoy, Daniel Birnstiel und Serdar Kurnaz (Hg.), Genese und Exegese der schriftlichen Quellen des Islams – in Vorbereitung, EB-Verlag.

Interview

  • Stephan Toepfer: Interview mit Ömer Özsoy und Christian Troll “Der Koran ist nicht abgeschlossen”. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Ulrike Jaspers: Gespräch mit Matthias Lutz-Bachmann und Ömer Özsoy “Das Frankfurter Modell: Islamische Theologie im Dialog der Disziplinen”. In: Forschung Frankfurt (1/2010)
  • Canan Topcu: Interview mit Ömer Özsoy “Wir wollen die Theologie mehr etablieren”. In: Frankfurter Rundschau (30.08.2010)
  • Erdal Aslan: Mit Ömer Özsoy zum islamischen Studium in Frankfurt “Muhammed kannte keine Minarette”. In: Wiesbadener Kurier (14.10.2010)
  • Ursula Rüssmann und Timur Tinc: Auf einen Kaffee mit Ömer Özsoy “Muslime in Frankfurt: Kopftuch als Gradmesser demokratischer Kultur”. In: Frankfurter Rundschau (9. 02. 2012)
  • Ilknur Kücük: Interview mit Ömer Özsoy “Imamausbildung kein Auftrag der Deutschen Universitäten”. In: Perspektif, Nr. 217 (Januar 2013), S. 14-19.
  • Peter Pawlowsky: Mit Ömer Özsoy „Der Kontext entscheidet – Sachgerechte Koranlektüre gegen terroristischen Missbrauch“. In: Quart. Zeitschrift des Forums Kunst-Wissenschaft-Medien, Nr. 1/2015, S. 7-9.

Übersetzung

Deutsch-Türkisch

  • Ignaz Goldziher: İspanya Müslümanları Arasında Şuubilik (Die Schuʿūbijja unter den Mohammedanern in Spanien). In: Ankara Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 35 (1996), S. 403423.
  • Ignaz Goldziher: Hadis’te Yeni-Eflatuncu ve Gnostik Unsurlar (Neuplatonische und gnostische Elemente im Hadīth). In: Ankara Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 36 (1997), S. 405-421.

Arabisch-Türkisch

  • Nasr Hâmid Ebû Zeyd: Tarihte ve Günümüzde ‘Kur’an Te’vîli’ Sorunsalı (Das Problem der Koranexegese in Geschichte und Gegenwart). In: İslami Araştırmalar 9 (1996), 1-4, S. 24-44.
  • Nasr Hâmid Ebû Zeyd: Şeriat Soruşturması (Scharia-Umfrage). In: islâmiyât 1 (1998), 4, S. 269-282.
  • Nasr Hâmid Ebû Zeyd: Sufi Düşüncede Hakikat-Dil İlişkisi Üzerine – İbn Arabî’de Dil, Varlık ve Kur’an (Über den Zusammenhang von Wahrheit und Sprache im sufischen Denken – Sprache, Dasein und Koran bei Ibn al-ʿArabī). In: islâmiyât 2 (1999), Zahl: 3, S. 15-38.
  • Nasr Hâmid Ebû Zeyd: İslami Sol – Genel Bir Bakış (Die islamische Linke – Ein allgemeiner Überblick). Zusammen mit M. Hayri Kırbaşoğlu, islâmiyât 5 (2002), 2, S. 21-36.

Online Veröffentlichung

  •  Koranhermeneutik als Diskussionsthema in der Türkei

http://akademie-rs.de/fileadmin/user_upload/pdf_archive/schmid/TFCI/Fachgespraech_Oezsoy/Artikel__zsoy_7-05.pdf

  • Abenteuer des Menschen auf der Erde. Eine Spannungsgeschichte zwischen Freiheit und Auftrag aus koranischer Sicht

http://www.con-spiration.de/texte/2008/oezsoy.html

  • Man's Adventure on Earth – A History of Tension between Freedom and Order from the View of the Koran

http://www.con-spiration.de/texte/english/2008/oezsoy-e.html

  • 85. Between Defense and Conformity. Koran Hermeneutics in the European Context

http://www.con-spiration.de/texte/english/2009/oezsoy-e.html

Zu Ömer Özsoy (Auswahl)

