Dr. Timo Christian
Kontakt
Tel.: 069-798-32474
E-Mail: t.christianATem.uni-frankfurt.de
Raum: 4.552
Sprechstunde: Fr, 14:30-15:30 Uhr
Vita
- 2000–2006: Studium der Klassischen Philologie in Frankfurt am Main und Cambridge
- Mai 2006: Magister Artium in Griechischer und Lateinischer Philologie
- Juni 2012: Promotion in Klassischer Philologie
- Mai 2012 - April 2014: Postdoktorand im Graduiertenkolleg „Wert und Äquivalent“, Universität Frankfurt
- September 2014 – Februar 2016: Studienreferendar am Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium, Hannover
- Januar 2016: 2. Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt (Latein/Griechisch)
- März – September 2016: Praktikumsbeauftragter für Latein (Universität Frankfurt)
- Oktober 2016 – März 2019: Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Edition und Bearbeitung byzantinischer Rechtsquellen)
Veröffentlichungen
Dissertation
- Gebildete Steine. Zur Rezeption literarischer Techniken in den Versinschriften seit dem Hellenismus, Göttingen 2015 (Hypomnemata 197). Rez. Julia Lougovaya-Ast, sehepunkte 15, 2015, Nr. 11 [http://www.sehepunkte.de/2015/11/26770.html]; Regina Höschele, Gnomon 89, 2017, 69-71.
Aufsätze
- Sprechende Objekte, sprechende Bilder: Zwei Fallstudien zur Entwicklung der Ambiguität im griechischen Epigramm, in: Ulrich Rehm, Linda Simonis (Hg.), Poetik der Inschrift, Heidelberg 2019, 21-68.
- Homerphilologie als Intertext – Homerische Glossen in Eudokias Homerocentones, A&A 65-66, 2020, 152-73.
- Homerische Glossen und Rezeptionsniveaus in den Homerocentones, in: Manuel Baumbach (Hg.), Cento-Texts in the Making. Aesthetics and Poetics of Cento-Techniques from Homer to Zong!, Trier 2021 (erscheint in der Reihe BAC).
Rezension
- Rez. zu Gregor Staab, Gebrochener Glanz. Klassische Tradition und Alltagswelt im Spiegel neuer und alter Grabepigramme des griechischen Ostens (Untersuchungen zur Antiken Literatur und Geschichte 130), Berlin/Boston 2018, Gymnasium 126, 2019, 369-72.
Lexikonbeiträge
- Artikel zu „littérarisation“ und „oralité (épigr. grecque)“ in: Doris Meyer et Céline Urlacher-Becht (Hg.), Dictionnaire de l'épigramme littéraire dans l'antiquité grecque et romaine, Turnhout (im Druck).