Beratung und Unterstützung: Wer Hilft mir bei Fragen zum Studium weiter?

- Erste Informationen zum Studiengang erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
- Ausländische Berwerber/innen können sich zudem an das International Office der Universität wenden, das vielseitige Hilfestellung in allerlei Belangen anbietet.
- Weitere, zentrale Beratungsstellen an der Universität
StudienberaterInnen Biochemie
- Sollten Sie eine Fachberatung wünschen, so können Sie sich an unsere Studienfachberater wenden.
Prof. Dr. Alexander Gottschalk BMLS/1.652, Tel. 798-42518 E-Mail Prof. Dr. Klaas Martinus Pos N210/3.05, Tel. 798-29251 E-Mail Prof. Dr. Robert Tampé N210/1.01, Tel. 798-29475/-29476 E-Mail - Zu formalen Fragen steht Ihnen Frau Schemenau vom Prüfungsamt gerne zur Verfügung.
- BaFöG-Beauftragter: Prof. Dr. Peter Güntert; Stellvertreter: Prof. Dr. Volker Dötsch
- Die Studienkommission Biochemie kümmert sich um zentrale Belange des Studiengangs.
- Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs
Studienfinanzierung
Ein wichtiges Thema ist für viele die Studienfinanzierung, für die wir hier auch ein paar Hinweise geben wollen:
- Der klassische Weg - Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Um jedem Studieninteressierten unabhängig von seiner Herkunft ein Studium zu ermöglichen, welches seinen Fähigkeiten und Neigungen entspricht, wurde in den Siebzigern das BAföG eingerichtet. Die Höhe der staatlichen Förderung hängt von persönlichen und familiären Rahmenbedingungen wie zum Beispiel Anzahl der Geschwister und Familieneinkommen ab. Grundsätzlich lautet das BAföG-Motto „Halbe halbe“ - also zur Hälfte wird es als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Staatsdarlehen ausbezahlt. Eine BAföG-Erstberatung bietet das Studentenwerk Frankfurt am Main (MainSWerk). - Die Alternative - Bildungskredit
Da nicht bei allen Studenten das BAföG greift, ist die Alternative ein Bildungskreditprogramm. Unabhängig vom eigenem Einkommen und Vermögen oder dem der Eltern oder Ehepartner wird eine zeitlich befristete Ausbildungsfinanzierung zur Verfügung gestellt und mit fest definierten Rückzahlungsmodalitäten ausgestattet. - Für vielversprechende Nachwuchsstudenten - Stipendien
Neben BAföG und Eigenfinanzierung gibt es auch die Möglichkeit, sich um ein Stipendium zu bewerben. Es gibt zahlreiche regionale und überregionale Stiftungen, die Stipendien an Studierende vergeben und in der Regel müssen diese Stipendien nicht zurückgezahlt werden. - Das neue Extra für Frankfurter -MainCampus-academicus
Frankfurt hat ein eigenes Stipendium. Das Stipendium „MainCampus academicus“ der Stiftung Polytechnische Gesellschaft wurde für Studierende mit herausragenden Qualifikationen in einem naturwissenschaftlich-technischen Masterstudium eingerichtet. Selbst bewerben kann man sich nicht, denn aussichtsreiche Kandidaten werden von ihrem Fachbereich vorgeschlagen. Über die finanzielle Unterstützung hinaus bietet das „MainCampus academicus“ ein Begleitprogramm, das die Stipendiaten in ihrer individuellen Karriereplanung unterstützt. Die maximale Förderdauer beträgt zwei Jahre. - Außerdem kann man sich um ein Deutschlandstipendium bewerben.