  • Felix Körner: Revisionist Koran Hermeneutics in Contemporary Turkish University Theology. Rethinking Islam. Würzburg: Ergon, 2005 (S. 135-164: Ömer Özsoy: The Koran is What God Wants to Do).
  • Felix Körner: Können Muslime den Koran historisch erforschen? Türkische Neuansätze. In: Theologische Zeitschrift 61 (2005), S. 226–238.
  • Felix Körner: Historisch-kritische Koranexegese? Hermeneutische Neuansätze in der Türkei. In: Krieg der Zeichen? Zur Interaktion von Religion, Politik und Kultur. Hg. Görge K. Hasselhoff und Michael Meyer-Blanck. Würzburg: Ergon, 2006. S. 57-74.
  • Rainer Hermann: Die Schule von Ankara. Ein Sammelband: Neue Ansätze zur Koranauslegung in der Türkei. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (24.01.2007)
  • Martin Spiewack: Allahs scheuer Bote. In: die Zeit (01.03.2007)
  • Christoph Elsas: Auswirkungen des neuen Denkens im Islam für die Begegnung von Christen und Muslimen. Nichtveröffentlichter Vortrag in Kassel (2008)
  • Matthias Bartsch, Andrea Brandt, Michael Sontheimer: Integration. Raus aus dem Hinterhof. In: Spiegel (05.05.2008)
  • Arian Fariborz: Porträt des türkischen Koranexperten Ömer Özsoy “Modernes Islamverständnis statt Missionsgedanke”. In: Qantara.de (09.06.2008)
  • Anonym: Ömer Özsoy: Koran zeitgemäß interpretieren. In: Politiccally Incorrect. (05.08.2008)
  • Wolfgang Günter Lerch: Islam und Integration. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (29.08.2008)
  • Erhard Brunn: Koranwissenschaftliche Ansätze auf dem Prüfstand. In: Qantara.de (2008)
  • Wolfgang Günter Lerch: Der scheue Bote. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (14.11.2009)
  • Canan Topcu: Frankfurter Islam-Studien betonen die Theologie. In: evangelisch.de (27.07.2010)
  • Mehmet Genc: Islamische Theologie. Profile in Deutschland. In: islamiq.de (17.06.2013)
  • Ita Niehaus: Theologen im Porträt: Die Traditionen im Kopf. Der Islamwissenschaftler Ömer Özsoy von der Frankfurter Goethe-Universität. In: deutschlandfunk.de (07.12.2013)

Nichtveröffentlichte Vortragstätigkeit und Öffentlichkeitsarbeit

  • Podium und Moderation im Rahmen des „Symposiums zur Koranwoche I“ (Türkisch). Fecr-Verlag. Ankara (3.-5. Februar 1995)
  • Erwiderung im Rahmen des Symposiums „Islam zu Anfang des 21. Jahrhunderts“ (Türkisch). Sivas (19.-21. Mai 1995)
  • Podium und Moderation im Rahmen der Tagung „Islamisches Denken“ (Türkisch). Trabzon (19.-22. Oktober 1995)
  • Podium und Erwiderung im Rahmen der Fachtagung „Frage der Historizität des Korans“ (Türkisch). Bursa (8.-10. November 1996)
  • Podium und Moderation im Rahmen des „Symposiums zur Koranwoche III“ (Türkisch). Fecr-Verlag. Ankara (13.-19. Januar 1997)
  • Erwiderung und Moderation im Rahmen der Fachtagung „Neue Lektüre des Orientalismus: Islamforschung im Westen“ (Türkisch). Adapazarı (11.-12. Mai 2002)
  • Teilnahme am „Beratungstreffen der türkischen Religionsbehörde zu aktuellen religiösen Fragen“ (Türkisch). İstanbul (15.-18. Mai 2002)
  • Teilnahme am „İslâmiyât-Wokshop I: Historizitätsfrage“ (Türkisch). Nevsehir-Kozakli (22.-26. August 2002)
  • Erwiderung im Rahmen der Fachtagung „Islam, Menschenrechte und Demokratie“ (Türkisch). Istanbul (26.-27. April 2003).
  • Vortrag: Koranhermeneutik als Diskussionsthema in der Türkei. 29. Deutscher Orientalistentag “Barrieren – Passagen”. Halle (20.-24. September 2004)
  • Vortrag: Geschichtliche und existenzielle Schwierigkeiten einer historischen Koranexegese. Kongress “Islam und Moderne: Reformdenken im türkischen Islam heute”. Heidelberger Centrum für Euro-Asiatische Studien an der Universität Heidelberg. Heidelberg (25. Juni 2005).
  • Vortrag: Koranwahrnehmung der Muslime in Geschichte und Moderne. Forum Technik und Gesellschaft der RWTH Aachen. Aachen (24. November 2005)
  • Vortrag: Die historische Wahrnehmung des Korans als eine hermeneutische Frage. Graduiertenkolleg „Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike“ der Georg-August-Universität. Göttingen (28. November 2005)
  • Vortrag: Ein Jesus in Golgota oder ein Muḥammad in Ṭāʾif. Veranstaltungsreihe „Theologie im Zeichen der Zeit: Die karikierte Religion. Ein Ort für Ressentiments und Toleranz, Macht und Ohnmacht, Gewalt und Menschenrechte“, Theologische Fakultät der Universität Salzburg. Salzburg (30. März 2006)
  • Vortrag: Koranexegese in Geschichte und Gegenwart. IX. Nürnberger Forum der Universität Erlangen-Nürnberg: Interreligiöse Hermeneutik: Das Fremde im Eigenen entdecken. Führt Glaube zu neuen Ufern?. Nürnberg (26.-29. September 2006)
  • Vortrag: Humanismus in der islamischen Tradition. Humanismus in der Epoche der Globalisierung, Kulturwissenschaftliches Institut. Essen (17. Januar 2007)
  • Vortrag: Ideen zur inhaltlichen Gestaltung islamisch-theologischer bzw. -religionspädagogischer Ausbildung im europäischen Kontext. Universität Osnabrück. Osnabrück (7. Februar 2007)
  • Vortrag: Humanismus aus koranischer Sicht. Abschluss-Symposium des Graduiertenkollegs „Anthropologische Grundlagen und Entwicklungen im Christentum und Islam“ an der Universität Bamberg: „Was ist Humanität?“. Bamberg (1.-2. März 2007)
  • Vortrag: Notwendigkeit und Möglichkeiten einer islamischen Theologie im europäischen Kontext. Freiburger Christen und Muslime im Gespräch. Freiburg (29. März 2007)
  • Eröffnungsvortrag: Offenbarung als Kontextualisierung des göttlichen Willens. Koranhermeneutische Darstellung und neuere Ansätze. 6. Internationales Symposium des Graduiertenkollegs „Götterbilder –Gottesbilder -Weltbilder Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike“ an der Georg-August-Universität Göttingen: “Erscheinungsformen der Textkritik in der islamischen Kultur. Ihr Einfluss auf die Gottesvorstellung”. Göttingen (24.-26. April 2007)
  • Podium: Bibel und Koran – was sie verbindet, was sie trennt. Mit Prof. Dr. Klaus Berger. Evangelische Matthäuskirche. Frankfurt (7. Mai 2007)
  • Vortrag: Abenteuer des Menschen auf der Erde. Eine Spannungsgeschichte zwischen Freiheit und Auftrag aus koranischer Sicht. Katholische Akademie in Bayern. München (23. Mai 2007)
  • Vortrag: „Diejenigen, die auf das Wort hören und dem besten davon folgen…“ – Glaube und Wissen im Koran und in der Geschichte des Islam. Mut zur Weite der Vernunft. Glaube und Vernunft in Christentum und Islam, Thomas-Morus-Akademie. Köln (2. Juni 2007)
  • Vortrag: Reformdebatten in der Türkei. Hochschule für Philosophie. München (14. Juni 2007)
  • Vortrag: Offenbarung und Vernunft. Rationalität im Islam. Und das Wort ist Buch geworden?, Haus am Dom. Frankfurt (16. Juni 2007)
  • Statement und Diskussion zur Etablierung der Islamische Theologie und Lehrerausbildung für den Islamunterricht. Hessischer Landtag. Wiesbaden (27. Juni 2007)
  • Podium zu Glaube und Vernunft in Christentum und Islam. Frankfurt am Main (30. Juni 2007)
  • Vortrag: Glaube und Vernunft im Islam. Sektion für Religionswissenschaft „Ein Jahr nach Regensburg: Religion und Vernunft“. Görres-Gesellschaft. Fulda (1. Oktober 2007)
  • Podium zu Philosophie und Religionen. Kloster Walberberg. Walberberg (3. Oktober 2007)
  • Vortrag: Säkularität im islamischen Diskurs der Türkei. Deutsche Islamkonferenz. Nürnberg (9. Oktober 2007)
  • Blockseminar: Koran und Koranexegese. EKHN. Kronberg (22. Oktober 2007)
  • Antrittsvorlesung: Dekontextualisierung des Korans. Moderne Koraninterpretation oder Konstruktion moderner Korane. Frankfurt am Main (1. November 2007)
  • Blockseminar: Gottesverständnis im Islam. Heinrich-Pesch-Haus. Ludwigshafen (14.-15. Dezember 2007)
  • Vortrag: Glaube und Vernunft aus korantheologischer Sicht. Lehrstuhl für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Köln (14. Januar 2008)
  • Vortrag: Denken Muslime anders? Zur Bedeutung von Rationalität in der islamischen Kultur. Katholisches Bildungszentrum Darmstadt. Darmstadt (23. Januar 2008)
  • Podium: Mission und Dialog in Christentum und Islam. Mit Dr. Felix Körner anlässlich der Festtagung für Prof. Dr. Christian Troll SJ. Katholische Akademie in Berlin. Berlin (1.-2. Februar 2008)
  • Vortrag: Geschichtlich bedingt - bleibend gültig? Koranauslegung in der Türkei heute. Evangelische Stadtakademie München. München (19. Februar 2008)
  • Blockseminar: Schriftauslegung in Islam und Christentum. Quadriga: Kirchliche Erwachsenenbildung. Baden-Baden (4.-6. April 2008)
  • Vortrag: Moderne Koranhermeneutik. Evangelisches Forum. Bonn (15. April 2008)
  • Vortrag: Religionsfreiheit aus koranischer Sicht. VI. Internationales Rudolf Otto-Symposion. Marburg (1.-4. Mai 2008)
  • Vortrag: Erneuerungsbewegung im Islam. Islamkonsultation der EKKW. Kassel (31. Mai 2008)
  • Vortrag: Zur muslimischen Wahrnehmung der Genese des Koran. Eine kritische Annäherung aus korantheologischer Sicht. II. Internationales Symposium „Geistiges Erbe des Islam“. Goethe-Universität. Frankfurt (05.-07. Juni 2008)
  • Vortrag: Enzyklika des Papsts Benedikt XVI. Islamisch gelesen. Salzburger Hochschulwochen. Salzburg (4. August 2008)
  • Vortrag: Wie würde eine islamische Enzyklika aussehen?. Salzburger Hochschulwochen. Salzburg (5. August 2008)
  • Blockseminar: Wir und die anderen. Standorte und Dialogmodelle. Zusammen mit Prof. Dr. Ulriche Bechmann. Mit Klugheit und Liebe. Qualifizierung im christlich-islamischen Dialog. Würzburg (21.-23. Oktober 2008)
  • Vortrag: Zum Ethos der Religionsfreiheit – eine muslimische Perspektive. Konferenz der Deutschen Kommission Justitia et Pax und des Zentrums für Interreligiöse Studien der Universität Bamberg. Bamberg (18. Februar 2009)
  • Anhörung: Zur Etablierung der Islamischen Theologie an deutschen Universitäten. Deutsche Islamkonferenz. Münster (12. März 2009)
  • Vortrag: Der Koran in einer aufgeklärten Gesellschaft – ein neuer Weg der Exegese. Evangelische Johannesgemeinde. Hofheim am Taunus (26. März 2009)
  • Vortrag: Koran lesen – zeitlos, geschichtlich, vernünftig. Vernunft, Recht und Staat im Islam. Akademie für Politische Bildung. Tutzing (3.-5. April 2009)
  • Blockseminar: Koran und Koranauslegung. Moscheeführer DITIB. Pro-Dialog. Köln (11. April 2009)
  • Podium: Islamische Theologie in der BR Deutschland. Mit Prof. Elsayed Elshahed, Assem Hefny. IV. Zukunftsforum Islam. Bundeszentrale für Politische Bildung. Brühl (16. Mai 2009)
  • Blockseminar: Genese und Exegese des Korans. Qualifizierung der Multiplikatoren und der freiwilligen Moscheeführer der Türkisch-Islamischen Stiftung für die Schweiz. Zürich (31. Mai 2009)
  • Podium: Eine Frage des Glaubens: Bibel und Koran verstehen. Mit Prof. Dr. Johannes Lähnemann. Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts der Universität Erlangen-Nürnberg. Nürnberg (18. Juni 2009)
  • Podium zur Theologischen Forschung, Lehre und Ausbildung in Deutschland und der Türkei. Tarabya-Konferenzreihe „Islam und Europa als Thema der deutsch-türkischen Zusammenarbeit“ im Haus des deutschtürkischen Dialogs in Tarabya. Istanbul – Türkei (16.-17. Juli 2009)
  • Vortrag: Zur Genealogie der koranhermeneutischen Debatten in der Türkei. Internationales Symposium “Islam in der heutigen Türkei”. Theologische Fakultät der Universität Erciyes. Kayseri – Türkei (8.-9. Oktober 2009)
  • Vortrag: Islamische Universitätstheologie in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen. Islamische Theologie im Dialog. Perspektiven, Herausforderungen, Suchbewegungen, Intersisziplinäres Zentrum Religionen im Dialog der Universität Hamburg. Hamburg (15. Januar 2010)
  • Podium: Euch eure Religion, mir meine Religion. Wie viel Verschiedenheit darf’s denn sein?. Mit Bekir Alboga, Alois Glück, Dr. Ehrhart Körting, Mohammad Mojtahed Shabestari. 2. Ökümenischer Kirchentag. München (14. Mai 2010)
  • Vortrag: Das Problem der Definition der islamischen Theologie als ein universitäres Fach. Bachelor-Imam? – Überlegungen zur Einrichtung Islamisch-Theologischer Fakultäten in Deutschland. Forschungszentrum für Religion und Gesellschaft. Köln (4.-5. April 2010)
  • Podium: Vielfalt der Religionen – Theologie im Plural. Mit Kardinal Karl Lehmann, Martin Hein, Johannes Heil, Christoph Schwöbel, Wilfried Hinsch. Wissenschaftsrat. Berlin (16.-17. Juni 2010)
  • Vortrag: Reformislam – Möglichkeiten, Erwartungen und Grenzen. Sommerempfang des Ev.-Luth. Sprengels. Hannover (21. Juni 2010)
  • Anhörung: Wie sollen die Universitäten mit dem innerislamischen Pluralismus in Deutschland umgehen?. Wissenschaftsrat. Köln (13.-14. Juli 2010)
  • Vortrag: Islamische Theologie als neues Universitätsfach - Herausforderung oder Bereicherung für die christlichen Theologien?. Eugen-Biser-Lectures. Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München. München (15. Juli 2010)
  • Podium: Chancen und Herausforderungen für die Islamwissenschaft heute. Mit Reza Hajatpour und Heidrun Eichner. Abschiedsfeier von Prof. Dr. Lutz Richter-Bernburg. Tübingen (16. Juli 2010)
  • Vortrag: Koranauslegung in Geschichte und Gegenwart: Zur Genese und Exegese des Koran. Zypernausstellung. Hildesheim (4. Oktober 2010)
  • Vortrag: Wie sollte eine islamische Theologie aussehen? Formen und Inhalte. Kongress Initiative Islamische Theologie I: Die Einrichtung einer islamisch-theologischen Fakultät in Deutschland. Frankfurt am Main (18. Dezember 2010)
  • Vortrag: Islamische Theologie und religionspädagogische Praxis. Auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht IV: Zur Orientierung islamischer Religionspädagogik zwischen dem Bewahren der Lehre und der Bewährung im Leben. Stuttgart-Hohenheim (5. April 2011)
  • Vortrag: Koranauslegung in Geschichte und Gegenwart. Rotary Club Frankfurt (03. März 2011)
  • Vortrag: Zur Etablierung der Islamischen Studien an deutschen Universitäten. Heidelberger Forum. Heidelberg (24. April 2011)
  • Vortrag: Wie sollte eine Islamische Theologie aussehen? Formen und Inhalte. Europäisch-muslimische Gelehrsamkeit entwickeln. Zur Institutionalisierung Islamischer Theologie an deutschen Universitäten. Evangelische Stadtakademie München. München (13. Mai 2011)
  • Vortrag: Zwischen Historizität und Aktualität: Der Koran als hermeneutische Herausforderung. Zwischen Himmel und Erde. Pädagogische Zugänge zu Heiligen Schriften. Interdisziplinäres Zentrum für Islamische Religionslehre der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nürnberg (18. Juni 2011)
  • Vortrag: Islamische Theologie an deutschen Universitäten. Grundfragen des Wandels der deutschen und europäischen Gesellschaft. Migration – Kommunikation – Integration. Eugen-Biser-Stiftung. Berlin (20. Juni 2011)
  • Vortrag: Theologisch präzis, strukturell unklar, politisch korrekt? Der interreligiöse Dialog zwischen dem Islam und den christlichen Kirchen. Colloquium Kirche+Medien. Lambrecht (2. Juli 2011)
  • Vortrag: Wie viel historische Kritik verträgt der Koran? Ringvorlesung zum Islamforschung im europäischen Kontext VIII: Theologie als Wissenschaft. Interdisziplinarität und Verhältnisbestimmung der Islamischen Theologie zu anderen Disziplinen – Dogmatik, Theorie, Methode, Erkenntnis. Goethe-Universität. Frankfurt am Main (5. Juli 2011)
  • Podium: Islamische Theologie. Podiumsdiskussion zum Auftakt des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator. Berlin (16. August 2011)
  • Vortrag: Freier Wille versus Schicksal – die Frage nach der Theodizee. Sprich: Er ist Allah, ein Einziger. Gottesvorstellung im Islam in Geschichte und Gegenwart. Kongress Initiative Islamische Theologie II. Münster (24. September 2011)
  • Vortrag: Koran und Koranexegese. YPO Education Year 2011/2012. Amerang (29. September 2011)
  • Vortrag: Der Koran – Geschichte und Stellenwert in der Gesellschaft. Mainmetropole Frankfurt Lebensraum verschiedener Kulturen. Goethe-Lehrer-Akademie. Frankfurt am Main (28. Oktober 2011)
  • Vortrag: Offenbarung und Verkörperung. Der Islam vor den Zeichen der Zeit. Katholische Akademie in Berlin. Berlin (24. November 2011)
  • Vortrag: Der Koran – Möglichkeiten und Grenzen historisch-kritischer Auslegung. Konrad-Adenauer-Stiftung. Berlin (25. November 2011)
  • Vortrag: Koranauslegung in Geschichte und Gegenwart: Zur Genese und Exegese des Koran. Kuratorium der Goethe-Universität. Frankfurt am Main (30. November 2011)
  • Vortrag: Kontextualisierung und Dekontextualisierung in der muslimischen Koranrezeption. Text als Praxis – Vorlesungsreihe im Rahmen des Internationalen Doktorandenkollegs. Ludwig-Maximilians- Universität München. München (30. November 2011)
  • Podium zur Zukunft der Weiterbildung von Imamen und SeelsorgerInnen in Österreich. Universität Wien. Wien (17. Dezember 2011)
  • Blockseminar: Islamische Theologie im deutschen Kontext. DITIB-Hessen. Schmitten (01.08.2011)
  • Podium zu Muslimen im Spannungsfeld zwischen Kritik und Konformität. Islamische Gemeinschaft Milli Görüs. Bielefeld (29. April 2012)
  • Vortrag: Islam und Muslime in Europa. Gastvortrag. Türkische Gemeinde Hessen. Frankfurt am Main (04. Mai 2012)
  • Vortrag: Einführung in Koran und seine Auslegung. DITIB-Studienwoche. Köln (7.-8. Juli 2012)
  • Statement und Diskussion: Islam in aktuellen Debatten. SPD-Hessen. Frankfurt (16. August 2012)
  • Vortrag: Zu einer modernen islamischen Theologie. Haus am Dom. Frankfurt am Main (29. November 2012)
  • Statement und Diskussion: Verankerung von Islamisch-Theologischen Studien an der Universität Wien. Universität Wien. Wien (22.-23. Februar 2013)
  • Vortrag: Islamische Theologie in Deutschland (Türkisch). Zentrum für Koranstudien (KURAMER). Istanbul (14. März 2013)
  • Laudatio: Navid Kermani. Public Lectures von Navid Kermani. Frankfurt (15. April 2013)
  • Vortrag: Islamische Theologie als Wissenschaft – Möglichkeiten und Grenzen. Eröffnungsveranstaltung des Zentrums für Islamische Studien. Frankfurt am Main (19. Juni 2013)
  • Standortstreffen und Kolloquium mit den Antragsteller_innen und Kollegiat_innen des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator. Hamburg (09. November 2013)
  • Vortrag: Gottes Wort und menschliche Deutung. Überlegungen zum Verhältnis von islamischer Schriftauslegung und historischer Kritik. XVI. Bonhoeffer-Vorlesung der Stiftung Bonhoeffer-Lehrstuhl. Berlin (02. November 2013)
  • Vortrag: Religion und Politik im Koran aus historischer Sicht. Universität Erfurt. Erfurt (19. November 2013)
  • Vortrag: Islamische Theologie in Deutschland. UETD. Köln (23. November 2013)
  • Vortrag: Koranexegese an der deutschen Universität - Horizonte einer modernen Koranhermeneutik im europäischen Kontext. Tagung „Islamische Studien in pluraler Gesellschaft – Perspektiven einer Theologie im Dialog“. München (29.-30. November 2013)
  • Vortrag: Textgenese des Korans (Türkisch). Internationale Tagung „Koranhandschriften und gedruckte Koranexemplare“. Istanbul (20.-22. Dezember 2013)
  • Vortrag: Notwendigkeit der Rekonstruktion der Anfänge und Probleme unserer Quellen dazu (Türkisch). Zentrum für Koranforschung (KURAMER). Istanbul (10. Januar 2014)
  • Statement und Diskussion: Islamische Theologie als Wissenschaft in Europa. Universität Wien. Wien (14. Januar 2014)
  • Vortrag: Orientalistische Ansätze zur Korangenese (Türkisch). Tagung „Orientalistische Koranforschung“. Istanbul (22. Februar 2014)
  • Podium: Koranforschung heute. Mit Angelika Neuwirth und Tayyar Altikulac. Zentrum für Koranforschung (KURAMER). Istanbul (23. Februar 2014)
  • Vortrag: Islamische Theologie in Deutschland (Türkisch). 29. Mayis Universität. Istanbul (25. Februar 2014)
  • Podium: Trialog – Bewahrung der Schöpfung. Mit Kornelia Siedlaczek, Rabbiner Andy Steiman und Meinhard Schmidt-Degenhard. Stadtbibliothek Bad Homburg. Bad Homburg (10. März 2014)
  • Vortrag: Sprache des Korans (Türkisch). Tagung „Religionssprache“. Zentrum für Koranforschung (KURAMER). Istanbul (25.-27. April 2014)
  • Podiumsdiskussion: Tag des christlich-islamischen Dialogs. Krefeld (10. Mai 2014)
  • Podium zur religiösen Identität der Muslime in Europa (Türkisch). Rat der Muslime in Europa. Brüssel (12.-14. Mai 2014)
  • Vortrag: Zur Koranhermeneutik. Department Islamisch-Religiöse Studien an der Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen (11. Mai 2014)
  • Vortrag: Der Koran als Botschaft für heute – Offenbarung und Geschichte im muslimischen Denken. Abschiedsfeier von Prof. Dr. Rotraud Wielandt. Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen. Frankfurt am Main (23. Juli 2014)
  • Vortrag: Unbehagen der Koranexegese. Islamic Studies and Islamic Theology in Europe Today: Challenges and Perspectives. Fakultät für Islamische Wissenschaften. Sarajevo (02. August 2014)
  • Vortrag: Jesus im Koran als mutašābih. Workshop zum Thema Christologie – Die Besonderheit Jesu Christi in Islam und Christentum. Katholische Akademie Schwerte. Schwerte (20.-22. August 2014)
  • Podium zur Wunderfrage (Türkisch). Tagung „Wunder im Islam“. Zentrum für Koranforschung (KURAMER). Istanbul (18.-21. September 2014)
  • Vortrag: Etablierung der Islamischen Theologie an deutschen Universitäten. Tarabya-Konferenz der Deutschen Botschaft in der Türkei. Istanbul (15.-17. November 2014)
  • Studienakademie des GK Islamische Theologie. Stiftung Mercator. Osnabrück (12.-13. November 2014)
  • Response auf den Vortrag von Prof. Anja Middelbeck-Varwick. Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen. Frankfurt am Main (26. November 2014)
  • Expertengespräch mit Staatssekretär Stephan Steinlein. Berlin (22. Januar 2015)
  • Podium zu heiligen Schriften von Judentum, Christentum und Islam. „Ward Licht?“ Antworten aus den Religionen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berlin (24. Januar 2015)
  • Vortrag: Islamische Theologie als Wissenschaft. Funktionen, Methoden, Argumentationen. Ringvorlesung Islam in der Gegenwart. Aktuelle Themenfelder im Kontext Deutschlands. Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften. Universität Paderborn. Paderborn (29. Januar 2015)
  • Vortrag: Den Koran in anderen Zeiten zum Sprechen bringen (Türkisch). Zentrum für Koranforschung (KURAMER). Istanbul (27. Februar 2015)
  • Vortrag: Koranauslegung in der Moderne: den Koran in anderen Zeiten zum Sprechen bringen. Universität Innsbruck. Innsbruck (07. Mai 2015)
  • Vortrag: Religionsfreiheit und religiös begründete Gewalt aus koranischer Sicht – ein koranhermeneutischer Beitrag. Im Rahmen der vom Ministerpräsidenten Bodo Ramelow initiierten Veranstaltung „Dialog vor Ort: Religion und Gewalt“. Universität Erfurt. Erfurt (21. September 2015)
  • Podium: Religion als prägende Kraft der Gesellschaft stärken. Mit Kardinal Lehmann. Marienschule. Offenbach (14. Oktober 2015)
  • Statement und Podiumsdiskussion: Religionsfreiheit und die interreligiösen Herausforderungen angesichts von Zuwanderung. Eugen-Biser-Stiftung. Münchner Künstlerhaus. München (03. Dezember 2015)
  • Vortrag: Offenbarungsschriften: Entstehung, Sammlung, Kanonisierung. Winterblockseminar GRK Theologie als Wissenschaft. Bad Sobernheim (26.-28. Februar 2016)
  • Statement und Diskussion bei der Arbeitsgemeinschaft deutscher Moraltheologen. Frankfurt (29. Februar 2016)
  • Podium im Rahmen des Internationalen Symposiums „Jihad in Primary Sources, in Tradition and in our Time“. Zentrum für Koranforschung (KURAMER). Istanbul (20.-21. April 2016)
  • Podium im Rahmen der Fachkonferenz Religiöse Pluralisierung des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen. Berlin (26. April 2016)
  • Arbeitstreffen zur Einrichtung eines islamisch-theologischen Bachelorstudiums. Rektorat der Universität Wien. Wien (27. April 2016)
  • Vortrag: Islamische Theologie im europäischen Kontext (Türkisch). Symposium „Religion“. Istanbul (30. April 2016)
  • Austauschtreffen fürs Youtube-Projekt: Begriffswelten. BPB. Frankfurt am Main (25. Mai 2016)
  • Vortrag: Gott hat die Gewalt – Gewalt in der Bibel und im Qur’an. 100. Deutscher Katholikentag. Leipzig (28. Mai 2016)
  • Vortrag: Koranauslegung als hermeneutisches Problem. Rechtswissenschaftliche Fakultät der Goethe-Universität. Frankfurt (02. Juni 2016)
  • Vortrag: Quellenlage zum Frühislam. Leibniz-Projekt „Polyphonie des spätantiken Christentums“. Frankfurt am Main (12. Juli 2016)
  • Vortrag: Islamische Theologie im Spannungsfeld zwischen Binnen- und Außenperspektive am Beispiel der Koranforschung. Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam. Frankfurt (14. Juli 2016)
  • Austauschtreffen zu Orthodoxie und Häresie im Islam. Kölsch-Büllesbach (15.-16. Juli 2016)
  • Sommerakademie GK-Islamische Theologie. Stiftung Mercator. Tübingen (22.-23. Juli 2016)
  • Arbeitstreffen zum Publikationsprojekt des Zentrums für Koranforschung (KURAMER). Istanbul (01.-08. Januar 2017)
  • Podium zur Gründung der Islamischen Theologie an der HU Berlin. Berlin (20. Januar 2017)
  • Vortrag: Religionsfreiheit im Islam. Universität Erfurt. Erfurt (16. März 2017)
  • Podium zum Radioprogramm „Koran erklärt“. Mit Angelika Neuwirth und Willi Steul. Deutschlandfunk. Berlin (26. April 2017)
  • Vortrag: Die Botschaft des Korans: Der Koran als frühe Aufklärung (Türkisch). Tagung „Stellung des Korans in der modernen Welt“. Zentrum für Koranforschung (KURAMER). Istanbul (29. April 2017)
  • Vortrag: Was ist Islamische Theologie?. HU Berlin. Berlin (11. Juli 2017)
  • Vortrag: A brief statement about the contribution of al-Māturīdī to Qur’anic hermeneutics. International Conference The Central Asian Renaissance in the History of World Civilization. Samarkand / Uzbekistan (26. August 2017)
  • Workshop mit Doktoranden des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft der Universität Fribourg. Fribourg (06.-07. September 2017)
  • Abschlussveranstaltung GK Islamische Theologie. Stiftung Mercator. Berlin (26. September 2017)
  • Vortrag: Wie verstehen Muslime den Koran?. Tag der Religionspädagogik EKHN. Lich (27. September 2017)
  • Vortrag: Die koranische Offenbarung als Zwillingsgeburt: Der Koran und die Sunna bzw. die Tradition der Urgemeinde (Türkisch). Symposium „Offenbarung des Korans“. Istanbul (7. Oktober 2017)
  • Vortrag: Die Wahrheit des Glaubens in der Begegnung von Christen und Muslimen. „Solus Christus“ in einer religiös pluralen Gesellschaft. Bad Münster am Stein (17. Oktober 2017)
  • Vortrag: Paradigmen der Koranhermeneutik. Die Blumen des Koran. Koran verstehen und erleben. Hofgeismar (02. November 2017)
  • Podium zur Abschlussveranstaltung des Projekts Jesus im Koran. Mit Angelika Neuwirth. Münster (17.-18. November 2017)
  • Vortrag: Was glaubt ein Muslim?. KHG der TU Darmstadt. Darmstadt (29. November 2017)
  • Vortrag: Der Koran als Schiedsrichter im Spannungsfeld zwischen innerislamischen Geschichtsdiskursen. Ringvorlesung „Diversität im Islam“. Universität Wien. Wien (6. Dezember 2017)
  • Vortrag: Keiner kann ihn berühren, außer den Reinen.“ – Zum Umgang mit dem Koran im Alltagsleben. Ringvorlesung „Facetten und Dimensionen der muslimischen Glaubenspraxis“. Universität Gießen. Gießen (22. Januar 2018)
  • Vortrag: Einführung in Koran und Koranexegese (tafsīr). Theologie Kompakt für StipendiatInnen des Avicenna-Studienwerks. Frankfurt am Main (5. März 2018)
  • Podium auf der Fachtagung „Islamisches und säkulares Recht“ (Türkisch). Anadolu Theologie-Akademie. Ankara (9. März 2018)
  • Vortrag: Positionierung(en) des Korans gegenüber dem Menschlichen. Klausurworkshop des LOEWE-Projekts: Religiöse Positionierung. Frankfurt am Main (23. Juli 2018)
  • Vortrag: Schrifthermeneutik des Islam zwischen Koran und Hadith. Ringvorlesung „Blickrichtungen. Religionen und ihre Methodik“. Haus am Dom, Frankfurt am Main (29. Januar 2019)